Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi, Leute,

hab gerade gesehen, dass -diesmal- DirkW wieder einen Ring sucht.

Das darf doch eigentlich nicht wahr sein - einen Signalgeber, der wie ein Verschleißteil

gehandelt wird und einen Neupreis von > 150€ hat. Wäre es denn nicht mal an der Zeit,

die Sache in die eigene Hand zu nehmen und sich Gedanken um ein belastbareres Ersatzteil

zu machen? Einmal falsch verkantet und schon ist das Teil Fratze?

Wer von uns kennt sich denn mit der Funktionsweise des Teils aus? Was müsste

angegangen werden, dass diese komischen Preßpulver-Ringe -oder woraus die

sonst hergestellt sind- ausgetauscht werden können?

Ist nur mal so eine Anregung (ich habe ja einen mechanischen Geber :whistle: ), aber das

wäre doch endlich wieder mal eine T5net-würdige Aufgabenstellung.

Gruß in die Runde vom Klau :flowers:

PS:

Gibt´s das Problem eigentlich auch noch bei den 1050ern?

Dann müssten wir das Thema in den allg. Technikteil verschieben.

Geschrieben (bearbeitet)

:top: gute Idee :top:

Bei den 1050ern gibt es das Problem aber nicht mehr. Die bekommen das Tachosignal nicht vom Vorderrad sondern aus dem Getriebe, wird ähnlich wie der Zündimpuls am Polrad abgenommen (soweit meine Kenntnis).

Ich kann am Wochenende ja mal versuchen, ob der zerbrechliche Ring tatsächlich magnetisch ist und das dann hier posten.

Wenn das stimmt, müsste ein stabiles Ersatzteil doch aus fast jedem einfachen Stahl herzustellen sein.

Wie war das noch mit der Fräsmaschine auf deiner Arbeitsstelle?

:whistle:

Bearbeitet von Triplemania
Geschrieben

der Ring ist definitiv magnetisch.

Hab den mittlerweile schon 3x ausgebaut,gereinigt,geklebt,eingefettet,eingebaut und jedesmal wenn

ich richtig am Kabel gezogen habe,ist der Drecksack wieder gebrochen.

Das ist ne richtig üble Sache mit dem Teil.

Greetz Ortwin

Geschrieben (bearbeitet)

Eigentlich ist es gar nicht so ein Problem. Man muss es nur wissen, wie der Tachgeber richtig eingebaut wird, dann passiert auch nichts. Das "Problem" sind eher die Reifenmonteure, die kein WHB haben und sich das Teil auch nicht so genau anschauen.

Beim Wiederzusammenbau einfach den Geber, wie die andere Distanzhülse auch, gedankenlos in die in Felge gefrickelt, Rad zwischen die Gabel gefummelt, schnell die Steckachse durch und zum Schluss ordentlich festgezogen.

Im ersten Moment funktioniert ja auch alles, da sich die Nasen schön in das weiche, magnetische Material (Kunststoff?) eingraben. Irgendwann reißt halt der Ring und das oft erst nach mehreren Km. Da dann noch den Schrauber dafür noch belangen zu wollen ist eine Unmöglichkeit.

Wäre der Ring aus Metall, verschiebt sich das "Problem" auf den Mitnehmerring, bzw. dessen zwei "Nasen" - werden die halt schön beim Festziehen plattgedrückt.

Einzige Lösung die Reifen-Fuzzi-sicher ist, wäre ein induktiver Tachosensor, am besten am Hinterrad, unter der Schwinge :rolleyes:

Bearbeitet von BlackT
Geschrieben (bearbeitet)
Wäre der Ring aus Metall, verschiebt sich das "Problem" auf den Mitnehmerring, bzw. dessen zwei "Nasen".

Aber beim mechanischen Sensor klappt es doch auch - da

sind auch die beiden Blechnasen, die in die Führung müssen

und wenn die platt sind, werden sie hochgebogen ... oder kosten

keine >150€.

Da wir aber die Reifenmonteutre nicht alle umgeschult bekommen,

wäre doch die Überlegung nach einem entweder robusterem und/oder

aber fehlerunanfälligerem (!) System nicht schlecht, also mit

Hilfskerben oder irgendwas anderem. Ich kenne die Ringe halt nicht ...

Bearbeitet von Kohlenklau
Geschrieben

Irgendwo im Internet hatte ich schon mal was von einer Alternative gelesen... Ich meine, das war im MCCOI-Forum. Da hat jemand den gebrochenen Magnetring gegen einen Sigma Fahradtacho magneten getauscht und die sache hat angeblich funktioniert.

Geschrieben

Ich habe zwar auch so eine Hülse, habe sie auch schon öfters in der Hand gehabt, weiß aber gerade nicht mehr genau wie sie aussieht.

Falls in der Hülse an einer Stelle ein Magnet ist, könnte man ja aus Kunststoff Hülsen drehen und an der einen Stelle einen Magneten einarbeiten.

Ich hätte noch PTFE Rundmaterial. Falls jemang konstruiert und den / die Magneten besorgt könnte ich fertigen.

:flowers:

Geschrieben (bearbeitet)

Falls niemand schneller ist, liefere ich heute Abend gerne Bilder von meinem Ersatzteil ... und bei Bedarf auch Maße.

Bearbeitet von BlackT
Geschrieben (bearbeitet)

@Björn: Bilder und Maße wären klasse. :top:

@all:

Liege ich richtig - ist das ein Preßteil (weil alle immer von Zerbröseln/Zerbrechen schreiben)? Wie ist denn überhaupt das Prinzip? Ist eine Stelle mit des Originalrings ´magnetischer´ als der Rest? Oder ist in dem Teil ein magnetisches Einlegeteil drinne? Oder partiell magnetisiert (geht das überhaupt)?

Bearbeitet von Kohlenklau
Geschrieben (bearbeitet)

Oder ist in dem Teil ein magnetisches Einlegeteil drinne?

Ja, mit zwei Aufnahmen für die Nasen. Wird jetzt der Ring versetzt zu den Nasen eingesetzt, dann drücken diese in das Material und es bricht früher oder später.

Der Ring läuft im Gehäuse auf einer Eisenhülse, die auch als Distanzhülse zwischen Felge und Nabe dient, und die Nasen nehem den Ring dann mit.

Maße:

Außendurchmesser: 39mm

Innendurchmesser: 32

Höhe: 21mm

Länge Aussparung: 11mm

Tiefe Aussparung: 3.5mm

4586699535_ae76966b25_o.jpg

4586699539_7f39f140f1_o.jpg

4586699541_4ab25f95b6_o.jpg

Bearbeitet von BlackT
Geschrieben

so sieht das Teil aus nachdem es vom "Reifenfachmann" eingebaut wurde.

Die Nasen der Felge haben sich schön ins weiche Metall gedrückt.

Trotz Metallkleber wieder gebrochen.

dscf1320p.th.jpg

dscf1319x.th.jpg

dscf1321k.th.jpg

Geschrieben

Das Material sieht einfach aus wie Magneten, ähnlich wie in einem Anlasser. Ist der Ring ein Magnet? Also nicht ob er magnetisch wie zum Beispiel Stahl sondern ob es ein Magnetring ist.

Weiß jemand zufällig wie der Tacho genau funktioniert? Sprich welches Eingangssignal er braucht um die Geschwindigkeit an zu zeigen.

Es könnte sein das es ähnlich wie beim Fahrradtacho ist wo bei jeder Radumdrehung eine Spannung induziert wird, dann dürfte aber nicht der ganze Ring ein Magnet sein.

Möglich wäre auch das der ganze Kram wirkt wie ein Dynamo und mit steigender Drehzahl einfach die Spannung zeigt und diese dem Tacho als Wert dient.

Ist halt schwierig zu sagen wenn man nicht genau weiß wie das System funktioniert, ich hab auch noch nie so einen Ring in den Händen gehabt.

Gruß Dirk

Geschrieben (bearbeitet)

Ist der Ring ein Magnet?

Ja.

Bearbeitet von BlackT
Geschrieben

en können?

Ist nur mal so eine Anregung (ich habe ja einen mechanischen Geber :whistle: ), aber das

wäre doch endlich wieder mal eine T5net-würdige Aufgabenstellung.

Hi Klau, super Idee :top:

Hab mit dem Teil auch schon mal "Lehrgeld" gezahlt und dann auch noch dumm/hämische Kommentare eines fränkischen "Profischraubers" lesen dürfen :laugh:

Greetz

Mick

P.S.: Du bist glaube ich auch Franke? Dich hab' ich aber nicht gemeint :smile:

Geschrieben

kann man nicht einfach 'n metallrohr magnetisch machen und statt des ringes einbauen :questionmark:

Geschrieben (bearbeitet)

@Lairo (oder wie auch immer)

Miss Deinen Ring mal nach, ich glaube der von der Sprint ist vom Durchmesser anders.

Ich werd mal schauen, welche Rohre oder Fittinge den Maßen am nächsten kommen.

Bearbeitet von DirkW
Geschrieben

Hi,

@ Ortec: ich glaub dass der Metallkleber falsch ist, das ist kein Metall, sondern ein technischer Kunststoff. Mann kann auf deinen und Björns Bildern die Auswerfermarken (kleine runde Abdrücke) sehen, ich sag mal: das ist ein Spritzgußteil.

Bei mir hält die Klebung seit etlichen 1000km, Klebstoff war glaub ich Pattex transparent. Ich hab nach dem Kleben allerdings alle Klebstoffspuren innen und aussen entfernt (durch kratzen/schleifen)

Frage: wie kriegen wir raus, wie magnetisch das Ding ist?

Und vor allem: wie macht T den Kunststoff (wenn meine These stimmt) magnetisch???

Zum Magnet-Muster: da gabs mal eine Art "Film", der Magnetfelder sichtbar machen kann (S wird heller, N wird dunkler oder anders rum). Hat eine grünliche Farbe. Kennt das jemand? Hat jemand Zugriff drauf? Weiß leider nicht mehr wies heißt, kann am Montag ggf. mal nen Kollegen anhaun.

@Brennstoffdieb: Super Idee, danke dafür :flowers:

Gerhard

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist ne interessante Seite.

Spezial Compounds heißt das Zauberwort.

Fraglich nur,ob die ne Kleinserie auflegen von

diesen Ringen.

Da wird Kunststoff magnetisiert und gezielt gepolt.

Kalick

Bearbeitet von Ortec66
Geschrieben

Ich klink mich da mal ein, obwohl ich auch nur ein olles mechanisches Teil hab, vielleicht kann ich ja aber mit meinem fundierten Halbwissen helfen...! :wink:

1. Magnetische Kunststoffe (Ferrit oder ferritische Kunststoffe) werden einfach hergestellt indem Eisenpartikel in den Kunststoff eingebettet sind, die anschliessend magnetisiert werden.

2. Wie das Teil funktioniert, bzw wie der Tacho funzt müsste doch recht einfach rauszukriegen sein - ich vermute ja mal Impuls / Radumdrehung, die überlegung von Dirk mit der steigenden Spannung halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Ich würde das Teil durch eine Buchse ersetzen und einen einfachen pick-up vom Fahrradmagneten, Acewell, Sigma oder ähnlichem benutzen,

3. ansonsten kann man den Ring bestimmt durch einen magnetisierten Stahlring (andere Metalle lassen sich nicht magnetisieren!) ersetzen, einfacher (und leichter!) kommt mir ein Kunststoffring (PE - Abflussrohr?!) mit eingesetzten Magneten vor.

Geschrieben

...

die überlegung von Dirk mit der steigenden Spannung halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Ich im übrigen auch, aber nichts ist unmöglich :rolleyes:

Leider habe ich jemals solch einen Ring in den Händen gehabt noch hätte ich im Moment die Möglichkeit mir das Signal (induzierte Spannung) am Oszilloskop anzusehen. Ich denke aber der ein oder andere könnte das doch relativ schnell mal machen. Wenn man weiß wie das original Signal aussieht, weiß man auch wie das Bauteil aussehen muß.

Gruß Dirk

Geschrieben (bearbeitet)

Ist da ein 2 oder 3 poliges Kabel dran? Wenn 3 Polig dann reagiert der Pickup nur auf Nordpol. Bei 2 polig ist das egal.

Wie wäre es, so einen Ring aus Stahl zu drehen und über Bohrunge Neodymium Magneten einzusetzen die den gesamte Ring magnetisieren? Bei einem 2poligen Pickup wäre das evtl funktionstüchtig.

Bearbeitet von Andre E
Geschrieben

ist leider nicht egal;))) auch wenn nur zwei kabel reingehen hat nur einer signal

bei drei hat einer 12v einer 5v mit ner brücke auf 12v und signal

somit läuft der original tacho auf der 98 er speedy

Geschrieben

so wie Mattol das unter punkt 3 beschrieben hat meine ich das, wenn ich das richtig verstanden habe.

n rohr nehmen anpassen und magnetisch machen.

@ dirkw k.a. was ich habe, ich denke ich habe nen mitnehmer der in den an der gabel befestigt geber greift.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

ich hab mir gerade mal die verschiedenen Antworten angesehen. Da hab ich

mit meiner Frage wohl ins Schwarze getroffen :innocent: .

Ich hab die Sache ja angestoßen, dann will ich mal versuchen, das Bisherige

und meine Gedanken dazu mal zusammen zu fassen.

Sehe ich das richtig, dass sich bis jetzt 3 ´Baustellen´ aufgetan haben,

die auch parallel angegangen werden könnten?

1. Das Ringmaterial:

Wie erfolgt die Magnetisierung? Kann die auch durch ein anderes Material

mit eingesetzten Magneten simuliert werden? Anzahl Polaritäten über Umfang?

Wenn wir den Ring 1zu1 ´nachbauen´ könnten, wäre die Sache sicher gegessen,

es würde sich dann nur noch die Frage nach den Kosten stellen.

2. Das Funktionsprinzip:

Wird dann interessant, wenn wir den Ring nicht kopiert bekommen. Dann wäre

es wichtig zu verstehen, welche Signale der Sensor erwartet.

3. Die konstruktive Seite:

a) Soll der neue Ring einfach nur eine Kopie des alten Rings werden?

b) Oder sollte er zumindest Markierungen (Farbe, Kerben) erhalten, dass die

Reifenmontierdeppen drauf hingewiesen werden (könnte man eigentlich auch mit

den aktuellen Ringen machen)?

c) Oder soll Ringmaterial und -kontur so gewählt werden, dass eine Fehlmontage

nicht möglich ist (Fehlervermeidung). Geht das? Wäre zu prüfen.

d) Oder aber der Ring wird so gestaltet, dass Formschluß bei der Montage

entsteht, aber keine Fehlmontage mehr möglich ist (Schaumstoff, Federvorspannung,

mehrere Kerben, schräge Rampen, ...)? Fehlerresistenz.

Achso ... und 4.

Vielleicht erzählt uns ja jemand Informiertes von T, wie der Ring funktioniert :whistle:

Und was stünde an (könnt Ihr gerne ergänzen);

zu 1: Hat jemand die Chance, einfach mal die guten alten Metallspäne zu

nehmen und den Ring auf seine Polaritäten zu untersuchen? Oder haben wir hier

E-Techniker, die sich mit dem Kram auskennen und die Möglichkeiten haben, einen

Ring (evtl. hat jemand einen defekten Ring zur Hand) zu vermessen?

zu 2: Dito. Ich gehe den Elektrönchens immer gerne aus dem Weg. Ist für mich

zu wenig handhabbar. Aber evtl. kennt sich ja jemand von Euch mit dem Kram aus.

zu 3: Einfach nur zu kopieren, fände ich blöd und nicht konsequent. Das

Spritzgußteil (sehe ich genauso wie Joe, da sind die Abdrücke der Auswerferstifte

erkennbar) mag zwar günstig in der Herstellung und funktionell sein, aber nicht

anwenderfreundlich und nicht unempfindlich gegen Fehlbehandlung. Ok, T hat ja bei

der 1050er draus gelernt und greift am Getriebe ab, auf Kosten der Probleme

bei Änderung der Übersetzung. Das neue Teil sollte idealerweise aus Normteilen

(Kunststoffrohrabschnitten und Magnete?) zusammengebaut werden können und

einfache Komponenten aus dem Zubehör (Conrad?) verwenden.

Ich hätte da einen Vorschlag zu: Wenn wir wissen, wie der Ring aussehen soll

und aufgebaut ist, dann wird der ausreichend kürzer gedreht, dass immer ausreichend

Luft zwischen Felge und Ring bleibt. Er bekommt dann auch eine Nut. Bei der

Montage wird zwischen Felge und Ring ein relativ fester Schaumgummi eingesetzt,

der sich bei der Montage in die Nuten von Felge und Ring verzahnt und so das

Antriebsmoment überträgt. So könnte aber ein Verpressen mit Deformation und

Zerstörung des Rings vermieden werden.

EDIT: Die Lösung hätte sich natürlich erledigt, falls der Ring zum Ausdistanzieren

oder Festsetzen des Rades benötigt wird.

Nur mal so eine Idee von mir. Habt Ihr Varianten oder andere Lösungsvorschläge?

zu 4: GerT, hast Du ggf. Kontakte?

Gruß @all vom Klau

Bearbeitet von Kohlenklau

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...