Zum Inhalt springen

Wieviel Luft braucht der Triple ???


Timber

Empfohlene Beiträge

Heyho,

wieviel Luft braucht der Triple ???

Ich hab mir die Einlässe an meiner T595 angesehen und finde

das nicht optimal. Eigentlich ist alles im Weg damit der Motor optimal

Luft bekommt - die Kühlerschläuche, der Rahmen,usw.

Die Speedyeinlässe sind total scharfkantig innen und die Daytonaeinlässe

sind total zusammengedrückt.

Ich hab jetzt 2 Einlassgummis gefunden, die jedoch nur 34mm Ø haben

und möchte dazu noch ca. 20cm "Luftrohre" legen.

Reicht das ???

Hat das schon mal jemand auf dem Prüfstand getestet?

Gruß

Timber35

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

ich hatte auch mal die gleichen gedanken.

einhellge antwort darauf war:die airbox ist schwere ingeneurskunst an der man nicht rumsägen sollte.habe es daraufhin gelassen.

ansonsten gab es ein blech in der speedy-airbox dass an deiner ex-daytona ja schon fehlt soweit ich weiß.

im T595.net gab es einen bericht über eine modifizierte airbox,da wurde das ding vor dem luftfilter obendrauf komplett aufgemacht.

problem ist die luftmengenberechnung,die erfolgt bei unseren mopeds glaube ich vor dem luftfilter,somit verfälscht sich unter umständen der messwert zu negativ.

aussage einer T-werkstatt hier um die ecke:schon der K&N luftfilter ist schlecht weil dann das gemisch zu mager wird,der filter läßt mehr luft durch als vom computer angenommen wird.

jede modifikation bringt also wohl nur wirklich was mit anschließendem fleissigen tune-editieren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab immerhin die Hupe umgelegt, da die genau vor den Einlässen der Gummirüssel lag.

Bei diesen Schläuchen denk dran, das der Widerstand vom Querschnitt und der Länge abhängt. Mit Googel solltest du da Daumenformeln finden, ob 20 cm 35 er Schlauch oder 15 cm 40er Schlauch etwa gleich bremsen. * nach etwas blätternm im Dubbel bin ich auf eine Formel gestoßen, in der ein schlichtes (l/d) drinstand und vorweg alllerhand und hintendran auch was.

Also angenommen der Originalrüssel ist 25cm mit Durchmesser 4 cm das ist das (0,25/0,04) = 6,25 und ergäbe für ein 35er Rohr 6,25 * 0,035 = 0,218 = 21,8cm Länge bei vergleichbaren Strömungswiderstand.

Das ist natürlich eine Formel Pi mal Daumen aber immerhin.

Eigentlich sind die Rüssel nur Geräuschdämpfer, was du auch deutlich fährst, wenn du die mal weglässt :devil:

Ich hab die mal weggelassen und eine Plexiabdeckung unter/vor der Airbox montiert, damit keine warme Kühlerluft in die Airbox strömt (hat die 2002er als Gummilappen auch)

plevxblau.th.jpg

Der Nachteil war aber, das nun Insekten in gerade Linie auf dem Temperaturgeber ts12.jpgzerschellen könnten.

Da hätte auch wieder ein Schutz davor gemusst und außerdem wars mir dann doch zu röhrig. Also Rüssel wieder drauf... :sad:

Mehrleistung??? nöö höchsten schnellerer Klang :laugh:

Grüße Andreas

Bearbeitet von Oggy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na das ist doch schon was,

die Geräuschkulisse ist mir nicht so wichtig, ist sowiso alles schon zu laut :laugh:

und das Blech hatte ich nie drin. Auch ist das letzte Quentchen Power

auch nicht so wichtig für mich.

Wichtig ist, das sie munter läuft und frische, gerade Luft bekommt und da der

Winter lang ist, hab ich Zeit zum tüfteln.

@ Oggy: die Formel ist gar nicht schlecht (zumindest zum Gewissenberuhigen) :top:

@ Psyco und D.F. - was wurde eigentlich aus der Kohlefasergeschichte von SDS?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Gründe fürn Umbau der Känale waren:

1.Daytona-Kanäle sind total verwinkelt

2.Sie haben einen variierenden Duchmesser

3.durch das Loch im unteren Bereich wird warme Luft angesaugt...

also alles scheisse..., habe dann zwei 52mm, mit Aluminiumdraht verstärkte, Schläuche (so wie von Industriestaubsaugern) genommen und schnurgerade verlegt.

Passen vorne wie angegossen, musste aber die Airbox dementsprechend erweitern.

Meine Bedenken waren, dass ich beim ersten Probelauf gleich ne Fehlermeldung bekomme, is aber nüscht passiert.

Tja, was soll ich sagen, ob das nu mehr Leistung gebracht hat?...Keine Ahnung, habe jetzt aber ein besseres Gefühl und ausserdem ein Originalteil weniger :laugh: !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja, was soll ich sagen, ob das nu mehr Leistung gebracht hat?...Keine Ahnung, habe jetzt aber ein besseres Gefühl und ausserdem ein Originalteil weniger  !

Das ist genau nach meinem Herz :top::top::top:

Freut mich, das doch noch jemand ohne Taschenrechner schraubt :innocent::laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ach ja,

die Geschichte mit dem Staubsaugerschlauch hab ich schon, doch ich

möchte es etwas filigraner haben. :wink:

Na denn, welcher Ø ist nun gerade noch vertretbar?

Reicht Ø 34mm InnenØ ?????????????? :skeptic:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

mal ne andere Frage.

Hat Triumph eigentlich einen Luftmengenmesser verbaut?

Ich habe da ein Ventilator gefunden, der einen Staudruck verursacht.

Doch wenn ich den in die Schläuche bzw. vor die Airbox baue, und kein Luftmegenmessser zur regelung habe, wird das Gemisch zu mager.

Was es Klangmäßig bringt weis ich nicht.

Aber mein Serientopf bringt die Ströhmung bestimmt nicht weg... :whistle:

Gruß

Steffen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe da ein Ventilator gefunden, der einen Staudruck verursacht.:

Gruß

Steffen

Hallo Steffen, ohne dir nahetreten zu wollen, aber überlege immer was du an deiner T selber schraubst.

Erfahrung ist die Summe der gemachten Fehler...

Und das kann teilweise sehr teuer werden..

Allerdings gabs bei Ebay tatsächlich "E-Turbos" in der Form eines Gehäuselüfters für die Airbox :devil: Wenn da satte 20 Watt den Motor aufladen geht die Post richtig ab!

Sowas meinst du doch hoffentlich nicht oder??

Die Luftmengenmessung kann alternativ durch Temperatur und Luftdruck berechnet werden. So macht es T.

Grüße Andreas

Bearbeitet von Oggy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Timber,

habe diverse Varianten durchprobiert. Maximal und mit geringem Aufwand machbar sind Zuführungen

mit 50mm Innendurchmesser. Sieht dann so aus:

Schnorchel.jpg

Frontansicht in meinem Profil.

Kommt mit neuer Abstimmung allerdings erst mit entsprechenden Drosselklappen (und anderen Kleinigkeiten)

original_vs_45er_1_kl.jpg

siehe die guten Stücke im Bild unten (Serie oben)so richtig zur Geltung.

Der liebe s-cart hats heuer auf den RRDs mal probegefahren....

Schraubergruß

Dr. F.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Doc,

ja, Deine Schläuche kenn ich von den SDS und das mit den Drosselklappen

hat mir Hans-Jörg mal erzählt.

Hast Du die Schläuche einfach eingesteckt oder mit Anschlüssen im

Luftfilterkasten fixiert?

Mein kleiner Stress ist, das ich ja den Daytonakühler habe und da ist links

nicht viel Platz, deshalb ist auch der kleinste Durchmesser wichtig und 34mm

wäre das was am besten durchpasst.

Was meinst Du - reicht das?

Hast Du kein Interesse an einer Kleinserie von Drosselklappengehäuse aufspindeln? :whistle:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Timber,

SDS heuer war alter Stand, da hat sich zwischenzeitlich einiges geändert.

Aus der Airbox

kommen 50er Stutzen (Kunststoff-Sanitärrohr, nix Kohlefaser, trau´s mich kaum zu sagen.

Aber man sieht´s ja nicht), raus, auf die die Schläuche dann gesteckt werden.

Die Dinger gibts in 5mm Durchmessersprüngen und 40er solltest Du eigentlich leicht reinkriegen.

Zum Thema Klappenaufspindeln: Bin schon mehrfach drauf angesprochen worden, habe aber

ein eklatantes Zeitproblem: Arbeit, Arbeit, Arbeit......... komme nicht mal dazu, meinen Saison 2005 Motor aufzubauen......

Und die Klappenshow ist echt relativ aufwendig. Aufspindeln geht nur bis ca 10mm hinter die Klappe,

den Rest muss man händisch mit der Biax bearbeiten, naja werde nochmal drüber schlafen.

Aber: Für 45mm braucht man die alten Daytona-Klappen, am besten 97er. Bei den neueren

hat sich die Gußform aund damit leider auch die Wandstärke geändert, da gehen max. 44mm.

Schraubergruß

Dr. F.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ja die liebe Zeit,

alle reden von der besinnlichen Vorweihnacht nur keiner kann sie geniesen,

weil keine Zeit dafür da ist. :laugh:

Ich werd´s mal mit Alu (mein Lieblingswerkstoff testen, mal schauen

was da möglich ist.

Trotzdem mercy für die Tip´s.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zum abschleifen der wellen:

an der neuen daytona ("147PS") sind die wellen schon ab werk abgeflacht...

keine ahnung ob die ansaugstutzen dann auf den alten motor passen, aber wenn ja ergäbe sich da ja auch ne "einfache" lösung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi eltron,

die neuen passen nicht und sind zudem auch stark überarbeitungsbedürftig.

(Übergang nach der Klappe, Welle ist trotz bereits vorhandener Abflachung nicht optimal, etc.)

Schraubergruß

Dr. F.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Timber,

die einfache Version ist die, einfach ein 45er Rohr in die vorhandenen Triplestutzen zu kleben. Daduch kannst du deine Luftführung so legen wie es dir gefällt.

Bei der Daytona war mir das zusammen gedrückte Rohrgeraffel ebenfalls ein Greuel, darum habe ich das, wie oben beschrieben, geändert.

p8160017.jpg

p8160018.jpg

Was bei meinem Motor auf der Rolle wirklich mehr heraus kommt kann ich dir nicht sagen. Bei Psycho's Umbau von Speedy auf Daytona-Einlass waren es so ca. 2 PS Mehrleistung, die wir damit begründen konnten, dass die Luft vor dem Kühler angesaut wird und somit nicht erst erwämt wird.

So lange du keine großen Klappen zum Einsatz bringst reicht die 45er Version bestimmt aus.

Gruß

Hj.

Bearbeitet von s-cart
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Hans-Jörg, lange nichts voneinander gehört,

war aber auch nicht meine Saison - nur Sch... am Hals,

aber nächstes Jahr wird alles besser,.... :top:

So änlich sieht´s bei mir auch aus, nur sind die Schläuche

ne Nummer kleiner und nicht angeschlossen.

Jetzt hab ich auf jeden Fall wieder ne Menge Tips und

Anregungen bekommen und kann mich wieder in die Garage verdrücken :wink:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....... stark überarbeitungsbedürftig.

(Übergang nach der Klappe, Welle ist trotz bereits vorhandener Abflachung nicht optimal, etc.).....

erzähl mal :innocent:neugierig :devil:

wie kann man sich das jetzt vorstellen?

so wie bei ner 50er Kreidler :love: kanäle/übergange polieren...steuerzeiten anpassen, HALT geht ja hier nicht :wink: ???

damals noch mit der bohrmaschine+schleifaufsatz...munter aus der hüfte drauf los.... :whistle:

...hätte aber jetzt hier so meine bedenken, das ich da drei kanäle "freihändig" hinreichend gleich hinbekomme :dry:

luftzufuhr:

an meiner airbox gehen oben ja zwei kanäle nach hinten....und enden dann noch unter dem tank.

hat da schonmal jemand versucht das ganze umzubauen???

oder innendrinnen, da geht ein "rohr" vom deckel noch halb in den luftfilter rein. den staubspuren nach wird dadurch auch nur der halbe filter durchströmt...wohl auch nicht ideal. hat den schonmal jemand abgeschnitten????

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...