TR3 Posted July 11, 2012 Report Posted July 11, 2012 Hallo, meine 1050er muckt rum. Vor einer Woche wollte ich kurz in den Baumarkt, Speedy wollte aber erst nicht. Motor drehte (aber irgendwie meine ich etwas langsamer) aber sie sprang erst nicht an. Das ganze wird begleitet von einem metallischen Schlagen (nicht ständig, sondern nur ab und zu beim orgeln) - kann das vom Anlasserfreilauf kommen ? Dann hat sich die Zicke es anders überlegt und sprang an. Nach dem Baumarktbesuch kein Problem, kam sofort. Zuhause Mopped an Optimate angeschlossen, Batterie ist noch die erste (Bj. 2005). Drei Tage später der nächste Startversuch mit gleichem Verhalten. Motor dreht - meine etwas langsamer (nicht viel) und springt nicht an. Dazwischen ab und an das laute Klong (Freilauf?). Und sie verweigert sich mir !!! Das erste mal in unserer Beziehung. Im Forum gestöbert und gelesen das meine Originalbatterie wohl schon ein Methusalem ist. Beim Düsenjäger eine neue bestellt die heute ankam. Ich heute auf meiner Baustelle den Lehmputz angerührt und ziehen lassen. Die Gelegenheit die neue Batt. einzubauen (hatte sie vorher noch ne Stunde am CTEK hängen). Leider hat sich nix geändert. Sie dreht langsam springt aber nicht an - irgendjemand eine Idee ?? Muss wieder auf den Bau, noch eine Wand verputzen. Thx Rainer Quote
TR3 Posted July 12, 2012 Author Report Posted July 12, 2012 Da ich jetzt malochen muss, kam ich noch nicht dazu mich weiter um die Ziecke zu kümmern. Ich überlege nur welche Ursachen das haben kann. Ich werde heute abend vielleicht mal das Auto als Starthilfe verwenden (Glaube aber nicht dass das hilft). Gibt es bei der 1050er auch einen zentralen Massepunkt wo mir ein bisschen Power zum Anlasser flöten gehen kann ? Kann es auch der Anlasser selbst sein, der so langsam seinen Geist aufgibt ? Quote
MaT5ol Posted July 12, 2012 Report Posted July 12, 2012 (edited) Würde immer zuerst auf Batterie tippen (selbst bei einer neuen besteht die Möglichkeit) - das kannst du durch Überbrücken mit'm Auto oder Messen während dem Starten ausschliessen (bleibt die Spannung auch während dem Starten über 11V?) Als nächstes dann Anlasserfreilauf... Edited July 12, 2012 by Mattol Quote
Yoyo Posted July 12, 2012 Report Posted July 12, 2012 (edited) Moin was du mit dem langsamen Lauf beschreibst, erinnert mich an meine alte Bolle, dort war es eine defekte Wicklung des Anlassers. Hatte der freundliche Mensch von unserem ortsansässigen Bosch-Dienst herausgefunden, nachdem ich dort 2 mal eine neue Batterie getauscht hatte. Zu dem "metalischen Schlagen" kam es bei diesem Fehler bei mir aber nicht. Beim Überbrücken hatte es immer gut geklappt, will sagen, dabei lief der Anlasser immer recht schnell. Hoffe, du findest bald deinen Fehler. Edited July 12, 2012 by Yoyo Quote
TR3 Posted July 12, 2012 Author Report Posted July 12, 2012 ... dort war es eine defekte Wicklung des Anlassers. Könnte ich mir auch vorstellen. Als nächstes dann Anlasserfreilauf... Warum ?? Der Anlasser rückt doch ein. Quote
MaT5ol Posted July 12, 2012 Report Posted July 12, 2012 (edited) Der Anlasser rückt doch ein. Mag sein, dass ich mich irre - hatte das Teil nämlich noch nicht ausgebaut oder in den Händen, aber so wie ich das verstanden habe, rückt der Anlasser beim Mopped (oder zumindest bei unseren) nicht mittels eines Magnetschalters wie beim Auto ein und aus, sondern ist permanent im Eingriff, bei laufendem Motor aber durch einen Freilauf entkoppelt. Dieser gibt gerne mal den Geist auf - Nebenwirkung ist Schwergängigkeit beim Starten und Verhaken beim Auskuppeln (metallischer Schlag) Schande über mich und schön für dich wenn ich da falsch gewickelt sein sollte. Bitte dann um Korrektur! Edited July 12, 2012 by Mattol Quote
Triplemania Posted July 12, 2012 Report Posted July 12, 2012 Korrektur nicht erforderlich, stimmt so Der Freilauf sitzt auf einem eigenen Antriebszahnrad auf dem rechten Kurbelwellenstumpf. Ich kenne das Problem auch. An meinem 1050-Motor war der Freilauf schon nach knapp 10tkm hin. Jetzt werkelt darin einer aus einer 1050-Sprint einwandfrei, obwohl der beim Einbau schon 65tkm runter hatte. Quote
MaT5ol Posted July 12, 2012 Report Posted July 12, 2012 (edited) Korrektur nicht erforderlich, stimmt so Uffz! geht doch nichts über fundiertes Halbissen... Edited July 12, 2012 by Mattol Quote
TR3 Posted July 12, 2012 Author Report Posted July 12, 2012 Habe noch etwas im Forum gestöbert und komme immer mehr zu der Überzeugung, dass mein Anlasserfreilauf das zeitliche gesegnet hat. Leider ist die Überprüfung nur nach Einbau eines Ersatzfreilaufs möglich, oder ? Habe jetzt mal die Deckel runtergemacht und den Freilauf ausgebaut. Zahnräder sind wie neu, ausser das Anlasserritzel. Freilauf sieht optisch ebenfalls wie neu aus. http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?app=galleryℑ=16700 http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?app=galleryℑ=16699 Quote
MaT5ol Posted July 12, 2012 Report Posted July 12, 2012 (edited) Leider ist die Überprüfung nur nach Einbau eines Ersatzfreilaufs möglich, oder ? Gibt doch sowohl eine verstärkte Version (daher auch meine Vermutung, dass da was im argen sei...) als bestimmt auch die ein oder andere gebrauchte Variante... was hat denn die Aktion mit dem Überbrücken ergeben? (der Freilauf hat ja irgendwie noch funktioniert... - rein händisch wirst du kaum prüfen können ob da was im Argen liegt!) Habe jetzt mal die Deckel runtergemacht und den Freilauf ausgebaut. Zahnräder sind wie neu, ausser das Anlasserritzel. Freilauf sieht optisch ebenfalls wie neu aus. Das ging ja fix! Neuen rein und eine Fehlerursache ist ausgeschlossen! Sind denn die Batteriepole richtig festgezogen Edited July 12, 2012 by Mattol Quote
TR3 Posted July 12, 2012 Author Report Posted July 12, 2012 Hach ist das alles aufregend ..... was hat denn die Aktion mit dem Überbrücken ergeben? Erlich gesagt habe ich, nachdem ich die Bilder hier im T5net mit Zahnfrass gesehen habe, mich nicht getraut die Mühle noch mal zu starten. Ich wollte mir lieber erst mal neben dem Freilauf die Zahnräder ansehen. Nun habe ich nochmal mit meinem Freundlichen telefoniert. Und auch von dort wurde mir erst mal das überbrücken geraten um zu sehen was passiert. Also alles schnell wieder zusammengebaut, den 4,4l 8Zyl. positioniert, überbückt und siehe da - die Speedy sprang an. Und das ohne irgendwelche Geräusche des Freilaufs. Ob das jetzt gut oder schlecht ist, weis ich noch nicht. Die neue Batterie hängt jetzt erstmal bis morgen nachmittag am Ladegerät, dann probiere ich es wieder. bleibt die Spannung auch während dem Starten über 11V?) Habe ich auch gemessen: sind zwischen 10,8 und 11,2 Volt Habe jetzt mal die Deckel runtergemacht und den Freilauf ausgebaut. Zahnräder sind wie neu, ausser das Anlasserritzel. Freilauf sieht optisch ebenfalls wie neu aus. Das ging ja fix! Neuen rein und eine Fehlerursache ist ausgeschlossen!? Das wäre aber ein sehr teures testen/ausschliessen. Dann kann es ja noch, wie Yoyo sagte, der Anlasser sein (Wicklung putt). Quote
MaT5ol Posted July 12, 2012 Report Posted July 12, 2012 (edited) Hach ist das alles aufregend ..... goil, wa??! Also alles schnell wieder zusammengebaut, den 4,4l 8Zyl. positioniert, überbückt und siehe da - die Speedy sprang an. Und das ohne irgendwelche Geräusche des Freilaufs. Ob das jetzt gut oder schlecht ist, weis ich noch nicht. Die neue Batterie hängt jetzt erstmal bis morgen nachmittag am Ladegerät, dann probiere ich es wieder. Wohl dem der immer noch 'was Kleines' zum Testen hat! (Kann jetzt an der V8 Wumme liegen oder am aus- und wieder eingebauten 'Freilasseranlauf' haste den womöglich auch noch'n bisschen gepampert und gereinigt??! Habe ich auch gemessen: sind zwischen 10,8 und 11,2 Volt Das mit den 11V war ehrlich gesagt nur best guess - unter 10V ist definitiv mau, 10,8-11,2V klingt ok - könnte aber auch mehr sein (und ist nicht alleiniges Kriterium für ne fitte Batterie!) Neuen rein und eine Fehlerursache ist ausgeschlossen!? Das wäre aber ein sehr teures testen/ausschliessen. Jupp! (bei nem Gebrauchten gehts ja aber noch und wenn er eh schon draussen ist...!) Dann kann es ja noch, wie Yoyo sagte, der Anlasser sein (Wicklung putt). Jupp, das wäre dann step 2 (das kannst du ja aber durch den Überbrückungstest ausschliessen oder durchmessen - ne gebrutzelte Wicklung geht nicht einmal und ein andermal nicht wie ein AFL (=Anlasserfreilauf). Diesen kann man aber bestimmt auch irgendwie testen, oder???? Edited July 12, 2012 by Mattol Quote
Triplemania Posted July 12, 2012 Report Posted July 12, 2012 (edited) @TR3 Ich will dir die Freude nicht trüben, aber auch das Sympthom kenne ich. Mein 1050er sprang mit defektem Frelauf auch immer ganz toll an, wenn er fremdgegangen wurde. Ich in wochenlang mit einer Extrabatterie auf dem Soziussiz rumgefahren, um mir selbst Starthilfe geben zu können. Bis ich den Freilauf dann getauscht hatte. Edited July 12, 2012 by Triplemania Quote
TR3 Posted July 21, 2012 Author Report Posted July 21, 2012 (edited) Hallo, möchte Vollzug melden- die Speedy springt wieder an Es war der Anlasserfreilauf !!!Da es den Freilauf für die 2005er nicht mehr einzeln gibt (wurde verstärkt und hat jetzt auch ein anderes Zahnrad), musste ich in den sauren Apfel beissen und für viel Geld den Kit kaufen.Hier ein paar Bilder von meinem Bastelvormittag.Man sieht der neue Freilauf ist deutlich größer.Abstand Original Freilauf zum Motordeckel.Mit dem neuen Freilauf wird es zu eng.Für was gibts denn ´nen Dremel Das dürfte reichen.Sieht gut aus. Und passt Die Sonne kommt raus, ich werd mal nen Runde drehen.PS: Für alle die jetzt entsetzt über meinen Dremeleinsatz sind, ist eine Umbaumassnahme die von Triumph so vorgesehen ist. Edited February 3, 2016 by Triplemania Quote
MaT5ol Posted July 22, 2012 Report Posted July 22, 2012 Hallo, möchte Vollzug melden- die Speedy springt wieder an Es war der Anlasserfreilauf !!! hassu fein gemacht - Glückwunsch! Quote
Triple/one Posted July 22, 2012 Report Posted July 22, 2012 Hallole Das sieht aber nicht sehr schön aus. Da sind noch scharfe kannten und Du hättest Ruhig mit einem schleifer, einen Radius reinschleifen können. Dann hätte das besser ausgesehen. Aber so, nee nee neee wie sieht das denn aus. Grüßle Quote
TR3 Posted July 22, 2012 Author Report Posted July 22, 2012 Da gibt es von Dremel so schöne blaue Silikon Polierscheiben. Die habe ich auch noch benutzt und schöne runde Kanten geschliffen. Quote
Yoyo Posted July 24, 2012 Report Posted July 24, 2012 (edited) Moin schön, dass du es wieder hinbekommen hast - Glückwunsch Edited July 24, 2012 by Yoyo Quote
Triplemania Posted July 24, 2012 Report Posted July 24, 2012 Hast Du den alten Freilauf mit dem Zahnrad noch? Ich würde versuchen wollen den zu zerlegen um etwaige Reparaturmöglichkeiten für das T5net zu erkunden. Quote
MaT5ol Posted July 24, 2012 Report Posted July 24, 2012 Hast Du den alten Freilauf mit dem Zahnrad noch? Ich würde versuchen wollen den zu zerlegen um etwaige Reparaturmöglichkeiten für das T5net zu erkunden. Mann André, hast diu nichts 'vernünftiogeres' zu tun?? Ist ja löblich aber: 1. kostet der neue nicht die Welt (oder doch?) 2. Ist der Austauschfreilauf ja entsprechend grösser dimensioniert, was 'einfach' auf eine etwas zu schwache Auslegung des Originalen hinweist 3. Geht das bestimmt, wie lange der dann aber hält und der neue ist eben einfach fetter und - neu! 4. Jeder wie er meint - wenn sich Rechtsverdreher zum Ausgleich dreckige Finger holen wollen soll man sie nicht bremsen! Quote
TR3 Posted July 24, 2012 Author Report Posted July 24, 2012 Hast Du den alten Freilauf mit dem Zahnrad noch? Ich würde versuchen wollen den zu zerlegen um etwaige Reparaturmöglichkeiten für das T5net zu erkunden. Ja, habe ich noch. Will ich auch zerlegen um zu sehen ob die Rollen irgenwo eíngelaufen sind. Reparatur kann man wohl vergessen. In einem Ami Forum hatte einer mal einen Reparaturversuch unternommen. Da ist wohl eine umlaufende Feder verbaut und die hat er erneuert mit einer aus einem SKF Simmerring. Konnte danach 30-40 mal starten bis das Problem wiederkam. Ist ja löblich aber: 1. kostet der neue nicht die Welt (oder doch?) Nee, sind nur 200,- Quote
MaT5ol Posted July 24, 2012 Report Posted July 24, 2012 Nee, sind nur 200,- ok, das ist zapfig, wenn das Problem dann aber dauerhaft beseitigt ist (wovon ich jetzt mal ausgehe...) ist das doch noch ok. Instandsetzen kostet auch was (und wenn es nur Zeit ist!) und dann evtl. nochmal 2x ausbauen ist auch nicht günstiger... Das ist meine Meinung und ich repariere prinzipiell gerne und alles wenn es denn irgendmöglich und sinnvoll ist! Quote
Triplemania Posted July 24, 2012 Report Posted July 24, 2012 1. Die "neuen" Freiläufe sind auch nicht besser als die alten: An meinem 08er Motor war der "neue" nach 10tkm hinüber - jetzt fahre ich einen "alten". Der hat inzwischen gute 75tkm drauf: Ohne Probleme. 2. Die Freiläufe sind m.E. "absurd" teuer: Wenn man die aber preiswert reparieren könnte (wofür es eben Testmuster bräuchte), - schont das die Umwelt - schont dass das Zwiebelleder des Ersatzteilkäufers - und könnte das auch noch der T5net-Kasse zu Gute kommen. 3. Was ich in meiner Freizeit mache ist absolut und allein meine Sache Quote
DocSchokow Posted July 24, 2012 Report Posted July 24, 2012 André, Du hast Freizeit? Aber die Idee finde ich auch super, ausprobieren geht über studieren... Viel Spaß dabei TOm Quote
TR3 Posted July 24, 2012 Author Report Posted July 24, 2012 So, habe den Freilauf mal etwas zerlegt. Hier sieht man gut die umlaufende Feder. Also Rollen sind das nicht, eher Nocken - ohne sichtbaren Verschleiss. Hier die Innenseite, ebenfalls ohne Verschleiss. Und da die Lauffläche, mit Riefen. Woher der Fehler kommt - keine Ahnung Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.