Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation seit 01.07.2024 in allen Bereichen anzeigen

  1. albi67

    Neue 12er Speedy RX am Start

    Meine ist heute angekommen!
    26 Punkte
  2. Häns

    Zündschloß: Aussetzer, Fehlersuche & Instandsetzung

    Wenn im einspurigen Tunnel in der Baustelle plötzlich die Karre ausgeht !! Meine Bj. 2002 955i war irgendwann plötzlich mal nach einer Pause nicht mehr zu starten - Schlüssel gedreht und nichts ist passiert. Nach Rumgedrücke und Gewackel mit dem Schlüssel wieder teils Kontakt in der Anzeige aber kein Licht. Dann andersrum und irgendwann ging sie wieder zu starten. Puuuhhhh ... Beim Fahren in den Tagen / Wochen danach gab es während des Betriebs keine Störungen (nur ab und zu beim Anlassen) ... bis dann irgendwann die Situation von der Überschrift den Puls aktiviert hat! Tja lieber Leser: wieso wartet man bisweilen mit wichtigen Reparaturen? Ist es der unterbewußte Nervenkitzel oder eher tragischerweise ein Problemverschiebungssymptom? Ich hätte da einen verdacht ... aber nun war klar: Ran an das Problem!! Ich Stelle das Thema nach Recherche hier im Forum nochmal mit Fotos vor, da ich ein paar Aha-Effekte hatte, nicht so recht weiß ob es unter einem älteren Thema angebracht ist weiterzuposten (hier fehlt mir die Erfahrung) und es vielleicht dem ein oder anderen weiterhilft, da ich das Innenleben bisher nicht mit Fotos entdeckt habe. Los geht's: Zündschloßkabel verfolgen und Stecker vom Kabelbaum abziehen (Stecker ist rechts zwischen den 2 Rahmenschleifen beim Tank) und das Kabel schön freilegen. Kabel hat nur gute 30cm Länge und ist aber noch in Biegungen verlegt inkl. Zugentlastung per Kabelbinder am Zündschloß (hoffentlich bei euch auch) > Wichtig nachher bei der Montage wieder so befestigen, das schützt die angelöteten Kontakte im elektrischen Teil des Schlosses). Lenkerklemmungen lösen, obere Halbschalen abnehmen und Lenker inkl. der Züge, Kabel und Leitungen vorsichtig nach vorne Richtung Instrumente verlagern und dort irgendwie befestigen (ich hab einfach 2 stabile Kabelbinder genommen und an den Instrumenten festgemacht und den Lenker dabei so gedreht daß er schon neutral "austariert" war). Gibt bestimmt bessere Ideen aber bei mir ging es mit Lenker nach hinten legen jedenfalls nicht wegen der ganzen Züge und Leitungen. Auf dem Foto ist das Lenkschloß schon raus weil ich vergessen hatte ein ordentliches Foto zu machen - normalerweise ist das natürlich noch dort drin wo das Loch zu sehen ist. Dann zentrale Lenkkopfmutter (6-Loch-Mutter) mit z.B. verstellbarem Stirnlochschlüssel (s. Foto) oder Spezialwerkzeug lösen und abschrauben. Stiftdurchmesser 4,9mm hat bei mir top gepasst, daher vermute ich dass die Bohrungen in der Mutter 5,0 - 5,2 mm haben. Habe leider vergessen zu messen und komme gerade nicht dran. Achtung: es gibt noch ein Kabel, das sich von unten an der oberen Gabelbrücke befindet (für die LED direkt vor dem Lenkschloß in Richtung Fahrer - habe leider keine Ahnung mehr wofür die gut ist, denn ich habe sie lange nicht gesehen, weil bei mir das Kabel abgerissen war ) und dessen Stecker sich gleich neben dem Hauptstecker des Zündschloßes am Kabelbaum einklinkt. Also auch diesen Stecker lösen und das Kabel freilegen. Jetzt die beiden Tauchrohrklemmungen links und rechts an der Gabelbrücke lösen (Schrauben dran lassen) und die Gabelbrücke nach oben abziehen. Ging bei mir ganz easy von Hand. Obere Gabelbrücke von unten im ausgebauten Zustand mit Zündschloß und den abgerüttelten Kabeln bzw. an den Lötstellen gebrochenen Widerständen unter den Schrumpfschläuchen - ich hatte diese Kabel lose im Tachobereich entdeckt und mich schon gewundert was diese schön endverschrumpften Litzen da so alleine machen... Beim Daumen noch ein Reststück der Kunststoff-Aufnahmehülse in der die LED drinsteckt. So, hier nun die 4 Stk. Abreißschrauben am Zündschloß (oder wie auch immer die genau heißen) deren Köpfe nach Montage zur Sicherung des Zündschloßes nicht mehr existieren ... ich habe die größeren zur Befestigung an der Gabelbrücke wunderbar mit einem spitzen Körner und einem Hammer aufbekommen. Körner in Öffnungsrichtung schräg ansetzen, mittelprächtiger Schlag und schon waren sie gelöst. Die Erfahrungen mindest. zweier weiterer Forumsmitglieder hat sich bei mir bestätigt: die Schrauben sitzen nicht sehr fest. Vorsicht: nicht die 2 ovalen Unterlagsscheiben in der Vertiefung des Zündschloßgehäuses verlieren! (grüner Pfeil) Die 2 Kleineren dieser Schrauben verbinden übrigens nur den mechanischen Teil des Zündschloßes mit dem Elektrischen! Ich habe mit einer Trennscheibe (0,8 mm) auf dem Winkelschleifer jeweils den Kopf mittig geschlitzt (mit Gefühl und nicht zu tief) und konnte absolut leicht mit einem Schlitzschraubendreher die Schrauben entfernen. Diese Variante deshalb da für die Körner-Technik weniger Schraube zur Verfügung steht und der Durchmesser noch kleiner ist. Bei mir war auf keiner der 4 Schrauben Gewindesicherung angebracht. Zwischenresumee: es ging bisher wesentlich einfacher als Gedacht und befürchtet... Der mechanische Teil inklusive Lenkschloßbolzen funktioniert nach 23 Jahren einwandfrei, geschmeidig, ist schön gefettet und wird als Einheit getrost zur Seite gelegt. War aber auch irgendwie zu erwarten daß das Problem elektrischer Natur ist oder mit den Kontakten zu tun haben muß. Das ist jetzt der elektrische Teil mit Kabel und Stecker und schon gelöster Abdeckkappe durch die das Kabel durchgeführt ist. An meinem Zeigefinger sieht man so eine klassische Nase derer es 3 gibt und die mit einem Schraubenzieher aus den entsprechenden Öffnungen Richtung Kabel gedrückt werden müssen. War etwas fummelig da nach lösen der Zweiten Nase die erste wieder eingerastet ist - aber diese Spielchen kennt man ja Nach erfolgreichem Duell erblickt man dann eine Kunststoffscheibe mit Kabeln und Lötpunkten - an dieser Stelle habe ich die Vermutung daß wohl schonmal jemand da dran war, da eine Stelle anders aussieht (anders abisoliert/ kein regulärer Lötpunkt). Mal sehen... Und danach wurde es zäh: um an die Kontakte zu kommen (ich wußte zu dem Zeitpunkt noch überhaupt nicht wie sowas aufgebaut ist - klar war nur daß der Mechanismus eine Etage tiefer liegt) müssen nun wieder 3 Nasen aus ihren Öffnungen gedrückt werden. Hmmmm... diese sind massiver, sie sind tiefer drin und das schwarze Kunststoffgehäuse ist so dünn und so furchtbar passgenau ... Tja hätte ich mal vorher genauer geschaut und überlegt, denn es gibt diese Stelle: Eine der 3 Aussparungen für die Nasen ist nach außen hin leicht versetzt und hat 2 Schlitze, die die innenliegende Einrastkante flexibler nach Außen biegen lässt ohne zu brechen. HIER heißt es ansetzen und als erstes die Nase richtung Öffnung zu drücken!! Seufz ... ich habe etwas gedankenlos einfach irgendwo rumgehebelt - selber schuld ... Ich werde das kreativ wieder flicken, hab da schon Ideen. Wenn diese Infos bei einem von euch geholfen haben lasst es mich bitte wissen, dann fühl ich mich vielleicht besser ... So, genug geflennt, weiter gehts: Drehbar gelagerte Platte mit gefederten Kontakten (3 Gruppen), untenliegender Kugelrasterung und die Aussparungen für die Kugeln im Gehäuse für definiert gerastete Schlüsselposition. Das praktische an der Konstruktion: der Schaltdorn vom mechanischen Schloßteil, der bei Verschraubung der 2 Zündschloßbaugruppen von unten durchgesteckt wird, hat eine T-Form und die Drehplatte mit den Kontakten kann nur in einer Position aufgesteckt werden während das Gehäuse ja auch definiert mit 2 Schrauben befestigt wird. Also kein Problem beim Zusammenbau wenn man wie ich die Teile plötzlich in der Hand hat und sich fragt wie um alles in der Welt die richtige Positionierung aussehen muß ... .. die Platte mit den aufgelöteten Kabeln, auf der die Kontakte rotieren um die entsprechenden Stromverbindungen herzustellen, ist selber auch nur in einer Position definiert montierbar. Also alles echt gut durchdacht muß ich sagen - ich bin schon ein wenig beeindruckt / begeistert. Was war aber jetzt eigentlich das Problem? Auf dem vorherigen Foto sieht man eine Verfärbung der rechten Kontaktplatte - hier muß Temperatur im Spiel gewesen sein. Das hat sich bei näherer Betrachtung auch bestätigt (leider ist das fotografisch nicht darstellbar gewesen). Eins der 2 abgewinkelten Füßchen, das die Kontaktplatte aus Kupfer mit den 3 Knubbeln in der Kunststoffplatte führt und gegen die Feder hält, war nicht mehr freigängig und die Platte war gegen die Federkraft in einer tieferen Position festgeklemmt und der Kunststoffschlitz angeschmolzen mit Gratbildung nach oben und unten. D.h. die Knubbel-Kontakte konnten von der Feder vermutlich nicht mehr ausreichend gegen die Mitspieler auf der Lötpunktplatte gedrückt werden (zumindest gesteigert immer weniger bis zum zeitweiligen Ausfall) und vermutlich aufgrund von Übergangswiderständen könnte das dann zur Mini-Schmelze geführt haben was dann zum mechanischen defekt mutiert ist. Wer hier Expertise hat gerne wissen lassen - bin da sehr neugierig! Jedenfalls habe ich das mechanisch wieder seziermäßig gerichtet, die Kontakte schön blank gemacht (das Kupfer selber hat nicht wirklich schlecht ausgesehen und verkokelt ist auch noch nichts) und ich hoffe daß das nach dem Zusammenbau wieder fröhlich funktioniert! Warum das Problem ursprünglich überhaupt aufgetreten ist entzieht sich momentan meiner Vorstellung - bei Ideen immer her damit. Ich werde nach dem Zusammenbau berichten!
    16 Punkte
  3. possi

    Street-Triple Cup 2024 - Once again - I am back

    Doofes Ipad… Deshalb ein neuer Beitrag.. Einige von uns nahmen auch am GEC (German Endurance Cup Lauf teil).. 2 Stunde Rennen, mit 3 Fahrern, Le Mans - Start.. Ich habe das nicht gemacht, da ich schon viel gefahren bin.. Hier seht ihr dann die Fahrer- und Transponderwechsel… Hat schon was… IMG_0466.mov IMG_0467.mov IMG_0468.mov Am Training danach stürzte leider einer unserer Jungs auf der Start-Ziel.. Er ist auf welche aufgelaufen, fand keine Lücke mehr und hat die Bremse dann immer weiter gezogen, bis er dann schlussendlich über den Lenker ging.. Er hat Gott sei Dank nicht viel gehabt, die 23èr Streety war arg demoliert. Heckrahmen gebrochen, Display kaputt (was das Teuerste ist.. Irgendwas um die 1500-2500 €) und so weiter… Echt scheisse… 1. Rennen am Samstag: Dann folgte das erste Rennen.. ich war nervös, konzentrierte mich, war gut drauf.. Streety lief gut… Ich wollte wieder mit Dino spielen… und so kam es auch… Am Start ein paar Plätze gut gemacht, aber letztendlich trotzdem weiter hinten gefahren.. Aber das war egal.. Wir hatten echte Battles.. Geil war es… Ich überholte ihn dann und wurde schneller… Und dann auf der Gegengerade, kurz vor Start-Ziel hörte ich auf einmal ein Knacken… Ich saß auf einmal tiefer.. Hab sofort die Hand gehoben, mich nach rechts orientiert und bin in die Box gefahren.. Ich war wirklich wütend.. Hab die Handschuhe auf den Boden geschmissen, nachdem ich gesehen habe, was passiert ist.. Das Rennheck ist seitlich direkt am Sitz eingebrochen.. Zwischen Batterie und dem Rennheck aus GFK ist relativ viel Freiraum.. Das Heck selbst sehr dünn, mein Gewicht macht dann ihr übriges… Ich war sauer.. Zumal dann bei der Siegerehrung besagter Dino den 4. Platz gemacht hat.. Das wäre meiner gewesen.. Faierweise aufgrund weniger Teilnehmer, aber das war egal… Nochmal.. ich war geladen…. Noch schlimmer hat es aber einen unserer Schnellen erwischt.. Wir fahren bekanntlich mit den SBK750 zusammen.. Er direkt hinter einem, welcher aus einer Kurve zu früh ans Gas gegangen ist.. Dann Highsider.. Und er konnte nicht mehr ausweichen und ist reingefahren.. Daytona relativ demoliert und er hat was mit den Rippen.. Nicht schön…. Reparatur des Hecks: Ich musste mich wieder auf mich selbst konzentrieren und mir was einfallen lassen.. Also alle gefragt, was wer hat.. Herausgekommen ist das hier… Holz zurecht geschnitten, mit Panzertape fixiert und unter das Heck geklemmt.. Schrauben mit Schraubensicherung versehen, das dies hält.. Dann über Nacht stehen lassen und am Sonntag probieren… Ich wollte den vierten Platz am Sonntag.. Dino war fällig, das habe ich mir vorgenommen. So habe ich es dann gelöst.. Nicht schön, aber darum geht es nicht… Sonntag, letzter Renntag: Es wurde wieder kühler, hat in der Nacht geregnet… Den ersten Turn habe ich ausgelassen… Dann den zweiten Turn wirklich noch langsamer gefahren, erst gar nicht auf dem Moped geturnt um zu hören, ob das Heck hält.. Dann mit jeder Runde mehr gemacht.. Es hielt.. Puuuhh, Gott sei Dank… So gingen dann noch zwei Turns ins Lande, bis um 13:50 das zweite und letzte Rennen für uns an dem Wochenende anstand.. ich war maximal konzentriert, leicht nervös und wollte den vierten Platz.. Dino ist fällig.. Startaufstellung und los gehts.. Ein paar geschnappt, aber dann etwas zurückgezogen, da ich noch ein wenig Schisser bin, da voll reinzustechen.. 2 Runden später Rennabbruch, da genau Ende Start-Ziel drei Mopeds ineinander gefahren sind. Nix passiert, nur Material.. Ab in die Box… Schnell auf Reifenwärmer, abwarten.. Boxendurchsage abwarten… 5 min später ging es wieder los, jetzt aber verkürztes Rennen.. Also nochmal das Prozedere.. Diesmal ohne Warm-Up-Lap.. Schnell raus, direkt Startaufstellung und Vollgas… Man oh man war das ein Fight mit Dino.. ich war an zig Stellen schneller als er.. Stach aber nicht rein.. Warum?? Keine Ahnung.. Er kreuzte aus meiner Sicht oft die Linien.. Jedes Mal, wenn ich was ausgesucht und für die nächste Runde vorgenommen habe, fuhr er dann anders.. So ging es die ganze Zeit.. Dann habe ich mich einmal verbremst, er fuhr ein ganzes Stück weg und ich hatte nur noch eine Runde.. So jetzt aber.. Scheiss drauf… Ich habe aus meiner Sicht alles gegeben (für meine Verhältnisse, ich habe noch zu lernen) und bin dann tatsächlich noch rangekommen.. Es fehlte mir bei der Zielflagge sage und schreibe und schreibe 1 m… Wie Toprak habe ich auf den Tank geklatscht und mich kurzzeitig geärgert. Warum? Ich bin nicht konsequent beim Überholen.. Die Chance den vierten Platz zu machen, kommt so schnell nicht wieder, da hoffentlich bald wieder alle an Bord sind. Ich habe also den 5. Platz gemacht (von 6 Teilnehmern im T-Cup ) aber gefühlt ein wahnsinnig geiles Rennen gefahren, mich gebattelt, Spass gehabt und dabei gelernt.. Was will ich denn mehr… Realistisch einschätzen kann ich mich… Eigentlich nix… In der letzten Runde bin ich mit 1:53 sogar meine schnellste Runde gefahren.. Auf die 1:46 von Uli fehlt natürlich einiges, aber das ist eine andere Liga… Mit 1:49-1:51 wäre ich im Mittelfeld unterwegs und das sehe ich durchaus als machbar… Ebenso alles heile gelassen und gesund zurückgekommen. Man kann es also von zwei Seiten sehen.. Boah, was eine Graupe.. Von 6 Teilnehmern im T-Cup nur den 5. Platz.. Lächerlich.. Es geht aber auch anders.. Spass gehabt, gebattelt, alles derzeit Mögliche gegeben, Schwachstellen erkannt und definiert.. Und auch angekommen.. Das muss auch erstmal gemacht werden… So sehe ich das… Der Pokal macht sich auf jeden Fall auf der Streety recht cool und ist ein tolles Gefühl ein wenig gewürdigt worden zu sein und auch mit den Jungs auf dem Podest zu stehen… Um 16 Uhr bin ich von Most losgefahren, war um 22:30 Uhr Zuhause.. Glücklich, zufrieden, mit mir im Reinen und immer noch voll mit Adrenalin… Next station Oschersleben vom 23.-25.08. Dann ist Dino fällig, aber sowas von… Danke für`s Lesen!!!
    15 Punkte
  4. piranha

    Winterprojekt t509

    Hi, ich möchte euch gerne mein Winterprojekt vorstellen: T509 Bj.97 Habe meine Lady zunächst technisch auf Vordermann gebracht. Sämtliche Schläuche des LLRV erneuert, alle Flüssigkeiten gewechselt, Zündkerzen und Luftfilter ersetzt, neues Kettenkit mit kurzer Übersetzung, Kurzhubgasgriff, Blinker und Rücklicht getauscht und natürlich grundgereinigt! Mein persönliches Highlight ist die neue Lackierung! Ausgeführt von der Lackiererei Garufi in Kassel! Haben eine perfekte Arbeitet geleistet! Nochmals vielen Dank an Franco Garufi!!!!
    14 Punkte
  5. deedee

    Niederrhein Connection

    Vielen lieben Dank @Highlander556 für die Organisation . Es war ein sehr schöner Abend mit Euch allen!
    13 Punkte
  6. michi3

    Fazit 1200 RS

    Muss mal ein Loblied auf die Speedy anstimmen. Heute wieder eine flotte 350km Chiemsee Runde gedreht. Ich kann einfach nicht aufhören von der 1200RS zu schwärmen, sooo ein geniales Motorrad. Nachdem ich die letzten Jahre jetzt alles durch habe, von dem Ducati V4 Fighter über die Tuono Factory bis hin zur S1000R. Keine Liebe war je so groß wie zur Speedy, die bleibt bei mir, was besseres kommt nicht mehr. Mit den Modifikationen nur noch 190kg schwer, megageiler Motor bei dem mam jedes von den 180PS immer locker und entspannt verwenden kann, gepaart mit einem genialen Fahrwerk, unaufgeregt und dadurch sauschnell. Man kann mir im Leben alles nehmen, aber lass mir die Speedy da und ich bin glücklich.:) Ganz große Liebe
    13 Punkte
  7. Kim Jong Un

    Grüße aus dem Land der aufgehenden Currywurst!

    Hallo zusammen! Ich bin der Kim aus Bochum und ich gestehe: Ich bin aktuell mopedlos. Dazu dann gleich mehr. Ursprünglich komme ich aus den Tiefen des wunderschönen Sauerlands und wie es sich da gehört, fährt man da als Kind entweder illegal Trecker oder Moped. Bei mir war es irgendwie beides, aber wenn nur einmal im Jahr der Sheriff durchs Dorf fährt, sind die anderen 364 Tage ja vogelfrei. Also bin ich neben dem Deutz auch eine Hercules Sachs Ultra 80 über die Felder gefahren um später mit 18 dann auf eine Yamaha TT 600 zu wechseln. Hierauf folgte eine ZX-9R (Bj. 99) mit der ich viele schöne km abreißen durfte, letzten Endes aber leider abgeräumt wurde. Seit 2018 hatte ich dann die Suzuki GSX-S1000 und der Kontakt zu Freak69 und der Mäc entstanden. Ein richtig gutes und ehrliches Bike mit gutem Preis-Leistungsverhältnis. Tja, aber die Zeit dreht sich halt weiter und so schielt man gerne mal rüber zu den schönen Töchtern anderer Uschis. Öhlins, Tft, Quickshifter usw sind schon geiler…und da die Suzi von mir dieses Jahr so gut wie nicht bewegt wurde, habe ich sie dann kurzerhand verkauft. Da ich aber glücklicherweise öfters in den Genuss komme, verschiedene Bikes unterschiedlicher Hersteller zu fahren und ich die S1000RR nicht schlecht aber zu aggressiv fand, war das Interesse für die BMW S1000R vorhanden. Die war dann aber schnell wieder raus weil die für meinen Geschmack keinen Charakter besitzt und das Fahrwerk zu weichgespült ist. Zudem ist der pannengeplagte BMW-Besitzer mittlerweile ja nur noch Beta-Tester. Dann ebenfalls wie andere auch zur Tuono V4 geschielt, aber da war schnell klar, dass es eher einem Lottoschein gleicht ob die Karre halten wird oder nicht. Macht also keinen Sinn. Da ich überteuerte Rüttelplatten kacke finde, war Ducati dann auch raus und KTM ist für mich eher ne optische Krankheit. Tja, lange Rede…Ich bin vor kurzem sowohl die Streety als auch die Speedy Probe gefahren. Was für geile Bikes. Sie kombinieren alles was ich brauche und möchte. Zwar fand ich die unglaubliche Agilität und Leichtigkeit der Streety saugut, jedoch war mir nach 2mal Abbiegen mit der Speedy klar, dass das mein zukünftiges Moped sein wird. Ich warte nun jedoch erstmal ab was das kommende Update der Speedy so mit sich bringt und dann werde ich nächstes Jahr zuschlagen. Vielleicht Neukauf des neuen Modells, vielleicht gebraucht das aktuelle. Wir werden sehen… Bis dahin werd ich mich hier einlesen und mich mit Hilfe der Beiträge hier auf die Speedy freuen! P.S.: Meine Namenswahl rührt von einer etwas stärker ausgeprägten Ähnlichkeit zur Realperson in Sachen Körperform. Pläne um die Weltherrschaft an mich zu reißen, kommen ebenfalls hinzu. Sollte dies erfolgreich sein, bau ich euch ne Rennstrecke für lau. Ich erwarte entsprechend Loyalität! Glück auf!
    13 Punkte
  8. deedee

    Triumph meets Pfalz-Treffen 2024 :-)

    Vielen lieben Dank an Bianca für die tolle Orga! Danke auch an @Helge, @Biker83, @Knacki, @Zorr0 und @martol fürs Vorfahren! es war wie immer ein Fest! Gesprächskreis oh je…. Papi muss mal Probe sitzen @minischda scheeee grün, gell Possi auf der Suche nach soziatauglichem neuen Moped hat er Spaß? Störche und redende Gänse wenn der Gehirnfurz ausgesprochen und umgesetzt wird… ist es gut, wenn es Spaß macht zum Wohl: das schönste Fremdfabrikat: los geht‘s: Also @gschaefti …. Denk‘ noch mal drüber nach wenn ich mal in die Pfalz ziehe, dann da hin die schönsten Hecks und „alte Männer“ neben dem Defi Schee war‘s! Ich freu mich auf 2025
    13 Punkte
  9. Flotter Dreier

    Motor Daytona plug and play in eine Speed Triple

    Gruß in die Runde mit guten Nachrichten von meiner Speed Triple. Sie läuft endlich wieder! Nach drei intensiven Schrauber Abenden mit einem alten Freund in seiner Werkstatt, ist sie jetzt wieder fit für viele weitere km. Danke auch an ein sehr aktives Mitglied hier im Forum (er wird sich jetzt erkennen) für den sehr fairen Handel mit dem Motor. So macht das Spaß im T5net! Schöne Saison für euch alle!
    12 Punkte
  10. Captainahab

    Ist das ein HLRC?

    Ist mit egal. Ich bin verheiratet
    11 Punkte
  11. Hühnermörder

    955 mit Yamaha Monoblock Bremssattel

    "Geringstmöglicher Nutzen bei höchstmöglichem finanziellen Einsatz" lt. die Definition. 😉 Hab auch rein im Hobby mit CNC angefangen und eine klassische Käsefräse aus Alu mit Chinaspindel gebaut. Dann mal den Job gewechselt und in der neuen Bude oxidierte eine Stanznibbelmaschine von Trumpf vor sich hin. Darüber hab ich mich in das Thema weiter reingefrickelt. Allein, weil die uralt und andauernd kaputt war. Ich bewundere die Jungs, die in nem Serienfertigungsprogramm die zehntel Sekunden zur Stückzahloptimierung finden. Die Monoblock-Aktion hat mir wieder eine steile Lernkurve beschert sowie reichlich Winterspaß und Routine mit dem Dackel gebracht. Die Adapter, die jetzt übrigens top passen, sind da schon beinahe nebensächlich. Nächste Aktion wird die Beschichtung. Eloxieren von aw2007 scheint ein Glaubenskrieg zu sein und zu den Gabelfäusten passt eine leicht strukturierte Pulverbeschichtung eh viel besser (m. freigelegten Kontaktflächen). Evtl. wird einfach beides ausprobiert. Und irgendwann bekommt dann jedes Moped die Sattelfarbe, die es verdient.
    11 Punkte
  12. Hühnermörder

    Anschaffung 955i geplant

    Das ist WUNDERSCHÖN. Mal sehen, wer mehr Herzchen bekommt 😂
    11 Punkte
  13. Hühnermörder

    Speed Triple 595N Ventil abgerissen

    So denn neigt sich die Unterhaltung auch schon dem Ende. Das erste mal im Leben habe ich einen Krümmer geputzt. Welch ein sinnloser Unfug: Leicht angezogen, noch kein Kühler/Wasser, Öl rauf, Drosselklappenpoti eingestellt, Tank angeschlossen, Handy auf den Werkzeugwagen: Für heute ist Feierabend und ich mach nen Roten auf 😉
    11 Punkte
  14. Frau Starfighter

    Triumph meets Pfalz-Treffen 2024 :-)

    Ganz lieben Dank für das viele Lob. Für mich war es wieder pures Gänsehautfeeling. Und ich bin mir sicher, ich war nicht die Einzige mit einem breiten Grinsen unterm Helm. Ich möchte mich bei euch allen bedanken. Es ist so schön euch zuzuhören. Selbst am letzten Tag habt ihr euch noch soviel zu erzählen. Danke an die Tourguides für die tollen kurvenreichen Strecken. Danke auch an das Waldschlösselteam. Ich war am Sonntag nochmal bei Kerstin und es wird im kommenden Jahr das Abendessen wieder als ala Carte geben. Jetzt noch ein paar Eindrücke. Ich konnte mich nicht entscheiden ....
    11 Punkte
  15. sniff

    Schaltprobleme runterschalten

    Wennst die Ölwanne demontierst, muss der Auspuffkrümmer runter, dazu vorher der Dämpfer, klar. Den Krümmer demontieren geht 100 Mal einfacher, wennst vorher den Kühler abbaust, dafür musst wiederum das Kühlwasser ablassen. Hört sich schlimmer an, als es ist, hilft aber ungemein. Die Ölwanne hat außen 16 Schrauben und (wird leicht übersehen) nochmal 3 vertieft um den Ölfilter herum. Und bevor die Ölkühlerleitungen abschraubst – merken oder fotografieren, welche links und welche rechts hingehört. Wenn die Ölwanne runter ist (und Du auf dem Boden liegst), präsentiert sich der Bolzen zum Federanschlag so: Beim Wieder-Zusammenbau wirst die Ölwannendichtung nicht wiederverwenden können, also vorher neue besorgen. Plus Dichtringe für die Zu- und Ableitungen zum Ölkühler. Plus drei neue Dichtungen für den Auspuffkrümmer. Zwischen Ölwanne und Motorgehäuse sitzen zwei ölführende Verbindungsbuchsen, die jeweils mit zwei O-Ringen bestückt sind (ID 9.1 x 1.6, Viton). Die zu erneuern kann vielleicht nicht schaden. Ich habe meine Ölwannendichtung vor der Montage mit einer hauchdünnen Schicht Silikon (Elring/Dirko HT) bestrichen. War ein Tipp vom Triumph Händler, weil ohne habe ich das Ding nicht dicht gekriegt. Das Ansetzen der Ölwanne mitsamt aufgelegter Dichtung von unten ist nicht unknifflig, weil es den Widerstand der O-Ringe auf den Buchsen mit etwas Kraft zu überwinden gilt. Wenn dabei die Dichtung verrutscht, verdrehst und beschädigst diese leicht beim Eindrehen der Schrauben – dann kannst grad wieder eine neue Dichtung besorgen. Ich habe mir als Hilfmittel etwas zu dünnen Schrumpfschlauch zugeschnitten und mit Krepp umwickelt (damit es hält) von unten eingesteckt, nicht so weit hoch wie auf dem Bild, sondern gerade so weit wie die Dicke der Dichtung, damit diese um die Bohrungen herum gehalten wird, nicht verrutscht beim Ansetzen und nix quetscht. Anschließend nach unten rausziehen und die Schrauben einsetzen. Die gesamt 19 Ölwannenschrauben laut Handbuch anziehen mit 12 Nm Drehmoment, die beiden Ölleitungen mit 25 Nm, der Ölfilter 10 Nm und die Ölablassschraube 25 Nm.
    10 Punkte
  16. Kashee

    Gilles Shiftholder

    Also ich habe heute morgen den Gilles Shiftholder eingebaut und bin danach ca. 80km damit gefahren. Von der Tatsache, dass ich mir erhoffe, dass die Schaltwelle heil bleibt mal abgesehen, sind mir zwei Dinge sehr positiv aufgefallen. 1. Die Schaltung fühlt sich noch präziser an als vorher - kann man vielleicht als Placebo abtun, aber: 2. Ich habe heute in 7 von 10 Fällen (ja, habe mitgezählt) an der Ampel aus dem 1. Gang in Neutral schalten können - das ist mir ohne den Shiftholder in 250km genau EINMAL gelungen, sonst nur vom 2. Gang aus! Und genau darum würde ich jetzt, wie viele andere hier, das Teil jedem empfehlen der eine Speedy 1200RS fährt
    10 Punkte
  17. Dennis22

    Speed Triple 595N Front Umbau

    Guten Abend, es gibt mal wieder eine kleine Neuigkeit. Beim Betrachten aus Fahrersicht ist mir aufgefallen, dass aufgrund der Form des Tachos an der rot markierten Stelle optisch eine Art "Loch" entsteht. Ist jetzt nicht weiter tragisch, nur dachte ich mir diesen Raum könnte man doch auch sinnvoll nutzen. Meine Idee: Eine Öltemperaturanzeige. Die Frage ob digital oder analog hat sich aufgrund der begrenzten Auswahl an analogen Anzeigen leider recht schnell erledigt. Generell gibt es natürlich schon eine große Auswahl an analogen Temperaturanzeigen, aber oft sind diese nicht wasserdicht oder schlichtweg von den Maßen zu groß und klobig für ein Motorrad. Letztlich fiel meine Wahl auf eine kleine digitale Anzeige von Koso. Passend dazu eine neue Ablassschraube mit Gewinde für den Sensor. Nun wollte ich mir die Temperaturanzeige aber nicht einfach plump auf die Tachohalterung kleben, sondern das ganze schön in das Cockpit integrieren. Also wieder mal ein 3D Modell erstellt und anschließend 3D gedruckt (leider war nur noch transparentes Filament verfügbar). Als nächstes wurde der 3D Druck schwarz lackiert und ein kleiner Edelstahl Halter gebaut. So sieht das ganze zusammengebaut aus: Jetzt noch die neue Ablassschraube mit Sensor verbauen und alles verkabeln. noch ein kleiner Testlauf. Funktioniert :
    10 Punkte
  18. So, Gott sei Dank leider wieder zu Hause. Oder da, wo wir wohnen, zu Hause bin ich nur bei Euch. Danke für Alles. Bis bald.
    9 Punkte
  19. Vielen lieben Dank an euch alle, die ihr das Treffen unvergesslich gemacht habt! Hier mal einen Teil der Fotos vom Wochenende: Gesprächskreis am ersten Abend: Ist das ein Lächeln? Danke East für die schöne Tour an Tag 1 Ohne Kuchen geht’s nicht @Eicki mein Shirt passt fast 😅 schöne Kräder kein Kommentar Danke Jan für die schöne Strecke an Tag 2 Bester spontaner Tagesgast @DiPro was sich liebt… schöne Menschen es war mir ein Fest mit Euch
    9 Punkte
  20. Danke Sven für Deine Worte Ich möchte aber ausdrücklich Dir danken, für Deine Organisation und alles andere was da noch so mit dranhängt! Danke mein Freund Nun ein paar Worte von mir, ich bin froh das die BSE‘s ohne einen Ausfall von Mensch oder Maschine vorbei sind. Das Wetter hat wie immer seit Wir das Treffen haben mehr oder weniger gepasst. Für mich sind die Treffen BSE und TMP mehr wie ein Treffen von Leuten die gemeinsame Interessen haben, nein das ist schon ein Familientreffen, wobei man sich in diesem Fall die Familie aussuchen kann Möchte mich ebenfalls bei den Tourguides Jürgen, Uli, und Jan bedanken Dem Team vom Hotel Koppelberg um Jürgen und Natalie herum, einen herzlichen Dank für die tolle Betreuung mit Essen und die Getränke am Abend! Ich habe wieder eine sehr schöne Zeit gehabt die ich mit Freunden verbringen durfte Da ich ja nicht so viele Fotos mache kommen jetzt noch ein paar. Also Ihr lieben, Danke an alle die dabei waren, ob als Tagesgäste oder Stammteilnehmer. Es war mir eine Ehre und Freude! Bis zum nächsten Jahr Überreichung des „fast goldenen“ Reservekanisters Um Hotel Koppelberg herum. Der erste Kaffee am morgen. Noch nicht ansprechbar! Freitagstour Hatte ich schon erwähnt das ich auch einen Herrn A. haben möchte? Fachgespräch Hatte ich schon erwähnt das ich einen Herrn A brauche? Samstagstour Der letzte „erste“ Kaffee am Morgen So, das wars!
    9 Punkte
  21. KRVZYKRXHN

    T595 liegen geblieben. Springt nicht mehr an

    Guten Morgen! erfreuliches Update: Der Koffer läuft wieder! Ich habe nach dem Alarmstecker geschaut, unauffällig. Schläuche im Tank sind auch alle wo sie hingehören. Also die Heckerverkleidung abgemacht und mal die Benzinleitung inspiziert. Dabei fiel mir auf, dass eine Kupplung nicht so „tief“ auf dem Gegenstück der Pumpenplatte saß wie die andere. Ich habe beim Zusammenbau gestern nach der Arbeit offenbar die obere Leitung nicht richtig draufgesteckt. Es war äußerlich nichts undicht oder sowas. Fiel eben nur optisch auf. Jedenfalls hab ich dann die Leitung richtig daraufgesteckt, Zündung an, 4-5 Sekunden hat sie georgelt und dann war sie da, 1500upm Leerlauf, gleichmäßig, so wie ich sie eben kenne. Diese Leitung ist der Rücklauf (?). Ich erkläre mir das so, dass diese Rückschlagkugel in der Kupplung nicht genug in den Tank zurück durchgelassen hat und dann irgendwann der Benzindruck nicht mehr gestimmt hat und die Kiste ausgegangen ist. vielen Dank aber nochmal für die zahlreichen Hinweise, vielleicht hat der ein oder andere jetzt sogar ein bisschen was zum Schmunzeln. Ich bin jedenfalls froh, dass es nichts „Großes“ war.
    9 Punkte
  22. RSau

    Gilles Shiftholder

    Hallo Marix, die neue Welle ist aber nicht stabiler als die alte Welle. Es bringt also gar nichts. Sinngemäß schmeißt du dein ungeöffnetes Los in die Mülltonne und kaufst dir nochmal ein neues Los, wobei beide Lose dieselbe Chance auf Niete haben. Wenn dir das dein "mulmiges Gefühl" nimmt, ist das ja schön, aber eine Illusion. Eventuell denkst du doch nochmal ganz ruhig darüber nach, ansonsten, viel Spaß beim Geld ausgeben. Grüße RSau
    9 Punkte
  23. East

    Anschaffung 955i geplant

    Viele meinen die 509 hat das schönere Heck und versuchen mit Fake News zu beweisen das die 595N ein längeres Heck hat Rein von den Maßen her sind beide Hecks gleich, nur die Form ist halt anders.
    9 Punkte
  24. Joe Ka

    Woran erkenne ich einen sterbenden Anlasserfreilauf

    Ha, 595n Kaufen - nice! Ich hab grad Zeit, von daher ungefragt: 595n Basic ToDo: (Mal bei der Besichtigung ansprechen, würde mich nicht wundern wenn schon einiges davon gemacht wurde) 1. Die Ladeelektrik ist so anfällig dass es sich meiner Meinung nach tatsächlich empfiehlt direkt Regler und Verkabelung aufzurüsten egal ob kaputt oder nicht, da bist mit ca. 300€ Material dabei. Stator würde ich dabei weiterverwenden, solange er keine Ausfallerscheinungen anzeigt. 2. Die Anschlüsse für die Benzinschläuche der Einspritzung am Tank sind Original aus Plastik und brechen früher oder später, die kann man durch welche aus Metall ersetzen, ich meine da bist so mit 30-45€ dabei, weiß ich grad nicht mehr sicher. Ist beides handwerklich eine sehr einfache Geschichte. 3. Nadellager der Federbei-Umlenkung prüfen und neu schmieren, ggf. ersetzen. 4. Hinteres Federbein durch höherwertigeres ersetzen oder überarbeiten lassen, ich habe damals ersteres gemacht, würde aber jetzt letzteres machen. Das Originale ist eigentlich gut, aber kacke abgestimmt. Die beiden Punkte sind grundsätzlich nicht schwierig, ab um an die Zugstrebe der Umlenkung und das Federbein ran zu kommen musst sie irgendwie so aufbocken oder aufhängen können, dass die Hinterrad & Schwinge entlastet sind 5. Kühlung sehr gut durchspülen und mit einem geeignetem Kühlmittel ersetzen, den Füllstand regelmäßig kontrollieren. Material 20€ oder so. Das ist sehr einfach, insofern man Zugriff zu einem Gartenschlauch hat. 6. Sicherstellen, dass das hintere Kettenrad zentriert montiert ist. Das hat etwas Spiel und kann leicht außer Mitte montiert werden, ist mit einer Fühlerlehre sehr einfach zu bewerkstelligen. Es muss dazu nicht demontiert werden, nur gelockert. 7. Den Kettenschleifschutz auf der Schwinge kontrolieren und ggf. ersetzen, der kostet 30-40€ 8. Schauen ob sich Öl in der Airbox sammelt, bzw. deren Ablaufschlauch, in dem unten ein Verschlussstopfen stecken sollte. Falls ja muss der Dichtring unter dem LiMa-Deckel für die Kurbelgehäuseentlüftung gewechselt werden, war glaub irgendwo zwischen 20 & 40€ .. Dichtung halt noch, evtl. muss man ja eh am Stator was machen. 9. Im Ausgleichsbehälter der Kühlflüssigkeit schauen ob sich Schmodder am Boden gesammelt hat 10. Umrüsten auf Kupplungsarmatur und Kupplungszug der ersten beiden 1050er Speedy, dazu ne Mädchenkupplung (eine Verlängerung des Ausrückhebels der Kupplung) Dann hat man einen einstellbaren Hebel und deutlich geringere Bedienkräfte 11. Scheinwerfer auf Klarglaseinsätze umrüsten - kostet 80€ für beide, ist auch einfach Gehäuse auf und umstecken .. muss nicht sein, aber gibt bessere Lichtausbeute und sieht schöner aus. 12. Manche würden behaupten per Einzelabnahme die hintere Reifengröße von 190/50-17 auf 190/55-17 ändern .. ich gehöre dazu :D 13. Einstellschrauben für die Dämfpung an der Gabel (pro Holm 1x oben und 1x unten) auf Leichtgängigkeit prüfen, sind meine ich etwas über 2,5 Umdrehungen von ganz auf bis ganz zu (Falls die schwer gehen kann man mal mit etwas WD40 und Druckluft sauber machen, reicht vielleicht schon) Worauf ich beim Kauf achten würde: - geht alles so wie es soll? - Gabel im Stand durchpumpen, schauen ob Öl aus den Dichtungen der Tauchrohre kommt - Rechts am Lenkkopf am Kabelbaum wackeln währen sie im Standgas läuft und Licht an ist, genau so direkt unterhalb vom Zündschloss, da entsteht gern mal ein Kabelbruch - Wenn sie warm gelaufen ist (80° - 95°) und sich im Standgas einpendelt mal kurz Pfenniggas geben und wieder laufen lassen um sicherzustellen, dass sie nicht ausgeht - falls sie es tut kann es ne simple Einstellungssache vom Drosselklappenpotentiometer sein (Kann auch auftreten bei langsamer Fahrt -> Kupplung ziehen & Gas weg .. z.B. beim anfahren an ne Kreuzung) - weiter im Stand warm laufen lassen, bei 103° muss der Lüfter an springen, kann noch kurz auf 104 oder 105° hoch gehen, aber dann muss er sie wieder auf 98° runter bringen - im Stand besser mit Licht aus, dass die elektrische Last nicht so hoch ist (Wenn bei den aktuellen Temperaturen der Kühler im leichten Wind steht kann es sein, dass sie die 103° gar nicht erreicht - das wäre aber ein gutes Zeichen, dann kühlt sie sehr gut, quasi die Wasserpumpe funktioniert und der Kühler ist nicht zugegammelt .. dann weißt zwar noch nicht, ob der Lüfter funktioniert, aber der ist nicht so die große Problemzone) - Die muss bei einer Probefahrt (natürlich wenn sie warm ist) sauber durchziehen, der Motor hat keine Ruckler oder spürbaren Löcher oder sonst was Noch gute Verhandlungsargumente: - Zustand Kette (hinten auf dem Kettenrad eine Niete der Kette zwischen zwei Finger nehmen (quasi Pinzettengriff) und versuchen so weit wie möglich vom Kettenblatt abzuheben.. wenn das mehr als 1cm geht ist die Kette durch, 250-300€, keine Ahnung wo die Preise die letzten zwei Jahre hin gegangen sind. - Zustand Bremsscheiben, das Paar kostet meine ich über 400€ .. sollten nicht hohl geschliffen sein und sollten noch Dicke drauf haben, gibt welche mit min. Dicke 4,5mm und welche mit 5mm, steht auf den Scheiben drauf was die Mindeststärke ist. Neuzustand ist immer 0,5mm mehr als Mindeststärke - falls nicht vorhanden lohnt es sich, vorher kurz in den Baumarkt zu fahren und für 15€ nen digitalen Messschieber zu kaufen (aber halt beim Messen wie gesagt darauf achten, dass der äußere Rand nicht höher als die Mitte ist) - Profiltiefe Reifen und auch Alter, alles über 5 Jahre zählt beim Verkauf als (zu) alt, egal wie viel Profil drauf ist
    9 Punkte
  25. RSau

    Video Reparatur verunfallte 1050er RS

    Hallo zusammen, für diejenigen, die ihre Reparaturen selber machen wollen oder einfach nur so wissen wollen, wie es in der NN02 aussieht, möchte ich hier ein sehr gut gemachtes, ausführliches Video zu einer Instandsetzung einer verunfallten 1050er RS einstellen bzw. verlinken. Im Video geht es in erster Linie um Motorausbau, -instandsetzung, -zusammenbau, -einbau. Man bekommt einen sehr, sehr guten Einblick und kann das Video als gefilmte Reparaturanleitung bzw. als perfekte Bild-Dokumentation nutzen. Bildqualität, Blickwinkel, Wahl der Ausschnitte usw. finde ich tiptop, es ist immer "alles" sehr gut zu sehen. Im Video gibt's kaum mal überflüssiges Gelabber, es zeigt einfach sehr viele Arbeitsschritte, in denen man detailiert sehen kann, welche Teile, wo und wie angeordnet sind und aus- und wieder zusammengebaut werden. Das Video gibt es sowohl als ein komplett durchgehendes Video (ca. 1 h 37 min) ohne gesprochene Kommentare als auch gesplittet in Teil 1 bis Teil 4, jeweils mit gesprochenen Kommentaren (Texas-Englisch). Video, komplett, ca. 1:37 h, ohne Sprachkommentare: https://youtu.be/VhuQXlce2PA?si=wXNI5YNUk6rfh87b Teil 1, ca. 0:14 h, mit Sprachkommentaren "Wrecked Super Naked Bike Repair - 2020 Triumph Speed Triple 1050 RS Rebuild Series - Part 1": https://youtu.be/JKKRr3L6r-M?si=XNsDTyN4hcxqKyTO Teil 2, ca. 0:30 h, mit Sprachkommentaren "Speed Triple Motor Disassembly - 2020 Triumph Speed Triple 1050 RS Rebuild Series - Part 2": https://youtu.be/0htlpUPPg50?si=E0PaFZPiUdBXL0X4 Teil 3, ca. 0:30 h, mit Sprachkommentaren "Engine rebuild - 2020 Triumph Speed Triple 1050 RS Rebuild Series - Part 3" : https://youtu.be/H7tx7YkcqHI?si=S9ZjoCWl1Dhx_ahn Teil 4, ca. 0:31 h, mit Sprachkommentaren "Rebuild Finale- 2020 Triumph Speed Triple 1050 RS Rebuild Series - Part 4": https://youtu.be/gqJkh5TwwQM?si=qcFdMZZ-p3Aj4UKK Noch ein Tip: Wenn man sich das Video herunterlädt und z.B. als mp4-Datei speichert, kann man sich beim Abspielen nützliche Einzelbilder und davon auch Ausschnittvergrößungen "screenshoten". Grüße RSau ps Nettes Zitat aus dem Video: "This is a 2020 Triumph Speed Triple RS, the 1050. This is the model right before they ... the 1200. Some said, this is the golden age of the Speed Triple."
    9 Punkte
  26. East

    Triumph meets Pfalz-Treffen 2024 :-)

    So, leider schon wieder daheim Es war wie immer schön, lustig und leider viel zu kurz Ich habe für meine Verhältnisse viele Fotos gemacht und werde mal ein paar Fotos vorzeigen Da wäre die Anreise am Mittwoch: Meine selbstgebaute Verzurrvorichtung für die Speedy: Der Donnerstag: kleine Ausfahrt mit minischda als Tourguide (Leider keine Fotos während der Tour gemacht) Freitagstour mit Knacki: Samstag, die Norbert Gedächnistour, wieder mit minischda als Tourguide: In Niederbronn: Oben auf dem Col du Donon: Päuschen in Lutzelbourg: Dann wieder am Waldschlössel, mein Reifen hat fertig Ich möchte mich bei den Tourguides bedanken die Uns durch die Gegend geführt haben, bei Bianca für die wie immer gute Orga, beim Team Waldschlössel und nicht zuletzt bei allen die bei den TmP‘s da waren und dafür gesorgt haben das viel gelacht wurde und ich viel Spaß hatte Gut das es keine schlimmen Unfälle gab und keiner verletzt wurde!
    9 Punkte
  27. Dank Rowdy fix und kühl wieder daheim. Die letzten Meilen mit einem Blick aufs Wasser- zum runterkommen. In Erinnerung bleibt u.a., mein erstes Kuchenposting und daß Hr. A auch einmal fünfe gerade sein lassen kann: Unvergesslich bleibt die Runde mit den Namensvettern Thomas und Thomas und Jochen und Jochen : Das war wirklich sehr geil.🙂 In diesem Sinne auch von mir ein herzliches Danke für die Organisation! Und Danke euch allen, daß ich mitspielen durfte und viele aus diesem klasse Forum endlich einmal reallive kennenlernen konnte. Oben bleiben- Bis zum nächsten Jahr ! Jörg
    8 Punkte
  28. Hat mich sehr gefreut bei Euch als Abendgast dabei sein und mit Euch Zeit verbringen zu dürfen. Das hat Spaß gemacht! @possi Sven: Danke für die Gelegenheit Deine Scrambler mal fahren zu dürfen - war interessant den „Traktor“ mal fahren zu dürfen und hat mir Freude gemacht. @East Thomas, das ist noch für Dich. Lass‘ ihn raus, Deinen eigenen Herrn A. Du kannst es!
    8 Punkte
  29. Isenburg mit wahnsinnig hübschen Männern 💯😎😅
    8 Punkte
  30. Zioux

    Leih-Spezialwerkzeug

    Moin, Bei mir sammelt sich immer mehr Zeug, welches man dringend zum Schrauben benötigt, aber nicht oft braucht. Würde das gerne leihweise zur Verfügung stellen, wenn es denn heile bleibt. Details gerne per PN oder Telefon. Fange mal an: Werkzeug zum Gabelsimmering einbauen. Gestern gemacht, geht gut. Durchmesser von 40 bis 50mm
    8 Punkte
  31. Rowdy

    Achtung: Aktueller Betrugsversuch

    Aktuell wurde ein Member per PN auf ein Verkaufsangebot angeschrieben. Die Nachricht war zwar relativ leicht als Betrugsversuch zu erkennen, aber falls das wieder vorkommt möchten wir euch bitten umgehend einen der Admins/Co-Admins zu informieren. Wir können dann direkt hinter den Kulissen tätig werden. Passt auf euch auf!
    8 Punkte
  32. 8 Punkte
  33. Kashee

    Bikergruß vom Neuzugang aus dem Ruhrpott

    So, jetzt steht die Dame in der heimischen Garage Ich habe so 150km über Land geschafft und fahre sie selbstverständlich brav ein. Motor läuft unter 3000 U/min natürlich noch ziemlich rauh, Leerlauf finden aus dem 1. Gang ist ein echtes Geduldsspiel, aus dem 2. geht's mit etwas Gefühl. Wird sich ja alles noch ein Stück weit bessern schon nach der 1000er Inspektion, wie man so hört/liest. Die Speedy ist ein wirkliches Traumbike wie ich finde - kann mir schwer vorstellen, dass es danach noch irgendwas "besseres" geben könnte Zuhause angekommen erstmal alles an überflüssigen/hässlichen Aufklebern entfernt und das Tankpad (Eazi-Grip PRO DESIGN F, schwarz, siehe Foto) aufgeklebt. Kennzeichenhalter ist der Evotech UK, Winkel 37° unbelastet - ich weiss, 7° drüber, abwarten. Sonstiges Zubehör: Lauflichtblinker, CNC Ausgleichsbehälter für Bremsflüssigkeit vorne und hinten, Rahmen- und Gabelprotektoren, Flyscreen ohne Scheibe. Ein Soziussitz war bei dem Bike übrigens nicht dabei, ich habe nachgefragt und es hieß: "Der wird nicht serienmäßig mitgeliefert." - habe hier schon anderes gelesen und auch darauf hingewiesen, der Verkäufer will jetzt "nochmal nachfragen"?! Was man sonst so braucht habe ich mir ja schon vorher besorgt - Proxxon MicroClick MC 320 Drehmomentschlüssel, 55er Nuss, Welle für max2h Wuchtständer mit den größeren Koni für's Speedy Hinterrad und natürlich einen Montageständer für Einarmschwinge (ConStands Single-One schwarz). Noch kurz ein paar Bilder von heute, wie versprochen!
    8 Punkte
  34. Hühnermörder

    955 mit Yamaha Monoblock Bremssattel

    An der Adapterfront gab es Wetter- und Feiertagsbedingt leichte Fortschritte. Sprich, ich baue meist nächtlich meine Cad/Cam und Fertigungskünste aus-soweit die fortschreitende Kalkschicht auf den gealterten Synapsen das noch zulässt: Inkl. üblicher Rückschläge wie Fasen, die in echt dann unnötigerweise größer werden als im digitalen Malkasten. Vorerst drauf gepfiffen- ist eh nur das erste Übteil und noch ein steiniger Weg bis der Fisch ans Moped kommt. Nächster Schritt; Weiche Backen, Nullpunkte, etc, etc... Gegen "machen" ist "konstruieren" echt ein Schiss...😉 Mit autodidaktischen Zerspanergrüßen, Jörg
    8 Punkte
  35. deedee

    Saisonabschluss Weserbergland 27.10.2024

    Es war sehr schön und lecker! Gerne wieder
    8 Punkte
  36. sniff

    Schönheck-Treffen in Berghausen am Sonntag, den 13.10.2024

    Als ich ankam mit meinem britischen Mirakel, war der Ascona schon da. Abends kauerten vor dem Hotel erst zwei Schöne schüchtern in der Ecke. Als ein Dutzend bekofferter Flachtwins mit Doppelbesatzungen und erstaunlicher Lautstärke den Platz enterte, dachte ich okay, hau eine Pulle Eierlikör drüber, die walzen auch am Sonntag alles nieder und das wars dann mit dem ersten Treffen der hübschen Hecks irgendwo im zentralen Nirgendwo. Kam aber anders dann. Die Herde machte sich am nächsten Morgen früh aus dem Staub. Dann schien die Sonne durch die Wolken, als hätte tatsächlich jemand einen goldenen Oktobertag ins Dorf neben Katzenelnbogen bestellt. Der Opel Ascona von Jochen ! glitzerte champagnerfarben vor sich, als galt es mitzuteilen: ”Bei meinem Besitzer türmen sich Teile für 7 Speedies im Regal, der Guzzi war wohl zu kühl, auch eine andere Schabracke hatte keine Lust, DESWEGEN FUHR ER MIT MIR HIERHIN!” Nicht nur ich dachte – wahrscheinlich tut es ihm überhaupt nicht leid…. Daphne klebte ein Foto von Schneewittchen 955i (derzeit ohne Kühler – aber alles wird wieder gut) auf ihre Honda CB 500 S und stellte diese quasi als Vertreterin mit in die Reihe der glubschäugigen Diven mit dem most-beautiful-rear-end-ever. Nur eine einzige Langholzlasterheck-955i hatte sich angesagt, aber als kurz nach der Abfahrt die Gütersloh die LiMa abrauchte, heizte Jan halt die 890 KTM 890 an, parkierte die Orange aus Austria aber in die entfernteste Ecke. Als erster 955i-Schönheck-Tagesgast röhrte Volker aus Darmstadt an, gefolgt von Jürgen aus Rüsselsheim und Christoph aus Mainz. Aus der nächsten Ortschaft rollte Pascal auf einer brandneuen Triumph 1200 RR vor. Und schließlich gesellte sich noch ein Besuchs-Quartett mit vier Honda CB1300 dazu, die zufällig auch ein schönes Heck schmückt. Wie jeder weiss, zählt nicht die Zahl der Besucher, sondern die Qualität derselben. Und die war super. Klasse Leute, alle Bikes tiptop in Schuss. Viel zu quatschen, Ambiente entspannt. Als Highlight dazu die orange 885er Restomod-Schönheck von Thomas aus München. Ein Kunstwerk, gesamthaft wie im Detail. Fabelhaft, das einmal in Natura zu bewundern. Beim Gewinnspiel galt es, die Anzahl Schrauben und Muttern in einem Einmachglas zu schätzen. Das gelang Jürgen bei den Muttern am besten, der ein Jahres-Freiabo des MO Motorradmagazins gewann. Thomas lag bei Schrauben am nächsten und darf sich nun über einen von Bridgestone gespendeten T32-Battlax-Reifensatz in Wunschgröße freuen. Jeder Besucher bekam noch eine Triumph-Rucksacktasche mit Giveaways mit auf den Rückweg, was übrig blieb, wird bei nächster Gelegenheit verteilt. Ob es 2025 erneut ein Schönheck-Treffen gibt? Alles spricht dafür. Aber erstmal festhalten: Danke an alle, die da waren und mitgeholfen haben. War ein beautiful day.
    8 Punkte
  37. Jochen !

    Ladegerät Lithium

    Weil Triumph das empfiehlt.
    8 Punkte
  38. Dennis22

    Speed Triple 595N Front Umbau

    Heute kam endlich meine Tachoabdeckung an. Diese wollte ich natürlich direkt montieren, doch schnell ist mir aufgefallen, dass da irgendwas nicht passt Bei meiner Konstruktion ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen. Zu meiner Verteidigung gibt es aber zu sagen, dass ich zum Konstruktionszeitpunkt 1. nicht mal wusste ob überhaupt eine Tachoabdeckung montiert wird und 2. keine Tachoabdeckung hatte von der ich hätte Maß nehmen können Jedenfalls habe ich die kleine Ecke bei mir abgesägt (rot markierte Stelle im Foto), aber es anschließend auch gleich in der CAD Datei abgeändert damit die Tachohalterung nicht "fehlerhaft" in die FAQ hinein kommt. Ganz ohne Anpassungsarbeiten geht es aber doch nicht. Da meine Tachohalterung aufgrund der Anschraubpunkte an der Gabelbrücke etwas breiter ausfällt muss man von der originalen Tachoabdeckung zwei kleine Ecken ausfeilen/größer machen. Sieht man hinterher aber sowieso nichts von. Nachdem das dann alles erledigt war hat es endlich gepasst. Hier das Ergebnis:
    8 Punkte
  39. Organspender

    Nacko ist auf den Engländer gekommen

    welcome to the show. Gaskrank ist hier aber sonst keiner.
    8 Punkte
  40. Grinser

    Triumph meets Pfalz-Treffen 2024 :-)

    Morgen Jungs und Mädels Kann dieses Jahr leider nicht....muss Geld eintreiben. Habe zu viel davon ausgeben. Viel Spaß euch allen.
    8 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...