Zum Inhalt springen

Massesammelstecker....so kanns passieren!!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Habe meine Speedy letzten September gekauft und prompt beim ersten Turn nach Bayern ist sie ausgegangen bei voller Fahrt auf der Bahn. Nach langem orgeln sprang sie wieder an und natürlich blieb die Motorsteuerrungslampe an, zum Glück fand ich gegen Freitag später Nachmittag noch eine Triumph Werkstatt. Fehler wurde ausgelesen: "Kurzschluß....", naja Händler tippte auf sporadischen Fehler bezüglich Steckverbindungen so wie man das ja von Triumph kennt...ich solls mal beobachten!! :top: .......ca. 1000km gings gut :cry:

Letzte Woche nachdem ich sie endlich wieder fahren konnte ging sie nach ner Zeit während der Fahrt wieder aus, langes orgeln schließlich sprang sie wieder an...komisch dachte ich...bisschen mit nem Kumpel gequatscht und wieder auf den Bock, nur sprang sie nicht mehr an, das einzigste was noch funktionierte waren die Kontrolleuchten, kein Licht oder sonstiges :skeptic: ...Komisch!

Bin ja schon paar Jährchen heimlich hier im Board und konnte mich noch an den Massesammelstecker erinnern, habe aber erst mal den Kohlenklau angerufen und über mein Übel geredet, er meinte auch das es der Sammelstecker sein könnte......er hatte Recht!!

Schön langsam hat es wohl schon letztes Jahr schön gekokelt, mehr wie 1000 km ganz schleichend bis zum Exitus....

423821142006.jpg

Beide Stecker waren regelrecht miteinander verschmolzen, da half nur rohe Gewalt und habe den einen Teil mit der Zange auseinander gerissen :love:

Habe meinen Händler angerufen und ihn nach einer Lösung beratschlag, sein Tip:

Alle 20 Massekabel vom Stecker abtrennen und miteinander anständig verlöten und zu isolieren....funktioniert Einwandfrei!! :top::top::top::top:

Bin kein Elektrofreak, aber was meinen die Profis hier?? Ist das wirklich ne elegante Lösung des Übels??

Ich kann euch nur raten mal auf den Stecker zu schauen, nicht das ihr auch auf der Bahn liegenbleibt und die Karre raucht!!

Betroffen sind glaube ich nur die Modell von 97-99!!

Also blickt mal auf das Mistding!!

Bearbeitet von Butze
Geschrieben

Moin,

einige (Werkstätten) Sagen, an Autos und Mopeds darf gar nichts gelötet werden. Andere tuen es

trotzdem. Meine ist damals auch gelötet worden, dann war ruhe .

Grüße aus Südschweden

Matthias

Geschrieben (bearbeitet)
einige (Werkstätten) Sagen, an Autos und Mopeds darf gar nichts gelötet werden

Warum sollt mer denn net löten dürfen :unsure::skeptic: Ham die au nen Grund genannt??...ok,mer könnt eventuell empfindliche elektronische Bauteile abschiessen wenns zu heiss wird und soviel Ampere fließen au wieder net das sich das Lötzinn wieder verflüssigt :rolleyes:

Mer muss halt immer schaun was mer löten will.Ich seh da kein Problem(meine Meinung)

Bearbeitet von Triple Fighter
Geschrieben

Hatte letzten Juli das Selbe mit meiner '99 Triple. Da hat mir der Freundliche gesagt, ja, kennen wir, klassisches Übel! Und hat den Massestecker komplett neu verlötet. Seither is' Ruhe!

Geschrieben

Mal ne blöde Frage: Wo sitzt dieser "Massestecker" überhaupt?

Geschrieben

@ marco

man soll nicht löten wegen der bruch gefahr. besser ist alles quetschen mit aderendhülsen und dann verschrauben.

gruß

alex

ps.: habe aber auch keine angst und löte wenn es nicht anderst geht

Geschrieben
man soll nicht löten wegen der bruch gefahr. besser ist alles quetschen mit aderendhülsen und dann verschrauben.

...grundsätzlich richtig. alles was irgendwie litze ist, gehöhrt eigendlich nicht verlötet, sondern gecrimpt.

so ist es dann halt lehrbuchmäßig.

löten hat aber bei vernünftiger ausführung auch noch nie geschadet. und kaputtgehen tut dabei auch nix.

frank

Geschrieben

Moin Mädels,

nur mal so als info. Von Triumph gab es eine Rückrufaktion.

Einfach mal zum Freundlichen fahren und prüfen lassen. Bei meiner wurde bei der Kraftstoffanschlussumtauschaktion gleich ein zusätzliches Massekabel gezogen um dem verschmoren zu entgehen.

Allerdings dachte ich immer der hellblaue Stecker wäre schon der umgerüstete? :skeptic:

cu

Frank

Geschrieben

Ob jetzt löten oder crimpen ist IMHO egal wenn es richtig gemacht wird. Nur nicht verschrauben mit Lüsterklemmen :sick:.

Ich habe aber auch festgestellt, dass das entsprechende Kabel warm wird. Das deutet auf einen zu geringen Querschnitt. Ich habe zusätzlich noch einen "Bypass" gelegt: dickes Massekabel direkt an die Batterie. AFAIR hat das original Triumph Reparaturkabel die gleiche Funktion.

Cheers

Simon

Geschrieben

Hi,

löten oder crimpen ist nicht egal !! :prohibit:

Da hat Kanta schon recht, die Gefahr besteht zumindest, dass das angelötete Kabel in der Lötstelle bricht (Vibrationsbruch) - ist mir leider schon selbst passiert.

PS: Das heißt aber nicht, dass es bei mir nix gelötetes gibt :whistle:

Geschrieben
löten oder crimpen ist nicht egal !! :prohibit:

Da hat Kanta schon recht, die Gefahr besteht zumindest, dass das angelötete Kabel in der Lötstelle bricht (Vibrationsbruch) - ist mir leider schon selbst passiert.

Das kann ich nicht unwidersprochen stehen lassen :flowers:. Eine gute Lötverbindung ist nicht unzuverlässiger als andere Verbindungstechniken. Es hängt hier natürlich sehr stark vom Geschick des Löters ab. Du musst darauf achten nicht die Isolierung des Kabels zu schmelzen, da es sonst zu einer Versprödung kommt und es dort zum Bruch kommt. Schrumpfschlauch ist natürlich Pflicht. Handlöten will gelernt sein. Ich habe es noch gelernt und die Lötverbindung hält seit 6 Jahren. Wenn kein Zug am Kabel ist, sind auch Vibrationen kein Thema, da das Kabel ja flexibel ist. Übrigens fahren wir ja Triumph und nicht Ducati, da vibriert nichts :laugh:.

Ganz schlecht sind auch die billig Quetschverbinder-Set aus dem Supermarkt. Das ist Schrott. Für eine gute und zuverlässige Quetschverbindung braucht es auch gutes Werkzeug und Verbinder.

Es hängt also wie immer davon ab, wer was womit macht :wink:.

Cheers

Simon

Geschrieben

Naja - mal wieder zurück zum Thema :laugh:

Freut mich, dass es dann doch ´nur´ so ein kleines Problem war - auch wenn Du dafür lange schieben musstest. Positiv gesehen: Eine eklige Fehlersuche im Kabelbaum wäre schlimmer gewesen ...

Viel Spaß jetzt :devil:

Klaus

Geschrieben
Es hängt also wie immer davon ab, wer was womit macht :wink: .

So ist's.

Nichts hält besser als ein gut gemachtes Provisorium.

Gruß, Winni

Geschrieben

Jo,

es soll um die Bruchgefahr gehen. Aber mir ist noch nie ein gelötetes Kabel gebrochen, wohl aber schon Kabel aus billigen Kabelschuhen gerutscht :innocent:

Grüße aus Südschweden

Matthias

Geschrieben
da das Kabel ja flexibel ist

..genau um diese eigenschaft wird das kabel im bereich der lötstelle erleichtert. da is dann eben nix mehr flexibel. bei kabeln, die einer ständigen bewegung ausgesetzt sind ist löten sicher nur die 2. beste entscheidung.

nach vde 08/15 h703 schnickschnack.... soll das eben nicht gelötet werden.

allerdings halte ich eine gute lötung sowohl im flächenkontakt als auch in der mech. belastbarkeit oftmals für besser als quetsch/crimp/schneidsteck/klemm oder sonstiges gesimsel....verbindung.

frank

Howitowner Sprinter
Geschrieben

Also löten anne Karre ist nicht Fachgerecht, aber hält ewig. Wichtig, gut schützen gegen de Umwelteinflüsse wegen de Korisionsgefahr.

Aber vorsicht bei einer Löt-Steckverbindugn, krisse nur mitte Lösezange wieder auf.

Geschrieben

Die verlöteten Kabel sind jetzt schön mit dem Kabelbaum verlegt, da ist jetzt keine Bewegung mehr drin :devil:

Schön isoliert und ordentlich Schrumpfschlauch und wieder isoliert, drückt mir die Daumen das das wohl für ewig halten wird!! :top:

Geschrieben
Schön isoliert und ordentlich Schrumpfschlauch und wieder isoliert, drückt mir die Daumen das das wohl für ewig halten wird!! :top:

Ein Tip nebenbei: Es gibt Schrumpfschlauch mit innenliegendem Schmelzkleber.

Beim Schrumpfen wird der Kleber flüssig und dichtet absolut wasser- und luftdicht ab.

Spart das Gefrickel mit Isolierband etc.

Gruß, Winni

Geschrieben
Mal ne blöde Frage: Wo sitzt dieser "Massestecker" überhaupt?

Hinter der Batterie, dort hats zwei Kabel, die "ins Leere" laufen. Der mit der Gummikappe ist der Diagnosestecker, der andere ist der Massensammelstecker. Evtl. so schwarzer Schaumgummi drumrumgeklebt. Der Stecker selbst ist blau.

Triplegruss

Geschrieben

So wie du sagst, bei mir ist er aber nicht blau sondern weiß gewesen!! :whistle:

Geschrieben

Egal :devil::top: Hauptsache man hat das Richtige!!

  • 11 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

"

habe aufgrund eine "langsamen Anlasserlaufs" die 12 Kabel aus dem weissen Massesammelstecker zusammengelötet(mit kleiner roter Brücke; der noch übrigbleibende STecker ist schwarz und müsste deshalb der Diagnosestecker sein). Ergebnis: mehrere Sicherungen knallen durch und es läuft nichts mehr. Kann mir jemand der sich wirklich auskennt sagen, wie ich das wieder hinbekomme. Ich habe auch das Original Triumph Kabel mit STecker, daß ich einbauen wollte, aber die Einbauanleitung läßt leider zu wünschen übrig.

Danke im voraus

ghighlight

Geschrieben (bearbeitet)
...

habe aufgrund eine "langsamen Anlasserlaufs" die 12 Kabel aus dem weissen Massesammelstecker zusammengelötet... Ergebnis: mehrere Sicherungen knallen durch und es läuft nichts mehr. ,

Erm, nochmal von vorn, du hast 12 Kabel zusammengelötet und jetzt funzt nix mehr und du fragst dich wie du das wieder weg bekommst?

Vielleicht entlöten?

Bearbeitet von asp

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...