Zum Inhalt springen

Defektes LLRV - Erkennungsmerkmale


SiRoBo

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, 

ein paar hier haben ja schon mal ein defektes LLRV ersetzt. Da meine Speedy auf den letzten km ein unterschiedliches Verhalten im Schubbetrieb zeigt (mal mehr Motorbremse, mal weniger), fange ich an zu grübeln wie ich erkennen soll, ob das Teil defekt ist. Der Pilz hat leichtes Spiel nach oben/unten und seitlich auch im Gehäuse.

Das Ganze ist mir aufgefallen, nachdem ich einen undichten Leerlaufluftschlauch getauscht hatte (die geriffelten, da hatte ein "Endgummi" mit einem Querriss direkt über dem Nippel den Drosselklappen), da mir eine leicht ruckelnde Gasannahme aus dem Schubbetrieb aufgefallen war. 

Seitdem bleibt die Standgasdrehzahl auch nicht mehr immer ganz unten bei den 1200/min Soll: Mit Gang drin und Kupplung bin ich bei bis zu 1500 und im Leerlauf sind es bis zu knapp 2000/min. Ist die Drehzahl mal bei korrekten 1200/min, dann fühlt sich das etwas kraftlos an. Keiner der Sensoren zeigt unplausible Werte (Temperaturen) oder springt/läuft weg (TPS). Drosselklappenanschlag ist absolut frei. Dieses Drehzahl Hoch-und-runter hatte ich komischerweise mit dem rissigen Schlauch kurz davor noch nicht.

Zuvor war alles schnieke: Gas Anlegen in der Kurve war nie ein Thema. Jetzt ist es so "naja". Fahren geht immer noch und hart am Gas fällt das fast nicht auf, aber ich hatte schon mal mehr Freude daran. Schließlich fährt man ja auch mal bummelig durch Ortschaften oder langsamere Bergabpassagen mit wenig Schub.

Ich hatte tatsächlich schon mal eine nicht mehr einzufangende Standgasdrehzahl und habe das LLRV deshalb schon mal getauscht gegen ein Gebrauchtteil aus dem Fundus (vor vielleicht 4 Jahren, danach klang witzigerweise auch mein Auspuff deutlich weniger dröhnend...). Wenn ich das andere wieder anschließe, dann macht es trotzdem noch anstandslos seinen Job (optisch kontrolliert bei Zündung aus/an und mit TuneECU Testprogramm für das LLRV). Komisch...

Ist ein Defekt also gar nicht durch normale Kontrolle identifizierbar?

Für Hinweise bin ich sehr dankbar! :flowers:

Bearbeitet von SiRoBo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich reihe mich hier einmal ein:

Leerlaufdrehzahl steigt ein paar Minuten nach Kaltstart bis auf 2k/min, Aus- und Anschalten der Zündung kuriert das Problem. Ich bin ebenfalls etwas ratlos, weil:

- Leerlaufregler Nummer drei montiert (Citroen-Ersatzteil) - da das Problem nur beim Kaltstart auftritt, schließe ich das LLRV aus.
- Leerlaufschläuche garantiert dicht
- alle Sensoren liefern plausible Werte
- alle sonstigen Parameter (Ventilspiel, Synchronisierung, mögliche Nebenluft, etc) abgeklärt

Den Temperatursensor am Thermostat werde ich demnächst tauschen, auch wenn er laut TuneECU die richtigen Werte liefert. Den halte ich für einen der nahe liegenden Verdächtigen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, 

Hilft euch nicht, aber bei meiner blauen N Speedy war das etwa 2008 auch so, als ich das Ding noch recht neu hatte. War nicht zu finden, der geschätzte Dr. Feinbein hatte sich die Gute auch mal angeschaut und nix gefunden. 

Hat sich letztlich selbst repariert :unsure:

Wenns auf der Sensorseite nix ist, wie isses denn auf der Aktorseite? Gehen alle Einspritzdüsen? An der Monster meiner Frau war mal der Stecker abvibriert...

Gerhard 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2 hours ago, joe8353 said:

Gehen alle Einspritzdüsen?

Guter Punkt. Gezündet wird auf allen Töpfen. Kerzen haben auch alle ein gleiches Bild (perfekt: schwarzer Rand außen und Elektrode weiß krisselig, Isolatoren alle gleichmäßig grau). Was rauskommen tut also auf jeden Fall. Ich werde aber mal die Düsen optisch checken.

Den Pilz und das Gehäuse des LLRV habe ich jetzt mal mit Schleifvlies geglättet. War doch sehr rauh.

Das Spiel in Stellrichtung (hoch-runter) erschließt sich mir allerdings noch nicht wirklich, ebenso die Feder unter dem Pilz. Nach Auseinandernehmen von meinem ganz alten, schon mal ausgetauschten LLRV habe ich festgestellt, dass der Pilz mit einer Art ca. 3 mm dicken Schraube an deren Kopf vergossen oder verklebt ist und mit dem Gewinde dann in den eigentlichen Aktor geschraubt wird. Der Aktor ohne Pilz hat aber kein wirkliches Spiel. Warum braucht man also die Feder? Und warum hab ich Spiel?

Da es bei der Demontage den Kunststoff zum Reinschrauben der Pilzschraube zerbröselt hat, ist mir übrigens auch schleierhaft wie jemand einfach mal so den Pilz auf ein Citroën Teil übertragen kann, ohne das neue Teil gleich auch kaputt zu machen. So zumindest hatte ich das mal gelesen?!

Selbstheilung wie bei @joe8353  wäre schön. Aber irgendwie auch wieder nicht  100%-ig zufriedenstellend... :unsure:

@tgessner: Schön einen Leidensgenossen zu haben. Vielleicht haben wir ja tatsächlich das gleiche Problem?! Ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen mit dem anderen Kühlmittelsensor!

Bearbeitet von SiRoBo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mittlerweile ist mir wenigstens klar, wie das LLRV funktioniert. Sogar in den Tiefen des T5net gefunden: Das Gewinde am Pilz ist quasi eine Zahnstange, der Schaft darüber mit zwei Längsnuten drin fungiert als Führung, damit sich der Pilz nicht an dem Gewinde rein- und rausdrehen kann. Die Feder sorgt für eine eindeutige Anlage des Spiels im Aktor. Jetzt weiß ich auch, wie ich den Pilz auf eine  anderen Aktor übertragen kann. :top:

Von dem Spiel in Stellrichtung habe ich viel, gefühlt viel zu viel. Und mein weißer Pilz war mittlerweile ganz schön rauh, zudem verformt im Bereich der Luftlöcher in die drei Zylinder. Der ist da nicht mehr kreisrund, sondern latent eckig. Klar, im Schubbetrieb saugt der Motor da ja ordentlich dran.

Meine Theorie ist, dass eine ausgelutschte Feder in Verbindung mit einem rauhen und luftschlitz-verformten Pilz und dem Spiel im Aktor in Kombination für eine sehr undefiniert Lage des Pilzes und somit zu einer nicht exakt einregelbaren Standgasluftmenge führt.

Der Pilz ist schon poliert, ein Citroën Steller ist schon auf dem Weg zu mir und da baue ich den Pilz dann um 180 Grad gedreht ein. Hoffentlich passt die Feder des Citroen Teils, dann wäre auch die alte Feder ersetzt. :cool:

Ob das alles was gebracht hat, sehe ich nach dem Zusammenbauen mit neuem LLRV Steller. Vielleicht auch nix. :gash:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb SiRoBo:

 weiß ich auch, wie ich den Pilz auf eine  anderen Aktor übertragen kann. :top:

 

Wie genau? Das habe ich aus Deinem Post nicht verstanden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zwei Möglichkeiten:

Die Brachiale: Pilz beim alten Aktor rausziehen, beim neuen reinschieben. Dabei darauf achten, dass die Längsnuten an der Gewindestange unter dem Pilz identisch ausgerichtet sind. Bis die Nuten greifen, kann man das Teil auch reinschrauben. Feder und Hülse nicht vergessen.

Die Sanfte: Über TuneECU Test den Aktor ohne Gehäuse oben drauf ausfahren lassen, dann fällt er selber auseinander (Tuch drüber halten hilft gegen tief fliegende Teile). Den anderen Pilz dann reinschrauben bis zu den Nuten und die Nuten richtig ausrichten. Zündung einschalten und Pilz fährt etwas rein. Gehäuse drauf und dann mit TuneECU Test wieder einkalibrieren.

Im Notfall eine Mischung zwischen 1 uns 2. Etwas Schieben wird dem Aktor nix schaden. 

Ich bin mir nach dem Rumspielen mit meinem sowieso defekten, alten Teil (das vor ein paar Jahren ausgetauschte) zu 99% sicher, dass das klappt. Jetzt warte ich nur noch auf mein Citroen Dingens. 

Bearbeitet von SiRoBo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

On 7/7/2019 at 10:23 PM, SiRoBo said:

Die Sanfte: Über TuneECU Test den Aktor ohne Gehäuse oben drauf ausfahren lassen, dann fällt er selber auseinander (Tuch drüber halten hilft gegen tief fliegende Teile). Den anderen Pilz dann reinschrauben bis zu den Nuten und die Nuten richtig ausrichten. Zündung einschalten und Pilz fährt etwas rein. Gehäuse drauf und dann mit TuneECU Test wieder einkalibrieren.

Genau so hat es funktioniert. :top:

So richtig reinfahren (damit das Gehäuse drauf passt) tut der Steller aber erst, wenn man beim Zündungsausschalten oder Selbsttest per TuneECU oben gegenhält. Leichter Druck mit dem Finger/der Hand reicht. 

Probefahrt steht noch aus. So akkurat hat meine Speedy die anfangs 2000rpm beim Kaltstart aber schon lange nicht mehr eingeregelt und ging dann auch nach und nach runter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok. Am LLRV lag es wohl nicht... Aber ich habe jetzt ein neues drin. Alles noch so wie vorher. Nur dass die erhöhte Drehzahl relativ genau und reproduzierbar eingeregelt wird, ebenfalls im Leerlauf auf deutlich darunter liegende ca. 1300-1400rpm.

Aber anderes Problem --> Anderer Thread!

 

Bearbeitet von SiRoBo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 3.7.2019 um 23:39 schrieb SiRoBo:

 

@tgessner: Schön einen Leidensgenossen zu haben. Vielleicht haben wir ja tatsächlich das gleiche Problem?! Ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen mit dem anderen Kühlmittelsensor!

Tja, der nahe liegende Verdächtige scheint es nicht gewesen zu sein. Ich habe heute den Kühlmitteltemperatursensor getauscht und das gleiche Problem des erhöhten Leerlaufs nach dem Kaltstart. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Check mal die Krümmeranschlüsse (hab da bei mir lose Muttern gefunden).

Und den O-Ring zwischen LLRV und dessen Gehäuse auf Risse beim Dehnen.

Weiter bin ich auch noch nicht. :biggrin:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Am Ende scheint es dann doch ein hängendes LLRV gewesen zu sein - aber mit einem Rattenschwanz von Fehlern meinerseits. Etwa so: Das LLRV entwickelt unbemerkt einen Defekt, TÜV steht an, CO passt nicht (auch wegen des LLRV), ich passe CO an, damit ist der CO-Wert eigentlich falsch, weil des LLRV hängt, der Leerlauf passt damit nicht. Das ist, etwas verkürzt, die Indizienkette, die ich nach Ausschluss aller anderen Fehlerquellen ermitteln konnte.

Merke: Zuerst die üblichen Verdächtigen verhaften, in diesem Fall das LLRV ganz genau prüfen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hattest Du den Pilz des LLRV auch um 180 Grad verdreht in das neue Citroen Teil eingebaut, damit die Verformungen am Pilz in Form der Luftlöcher im Gehäuse nicht an selbigen hakeln können, sondern auf der ggü. liegenden Seite sind?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 28.7.2019 um 07:29 schrieb SiRoBo:

Hattest Du den Pilz des LLRV auch um 180 Grad verdreht in das neue Citroen Teil eingebaut, damit die Verformungen am Pilz in Form der Luftlöcher im Gehäuse nicht an selbigen hakeln können, sondern auf der ggü. liegenden Seite sind?

Nein, ich hatte noch einen Triumph LLRV von meinem Ersatzmotor herumliegen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
Am 3.7.2019 um 20:54 schrieb tgessner:

Ich reihe mich hier einmal ein:

Leerlaufdrehzahl steigt ein paar Minuten nach Kaltstart bis auf 2k/min, Aus- und Anschalten der Zündung kuriert das Problem. Ich bin ebenfalls etwas ratlos, weil:

- Leerlaufregler Nummer drei montiert (Citroen-Ersatzteil) - da das Problem nur beim Kaltstart auftritt, schließe ich das LLRV aus.
- Leerlaufschläuche garantiert dicht
- alle Sensoren liefern plausible Werte
- alle sonstigen Parameter (Ventilspiel, Synchronisierung, mögliche Nebenluft, etc) abgeklärt

Den Temperatursensor am Thermostat werde ich demnächst tauschen, auch wenn er laut TuneECU die richtigen Werte liefert. Den halte ich für einen der nahe liegenden Verdächtigen. 

Ich ziehe dieses Thema wegen aktuellen Erkenntnisgewinns noch einmal nach oben.

CO- und/oder Leerlaufprobleme können natürlich viele Ursachen haben und eine der häufigsten ist das LLRV. Aber was, wenn das Leerlaufsystem ok ist und alle Sensoren vernünftige Werte liefern?

Es könnte auch der Drehzahlmesser sein. Doch, wirklich. Der spricht mit der ECU (auch wenn er nicht über CAN-Bus, respektive K-Line mit ihr verbunden ist). Ich hatte einen Speedhut-DZM verbaut und mich gewundert, warum ich weder Leerlauf noch Leerlauf-CO richtig eingestellt bekommen habe. Beim Tausch zurück auf das Serieninstrument war der Leerlauf wieder so, wie er gehört.

Again what learned: Eine weitere Fehlerquelle für einen instabilen Leerlauf (als gäbe es davon nicht schon genug). Vielleicht hilft es jemandem.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ja eigentlich nur heißt, dass es mit diesem Zubehör-DZM nicht funktioniert, oder? :wink: Es gab ja schon mehr, die auf die Originalinstrumente verzichtet haben.

Aber gut zu wissen und es bietet sich an mal den DZM auszutauschen oder den Stecker zu kontrollieren. Von meinem Problem ist auch nur noch eine Gasannahme-Schwäche kurz nach dem Kaltstart übrig und ein "mechanisches" Problem schließe ich nach der Ventilspielkontrolle auch vollständig aus. 

Bearbeitet von SiRoBo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb SiRoBo:

Was ja eigentlich nur heißt, dass es mit diesem Zubehör-DZM nicht funktioniert, oder? :wink: Es gab ja schon mehr, die auf die Originalinstrumente verzichtet haben.

Gut möglich. Mir ging es aber erst einmal darum, eine weitere mögliche Fehlerquelle zu identifizieren. Ich war nämlich schier am Verzweifeln...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...