earman5 Geschrieben 24. August 2012 report Geschrieben 24. August 2012 nach einem Kleinen Highsider hab ich sie jetzt wieder zusammen, auch Dank toller Hilfe hier aus dem Forum, besonders Von Heiko und dem Starfighter. Folgendes Problem: ich starte, (Anlasser ok) sie zündet sofort geht dann aber wieder aus, nur wenn ich sie ich mit deutlich Gas am Laufen halte und dieses langsam schließe, läuft sie nach 3-4 Versuchen mit Leerlaufdrehzahl weiter.... und lässt sich auch normal fahren. Welches/n Kabel/ Schlauch ich denn nun vergessen/ vertauscht??...... (Denn nach dem Sturz sprang sie noch normal an) - habe 4 12mm große Löcher in der Airbox wieder verschlossen wegen Termin Sachsenring im Sept. (Geräusch) ohne am Tune etwas zu ändern, könnte dass so große Auswirkung haben? Danke euch! Der earman Zitieren
Triple/one Geschrieben 25. August 2012 report Geschrieben 25. August 2012 Morgen Ich würde erstmal mit Tune Ecu den Fehlerspeicher auslesen und den TPS zurücksetzen. Weiß ja nicht was Du alles Abgeschraubt hast. Gaszug Richtig Eingestellt? Drosselklappen Poti Funktioniert? Grüßle Zitieren
earman5 Geschrieben 25. August 2012 Autor report Geschrieben 25. August 2012 tja, tune ecu hab ich nicht, Fehlermeldung durch die gelbe getriebelampe, wie kann ich sehen ob der poti funktioniert? vg zurück Zitieren
Triple/one Geschrieben 25. August 2012 report Geschrieben 25. August 2012 Hallo Wenn Du kein Tune ECU und kein OBD Kabel hast, dann bleibt nur der weg zum Freundlichen. Das Kabel Lohnt sich auf jedenfall mal zu kaufen. Grüßle Zitieren
earman5 Geschrieben 25. August 2012 Autor report Geschrieben 25. August 2012 Werd ich mal machen frage mal den starfighter, der hatte auch den spontan den richtigen Tip, Mapsensorschlauch! Die kiste läuft schon wieder. Wünsche schönes Wochenende. Danke dir! Zitieren
jogy Geschrieben 25. August 2012 report Geschrieben 25. August 2012 Hallo, wo sitzt bzw. welcher ist der Mapsensorschlauch? Hab auch schon ewig Probleme mit dem Standgas. Funzt mal ne Weile, dann mitten in einer Tour fängt die Lady an zu Zicken. Standgas fällt bis 500 U/min runter oder geht komplett aus. Ein paar Tage später funzt meistens wieder alles halbwegs. Halbwegs weil die Gasannahme bei kalten Motor nicht das Wahre ist. En tick zu stark aus dem Standgas raus und die Gute ist aus. Ist aber nicht wirklich problematisch, da nach 2-3 Kilometer der Motor warm genug ist. Mein Freundlicher hatte sich schon en Wolf gesucht. Vor ca...hm..bestimmt schon 4 Jahre her, hatte ich schon mal en Fred hier deswegen eröffnet, kam aber nix bei raus. Mit dem Problem kämpf ich jetzt schon 40000 km. Die Gute hat jetzt 60000 runter. Da es jetzt gerade wieder akut ist (Standgas 500 U/min) hab ich einfach den unteren Gasanschlag (Ja, da ist tatsächlich einer, hab mich auch gewundert das es bei einem Einspritzer sowas noch gibt) soweit hoch gedreht das sie bei warmen Motor im Stand sauber läuft. Der Anschlag hatte vorher ca 2 mm Luft. Ich geh mal davon aus das der Anschlag normal nicht gebraucht wird oder? Ach ja, mir fällt auf wenn die Geschichte gerade akut ist, nach dem booten des Tachos kein brummen der Stellmotoren zu hören ist. Es brummt nur während des Bootens sporadisch. Normal brummt es noch 1-2 Sekunden weiter. Vielleicht hat einer inzwischen ne Idee wie ich der Lady die Flausen doch noch austreiben kann. Gruß Jochen Zitieren
Triple/one Geschrieben 26. August 2012 report Geschrieben 26. August 2012 Hallo Der Map Sensor Schlauch ist der Schlauch, der auf den Map Sensor gesteckt ist.Dieser ist auf dem Oberen Luftfilter Deckel Links aufgeschraubt.Dort geht auch das Kabel für den Lufttemperatur Sensor vorbei, der im Lufi Deckel Eingebaut ist. Zu der anderen Problematik. Da würde ich sagen das der Leerlaufstellmotor kaputt ist. Haste mal mit Tune Ecu geschaut, ob die Werte für den Drosselklappen Poti stimmen? Grüßle Zitieren
jogy Geschrieben 28. August 2012 report Geschrieben 28. August 2012 Hallo, danke erstmal für deine Antwort. Mein Freundlicher (Gibts nicht mehr) hatte damals alles durchgecheckt und nichts gefunden. Auch mein jetziger Schrauber (Kein Freundlicher aber freundlich ) hat heute im Zuge der üblichen Wartung mal sein Diagnosegerät angesteckt. Keine Fehler, das einzig Auffällige ist einfach das Solldrehzahl und Istdrehzahl nicht zusammenpasst. Was er benutzt hat und alles auslesen kann weiss ich allerdings nicht. Jedenfalls konnte er mir da auch nicht weiter helfen, da seine Erfahrung mit Triumph begrenzt ist. Am Samstag gehts für ne Woche nach Südtirol und bis ich zurück bin wird das halt mit dem mechanischen Anschlag reichen müssen. Funzt ja auch. Danach setz ich mich mit Tune Ecu auseinander und schau selber mal. Wenn wirklich der Stellmotor hin wäre, was kostet der Spaß? Gruß Jochen Zitieren
earman5 Geschrieben 29. August 2012 Autor report Geschrieben 29. August 2012 Bei mir war der Schlauch vom Sensor ab, es soll aber auch vorkommen das der Schlauch gern mal abgeknickt wird wenn man beim montieren der Airbox nicht aufpasst. Es gab eine Fehlermeldung,(getriebelampe) die aber nach 3maligen warmlaufphase lt. Starfighter) wieder aus ging. Gruß Thomas @tripleone: Läuft tune ecu auch auf nem Mac? Zitieren
Triple/one Geschrieben 29. August 2012 report Geschrieben 29. August 2012 Bei mir war der Schlauch vom Sensor ab, es soll aber auch vorkommen das der Schlauch gern mal abgeknickt wird wenn man beim montieren der Airbox nicht aufpasst. Es gab eine Fehlermeldung,(getriebelampe) die aber nach 3maligen warmlaufphase lt. Starfighter) wieder aus ging. Gruß Thomas @tripleone: Läuft tune ecu auch auf nem Mac? Boah da musste mal den Tom fragen, ob TuneECU auf dem Mac läuft.Keine Ahnung. Zu der Warnlampe. Wenn man beim Abstecken des Map Sensors, keine Zündung anmacht, dann Leuchtet die Warnlampe auch nicht. Grüßle Zitieren
maggo Geschrieben 29. August 2012 report Geschrieben 29. August 2012 Hallo, Läuft tune ecu auch auf nem Mac? Nativ läuft es nicht nicht auf OS X. Bei mir läuft tuneecu unter WinXp in einer Virtualbox (http://www.virtualbox.org, kostenlos) mit Linux als Hostsystem. Virtualbox gibt's auch für OS X -> sollte also funktionieren. Alternativen sind "Parallels" oder "VMware Fusion". Schau mal hier: -> http://schrauberseite.com/en/tuning/osx.php Grüße Maggo Zitieren
Tom_56 Geschrieben 29. August 2012 report Geschrieben 29. August 2012 (bearbeitet) Tja, wenn man sich für eine Software interessiert, einfach mal die entsprechende Webseite besuchen und ausgiebig lesen. Und wenn man dann auch noch einmal dort in die FAQ schaut, dann bekommt man z.B. zur MAC Frage auch ne Antwort. Aber was noch viel besser ist, selbst hier im Forum wird man fündig KALICK Gruß, Tom Bearbeitet 29. August 2012 von Tom_56 Zitieren
teepfluecker Geschrieben 9. Juni 2014 report Geschrieben 9. Juni 2014 (bearbeitet) Hallo, ich habe (fast) das selbe Problem wie jogy. Fast, weil bei mir jedesmal beim Auskuppeln die Drehzahl auf 500 fällt. Manchmal geht sie nach ein paar Sekunden auf 1000 hoch, manchmal geht sie vorher aus. Fehler sind laut TuneECU keine gespeichert. Der Map Sensor meldet 610 - 690 hpa weshalb ich mal vermute, dass dieser und die Schläuche zum TB ok sind. TPS ist bei 0.7 Volt. Der Leerlaufschrittmotor variiert so um die 500 Steps. Was mich stört ist die Anpassung unter Lambdasonde. Diese liegt für Voll-/Teillast bei -60%, für den Leerlauf bei -100%. Nach dem Rücksetzen der Adaption ging sie direkt wieder aus. Ich musste sie mit leichtem Gas starten und laufen lassen, bis sie den Leerlauf für die Adaption gehalten hat. Ich durchstöbere nun schon seit zwei Wochen diverse Foren in diversen Sprachen aber schlauer bin ich noch nicht wirklich. Gruß Marco Ergänzung: Die Lambdasonde zeigt im TuneECU durchgehend 1,275V an. Ob der Motor läuft oder nicht: Wenn ich das richtig gelesen habe, ist das extrem Fett. Das würde dann auch den hohen negativen Anpassungswert erklären oder? Ist da nun die Lambdasonde hinüber? Wie kann ich das eventuell testen? Bearbeitet 9. Juni 2014 von teepfluecker Zitieren
joe8353 Geschrieben 13. Juni 2014 report Geschrieben 13. Juni 2014 Hi, Lambda-sonde bzw. ihr Wert sollte schwanken in Form einer Sinuskurve oder ähnlich, WENN die Parameter für Lambda-Regelung erreicht sind, bzw. wenns im Tune zugelassen wird. Was mich stutzig macht: der hPa-Wert vom Map-Sensor. M.W. gibt der den herrschenden Luftdruck in der Airbox an, sollte der dann nicht so um die 1013hPa als "Standard-Druck" rum liegen? Oder gibts in Elmshorn seit neuerem einen so hohen Berg dass das doch stimmt mit den ca. 600hPa? Gerhard Zitieren
ritzibitzi Geschrieben 13. Juni 2014 report Geschrieben 13. Juni 2014 (bearbeitet) In der Airbox herrscht ein Absolutdruck unter Umgebungsdruck. Wird ja Luft in den Motor gesaugt - Daher: Unterdruck. Der Einstellwert des TPS sollte doch bei 0,6V liegen und nicht bei 0,7V. Bearbeitet 13. Juni 2014 von ritzibitzi Zitieren
joe8353 Geschrieben 17. Juni 2014 report Geschrieben 17. Juni 2014 Hi, ich kenn mich ja nicht aus, aber: 0,4bar UNTERDRUCK? Ernsthaft? Tut mir leid, aber das kann ich so nicht glauben. Sooooo viel Strömungswiderstand baut der Luftfilter nicht auf, im Stand schon gar nicht. These: Map-Sensor defekt. Gerhard Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.