Dolph Geschrieben 28. Juli 2006 report Geschrieben 28. Juli 2006 Werden die Ventile bei der T595 eher enger oder weiter? Und meint ihr es ist ein Muss die alle 10 tkm zu kontrollieren (meine sind das letzte mal vor 10 tkm kontrolliert worden). mfg Zitieren
silenttriple Geschrieben 28. Juli 2006 report Geschrieben 28. Juli 2006 normalerweise enger. also z.b. von 0,15 auf 0,10 runter ich kontrollier alle 10.000, machs halt selber und hab daher keine Kosten. einstellen dauert halt immer nen Tag............... aber nicht weil ne Schnecke unterwegs sondern die Plättchen beim freundlichen umzutauschen sind Thomas Zitieren
Dummy Geschrieben 28. Juli 2006 report Geschrieben 28. Juli 2006 Meine mich zu erinnern, daß die T595 bis Bj 98 das Problem des schneller als normal weniger werdenden Ventilspiels aufwiesen. Kontrolle spätestens alle 10000 bevorzugt auch mein Freundlicher bei meiner Maschine. Zitieren
Lawi Geschrieben 30. Juli 2006 report Geschrieben 30. Juli 2006 Hi Dolph, bei der T595 auf jeden Fall öfter kontrollieren.Bei mir waren sämtliche Einlassventile zu eng.5 hatten 0 Spiel. Das liegt an den zu weichen Ventilsitzen. Irgentwann müssen Sitze u. Einlassventile erneuert werden.Kosten (wenn man`s selber macht) ca. 600 Euros. Gruss Lawi Zitieren
Dolph Geschrieben 30. Juli 2006 Autor report Geschrieben 30. Juli 2006 Puuuh...600 Euro sind massig viel Geld... Meine hat jetzt 54000 km gelaufen und habe jetzt Ferien und werde das Spiel dann jetzt mal kontrollieren. Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 30. Juli 2006 report Geschrieben 30. Juli 2006 Puuuh...600 Euro sind massig viel Geld... 480 Euro (= 12 Ventile á 40 Euro) 150 Euro (ca. für Ventilsitzbearbeitung) 55 Euro (Kopfdichtung) 15 Euro (Dichtung Kupplugsdeckel) zzgl. der nötigen Shims für´s Einstellen der Ventile. Aber alles nur, wenn Du es selbst machst und das Werkzeug hast. Ansonsten kommt noch Stundenlohn (bei meinem Freundlichen 58€/St.) hinzu. Gruß vom Klau Zitieren
Lawi Geschrieben 30. Juli 2006 report Geschrieben 30. Juli 2006 480 Euro (= 12 Ventile á 40 Euro)150 Euro (ca. für Ventilsitzbearbeitung) 55 Euro (Kopfdichtung) 15 Euro (Dichtung Kupplugsdeckel) zzgl. der nötigen Shims für´s Einstellen der Ventile. Aber alles nur, wenn Du es selbst machst und das Werkzeug hast. Ansonsten kommt noch Stundenlohn (bei meinem Freundlichen 58€/St.) hinzu. Gruß vom Klau Hi Klaus, zum Glück brauche ich nur 6 Einlassventile.Die kosten normalerweise ca. halb so viel wie die Auslasskollegen.Ich denke so 25 Euros das Stück.Ventilsitzbearbeitung wird nicht reichen.Die müssen schon erneuert werden.Sonst hast Du 10.000 Km später das gleiche Theater. Pro Ventilsitz nimmt die Schleiferei ca.70 Euros.Dichtungen 70 Euros,eventuell Kopf planen 40 Euros. Wenn das dann noch der Freundliche machen soll... Wie war das überhaupt mit Deinen Ventilen? Wurden die auch immer enger? Gruss Lawi Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 30. Juli 2006 report Geschrieben 30. Juli 2006 Hi Klaus,zum Glück brauche ich nur 6 Einlassventile.Die kosten normalerweise ca. halb so viel wie die Auslasskollegen.Ich denke so 25 Euros das Stück. Hi, Lawi, ich habe vorletze Woche ein Einlassventil für 38 Euro gekauft ... Ich denke, eine Ventilsitzbearbeitung sollte reichen. Alle Sitze zu wechseln, ist doch arg heftig. Du brauchst dann nur dünnere Shims. Bis zu 60 Tkm habe ich permanent nachstellen müssen - meist allerdings auf Zylinder 1. Bemühe mal die Suche, ich habe da auch schon mal hier im Net nachgefragt. Gruß Klaus Zitieren
Lawi Geschrieben 30. Juli 2006 report Geschrieben 30. Juli 2006 Hi, Lawi,ich habe vorletze Woche ein Einlassventil für 38 Euro gekauft ... Ich denke, eine Ventilsitzbearbeitung sollte reichen. Alle Sitze zu wechseln, ist doch arg heftig. Du brauchst dann nur dünnere Shims. Bis zu 60 Tkm habe ich permanent nachstellen müssen - meist allerdings auf Zylinder 1. Bemühe mal die Suche, ich habe da auch schon mal hier im Net nachgefragt. Gruß Klaus Hi Klaus, 38 ist heftig.Das letzte Einlassventil das ich gekauft habe war von Yamaha,damals 35 DM,Auslass um die 80 DM. Bei meinen Einlassventilen musste ich um bis zu 3 Sprünge dünnere Shims einbauen um auf die korrekte Einstellung zu kommen.Viel dünnere gibts da nicht mehr.Wenn ich Glück habe kann ich noch einmal tauschen. Sicher,man könnte noch die Ventile kürzen,aber wenn`s dann soweit ist will ich`s korrekt machen. Meine Lady hat jetzt knapp 32000 weg,also denke ich übernächsten Winter ist es soweit. Gruss Lawi Zitieren
Dolph Geschrieben 31. Juli 2006 Autor report Geschrieben 31. Juli 2006 Aber alles nur, wenn Du es selbst machst und das Werkzeug hast.Ansonsten kommt noch Stundenlohn (bei meinem Freundlichen 58€/St.) hinzu. Gruß vom Klau Selbst kann ich es (noch, man kann ja alles lernen) nicht, dafür mein Vater und mein Onkel. Ich sorge dafür das deren PC's laufen und sie günstig ins Netz kommen und sie helfen mir mein Motorrad zu warten (und deren Hilfe brauche ich immer weniger). Aber vorm Ventile einstellen habe ich schon ordentlich bammel. Gerade wegen den Kosten, das hatte ich garnicht auf der Rechnung, daß das soviel kosten könnte. Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 31. Juli 2006 report Geschrieben 31. Juli 2006 Aber vorm Ventile einstellen habe ich schon ordentlich bammel. Gerade wegen den Kosten, das hatte ich garnicht auf der Rechnung, daß das soviel kosten könnte. Hi, Dolph, wir (Lawi und ich) haben da ja einiges in Deinem Thema durcheinander geworfen: 1) Das reine Einstellen der Ventile ist nicht so teuer und auch nicht so eine Aktion. Die meiste Arbeit ist das Abbauen des ganzen Geraffels. Wenn man dann das Spezialwerkzeug hat und ruhig und sorgfältig vorgeht, braucht man sicher nicht unbedingt zum Händler zu gehen (ggf. nur für die Shims). Der Ausbau der Nockenwellen ist absolut nicht nötig. Ein techn. Sachverstand ist aber unumgänglich. Man muss wissen, was man macht - ansonsten Finger weg! 2) Teuer wird es, wenn man beim Händler eine komplette Kopfüberholung machen lässt. Dann kommen schnell um die 1000€ für neue Ventile, Kopfbearbeitung, Dichtungen und Arbeitslohn zusammen. Aber solange Deine Tona läuft, würde ich mir da jetzt erstmal keinen Kopf drum machen. ... und zum Spiel: Ich stelle die Ventile immer auf max. Spiel ein, also 0,15 am Einlass und 0,20 am Auslass. Wenn sich dann mal was setzen sollte (größer wird das Spiel üblicherweise nicht), schadet es nicht. Und Kontrollen alle 10.000km sind bei Deiner angemessen. Kostet ja nix beim Selbstschrauben, außer Zeit - und bringt Sicherheit. Also: Viel Spaß beim Fahren. Klau Zitieren
Oggy Geschrieben 31. Juli 2006 report Geschrieben 31. Juli 2006 Moin, beim alten 995er kostet Ventilspiel beim Händler ca 160€ + Shims a 6€ Wenn du selber Tank und Airbox de-montierst wird es nochmal erheblich günstiger. Andreas Zitieren
ma1 Geschrieben 31. Juli 2006 report Geschrieben 31. Juli 2006 Hi, Lawi,ich habe vorletze Woche ein Einlassventil für 38 Euro gekauft ... Ich denke, eine Ventilsitzbearbeitung sollte reichen. Alle Sitze zu wechseln, ist doch arg heftig. Du brauchst dann nur dünnere Shims. Gruß Klaus Gibt es für diese "Verschleiß" eigentlich eine bekannte Ursache? oder wurde die Maschiene nur arg hergenommen? Scheint ja hier mehere zu geben, die schon an den Ventilen reparieren mußten? Zitieren
Melkus Geschrieben 31. Juli 2006 report Geschrieben 31. Juli 2006 Ich stelle die Ventile immer auf max. Spiel ein, also 0,15 am Einlass und 0,20 am Auslass Boaaah, Frevler! Zitieren
tigertrophy Geschrieben 31. Juli 2006 report Geschrieben 31. Juli 2006 Tach auch, bei allen Zylinderköpfen, die ich bisher gesehen habe, waren die Einlaßventile eingeschlagen. Die Ventilsitze sind ausreichen hart und halten sehr lange. Die Auslassventile sind in der Regel in Ordnung und lassen sich noch mindestens einmal schleifen. Eventuell reichen nach einer Bearbeitung die dünnsten Shims nicht mehr. Man kann dann die Tassenstößel innen abschleifen (lassen) und kann dann wieder dickere Shims verwenden. Wie bei allem, man sollte wissen was man tut. Zitieren
ma1 Geschrieben 31. Juli 2006 report Geschrieben 31. Juli 2006 Tach auch,bei allen Zylinderköpfen, die ich bisher gesehen habe, waren die Einlaßventile eingeschlagen. Die Ventilsitze sind ausreichen hart und halten sehr lange. Die Auslassventile sind in der Regel in Ordnung und lassen sich noch mindestens einmal schleifen. Eventuell reichen nach einer Bearbeitung die dünnsten Shims nicht mehr. Man kann dann die Tassenstößel innen abschleifen (lassen) und kann dann wieder dickere Shims verwenden. Wie bei allem, man sollte wissen was man tut. Welche "Köpfe" waren denn das und wieviel km hatten die im Schnitt gelaufen? Zitieren
dienoth Geschrieben 31. Juli 2006 report Geschrieben 31. Juli 2006 Meine alte Tona aus 03/97 hatte auch das Kopfproblem, nur hatte ich nach 34000 km noch uasreichend Luft bei den Shims. Gruß Zitieren
ma1 Geschrieben 31. Juli 2006 report Geschrieben 31. Juli 2006 Meine alte Tona aus 03/97 hatte auch das Kopfproblem, nur hatte ich nach 34000 km noch uasreichend Luft bei den Shims. Gruß 34tsd und schon eingeschlagene Sitze/Ventile !? Heftig ist das... Zitieren
dienoth Geschrieben 31. Juli 2006 report Geschrieben 31. Juli 2006 Wieso 34 k sind doch recht gut. Bei linearem abnehmen des ventilspiels hätte ich noch locker die 50 k km geknackt. Hatte mich damit abegfunden und wenns mal wieder zu arg gerattert hat im Ventiltrieb eingestellt. Gruß Zitieren
momo Geschrieben 31. Juli 2006 report Geschrieben 31. Juli 2006 servus familie, hat sich die übung mit den zu weichen ventilsitzen ab dem neuen motor (ab mod. 02) gebessert, oder hat man das bei T so belassen, in der hoffnung, dass die fahrende kundschaft den freundlichen per werkstattbesuch "unter die arme greift"? ciao, momo Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 31. Juli 2006 report Geschrieben 31. Juli 2006 hat sich die übung mit den zu weichen ventilsitzen ab dem neuen motor (ab mod. 02) gebessert, oder hat man das bei T so belassen, in der hoffnung, dass die fahrende kundschaft den freundlichen per werkstattbesuch "unter die arme greift"? Hi, Leute, keine Panik - da ist schon vorher Ruhe eingekehrt. Nehmt doch mal die SUCHE zu Hilfe, da werdet Ihr viel zu finden ... Also: Das Wetter passt langsam wieder -> geht Mopped fahen und nicht grübeln! Klau Zitieren
ma1 Geschrieben 2. August 2006 report Geschrieben 2. August 2006 Hi, Leute,keine Panik - da ist schon vorher Ruhe eingekehrt. Nehmt doch mal die SUCHE zu Hilfe, da werdet Ihr viel zu finden ... Also: Das Wetter passt langsam wieder -> geht Mopped fahen und nicht grübeln! Klau Nöö Panik nicht. Zur Zeit kann mir da ja nichts passieren. Aber so richtig die Information kam bei der Suche nicht rüber. Viele abgerissenen Ventile-vorrangig bei den Modellen vor 2000. Aber nirgendwo der aussagekräftige Hinweis, das das Problem nun behoben wurde. Zitieren
dienoth Geschrieben 2. August 2006 report Geschrieben 2. August 2006 Werde nächste Woche mal meine Tona aus 2000 Ventiltechnisch zur Brust nehmen. Bin gespannt, der Ventiltrieb rattert ein bischen, letztmalig wurde die Tona be km Stand 20000 eingestellt vor 10000 km also. Ich berichte mal. Gruß Zitieren
Kohlenklau Geschrieben 2. August 2006 report Geschrieben 2. August 2006 ...da ist schon vorher Ruhe eingekehrt. ... bei den Modellen vor 2000. Aber nirgendwo der aussagekräftige Hinweis, das das Problem nun behoben wurde. Da hast Du Dir die Antwort ja selbst gegeben. Man hört nix mehr (oder wir fahren zu wenig ). Und es wird auch Keiner von T lauthals schreiben: ´Wir haben uns vertan, der Fehler ist behoben. Gib´s mir jetzt ...´ Gruß vom Klau Zitieren
ma1 Geschrieben 2. August 2006 report Geschrieben 2. August 2006 Da hast Du Dir die Antwort ja selbst gegeben. Man hört nix mehr (oder wir fahren zu wenig ).Und es wird auch Keiner von T lauthals schreiben: ´Wir haben uns vertan, der Fehler ist behoben. Gib´s mir jetzt ...´ Gruß vom Klau Gut. Das Triumph das nicht veröffentlichen wird ist klar. Aber hier sind wirklich recht spärliche Informationen zu den Daytona's ab 2002 ect. zu lesen. Gerade da würde es mich interessieren, ob und was für Probleme es gibt. Und bei welchen km-stand. Soweit mir gekannt ist, wurde die auch 2005 oder 2006 noch einmal etwas verändert. Auch dazu O-Info's hier. (Das soll kein Genörgel sein!) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.