Dummy 0 Posted December 20, 2007 Report Share Posted December 20, 2007 (edited) Das Handwerk besteht ja fast nur aus: Wie schaff ich das jetzt? Folglich ist dabei auch so Verschiedenes bei rausgekommen. Noch quasi aus "Großmutters Wissen" stammt folgende Weisheit: Hilft nix mehr (wie Teppichreiniger), um den Flecken rauszubekommen, nimm Desinfektionsspray. Soll seinerzeit sogar erfolgreich das werkstattverdreckte Fett aus den Teppichen geholt haben. Weil ich nicht weiß, zu wann ich diese Weisheit einordnen kann, und weil ich nicht weiß, wie gut seinerzeit Teppichreiniger waren, kann ich natürlich nicht sagen, daß das heute nicht anders ist. Desinfektions-"wasser" war aber damals noch anders zusammengesetzt. Vielleicht ist das der Grund, warum das heute bei mir nicht funktioniert hat. Was aber seit Jahren zweifelsfrei funktioniert, ist das von oben nach unten aufgeschnittene Ölfaß, das am Block aufgehangen zuverlässig dafür sorgt, daß der schrotte Oldie-Trecker des "Bekannten" nicht zuviel Öl verliert. Ein alter Hut sind ja schon solche Sachen wie "Reinigen von Kette" oder andere ähnlich schmierige Teile mit Diesel oder Öl. Chemisch gesehen nur logisch, daß sowas funktioniert. Ach ist schon soo spät... ich hör mal für heut auf... Edited December 20, 2007 by Dummy Quote Link to post Share on other sites
nedado 0 Posted December 21, 2007 Report Share Posted December 21, 2007 Moin, hab auch noch ne Kleinigkeit: Im Baumarkt 10 cm transparenten Aquariumschlauch (Durchmesser bei mir ca. 4 mm ) kaufen und damit die Schlüssel, die noch am Mopedschlüssel hängen, überziehen, z.B. Bikeschloss o.ä. Das schützt die Gabelbrücke gegen hässliche Kratzer ! Und noch was: Den Kennzeichenbeleuchtungsschutz mit was Alufolie auslegen, sieht dann nicht mehr so scheiße aus mit dem weißen Licht da hinten dran... Die Vibrationsdämpfer muss ich mir auch noch zulegen, werd dann wohl in Ermangelung eines geeigneten Lieferanten Potts Landbier statt Flens nehmen Quote Link to post Share on other sites
Orange Panther 0 Posted December 21, 2007 Author Report Share Posted December 21, 2007 Hab auch noch eins aus meiner aktuellen Baustelle vergessen (siehe auch Bild2 am Anfang): Nummernschildbeleuchtungen von Schrott Die aus´m Zubehör finde ich reichlich klotzig . Das hier verbaute stammt z.B. aus einem Ford Mondeo (in leicht abgewandelter Form... ) Klaus P.S. beim Schrottplatzbesuch war ich geradezu erschrocken was das für Autos rumlagen: die bin ich vor kurzen doch noch gefahren Quote Link to post Share on other sites
MaT5ol 17 Posted December 21, 2007 Report Share Posted December 21, 2007 Hab auch noch eins aus meiner aktuellen Baustelle vergessen (siehe auch Bild2 am Anfang): Nummernschildbeleuchtungen von Schrott Die aus´m Zubehör finde ich reichlich klotzig . Das hier verbaute stammt z.B. aus einem Ford Mondeo (in leicht abgewandelter Form... ) Klaus P.S. beim Schrottplatzbesuch war ich geradezu erschrocken was das für Autos rumlagen: die bin ich vor kurzen doch noch gefahren Hallo Klaus, die Nummernschildleuchte ist eine gute Idee, sollte dann aber stilecht von Lotus o.ä. kommen... Deine Puk-Lösung ist zwar recht pragmatisch aber viel zu schwer. Da würde ich mit mehreren kleinen Abstandshalten (entsprechend der Anzahl der Verschraubungen) arbeiten! Ist viel leichter und sieht vor allem filigraner aus - ausser du bist bekennender Eishockeyfan. Als artfremde Anwendung einfach von dünnem schwarzen PE- Rohr abschneiden! Quote Link to post Share on other sites
roter Baron 0 Posted December 22, 2007 Report Share Posted December 22, 2007 (edited) Also als praktische artfremde Anwendung fällt mir ein : Freundin beim Aufbocken der Karre helfen lassen !!!!! Edited December 22, 2007 by roter Baron Quote Link to post Share on other sites
andreas 0 Posted December 22, 2007 Report Share Posted December 22, 2007 Also als praktische artfremde Anwendung fällt mir ein : Freundin beim Aufbocken der Karre helfen lassen !!!!! klar - dann hat sie die hände voll und kann sich nicht wehren Quote Link to post Share on other sites
T509 0 Posted January 1, 2008 Report Share Posted January 1, 2008 Artfremde Verwendung mal andersrum: Ich hab mir im letzten Jahr einen Nagel in einen nagelneuen PiPo-HR reingefahren...undicht, Ende Gelände, aber noch richtig hübscher Reifen nach läppischen nichtmal 200km. Der (fast) perfekte Plan: Reifen ausdampfen lassen bis er nicht mehr stinkt, dann reinigen, irgendeinen Teppich oder Fell passend ausschneiden und einen supersportlichen Katzenkorb/Hängematte mittels Antackern des Fells/Teppich bauen für den Stubentiger. Der wäre sicher verdammt stolz gewesen auf das Teil. Welche Katze hat schon sowas? Wäre, weil die nette Ehefrau strikt gegen Reifen in der Wohnung war...warum auch immer. Aber irgendwann mach ich das, hab den Reifen immer noch gebunkert... Quote Link to post Share on other sites
Psykonta 0 Posted January 2, 2008 Report Share Posted January 2, 2008 Wäre, weil die nette Ehefrau strikt gegen Reifen in der Wohnung war...warum auch immer. Aber Rollen unter den Pflanzkübeln damit man die schön hin und her positionieren kann! Buuuuh! Quote Link to post Share on other sites
horrchst 0 Posted August 28, 2008 Report Share Posted August 28, 2008 gipsbecher aus dem baumarkt. die seiten des bechers zurechtschneiden und in den ruckdämpfer pfriemeln. keine lastwechsel mehr . Quote Link to post Share on other sites
S&T 0 Posted September 2, 2008 Report Share Posted September 2, 2008 Ölflecken halten länger, wenn man sie regelmäßig mit etwas Butter bestreicht.... ne, mal was ernsthaftes: Katzenstreu geht als prima Ölbindemittel durch und mit dem Filtersatz vom Frühstückskaffee wird aus normaler Flüssigseife eine veritable Handwaschpaste. Quote Link to post Share on other sites
Dani.ke 0 Posted December 2, 2008 Report Share Posted December 2, 2008 (edited) Gummipfropfen von Käfighamster-Trinkflasche mit Teppichmesser halbieren und als Anschlaggummi für den Seitenständer am Rahmen verwenden.... Ach vergessen... Den Einmachglasöffner mal eben als Ölfilterschlüssel benutzen. Aber wieder schön gereinigt zurück in die Besteckschublade...... Edited December 2, 2008 by Dani.ke Quote Link to post Share on other sites
Zioux 2 Posted December 2, 2008 Report Share Posted December 2, 2008 Gummistopfen aus dem Laborbereich in die Löcher der Felgen stecken, damit sich da kein Waschwasser sammelt und beim Trockenfahren die Felge wieder einsaut. Hier gab es auch schon mal einen Link, wo ein SLK Fahren OB's in die Bohrungen seiner Felgen gelegt hat, damit die das Wasser aufsaugen. Sah auch nicht schlecht aus mit den grünen Bändern. Gruß Zioux Quote Link to post Share on other sites
Da_Eiserne 0 Posted December 2, 2008 Report Share Posted December 2, 2008 Ein Kochlöffel und ein Schuhband zum Öffnen einer Weinflasche mit Korken :-) Quote Link to post Share on other sites
Kampfwurscht 0 Posted January 27, 2009 Report Share Posted January 27, 2009 (edited) Nachdem ich es leid war das der Montageständer meiner Daytona etwas krumm ist, und sie beim Kettenfetten immer leicht wegrutschte, hab ich ne Mutter an den Ständer geschweisst und ne gewindestange mit platte versehen die ich als sicherung gegen das abrutschen vom Ständer einschrauben kann auf Wunsch und bei gelegenheit gibt es auch ma ein Bildchen zudem eignet sich ein Spanngurt und ein Träger an der Decke prima als ersatz für nen vorderen Montageständer Mfg Kampfwurscht ach nochwas .... unterm Nummernschild (bei Auto und Motorad) hab ich Trockenbaudichtband...ihr wisst schon... das graue selbstklebende Edited January 27, 2009 by Kampfwurscht Quote Link to post Share on other sites
SHETTER 0 Posted June 9, 2009 Report Share Posted June 9, 2009 (edited) Gummiband aus Autoschlauch, z.B. als Batteriehalter Ein Gummiband kann man sehr leicht selbst fertigen. Einen Ring in benötigter Breite aus einem alten Autoschlauch schneiden, in der Mitte mit Gummilösung zusammenkleben, fertig. So lassen sich soger die Bolzen zum Einhängen in die originale Halterung mit einkleben. Edited June 9, 2009 by SHETTER Quote Link to post Share on other sites
asp 0 Posted June 9, 2009 Report Share Posted June 9, 2009 Gummiband aus Autoschlauch, z.B. als Batteriehalter... Mist, ich habe nur Schlauchlose Reifen am Auto aber dafür ein poröses Halteband... haste noch nen Streifen über? Ich komms mir auch persönlich abholen. Bööttee Bötte Quote Link to post Share on other sites
SHETTER 0 Posted June 9, 2009 Report Share Posted June 9, 2009 Mist, ich habe nur Schlauchlose Reifen am Auto aber dafür ein poröses Halteband... haste noch nen Streifen über? Ich komms mir auch persönlich abholen. Bööttee Bötte Wieviel hunder Meter brauchst du? Quote Link to post Share on other sites
Rotesmofa 0 Posted September 6, 2009 Report Share Posted September 6, 2009 Artfremdeverwendung: Fernbedienung testen Was tun wenn man nicht weiss ob die Alarmanlage des Möppi spinnt oder die Fernbedienung für den Videorecorder noch geht, braucht die schonwieder frische Batterien? Einfach eine Digicam vor die LED der Fernbedienung halten. Wenn beim Drücken einer Taste im Display der Kamera ein weisses Leuchten erscheint funktioniert die Fernbedienung noch. Quote Link to post Share on other sites
Oggy 0 Posted October 5, 2009 Report Share Posted October 5, 2009 (edited) Klarsichtschlauch (aus Scottoilerflasche) für die Sichtkontrolle der Luftfilterentwässer(öl)ung. http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?...arsichtschlauch Andreas Edited October 5, 2009 by Oggy Quote Link to post Share on other sites
SHETTER 0 Posted March 18, 2010 Report Share Posted March 18, 2010 Radventil zum Kühlercheck. Hier ein kleiner Tip zur Dichtigkeitsprüfung des Kühlsystems. Ein einfaches Ventil und eine hohlgebohrte Inbusschraube M6x10 zum Einschrauben in die Entlüftungsbohrung des Themostatgehäuses. Die Schraube wird mit dem Kopf und etwas Kleber in das Ventil gesteckt, in die Entlüftungsbohrung eingeschraubt und mit einer Luftpume das System unter Druck gesetzt. Jetz könnt in aller Ruhe nach evtl. Lecks suchen. Quote Link to post Share on other sites
Tripleben 0 Posted April 15, 2010 Report Share Posted April 15, 2010 Grill als Windschild! Macht 5€ für den Lack... Der untere Rand von Tellern als Messerschärfer 100 x Bohrmaschiene und danach die Feile, statt Trennschleifer Schafswolle zur Dachisolierung Kameraobjektiv zum Zigarette anzünden oder ein Stück Speck zum Kette fetten, wenn sonst nix da ist und der benzingetränkte Tampon XXL (unbenutzt) als Ofenanzünder Benni Quote Link to post Share on other sites
flotsam 0 Posted April 16, 2010 Report Share Posted April 16, 2010 Alter...was für Scheiben hast du denn da vorne drauf??? Quote Link to post Share on other sites
horrchst 0 Posted April 26, 2010 Report Share Posted April 26, 2010 Alter...was für Scheiben hast du denn da vorne drauf??? und wat für ne gabel? ich tippe suzuki GSX-R.... Quote Link to post Share on other sites
Andre E 0 Posted April 27, 2010 Report Share Posted April 27, 2010 (edited) Röööchtöööch! Rad, Bremssättel, Brücken auch vonne 11er Gixxe. Und hier noch artfremdes: - O-Ring in Alupapier einwickeln als Krümmerdichtung - Alter Echtledergürtel, nen Stück von abschneiden als Zwischenrohrdichtung - Das andere Ende mit schnalle des Echtledergürtels als Batteriehaltegummi oder provisorischer Auspuffhalter - Ne dicke Breitlinguhr von 125er Fahrer als Ständerunterlage auf weichem Untergrund Edited April 27, 2010 by Andre E Quote Link to post Share on other sites
Triplemania 2 Posted April 30, 2010 Report Share Posted April 30, 2010 (edited) "Profiwerkzeug" zum Eintreiben der Gabelsimmeringe und der Tauchrohrlager an einer 955er (45mm-Gabelholme, RSD-Gabel), statt der teuren Eintreibhilfe von Triumph: Material: 1.) alter Simmering und 2.) gerades HT-Rohr (Durchmesser 50 mm) aus dem Baumarkt Vorbereitung: Am alten Simmering die Gummierung am äußeren Rand vorsichtig wegschmirgeln (damit der so ein Untermaß bekommt) und die Federn aus dem Simmering entnehmen, Einbau: Standrohr nach der Demontage wieder in das Tauchrohr einsetzen Tauchrohr am Lagersitz erwärmen, neues Tauchrohrlager einlegen, HT-Rohr aufsetzen und Lager eindrücken Neuen Simmering am Tauchrohr auflegen, den alten Simmering darüber. Das HT-Rohr wieder über das Standrohr stülpen und auf den alten Simmi aufsetzen. Bei Bedarf auch hier: Sitz im Tauchrohr von außen leicht erwärmen (mit einem Heißluftgerät oder Fön) HT-Rohr mit beiden Händen packen und Simmeringe in das Tauchrohr drücken. Wenn die Endlage erreicht ist: Standrohr nach oben aus dem Tauchrohr bewegen. Der alte Simmering sitzt mit der Innenlippe daran fest und kommt so wieder mit aus dem Tauchrohr. alten Simmering abnehmen, Staubkappe aufsetzen und HT-Rohr direkt aufsetzen, noch mal drücken Fertig Zweiter Holm genauso. Simmerringeinbau dauert so bei mir pro Holm nur noch 10 Minuten. Passende Teile in der Garage suchen und rumprobieren hat mich heute nacht 1,5 Stunden gekostet. Wer es nachmacht ist selber schuld und muss mir ein Bier ausgeben Edited May 3, 2010 by Triplemania Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.