frankman Geschrieben 28. März 2014 report Geschrieben 28. März 2014 so, habe jetzt eher zufällig eine zu meiner radialen lucas bremspumpe passende kupplungspumpe bekommen. jetzt möchte ich die latürnich auch dranbauen und benutzen. jetzt die frage(n) 1. geht das überhaupt? also der magura nehmerzylinder mit einer 16er pumpe. lt. internetz ändert sich mit dem pumpendurchmesser lediglich der gesamthub des zylinders. 2. hat einer sowas schonmal gemacht und kann mir eine detailierte anleitung zum entleeren und neu befüllen der hymec besorgen? der nehmerzylinder ist mit einem entlüftungsnippel ausgestattet - da gibt es wohl auch unterschiedliche. 3. ein anderer schlauch muß her (fitting oben muß anders). spielt der (schlauch)duchmesser irgendwie eine rolle oder ist das egal? gibt es da überhaupt unterschiedliche? 4. thema ausgleichsbehälter und füllstoff. ist da was zu beachten, da das magura system ja nicht mit hydraulic/bremsflüssigkeit betankt wird sondern mit mineralöl/magura blood? ich würde das blut nehmen wollen. ist das zu den std. bremsflüssigkeitsbehältern kompatibel? Zitieren
joe8353 Geschrieben 29. März 2014 report Geschrieben 29. März 2014 Hi, Wird der Pumpendurchmesser grosser oder kleiner? Wenn grösser, kann es sein, dass schon bei teilweise gezogenem Hebel der Nehmerzylinder am Ende seines Weges angekommen ist. Wenn kleiner läufst du Gefahr, dass die Kupplung nicht vollständig trennt, weil der Nehmerzylinder nur einen Teil seines möglichen Wegs ausnutzt. Leitungsdurchmesser und damit Volumen spielt m.E. Keine Rolle. Eine Schwierigkeit kann der Füllstoff werden, ich kenn das Magurazeug nicht, und hab keine Ahnung inwieweit davon die Dichtungen in der Pumpe angegriffen werden. Ich find deinen Umbau spannend, mir ist Symmetrie am Mopped auch wichtig Gerhard Zitieren
frankman Geschrieben 29. März 2014 Autor report Geschrieben 29. März 2014 der friedhelm ak highlanderhat hat das auch schon gemacht. aber irgendwie ist das ergebnis untergegangen und das projekt ist gescheitert oder wurde aufgegeben..... fridi sag was... Zitieren
Schiller Geschrieben 29. März 2014 report Geschrieben 29. März 2014 (bearbeitet) Moin Wegen dem Hickhack mit den unterschiedlichen Flüssigkeiten habe ich einen Hebo Nehmerzylinder verbaut und meine Hymec verkauft. Bearbeitet 29. März 2014 von Schiller Zitieren
frankman Geschrieben 30. März 2014 Autor report Geschrieben 30. März 2014 kann ich den hebo zylinder irgendwo regulär käuflich erwerden - also quasi neu und vom hersteller? hab im netz adhoc nichts gefunden. folgende überlegung: durch den deutlich größeren duchmesser der pumpe steigt sowohl die erforderliche handkraft als auch der hub des nehmerzylinders. somit sollte doch durch verlängerung des hebels (mädchenkupplung) der effekt wieder ausgeglichen werden. ergebnis wäre dann eine leichtgängige hydraulische kupplung. ps. wer jetzt denkt: ..genau das hast du doch mit einer seilzugkupplung 'eh schon hat recht, aber die mission nicht verstanden. Zitieren
Schiller Geschrieben 30. März 2014 report Geschrieben 30. März 2014 (bearbeitet) moin Ich habe meinen Hebosatz damals von dem Herrn hier erworben Fa. Henneparts, Ulrich HenschkerBahnhofswald 1591448 EmskirchenTelefon: 09104-826366Telefax: 09104-826367 Lt. unserem Starfighter soll es wohl mittlerweile Probleme geben die Dinger zu beziehen. Hier noch ein Link der "frisch" aussieht Alternativ vielleicht Nehmerzylinder von PBR Mecdraulic verwenden. Die sind leider wie die Hymecs mit dieser "Zugstange" zum Einhängen versehen und daher in meinen Augen nicht so robust wie die Hebo (Seilzug), können dafür aber auch mit Bremsflüssigkeit betrieben werden. Bearbeitet 31. März 2014 von Schiller Zitieren
Elasto Geschrieben 4. April 2014 report Geschrieben 4. April 2014 (bearbeitet) verstehe nicht, warum jemand interesse daran hat, diese scheiß ätzende bremsflüssigkeit auch auf der kupplungsseite zu verwenden. "normales" öl müsste ja reichen, zumal es nicht so eine hitzeentwicklung gibt wie bei der bremse ..... oder? und eine dichtung, die mit bre-flü fertig wird, sollte doch jedes öl vertragen - oder irre ich mich da ??? Bearbeitet 4. April 2014 von Elasto Zitieren
frankman Geschrieben 5. April 2014 Autor report Geschrieben 5. April 2014 ich habe mich jetzt für stinknormales haushalts/nähmaschienenöl als füllstoff entschieden und ich werde den magura zylinder verwenden. mal schauen was passiert. ich werde berichten. jetzt warte ich noch auf die lieferung der ausgleichsbehälter (vom chinamann). denn wird prov. umgebaut um den zylinderhub mit der neuen pumpe zu ermitteln. dann erfolgt daran die anpassung des hebels unten an der kupplung. Zitieren
Elasto Geschrieben 8. April 2014 report Geschrieben 8. April 2014 nimm doch das billige magura-blood Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 8. April 2014 report Geschrieben 8. April 2014 Das Problem der Magura-Zylinder ist das die wohl sehr anfällig sein sollen. Die Hebo werden nicht mehr hergestellt, ich habe nach langen Recherchen noch einen bekommen, so wie es ausschaut war dies wohl einer der letzten . Hatte ein Händler noch an Lager liegen. Ich hatte einige angeschrieben und überall Absagen bekommen. Zitieren
frankman Geschrieben 9. April 2014 Autor report Geschrieben 9. April 2014 ..dann ist magura da jezt ganz allein unterwegs? gibt es evtl alternativen aus dem automobilbereich? sowas evtl... Zitieren
Schiller Geschrieben 9. April 2014 report Geschrieben 9. April 2014 Alternativ vielleicht Nehmerzylinder von PBR Mecdraulic verwenden. Die sind leider wie die Hymecs mit dieser "Zugstange" zum Einhängen versehen und daher in meinen Augen nicht so robust wie die Hebo (Seilzug), können dafür aber auch mit Bremsflüssigkeit betrieben werden. Zitieren
frankman Geschrieben 1. Juni 2014 Autor report Geschrieben 1. Juni 2014 so, umbau abgeschlossen. ich hab den hymec schlauch einfach direkt an die lucas pumpe geschraubt (m10 anschluß) und die leitung am gabelholm nach unten unter der unteren gabelbrücke und dann zum nehmerzylinder geführt. befüllt habe ich jetzt doch mit dem blut von herrn magura. es kuppelt. handkraft ist in etwa wie vorher. so weit so gut..... ach ja, da war noch was. der schalter an der kupplung. ich hab es grade nicht auf dem schirm. reicht einfach überbrücken ( schalter also quasi dauerhaft geschlossen)? oder wird der schaltzustand noch irgendwie vom steuergerät ausgewertet? irgendwie war da mal was...... Zitieren
Schiller Geschrieben 1. Juni 2014 report Geschrieben 1. Juni 2014 moin Ich habe den Schalter dauerhaft gebrückt. Ich meine mich aber verschwommen zu erinnern, dass zumindest bei den Sagems das ziehen der Kupplung/Schalternutzung für einen Anlernvorgang der ECU (Neukonfiguration??) genutzt wurde. Bitte keine Haue wenn ich daneben liege. Zitieren
Elasto Geschrieben 2. Juni 2014 report Geschrieben 2. Juni 2014 soweit ich mich erinnere, trifft das auf das alte SAGEM (bis bj ???) nicht zu .... oder, was sagen die elektonenschubserprofis? Zitieren
triplehead Geschrieben 2. Juni 2014 report Geschrieben 2. Juni 2014 hi frank, schalter kannst du überbrücken, da passiert rein gar nix mit der ecu (ich fahr seit 12 jahren so rum) gruß jürgen Zitieren
BlackT Geschrieben 2. Juni 2014 report Geschrieben 2. Juni 2014 (bearbeitet) Richtig, das wird erst mit dem neumodischen Keihin-Schnickschnak relevant, weil vom Steuergerät geprüft. Bei Sagem gilt, überbrücken und glücklich sein - fahre auch so rum Bearbeitet 2. Juni 2014 von BlackT Zitieren
Schiller Geschrieben 2. Juni 2014 report Geschrieben 2. Juni 2014 (bearbeitet) Ich hatte/habe ihn auch an der T509 und jetzt am 1050er mit mod. 05er Kabelbaum ohne Probleme gebrückt. Trotzdem war da irgendwas mit der ECU-Adaption... Tom56 od. Psycho, Björn bitte mal klarstellen Bearbeitet 2. Juni 2014 von Schiller Zitieren
joe8353 Geschrieben 3. Juni 2014 report Geschrieben 3. Juni 2014 (bearbeitet) Hi, heute noch gelesen: Adaption zurücksetzen für Triumph Sagem Modelle mit Lambda-Regelung Triumph beschreibt den Prozess wie folgt: Anpassung Fuel System -- Daytona 955i, Sprint ST, Sprint RS, Tiger, TT600 and Speed Triple (nur Fahrzeuge mit Sagem ECU und Lambdaregelung) Die oben genannten Modelle sind mit einem adaptiven Kraftstoffsystem ausgestattet. Dies bedeutet, dass die Motorsteuerung das Luft-Kraftstoff- Verhältnis (d.h. die Gemisch Einstellung) selbst reguliert und auf ein optimales Niveau bringt, um sicherzustellen zu können, das unterschiedlichen Betriebsbedingungen nicht zu einem schlechten Motorlauf führen. Während einer Adaption, prüft das Motormanagementsystem das Luft - Kraftstoffverhältnis, es wird durch den Sauerstoffsensor (Lambdasonde) im Abgassystem gemessen und falls erforderlich, wird eine Anpassung stattfinden. In einigen Fällen kann eine einzelne Anpassung ausreichend sein, aber in anderen Fällen, können mehr Anpassungen erforderlich sein. Eine Anpassung findet statt, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind: - Getriebe im Leerlauf, eingekuppelt. - Kühlmitteltemperatur von 80 bis 100 ° C - Airbox Temperatur 21°C Minimum - Motor im Leerlauf für 10 - 30 Sekunden Gerhard Bearbeitet 3. Juni 2014 von joe8353 Zitieren
frankman Geschrieben 3. Juni 2014 Autor report Geschrieben 3. Juni 2014 (bearbeitet) hab keine lambada sonde. und wenn das seit 12 jahren gut geht mache ich das auch so. optional könnte ich an der kopplungsarmatur einen nockenbetätigten microschalter analog zur bremspumpe anbringen. diese armaturen sind wie loddar mathäus, die können rechts wie links, da der entlüftungsnippel auch ein m10 gewinde hat und sich genau gegenüber vom schlauchanschluß befindet kann man da beliebig tauschen. momentan ist der startvorgang ein wenig albern. freischwingenden schalter mit der einen hand drücken und mit der anderen auf den startknopf bapfen Bearbeitet 3. Juni 2014 von frankman Zitieren
joe8353 Geschrieben 4. Juni 2014 report Geschrieben 4. Juni 2014 Hi, völlig OT, @ frankman: und warum brückst Du den Schalter dann nicht? Dass er quasi dauerhaft gedrückt ist? Wenn Du schon die Adaptionsgeschichte nicht brauchst... Gerhard Zitieren
frankman Geschrieben 5. Juni 2014 Autor report Geschrieben 5. Juni 2014 ..mach ich ja. der schalter kommt ganz weg. Zitieren
frankman Geschrieben 12. Juni 2014 Autor report Geschrieben 12. Juni 2014 so, stage 2. nach dem es zufriedenstellend radial kuppelt kommt jetzt teil 2. die verweichlichung. habe mir folgende mimik besorgt: der hebel ist 3-fach verstellbar. jetzt muß ich nur den hymec-zylinder auf der einen seite entsprechend adaptieren und den zug richtung kupplung passend machen. das ganze soll eine reduktion der handkraft um bis zu 30% bringen. da ich mit der pumpe den vollen hub des zylinders ausnutzen kann sollte das ganze klappen. ich werde weiter berichten.... Zitieren
joe8353 Geschrieben 12. Juni 2014 report Geschrieben 12. Juni 2014 Hi, na da bin ich ja mal gespannt Ich kannte diese Mimik mal, habs aber seit meinen 80er Zeiten wieder verdrängt. Wär MIR persönlich zu groß/klobig, würde da eher die Weiberkupplung dranmachen. Ich bin inzwischen aber kupplungslos-Schalter, von daher isses nicht schlimm wenn die Kupplung beim Anfahren etwas schwerer geht Gerhard Zitieren
frankman Geschrieben 12. Juni 2014 Autor report Geschrieben 12. Juni 2014 Wär MIR persönlich zu groß/klobig ich hab ja eine verkleidung - da fällt das nicht so auf Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.