AbuMika Geschrieben 28. Januar 2009 report Geschrieben 28. Januar 2009 Hallo Leute, hab mal die SuFu bemüht und ein paar Treats zum Thema "Ventilspiel" und "Ventile" an der T595 durchgelesen. Die Treats sind ja alle so ca. 2-3 Jahre alt. Nun würde mich mal interessieren, bei wem haben sich die Probleme mit den eingeschlagenen Einlassventilen eingestellt (haben sie sich mit höherer Laufleistung nicht mehr so gesetzt), bzw. wer hat noch Probleme, oder wer hat was gemacht, damit das Problem vom Tisch war? Hab heute mal bei meiner `97er Tona nachgemessen und war erstmal erstaunt, dass sämtliche Einlassventile unter 0,05mm liegen, die Auslassventile zwar auch zwischen 0,1 und 0,15 lagen, aber die Einlassventile so extrem wenig Spiel haben. Hab nun die Shims noch nicht gemessen, muss morgen erstmal das Werkzeug fräsen. Würde mich auf ein paar sinnvolle Antworten sehr freuen. Gruß Klaus Zitieren
Jochen ! Geschrieben 29. Januar 2009 report Geschrieben 29. Januar 2009 Moin ! Hier hilft stets nur der Austausch der Ventile und neue Ventilsitze, bzw. das Nachfräsen der Sitze. Ventile gibts erst wieder ab Ende Februar und für die Sitze musst Du Dich an einen entsprechenden Betrieb wenden. Der Spaß kostet je nach Aufwand zwischen 600-1000 Euro. Die Ventile schlagen sich wegen der unpassenden Reibpaarung der Materialien Ventil / Ventilsitz immer weiter platt bis sie dann irgendwann mal Ausbrüche bekommen. Kleinste akzeptable Shimstärke ist hier 2.00 mm, danach wirds kritisch. Gruss, Jochen ! Zitieren
dienoth Geschrieben 29. Januar 2009 report Geschrieben 29. Januar 2009 Es sind zumeißt die Einlassventile, die sich setzen. Erfahrung gibt es zumindest bei mir nicht, da meine erste Tona 2005 am Motortod gestorben ist und die neue seit dem noch keine 10 tkm gefahren wurde. Ich arbeite aber dran. Gruß Zitieren
Nils, Der Geschrieben 30. Januar 2009 report Geschrieben 30. Januar 2009 Tach. Ich beobachte mein Ventilspiel schon seit 90000km. Der Auslass ist Mittlerweile zur ruhe gekommen. Im Einlass hab ich 2 Ventile die sich im Vergleich zu den anderen mit "dramatischer" Geschwindigkeit setzen. Alle 15000 km ca. 1/10mm. Wenn du also solche Kandidaten hast werden die wohl nie zur Ruhe kommen. Grüße Nils Zitieren
Melkus Geschrieben 31. Januar 2009 report Geschrieben 31. Januar 2009 Ich krieg immer "Haue" wenn ich das hier schreibe, aber der "Trick" bei den T5Motoren ist das Ventilspiel möglichst knapp zu halten und dafür öfters zu kontrollieren. Dann halten die Köpfe auch mal länger Zitieren
Jochen ! Geschrieben 31. Januar 2009 report Geschrieben 31. Januar 2009 Moin ! Wieso "Haue" ? Für eine gute Leistungsausbeute ist das genau richtig, aber wir reden hier von eingeschlagenen Ventilsitzen und nicht von leistungsoptimaler Einstellung. Stellst Du die Ventile möglichst eng, dann hast Du ein bis zwei Hundertstel mehr Öffnung, aber natürlich auch höheren Verschleiß da die Ventile ja um eben diese Hundertstel mehr Weg zurücklegen müssen in welchen sie die kinetische Energie der Federn wieder auf die Sitze zurückbringen müssen. Gruss, Jochen ! Zitieren
Melkus Geschrieben 31. Januar 2009 report Geschrieben 31. Januar 2009 aber wir reden hier von eingeschlagenen Ventilsitzen Das enge Ventilspiel bezog sich schon darauf... Da gibts halt verschiedene Denkansätze und dementsprechend unterschiedliche Meinungen. aber natürlich auch höheren Verschleiß da dieVentile ja um eben diese Hundertstel mehr Weg zurücklegen müssen in welchen sie die kinetische Energie der Federn wieder auf die Sitze zurückbringen müssen. Also Jochen, da denkst du vielleicht nochmal drüber nach, oder? Da steht die Rampe der Nocke entgegen - wenn das Ventilspiel nicht zu groß ist Zitieren
AbuMika Geschrieben 1. Februar 2009 Autor report Geschrieben 1. Februar 2009 Hallo, @ Nils: Du beobachtest das Ganze schon seit 90000Km? Wie groß war dann dein Spiel am Anfang? Wären ja dann 6/10tel? oder irre ich mich da? @ Melkus: Ja ich denke das mit dem engen Spiel ist schon ok, nur ist es mir auch irgendwie zu doof (ehrlich gesagt) dauernd das Teil auseinander zu bauen, da fehlt mir einfach die Zeit. Wenn es aber natürlich sinn macht, dann werd ich das in Zukunft auch machen. Gruß Klaus Zitieren
Melkus Geschrieben 1. Februar 2009 report Geschrieben 1. Februar 2009 Jo, der alte T5 vor 2000 will halt seine Streicheleinheiten Ich fahr nicht so viel mit meiner Speedy und streichle halt einen Samstag im Jahr - und ich mach das wirklich gern Zitieren
Jochen ! Geschrieben 1. Februar 2009 report Geschrieben 1. Februar 2009 Also Jochen, da denkst du vielleicht nochmal drüber nach, oder? Hi ! Hab ich schon. Die Nockenrampe hilft da auch nicht weiter, auch mit stärkeren Federn und damit evtl. erfolgreichem Andruck an die Rampe bleibt die kinetische Energie wesentlich höher, sonst würde ja ein nahe-Nullspiel auch einen nahe-Nullverschleiß ergeben. Obendrein würden dann auch die Nocken schneller verschleißen, ebenso wie Shims, Stösseltassen und der Ventilschaft. Gruss, Jochen ! Zitieren
Nils, Der Geschrieben 1. Februar 2009 report Geschrieben 1. Februar 2009 Hallo,@ Nils: Du beobachtest das Ganze schon seit 90000Km? Wie groß war dann dein Spiel am Anfang? Wären ja dann 6/10tel? oder irre ich mich da? ... Gruß Klaus 6/10tel kommen gut hin. Wer das Ventilspiel in den vorgegebenen Bereich einstellt trifft immer die Startrampe von der Nockenwelle. Egal ob oberer oder unterer Toleranzbereich. Enges Ventilspiel ist gut in punkto Leistungsausbeutung, muss aber öfters kontrolliert werden. Einen Zusammenhang zwischen dem Setzverhalten der Ventile und dem eingestellten Ventilspiel konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen. Aus Erfahrung kann ich aber sagen, dass es sich gerade im Einlass lohnt das Spiel an die obere Toleranzgrenze zustellen, da ich schon mehrfach 0 Ventilspiel gemessen habe. Mehr gibts eigentlich nicht zu sagen. Zitieren
AbuMika Geschrieben 2. Februar 2009 Autor report Geschrieben 2. Februar 2009 Nils ist dann jetzt ruhe eingekehrt bei 90000? Oder geht es noch weiter, irgendwann kannst doch dann nichts mehr einstellen. Zitieren
Nils, Der Geschrieben 2. Februar 2009 report Geschrieben 2. Februar 2009 Nils ist dann jetzt ruhe eingekehrt bei 90000? Oder geht es noch weiter, irgendwann kannst doch dann nichts mehr einstellen. Eben nicht. Diese 2 Ventile im Einlass setzen sich immer noch. Das wird auch weiter gehen bis die Shimdicke von 2,00mm erreicht ist. Dann werde ich für teuer Geld den Kopf komplett überholen. Ich mag mein Moped eben. Zitieren
AbuMika Geschrieben 4. Februar 2009 Autor report Geschrieben 4. Februar 2009 na dann bin ich ja guter dinge, bin ja gespannt was für ne dicke die shims haben. leider bin ich noch nicht dazu gekommen meine shims auszubauen, hoffe es klappt morgen. muss erstmal das spezialwerkzeug fräsen. Zitieren
Melkus Geschrieben 4. Februar 2009 report Geschrieben 4. Februar 2009 Hmm, nimm doch einfach die Nockenwellen raus - ich mein in der Zeit die du zum fräsen brauchst... Zitieren
AbuMika Geschrieben 4. Februar 2009 Autor report Geschrieben 4. Februar 2009 hast schon recht, wollte es erstmal so versuchen, denke die fieselei wird mir dann eh irgendwann auf die nerven gehen und ich werde sie ausbauen. Zitieren
AbuMika Geschrieben 5. Februar 2009 Autor report Geschrieben 5. Februar 2009 So, Werkzeug gebaut, Shims raus, ging doch easier als ich gedacht hab, das einzige nervige ist halt dass man die Shims nach dem Messen wieder einbauen muss, oder kann man die Nocke so über die Tasse drehen ohne was zu zerstören? Die Shims einlassseitig haben fast alle 2,75mm und einer 2,70. Da das Spiel gleich 0 war, heißt das 0,1mm dünner. Auslassseitig war das Spiel 0,1 - 0,15, alle Shims 2,75 heißt also 0,05mm dünner, richtig so, oder irre ich mich da? Wenn ich davon ausgehe, dass sie bei 10000 rein kamen und die Tona jetzt 32000 runter hat. Denke ich dass das Ganze mit regelmäßigem kontrollieren und nachstellen locker bis ca. 90000 halten wird. Was sind denn werkseitig für Stärken drin? Bin ja jetzt mal gespannt was der Freundliche sagt, ob er tauscht oder ob er mir welche verkaufen will. Zitieren
dienoth Geschrieben 5. Februar 2009 report Geschrieben 5. Februar 2009 So, Werkzeug gebaut, Shims raus, ging doch easier als ich gedacht hab, das einzige nervige ist halt dass man die Shims nach dem Messen wieder einbauen muss, oder kann man die Nocke so über die Tasse drehen ohne was zu zerstören?Die Shims einlassseitig haben fast alle 2,75mm und einer 2,70. Da das Spiel gleich 0 war, heißt das 0,1mm dünner. Auslassseitig war das Spiel 0,1 - 0,15, alle Shims 2,75 heißt also 0,05mm dünner, richtig so, oder irre ich mich da? Wenn ich davon ausgehe, dass sie bei 10000 rein kamen und die Tona jetzt 32000 runter hat. Denke ich dass das Ganze mit regelmäßigem kontrollieren und nachstellen locker bis ca. 90000 halten wird. Was sind denn werkseitig für Stärken drin? Bin ja jetzt mal gespannt was der Freundliche sagt, ob er tauscht oder ob er mir welche verkaufen will. da hast du aber einen robusten Zülinderkopf erwischt. Hier mal die Werte meiner 97er nach 32 tkm einlassseitig, auslasseitig gabs fast nix zu stellen 2,60 2,50 2,55 2,70 2,45 2,6 Die Shims kosten so um die 4-5 € bei meinem Händler, frag doch mal im Forum an, ob einer so dicke Shimse noch zu liegen hat. Gruß Zitieren
Jochen ! Geschrieben 6. Februar 2009 report Geschrieben 6. Februar 2009 Moin Mika ! Liest sich doch noch ganz gut. Wenn Du aber irgendwo Nullspiel gemessen hast, dann kann es auch sein, dass Du noch dünnere Shims brauchen wirst, musst Du testen. Also neue Shims rein, paar mal drehen, neu messen. Werkseitig wurden Shims mit maximal 2.85 eingesetzt, je nach Bedarf. Gruss, Jochen ! Zitieren
AbuMika Geschrieben 6. Februar 2009 Autor report Geschrieben 6. Februar 2009 Hi, also mein Freundlicher hat gemeint, da ich ja 0-0,05 gemessen habe man sollte mit ner Lehre mit 0,01 Abstufung messen und dann Shims mit 0,025 Abstufung eventuell einbauen. Ebenfalls meinte er ich sollte einlassseitig auf jeden Fall 0,15 runter gehen um auf der sicheren Seite zu sein. Auslassseitig sind 0,05 runter ok. Leider hat er sie nicht im tausch hergegeben, meinte nur, dass er erst nen Beutel mit den "Dicken" weggeworfen hätte, weil er die nirgens mehr verbauen könnte, das nächste mal bekomme ich sie im Tausch. Also laut Händler sind 2,75er ab Werk verbaut, werden ja erst bei 20000 nachgemessen, meine war aber das letzte mal bei 10000 (ja Schande über mich) zur Inspektion und da hat er nicht gemessen bzw. was nachgestellt. Also müssen alle Größen bei mir ab Werk drin gewesen sein. @ Jochen: Naja, bin mal gespannt ob es einlassseitig reicht mit den 0,15 drunter. Zitieren
silenttriple Geschrieben 9. Februar 2009 report Geschrieben 9. Februar 2009 auch mal Senf dazu geb meine hat mittlerweile knapp 67000 km. Auslassventile sind problemlos, einlassventile muss ich immer eines nachstellen. bin derzeit auf 250 runter. Hab aber schon nen 2. Kopf mit einer laufleistung von 25000 liegen Zitieren
Gochec Geschrieben 9. Februar 2009 report Geschrieben 9. Februar 2009 Jetz mal eine andere Frage: Das Problem an der Sache ist doch, dass die Ventilsitze zu weich sind. Wäre es da nicht logisch, wenn man - wie in der Übergangszeit zum bleifreien Benzin - so ein Bleiersatzzeug ab und zu mit in den Tank kippt? Bei den alten Motoren früher, die kein Bleifrei vertrugen, wars doch genau das gleiche. Evtl. könnte man so das zu schnelle Setzen der Ventile etwas hinauszögern. Schließlich dämpft bzw. schmiert das Zeug - so wie das Blei früher. Bitte steinigt mich, wenn das jetzt totaler Blödsinn ist, oder schon mal behandelt wurde (nein, ich hab die SuFu nicht benutzt... ) Es erscheint mir halt irgendwie logisch. Nachdenkliche Grüße G. Zitieren
Jochen ! Geschrieben 10. Februar 2009 report Geschrieben 10. Februar 2009 (bearbeitet) Moin ! Der Gedanke erscheint erst mal garnicht so abwegig. Nach Rücksprache mit meinem Werkstoffspezi hab ichs dann aber gelassen. Bei der falschen Materialpaarung bringt auch das angeblich nix und für ´nen 50tkm Selbstversuch fehlte mir die Lust. Aber die Sitze sind nicht zu weich, es stimmt nur die Materialpaarung nicht. Im Übrigen gibt es momentan wieder Auslassventile bei T. zu kaufen und die sehen mal wieder einen Hauch anders aus als ihre Vorgänger. Ist wohl ein anderer Hersteller ?! Mal sehen wie die sich bewähren.... Gruss, Jochen ! Bearbeitet 10. Februar 2009 von Jochen ! Zitieren
AbuMika Geschrieben 10. Februar 2009 Autor report Geschrieben 10. Februar 2009 Naja, doch wer wechselt schon nur so zum Versuch die Ventile. Da müssen wir wohl auf Erfahrungswerte von Leuten warten , die zufällig nen Ventilschaden hatten. Zitieren
Jochen ! Geschrieben 11. Februar 2009 report Geschrieben 11. Februar 2009 Ich überhole gerade für ´nen Kollegen einen Kopf mit den neuen Ventilen. Da werde ich nach 10.000 km dann wohl schon mal mehr erfahren. Bleibt die Einstellung, dann sind sie schon mal besser, ansonsten merkt man das noch zeitig genug.... Gruss, Jochen ! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.