Zum Inhalt springen

Kettenmax


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe ein Kettenreinigungsset geschenkt bekommen, den "Kettenmax". Hat jemand Erfahrung mit der Anwendung bei der Speedy? Bringt es was oder ist es nur eine Heidensauerei?

Gruß, W.

Geschrieben

Der Kettenmax ist zum reinigen der Kette gedacht. Obs Sauerei macht weiß ich nicht.

Reinigen der Kette geht mit einem weichen Leinentuch und etwas Diesel min. genauso

gut - und ohne Sauerei! :wink:

Aber da es ein Geschenk ist, probiers doch einfach mal aus!

Kettenmax geöffnet

Kettenmax angebaut

PS: Kette reinigen müssen nur die Leute, die übermäßig schmieren - was völlig unnötig

ist. Dichtringketten braucht man nicht schmieren, sondern nur die Anlageflächen der

Rollen im Zahngrund von Ritzel und Kettenblatt! :wink:

Geschrieben
Habe ein Kettenreinigungsset geschenkt bekommen, den "Kettenmax". Hat jemand Erfahrung mit der Anwendung bei der Speedy? Bringt es was oder ist es nur eine Heidensauerei?

Gruß, W.

benutze auch den kettenmax an meiner speedy, allerdings nur in größeren intervallen. mit sehr zufrieden mit dem teil, wenn du mal die bürsten zugeschnitten hast ist es zwar ne kurze bastelei, aber dafür sieht die kette danach aus wie geleckt! allerdings wenn du es mit dem reinigungsspray zu gut meinst, trielt dir das (wie beim normalen reinigen auch), den boden voll. wenn du auf nummer sicher gehen willst, leg nen großen karton drunter, dann bist du auf der sicheren seite. aber ich bin sehr zufrieden.

grüße

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn einer eine saubere Kette schön findet und putzen als Hobby hat (ist absolut nicht negativ oder abwertend gemeint) dann kann so ein Teil von Vorteil sein. Trotzdem hat selbst der mildeste Reinigungssaft immer eine gewisse Restagressivität.......und wird beim Putzen am Bock rumgesaut. Ich verwende sowas nicht, und fahr lieber mit dreckigem Bock.

Ketten benötigen auch garnicht soviel Pflege wie die meisten meinen. Ab un an ein wenig sprühen, vor allem nach Regenfahrten, und fertig. Richtig schmutzig finde ich die Kette eigentlich nie, und die Spannung nachgestellt hab ich nun in 5000km einmal (was eigentlich garnicht nötig gewesen wäre.....war nur aus Interesse)

Ebenfalls spannen viele zu früh nach und berwirken gerade das Gegenteil von dem, was sie eigentlich erreichen möchten........Lasst sie doch baumeln.....bis 50mm Durchhang macht meiner Meinung nach garnix und ist allemal besser als nur 10 oder 20mm

Triumph ist inzwischen auch auf den Trichter gekommen, seht mal: http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=45887

wahrscheinlich weil man sich in der Spannung gerne verschätzt und eher dazu neigt zu stark zu spannen!!!! Ein optisch sehr stark wirkender Durchhang sind meistens nicht mehr als 40-50mm!!

wenn man vergisst, daß man eine Kette und keinen Kardan oder Zahnriemen hat.......dann hält sie wahrscheinlich genausolange, als wenn man sich zuviele Gedanken darüber macht.

Ich finde, hinter diesem Reinigungszeugs steckt viel Marketingstrategie und dämliche Werbe-Slogans

Manches war jetzt nicht zum Thema.......aber ich möchte anregen darüber nachzudenken, was wirklich nötig ist und was nicht, und ein wenig eingene Philosophie steckt wohl auch dahinter!

Gruss

Bearbeitet von jrg4143
Geschrieben
PS: Kette reinigen müssen nur die Leute, die übermäßig schmieren - was völlig unnötig

ist. Dichtringketten braucht man nicht schmieren, sondern nur die Anlageflächen der

Rollen im Zahngrund von Ritzel und Kettenblatt! :wink:

Kette reinigen müssen die Leute, die eine schmutzige Kette haben und das hat nicht unbedingt mit zu viel Schmieren zu tun. Im Off-Roadbereich wird bei entsprechender Witterung die Kette schneller schmutzig, als man Tanken muss :wink:

Achja, den Kettenmax finde ich Mist (für die Straße). Lieber vernünftig mit dem Lappen säubern. Für matschige Crosser ist das evtl. brauchbar. Habe aber keine Erfahrung mit Lehm an der Kette :wink:

Geschrieben

Zur Frage ob ich mit meinem Kettenmax zufrieden bin: Hab ihn letzte Woche weggeschmissen :angry:

Gruß

Randy Andy

Geschrieben (bearbeitet)
Kette reinigen müssen die Leute, die eine schmutzige Kette haben und das hat nicht unbedingt mit zu viel Schmieren zu tun. Im Off-Roadbereich wird bei entsprechender Witterung die Kette schneller schmutzig, als man Tanken muss :wink:

Achja, den Kettenmax finde ich Mist (für die Straße). Lieber vernünftig mit dem Lappen säubern. Für matschige Crosser ist das evtl. brauchbar. Habe aber keine Erfahrung mit Lehm an der Kette :wink:

gib dir vollkommen recht.

ein Fetzen mit einem passenden Reiniger oder einfach nur Diesel genügt.

Regelmässiges Einsprühen, am besten gleich nach dem Heimkommen, wenn die Kette noch warm

ist und dann über Nacht stehen lassen.

und für Crosser oder Offroadfahrer ist das ding vollkommen unbrauchbar.

Damit runierts du dir die Kette nach dem erstem Schlammloch.

(10 Jahre Endurostaatsmeisterschaft, also genug Erfahrung damit :wink: )

Ach ja:

der Scott Oiler, von dem man öfters in foren liest, ist ebenfalls unbrauchbar.

entweder zuviel Öl auf der Kette, oder zuwenig. Sicher jedenfalls keine

längere Haltbarkeit der Kette, wie versprochen.

Bearbeitet von sensai
Geschrieben

hier scheiden sich die geister, ist ja wie beim ÖL!

zum kettenmax möchte ich sagen, dass ich diese erfindung durchaus gut finde!

ich pflege meine kette alle 1000km und bin sehr zufrieden mit dem kettenmax.

das beste an dem ist der auffangbeutel, denn damit hat man den boden in der garage nicht vollgesaut.

Geschrieben
Ach ja:

der Scott Oiler, von dem man öfters in foren liest, ist ebenfalls unbrauchbar.

entweder zuviel Öl auf der Kette, oder zuwenig. Sicher jedenfalls keine

längere Haltbarkeit der Kette, wie versprochen.

Da widerspreche ich doch mal ganz frech.

Ich fahre mit dem Scotty 2 veschiedene Einstelluneg, trochen oder bei Regen.

Meine Kette hab ich nach 80 000 km gewechselt, aber ehrlich gesagt nur weil mich eine Kette mit gelben Gliedern angegrinst hat.

Die alte hätte ich problemlos weiter verwenden können.

Geschrieben

Der Kettenmax taugt überhaupt nichts. Fällt auseinander und lässt sich nicht vernünftig nutzen. Meiner hat seinerzeit (2001) 89,-- DM gekostet. Hab ihn 1 mal versucht zu benutzen, hat nicht geklappt. Mittlerweile werden die Dinger für 15,-- Euro verschleudert. Es gibt wohl schon ein Nachfolgemodell. Ob das nun taugt?.

Schmierige Grüsse

ofenkarl

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Am Wochenende den Kettenmax, Untertitel "Premium" angewendet. Also: Eine große Sauerei war es nicht, ein paar Tropfen gingen daneben. Eine große Reinigung war es aber auch nicht. Kurz und gut: Mit WD 40 und Lappen war meine Kette wesentlich sauberer. Nie wieder Kettenmax.

Dank an alle Tipgeber!

Gruß, W.

Geschrieben
Da widerspreche ich doch mal ganz frech.

Ich fahre mit dem Scotty 2 veschiedene Einstelluneg, trochen oder bei Regen.

Meine Kette hab ich nach 80 000 km gewechselt, aber ehrlich gesagt nur weil mich eine Kette mit gelben Gliedern angegrinst hat.

Die alte hätte ich problemlos weiter verwenden können.

Da muss ich auch (wie SHETTER) ganz entschieden widersprechen. Bei mir hielt der erste Kettensatz an der Tiger 900 exakt 62.000 km, der zweite Satz ist jetzt nach 28.000 km das erste Mal gespannt worden.

Das ganze mit Scottoiler.

An meiner Tiger 1050 ist ein CLS 200µ montiert, die Kette hat nun gut 6.000 km runter und musste noch nie gespannt werden.

Geschrieben

@TMA,

das "Längen" der Kette hat aber nur sehr marginal mit dem "Schmieren" der Kette zu tun!

Wenn der Fahrer dazu neigt Whielies zu fahren und nach jeder Kurve richtig den Hahn spannt,

dann kannst du ölen bis der Arzt kommt und wirst damit nicht verhindern das sich die Kette

längt und verschleißt! :wink:

Geschrieben
Da muss ich auch (wie SHETTER) ganz entschieden widersprechen. Bei mir hielt der erste Kettensatz an der Tiger 900 exakt 62.000 km, der zweite Satz ist jetzt nach 28.000 km das erste Mal gespannt worden.

Das ganze mit Scottoiler.

An meiner Tiger 1050 ist ein CLS 200µ montiert, die Kette hat nun gut 6.000 km runter und musste noch nie gespannt werden.

Wenn ihr auch fahrt wie die Blumenpflücker... :flowers::innocent:

*duck*

Geschrieben
Zur Frage ob ich mit meinem Kettenmax zufrieden bin: Hab ihn letzte Woche weggeschmissen :angry:

Gruß

Randy Andy

Hi.

meiner ist auch auf dem Müll gelandet!!Absoluter Schrott,finde ich!!!

Geschrieben
Wenn ihr auch fahrt wie die Blumenpflücker... :flowers::innocent:

*duck*

wie meinen? :innocent::rolleyes:

siehe meine Signatur :laugh:

Geschrieben

@Weha

Kettenlängung hat eigentlich fast nur mit der Schmierung zu tun. Du erliegst einem allgemein gebräuchlichen Irrtum, wenn Du denkst man kann eine Motorradkette mit der Motorkraft lang ziehen.

Bei einer gelängten Kette sind die Gelenke, also der Bolzen der durch die Kette geht und die den Bolzen umschließende Hülse verschlissen. In einer modernen Motorradkette ist dieses Gelenk durch eine Dauerfettfüllung geschmiert und diverse Dichtringe halten das Fett da wo es hingehört und verhindern das Eindringen von Wasser.

Das Problem ist nur auf der Hülse sitzt noch die Rolle und zwischen der Rolle und der Hülse muss der Schmierstoff immer wieder aufgetragen werden. Ist der Schmierstoff dort ausgewaschen oder verbraucht reibt die Rolle stark auf der Hülse und die Kette wird sehr heiß. Sie wird so heiß, dass sich die Fettfüllung ausdehnt bis verflüssigt und damit steigt das Volumen des Fetts so an, dass sich das Fett am Dichtring vorbei drückt. Der Dichtring wird bei dem Vorgang meist spröde, weil zu heiß und lässt Wasser in das Gelenk. Durch den Verlust des Fettes im Gelenk reibt sich der Bolzen und die Hülse gegenseitig auf und bekommt Spiel.

Das ist Kettenlängung. Nur bei einer minderwertigen oder zu schwachen Kette kommen andere Faktoren dazu. Ansonsten ist das immer eine Sache der Schmierung. Bei einem Öler wird permanent geschmiert und somit erhöht sich die Lebensdauer der Kette enorm.

Wenn Du Dich fragst woher ich das weiß, dann musst Du wissen, das ich der Chef von CLS bin und mich beruflich mit Kettenschmierung befasse.

Ich habe meine Öler auch bei Motorrädern verbaut, die Langstreckenrennen fahren, im der Super Duke Battle teilnehmen und in diversen anderen Cups fahren. Ergebniss war immer gleich, praktisch kein Verschleiß der Kette.

Bei meiner Testkawa (ZX-9R) ist die erste Kette damals 75 354 km gelaufen. Die ZZ-R 1100 meines Ing hatte erst nach 84 500 km einen Kettenwechsel nötig. An meiner MZ 1000 S ist die Kette nun seit 43 000 km drauf und ich habe noch nicht mal nachspannen müssen. Der Jens Hebisch (Viezemeister der Super Duke Battle) fährt dann, wenn er keine neue KTM bekommt die dritte Rennsaison mit einer Kette.

Eine geölte Kette hat im Vergleich zu einer gefetteten Kette einen um etwa 2-3 PS geringeren Reibungsverlust.

Merkt keine Mensch beim Fahren, zeigt aber wie viel besser die Kette geschmiert wird wenn ein gutes Öl anstelle von klebrigem Fett verwendet wird.

Geschrieben

Ich hatte jahrelang an meiner ST nen CLS.

Feine Sache. Wenn die Kette dann mal zu verfifft ist einfach mal mehr Öl drauflaufen lassen. Dann fliegt der Dreck von selbst wech. Dann mit nem Lappen nachpputzen und feddich is... Das Öl von Felge und Verkleidung einfach mit WD40 abwischen.

An den Tiger wird sichelich auch wieder ein CLS kommen.

Ich warte nur noch auf ein feines Weihnachtsangebot von Heiko :innocent:

Geschrieben

Hi,

CLS rulez! :top::top::top:

Hab mich ein bisschen blöd angestellt, bis er lief (hatte die zu langen Kabel aufgerollt, und durch die "Spulenwirkung" hat das CLS die wellige Spannung nicht gesehen, UND ich wollt ja unbedingt eine Doppeldüse an nicht sichtbarer Stelle, d.h. am Ritzel), aber jetz is GEIEL. Wie der Vorschreiber schon anmerkte: mehr Öl, und sauber is die Kette. Das Öl von der Felge und der Schwinge geht meist mit einem weichen Lappen, auch ohne WD40 ab. Kettenspannung stimmt übrigens auch immer, ohne nachstellen

War extrem gut investierte Kohle, vielen Dank an Heiko H. für die Arbeit, die er in das Ding gesteckt hat.

Gerhard

Geschrieben

hab mal nach dem CLS gegoogelt.

Naja, wenn ich das System so sehe, schmiere ich lieber selber.

Will keinen hässlichen Drehschalter auf meinem Bike haben.

noch dazu, wenn meine Lady auf der HP von CLS als Speed Tripple bezeichnet wird. Klick

Geschrieben

Hoppala,

ein Schreibfehler, bitte untertänigst um Entschuldigung. :wink: Ist schon korigiert. Den Drehschalter sieht man wenn man ihn gut verbaut eigentlich gar nicht und die Schlauchleitung kann man so verlegen, dass man sie sieht (finde ich persönlich auch nicht schön) oder man verlegt sie, gerade bei einer Einarmschwinge, auf der Unter- und Innenseite völlig unsichtbar. Viele der Bilder auf der HP sind nicht von mir selbst, sondern von Kunden. Da gibt es ab und an schon mal Dinge, die ich persönlich ganz anders mache.

Wenn man allerdings mit Gewalt einen Grund gegen etwas sucht und das ist egal was, ob das ein Öler oder sonst was ist, sucht wird man immer einen finden.

Geschrieben
Hoppala,

ein Schreibfehler, bitte untertänigst um Entschuldigung. :wink: Ist schon korigiert. Den Drehschalter sieht man wenn man ihn gut verbaut eigentlich gar nicht und die Schlauchleitung kann man so verlegen, dass man sie sieht (finde ich persönlich auch nicht schön) oder man verlegt sie, gerade bei einer Einarmschwinge, auf der Unter- und Innenseite völlig unsichtbar. Viele der Bilder auf der HP sind nicht von mir selbst, sondern von Kunden. Da gibt es ab und an schon mal Dinge, die ich persönlich ganz anders mache.

Wenn man allerdings mit Gewalt einen Grund gegen etwas sucht und das ist egal was, ob das ein Öler oder sonst was ist, sucht wird man immer einen finden.

wow,

wirklich schnell reagiert :top:

Nichts gegen Dich und dein Produkt.

Im freien Markt wird jeder das loben, das er selber verwendet oder bevorzugt.

Du hast viele, die mit deinem Produkt mehr als zufrieden sind.

Aber alle (so wie ich eben) werden es nicht verwenden.

Trotzdem eine gute Erfindung, nur weiter so :top:

Geschrieben

@Heiko,

danke für deine Ausführungen! Ist sehr interessant - aber darüber streiten sich die Gelehrten!

Meine beruflichen Erfahrungen (ich bin Maschinenbaukonstrukteur) mit hochbelasteten und schnell

laufenden Ketten ist eine andere und meine privaten Erfahrungen nach mittlerweile 32 Jahren

Motorrad fahren auch! :wink:

Ich möchte hier aber eine Grundsatzdiskussion vermeiden - würde auch den Rahmen sprengen! :whistle:

Es freut mich aber, dich als Fachmann hier (wenn auch virtuell) kennen zu lernen. Im CBR900(1000)RR-Forum,

in dem ich seit langem tätig bin, wurde viele Jahre lang der Scotty favorisiert - wahrscheinlich weil er eher auf

dem Markt war und dazu (soweit ich weiß) auch etwas preiswerter ist als dein Produkt. Auch hier war die

Gemeinde in Bezug auf dieses Thema schon immer zweigeteilt - und die ganz bekloppten (so wie ich), fahren

aus Überzeugung Sintermetallketten, die man garnicht schmieren oder ölen muß (und das seit Jahren auch auf

der Rennstrecke) und die zudem, mal abgesehen von den Einweg-Rollenketten, im Vergleich zu allen anderen

Ketten die geringsten Verluste im Sekundärtrieb verursachen! :top:

PS: Ich kenne übrigens die Herstellerangaben bzgl. max.Leistung bei Verwendung einer SM-Kette! :cool:

Ist für die Praxis uninteressant - für den Hersteller macht es aber Sinn! :wink::whistle:

Geschrieben
@Heiko,

danke für deine Ausführungen! Ist sehr interessant - aber darüber streiten sich die Gelehrten!

Meine beruflichen Erfahrungen (ich bin Maschinenbaukonstrukteur) mit hochbelasteten und schnell

laufenden Ketten ist eine andere und meine privaten Erfahrungen nach mittlerweile 32 Jahren

Motorrad fahren auch! :wink:

Ich möchte hier aber eine Grundsatzdiskussion vermeiden - würde auch den Rahmen sprengen! :whistle:

Es freut mich aber, dich als Fachmann hier (wenn auch virtuell) kennen zu lernen. Im CBR900(1000)RR-Forum,

in dem ich seit langem tätig bin, wurde viele Jahre lang der Scotty favorisiert - wahrscheinlich weil er eher auf

dem Markt war und dazu (soweit ich weiß) auch etwas preiswerter ist als dein Produkt. Auch hier war die

Gemeinde in Bezug auf dieses Thema schon immer zweigeteilt - und die ganz bekloppten (so wie ich), fahren

aus Überzeugung Sintermetallketten, die man garnicht schmieren oder ölen muß (und das seit Jahren auch auf

der Rennstrecke) und die zudem, mal abgesehen von den Einweg-Rollenketten, im Vergleich zu allen anderen

Ketten die geringsten Verluste im Sekundärtrieb verursachen! :top:

PS: Ich kenne übrigens die Herstellerangaben bzgl. max.Leistung bei Verwendung einer SM-Kette! :cool:

Ist für die Praxis uninteressant - für den Hersteller macht es aber Sinn! :wink::whistle:

Die Zugfestigkeit einer Motorradkette in entsprechender Qualität ist bedeutend stärker als das selbst ein getunter Motor die Kette lang ziehen könnte. Das war früher in den Siebzigern mal anders, da gab es auch noch keine Dichtringketten und man hat die Ketten in Fett ausgekocht (bei meinem ersten Motorrad musste ich das auch noch machen). Mitlerweile ist das Material und die Technik deutlich besser. Ich kenne eigentlich keinen Fachmann der mit Motorradketten zu tun hat der das anders sieht.

Was Du für Ketten in irgendwelche Maschienen verbaust weiß ich nicht, eventuell solltest Du da mal auf die Zugfestigkeit der Kette achten. Kettenlängung entsteht so wie ich das geschildert habe und nicht anders. Ansonsten wäre es nicht möglich Laufleistungen von 70-85 000 km mit einer Kette in Motorrädern zu erzielen, die weit über 100 PS leisten und über 100 Nm Drehmoment haben.

Falls das etwas ruppig rüber kommt, ist nicht so gemeint.

Allzeit gute Fahrt

Heiko

Geschrieben

Hey,

60; 70 ja 80000km mit einer Kette, eigentlich muß doch jeder so ein System am Moped haben, aber nicht so wie auf den Bildern auf Deiner Seite!! Aber wie bereits von Dir erwähnt geht das sicher auch weitgehend unsichtbar, besonders bei der Speedy.

Und ausserdem bin ich Leichtbaufetischist, auch wenn´s bei einem Motorrad wie unserer Lady eigentlich zweitrangig ist, aber trotzdem. Ich schraub lieber was weg wie hin. Was wiegt denn das komplette System, befüllt??

Schmidei

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...