FLEXER Geschrieben 8. Mai 2007 report Geschrieben 8. Mai 2007 Hi. Im Letzten jahr hab ich mir der 675 ein 2 taegiges renntraining in Spa und ein halbes in Hockenheim kleiner kurs gemacht. Beides mit dem Michelin Power Race MediumSoft. Ohne Probleme mit dem reifen. Jezt hab ich am montag wieder ein halben tag Hockenheim kleiner Kurs gehabt. Diesmal Bt002 Type4. Der reifen is diesmal aber relativ stark quer zur laufrichtung aufgeschrubbt. Hatte keine Reifenwaermer und leider einen fehler beim luftdruck gemacht. Bei Bridgestone soll der Luftdruck im gegensatz zu anderen Reifen hinten hoeher als vorne sein. Und ich habs halt so wie gewohnt gemacht. Die Druckstufe war schon komplett zu am Federbein. Also wie siehts aus, Kommt die Druckstufe wirklich so schnell an die grenze? Oder liegt das nur an dem zu niedrigen Luftdruck? Hatte 1,8 drauf soll waere 2,1. Gruss Flo Zitieren
SHETTER Geschrieben 8. Mai 2007 report Geschrieben 8. Mai 2007 Hi Flo, ich hätte jetzt auf zu hohen Luftdruck getippt. Würde mich mal interessieren, wie sich das Laufbild bei höherem Luftdruck ändert. Zitieren
Chef Geschrieben 8. Mai 2007 report Geschrieben 8. Mai 2007 Moin Flo, Respekt, einen BT002 zum aufreissen zu bringen schafft nicht jeder Hast du ein Bild von dem Reifen ? Hilft besser beim beurteilen bzw. Problemlösung. Mfg Arthur Zitieren
Chef Geschrieben 9. Mai 2007 report Geschrieben 9. Mai 2007 Sieht ja übel aus, kenne dies sonst nur vom Supercorsa. Ich schätze dass dieses Problem an der Fahrwerkseinstellung liegt und weniger am Luftdruck. Beim Supercorsa hat es geholfen wenn man die Druckstufe etwas weiter aufdreht, ob dies aber 1zu1 auf den BT übertragen werden kann weiß ich leider nicht. Zitieren
hrracing16 Geschrieben 9. Mai 2007 report Geschrieben 9. Mai 2007 Hallo Flexer, mal was grundsätzliches, wenn der Reifen aufreisst übernimmt er Federungsarbeit vom Fahrwerk, das heißt es ist zu hart und ne geshlossene Druckstufe ist nun mal keine Einstellung. Dreh Sie wenigstens mal 2 Klicks auf wenns dann deiner Meinung nach zu weich ist geh mit der Vorspannung rauf wie schauts mit deiner Zugstufe aus? und der zu niedrige Lufdruck ist auch ein Argument da der Reifen das walken anfängt sich mehr erhitzt und somit weicher wird und dadurch noch leichter aufreisst wenn zu allem übel das Fahrwerk nicht richtig funktioniert. Merke: Hart ist nicht gleich gut und nicht alles auf einmal verstellen immer Step by Step! Gruß Hermann PS: Bin zwar kein Fahrwerksprofi aber das was ich weißt stammt von Fahrwerksspezialisten und habe ich größtenteils durch bittere Erfahrung selbst lernen müssen. Denn die Resonanz von einem 13 jährigem ist nicht gerade überwältigend in Bezug auf Fahrwerkseinstellungen. Da mußt du mit dem Arbeiten was du siehst und das ist das Reifenbild und das zu lesen behersche ich inzwischen einigermassen Zitieren
FLEXER Geschrieben 9. Mai 2007 Autor report Geschrieben 9. Mai 2007 Also zu hart von der Vorspannung wirds nicht sein,da ich den negativ federweg auf mein gewicht abgestimmt hab. Ein anderer freak meint ich soll mal die zugstufe mehr auf machen, da das auch von nem zu tief inb die federung gepumpten Federbein kommen koennte. Und die Zugstufe wirkt ja der Federkraft entgegen... Also die Druckstufe werd ich beim naechsten Training bisl aufmachen und die Zugstufe auch. Und halt Reifenwaermer nehmen und den richtigen luftdruck... Zitieren
GerT Geschrieben 10. Mai 2007 report Geschrieben 10. Mai 2007 abgesehen vom Höllenmäßigen Reifenbild, ... ... hattest du damit ein Problem auf der Strecke? Gruß GerT PS: So sah unser Trainingsreifen auch aus (Großer Kurs HHR) BT002 Type 3 oder 4 weiß ich nicht mehr. Speedy 1050 Zitieren
brUNO DUE TRIPLE!!! Geschrieben 10. Mai 2007 report Geschrieben 10. Mai 2007 Also zu hart von der Vorspannung wirds nicht sein,da ich den negativ federweg auf mein gewicht abgestimmt hab.... Der "hrracing" meint vermutlich die Dämpfung und nicht die Federung. Um die "Härte" (Federkennlinie) der Feder zu ändern musst Du eine härtere Feder einbauen, die Vorspannung ändert nur die Höhe des Fahrzeugs (solange Du noch Negativfederweg hast, und das hast Du ja schon richtig eingestellt). Aber irgendwas am Fahrwerk ist zu hart (eingestellt), oder der zu niedere Reifendruck hat das alleine fertg gebracht, der Reifen musste zu viel "arbeiten". Zitieren
Prediger Geschrieben 10. Mai 2007 report Geschrieben 10. Mai 2007 Folgende einfache Fausformel hat mir des öfteren geholfen: Quer zur Fahrtrichtung gerissen: zu weiche Dämpfung, d.h. Druckstufe rein Längs zur Fahrtrichtung gerissen: zu hart, d.d. Druckstufe raus korrekter Luftdruck sehr sehr wichtig: BT 002 = 1,9 v und 2,1 h ( kalter Reifen) supercorsa genau umgekehrt. Ich tippe im vorliegenden Fall auf nicht korrektem Luftdruck. Zitieren
FLEXER Geschrieben 10. Mai 2007 Autor report Geschrieben 10. Mai 2007 Also mehr Druckstufe geht nicht, da die schon ganz zu ist... Zitieren
brUNO DUE TRIPLE!!! Geschrieben 11. Mai 2007 report Geschrieben 11. Mai 2007 ...Ich tippe im vorliegenden Fall auf nicht korrektem Luftdruck. ...und der Zusammenhang zur falschen Einstellung der Dämpfung scheint auch zu stimmen (Reifen quer aufgerissen): Die Druckstufe musstest Du ganz zuschrauben damit die Überdämpfung des Reifens kompensiert wurde, die Kompensation hat aber nicht genügt und drum bist Du schon am Anschlag mit der härtesten Druckstufeneinstellung, bevors richtig funktioniert hat. Das nächste Mal zuerst richtigen Luftdruck einfüllen und Dich dann mit der Dämpfung von der "weichen" Seite her wieder herantasten, dann sollte es eigentlich funzen (falls der Reifen zum Mopped und zur Strecke passt). Zitieren
Daytona Orange Geschrieben 11. Mai 2007 report Geschrieben 11. Mai 2007 wie waren den die Asphalt Temperaturen ? der kleine Kurs ist schon Reifenmordent das darf man nicht unterschätzen ! Zitieren
Harri675 Geschrieben 11. Mai 2007 report Geschrieben 11. Mai 2007 Tach! ....ich bin zwar schon ein paar KM auf dem Kringel gefahren, auch mit der 675, aber SO sahen meine Reifen nie aus....Holla! Beim allerersten Training auf dem LSR allerdings rissen die niegelnagelneuen SC's allerdings auch etwas auf, ich habe mich mit einigen Kollegen zusammengesetzt und die Lösung war: ich hatte hinten zu weiche Druckstufe, also 2 Klicks mehr zu und den Luftdruck hinten auf 1,9 bar ( kalt ) gesenkt. Danach wurde der Reifen wieder schön und ich konnte ihn noch weitere 3000 Km fahren. Mit der Einstelliung bin ich sogar bei 35 Grad in Poznan und superrauhen Asphalt prima klar gekommen. Ist wohl ein Fall von: ein bischen was hiervon und ein bischen was davon, und dann noch der persönliche Fahrstil...... Gruß Zitieren
FLEXER Geschrieben 11. Mai 2007 Autor report Geschrieben 11. Mai 2007 Hi Harry. Kannst du mir mal deine Fahrwerkseinstellung zukomman lassen? Ich weis , man sollte das individuell einstellen. Aber wenn du mit Montur so ca. 80 Kg wiegst kann ich ja mal vergleichen... Gruss Zitieren
Friesenbiker Geschrieben 11. Mai 2007 report Geschrieben 11. Mai 2007 hmm, geht doch noch, meine metzeler sahen schlimmer aus. mir wurde geraten die zugstüfe fast ganz zu öffnen, damit das ganze halt schnell ausfedern kann und somit den grip nicht so doll beim aus den eckenherrausheizen abreissen lässt. sagt einer der die dukebattle und 24h mitfährt. Zitieren
Mini Geschrieben 14. Mai 2007 report Geschrieben 14. Mai 2007 grüß gott zusammen meine meinung: die sache mit den aufgerissen reifen ist zu 90% ein problem der reifenmischung/konstruktion und nicht des fahrwerks. der grund: die gummis haben für die oft zu niederen temp. zuviel grip, heißt man kann richtig am kabel ziehen. leider ist in diesem zustand aber der gummi nicht kerbfest genug, heißt er reißt auf anstatt sauber zu verschleißen. das passiert überwiegend bei niederen luft/asphalttemp. oder wenn der reifen nicht in seinem temp. fenster arbeiten kann (zb. unterbrechungen, rote flagge, zu wenig speed, zuviel luft), also zu kalt ist. ein beispiel: vor jahren stellte eine große reifenfirma in valencia bei kühlem wetter neue rennreifen vor. von der bockelharten ducati 748, über die straffe zx-6r bis zur schlapprig abgstimmten cbr 600f war alles da zum testen. und auf allen maschine waren die reifen nach 15 runden komplett zerfleddert. ganz einfach, weil der gummi für die strecke/umstände nicht gepasst hat. ein bisserl kann man über die dämpfung das ganze beeinflussen, in welche richtung das geht, lässts ich nicht generell sagen und meiner meinung nach hat die richtung des aufreißens nix mit zug- oder druckstufe , sondern mit den seiten- und umfangskräften zu tun und ist fahrstil abhängig. das federbein der 675 hat nicht den bereich, den man zum einstellen braucht. die druckstufe lässt sich durch die enge zugstufenverstellung (zu stumpfe nadel) stärker beeinflussen, als durch die druckstufenverstellung selbst. heißt: zugstufe weich (mehr als 6 klicks auf) dann ist auch die druckstufe weg. und ohne die gehts auf der rennstrecke nicht. ohne zugstufe außerdem auch nicht. deshhalb versteh ich die derzeitige mode nicht, dass alle welt die zugstufe aufs minimum reduziert. was soll das bringen? wenn man sich mal ein datarecording aufzeichnung anguckt, wie schnell die federung auch mit satter zugstufe beim beschleunigen ausfedert, gibts dafür keinen grund. denn bei korrektem schwingenwinkel und antriebs-geometrie (kettenräder, ritzelposition, schwingendrehpunkt) muss die zugstufe straff sein, weil sonst das heck zuweilen gegen den negativanschlag läuft. bei den moto gp-rennern zum beispiel hat die federung hinten extrem viel lowspeeddämpfung. bei unserer dauertest 675 hab ich das federbein auf eine spitzere nadel und mehr druckstufendämpfung am kolben umgebaut. lässt sich jetzt prima einstellen und hat mit rennreifen kein problem. gruß mini Zitieren
FLEXER Geschrieben 14. Mai 2007 Autor report Geschrieben 14. Mai 2007 (bearbeitet) Bist du ein typ von ner hiesigen Zeitschrift? Kuehl wars ja an dem montag. Und der reifen sehr weich. Und am Kabel ziehen tu ich auch... Hm... soll ich jez die Nadel aus dem Ventil bauen und am Schleifbock auf nen anderen Winkel schleifen? Bearbeitet 14. Mai 2007 von FLEXER Zitieren
T509 Geschrieben 14. Mai 2007 report Geschrieben 14. Mai 2007 (bearbeitet) Bist du ein typ von ner hiesigen Zeitschrift? Genau so ein Typ ist der Werner... Je nach dem, was Du unter hiesig verstehst. Stugitown ist ja auch noch in der Nähe... Bearbeitet 14. Mai 2007 von speedy955 Zitieren
Steph HH Geschrieben 14. Mai 2007 report Geschrieben 14. Mai 2007 (bearbeitet) grüß gott zusammenmeine meinung: die sache mit den aufgerissen reifen ist zu 90% ein problem der reifenmischung/konstruktion und nicht des fahrwerks. der grund: die gummis haben für die oft zu niederen temp. zuviel grip, heißt man kann richtig am kabel ziehen. leider ist in diesem zustand aber der gummi nicht kerbfest genug, heißt er reißt auf anstatt sauber zu verschleißen. gruß mini ...schöner Beitrag mit vielen Informationen In Ledenon hatte ich mit dem Pirelli Supercorsa SC1/SC2 dieses Jahr ein ähnliches Reifenbild. Obwohl ein Linkskurs, gibt es zwei scharfe Rechtskurven mit extremer Bergaufbeschleunigung und das hat die Reifen auf der "kälteren" Seite kurzfristig hingerichtet. (Die Erklärung dafür habe ich aber auch erst später in einer Zeitschrift gefunden, die zufällig auf der gleichen Strecke die Ducati 1098 getestet hat ) Gruß Steph Bearbeitet 14. Mai 2007 von Steph HH Zitieren
donnermartin Geschrieben 15. Mai 2007 report Geschrieben 15. Mai 2007 Hallo Minni! Danke für den wiedermal sehr interessanten Beitrag! Da ist mein Lust bei dir einen Fahrwerksworkshop zu machen noch gewachsen. Gruß Martin Zitieren
Mini Geschrieben 15. Mai 2007 report Geschrieben 15. Mai 2007 ...schöner Beitrag mit vielen Informationen In Ledenon hatte ich mit dem Pirelli Supercorsa SC1/SC2 dieses Jahr ein ähnliches Reifenbild. Obwohl ein Linkskurs, gibt es zwei scharfe Rechtskurven mit extremer Bergaufbeschleunigung und das hat die Reifen auf der "kälteren" Seite kurzfristig hingerichtet. (Die Erklärung dafür habe ich aber auch erst später in einer Zeitschrift gefunden, die zufällig auf der gleichen Strecke die Ducati 1098 getestet hat ) Gruß Steph @steph. genau so ist es, nicht nur in ledenon. speziell wenn wir im winter testen, haben wir mit einigen reifen immer dasselbe problem, egal auf welchen motorrad sie montiert sind. aber ledenon ist typisch, weil man in den wenigen rechtskurven nur kurz schräg ist, dann aber lange und mit viel druck in halber schrägalge auf dem beschleunigungsbereich entlangknetet. und ich glaub jetzt nicht, dass setting und geometrie eben nur in linkskurven funzen und man für rechtsrum kurven umstellen muss! temp unterschied in ledenon beim reifentest mit 2D- infrarot gemessen: bis zu 30 grad an der oberfläche, eingestochen immernoch 15 grad. noch ne geschichte vom rheinring. markus barth knallt in 1.20 bei 10 grad luft und 10 grad asphalt mit den 600ern um den kurs, dass es nur so raucht. reifenabriebbild tadellos. dann dürfen die mechaniker ran, fahren 10 sekunden langsamer und nach 15 runden sind die reifen komplett aufgerissen, egal mit welcher einstellung, egal auf welchem motorrad. gruß mini Zitieren
akeem Geschrieben 15. Mai 2007 report Geschrieben 15. Mai 2007 moin moin, sehr interessanter Beitrag! @ Mini, hast Du auch einen Tip für die Vorderradgabel? Der Regelbereich passt zwar meiner Meinung recht gut, nur taucht mir das Moped ein bisschen zu weit ein. Hermann ( hrracing16 ) hatte an anderer Stelle ja schon mal den Wechsel auf 15er Gabelöl empfohlen. triplegruß achim Zitieren
Mini Geschrieben 16. Mai 2007 report Geschrieben 16. Mai 2007 moin moin,sehr interessanter Beitrag! @ Mini, hast Du auch einen Tip für die Vorderradgabel? Der Regelbereich passt zwar meiner Meinung recht gut, nur taucht mir das Moped ein bisschen zu weit ein. Hermann ( hrracing16 ) hatte an anderer Stelle ja schon mal den Wechsel auf 15er Gabelöl empfohlen. triplegruß achim hallo achim wenn die gabel zu weit eintaucht hilft eigentlich nur eine härtere feder (die ist bei der 675 eigentlich ganz gut) oder mehr druckstufendämpfung, damit wird die feder unterstützt und die einfedergeschwindigkeit gebremst. man kann auch über den ölstand ein bisschen progression einbauen, dass heißt mehr gabelöl. ich sag mal ganz grob: das luftpolster um 20 mm kleiner machen, wie es jetzt ist. wenn die dämpfung und der einstellbereich stimmt, bringt es nix auf 15er öl umzustellen. das hat den gleichen effekt wie eine straff zugedrehte dämpfung, mit dem unterschied, dass ansprechverhalten klat schlechter und der unterschied kalte/warme gabel größer wird. eigentlich versucht man immer eine gabel so abzustimmen, dass man mit 5er oder 7,5er öl fahren kann. gruß mini Zitieren
Steph HH Geschrieben 16. Mai 2007 report Geschrieben 16. Mai 2007 ...moin Achim, genau wie von Mini beschrieben, haben wir heute bei meiner das Luftpolster mit 10er Gabelöl verringert und die Gabel macht jetzt zumindest beim "Trockentest" einen besseren Eindruck. (Wir sind zu dick für die Pocketbikes ) Bis zum nächsten WE Gruß Steph Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.