Zum Inhalt springen

Fahrwerksproblem für Fortgeschrittene..


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hast du mal deine Negativfederwege gecheckt? Hab vorne die Druckstufe fast ganz offen, aber ich hab auch mehr Öl drin als angegeben, was ja bekanntlich zu mehr progression führt.

Geschrieben (bearbeitet)

Hast du mal deine Negativfederwege gecheckt?

Jein- nur grob, das werde ich am WE aber nochmals angehen...(Vorspannung hatte ich klein wenig herausgenommen - falsch? vielleicht, ich muss noch mal richtig messen)

Hab vorne die Druckstufe fast ganz offen,

wieso das denn, meine ist fast komplett zu (1 auf) und ist mir immer noch zu "weich"

aber ich hab auch mehr Öl drin als angegeben,

bei mir auch, wenn auch nicht viel 120 statt 140mm Luft

was ja bekanntlich zu mehr progression führt.

ich hatte gedacht zu weniger...oder besser gesagt der Progression entgegenwirkend

wenn ich es gefunden habe, werde ich berichten...

LG Thomas

Bearbeitet von Benten
Geschrieben (bearbeitet)

So, ich wollt´ mich ja nochmals melden. Gleich mal vorne weg, gemessen habe ich genau nix - ist alleine immer so mühsam...

Trotzdem, auf Anraten vom Matthias hab´ ich mal folgende Änderungen vorgenommen:

1. Vorspannung auf 4 Ringe erhöht verringert (Blödsinn geschrieben: Ringanzahl erhöht = Vorspannung verringert)

2. Zugstufe weiter geschlossen, d.h. 1 1/4 auf (ich hatte immer geglaubt, dass das Rad dann zu langsam ausfedert...)

Und was soll ich sagen, besser, nicht 100pro, aber wesentlich besser. Dennoch habe ich das Gefühl, dass das Lenkkopflager nochmals eingestellt bzw. zumindest überprüft gehört - das werde ich noch angehen, vielleicht lässt sich ja noch eine weitere Verbesserung erzielen.

LG Thomas

Bearbeitet von Benten
Geschrieben

Oftmals hilft, wenn mal jemand fremdes mit deinem Motorrad fährt, der Ahnung hat und vielleicht wo ganz anders das Problem sieht....

Geschrieben

Du hast schon prinzipiell recht, aber ganz unbedarft bin ja auch nicht. Ich versuche erstmal das mir mögliche auszuprobieren und zu "erfahren". Es gibt hier einige Stellen, die mir als Anhaltspunkt hierfür dienen, z.B. eine echt heimtückische Bodenwelle genau in der Anbremszone vor der Kurve. Da ich aber sehr vergesslich bin und auch ich diese Strecke nicht ständig fahre (es gibt hier GsD genügend Möglichkeiten), kommt dieser Buckel jedesmal unerwartet und jedesmal bin ich dafür zu schnell. D.h. mann "springt" unweigerlich, das Vorderrad verliert den Bodenkontakt genau beim Anbremsen, ein kurzes, leichtes Blockieren ist die Folge. Ich habe noch keine Einstellung gefunden, die dies vollständig eliminieren könnte, aber das Gefühl für das Vorderrad muss hier stimmen, sonst geht dir am Ende noch die Straße aus. Ich tendiere zu einer sportlich, straffen Einstellung, aber es müssen Rüttelstrecken genauso wie Paradekurven zu fahren sein. Das ist schlussendlich immer nur ein Kompromiss, ich suche aber nach dem bestmöglichen. Wenn alle meine Möglichkeiten ausgeschöpft sind, werde ich natürlich auch mal einen "Fachmann" befragen und herausfinden, ob ich mich geirrt habe oder meine Ansprüche zu hoch sind. Bis dahin drehe ich aber an allen Schrauben, die beweglich sind :biggergrin:, einfach weil es Spaß macht...

Thomas

Geschrieben

So, jetzt, Schuldigen gefunden - das Lenkkopflager war es. Beim Wiederzusammenbau wohl ein bisschen geschludert, es war nicht vollkommen spielfrei. Jetzt es ist alles wieder beim alten - schon komisch was so was ausmachen kann. Nicht, dass es "gewackelt" hätte, aber es war eben nicht 100 prozentig. Jetzt merk ich auch das ganz leichte Rubbeln der Bremse nicht mehr.

Das nächste Mal werde ich bei Fahrwerksunruhen dort beginnen zu suchen, aber wie gesagt bei gleichzeitig neuen (anderen) Federn, neuem Öl, neuem (anderen) Reifen kommt man mangels Erfahrung nicht unmittelbar drauf.

Gruß

Thomas

Geschrieben

Dann werd ich meins wohl auch mal kontrollieren...Und im Winter wenn die Gabel gemacht kommt gleich ein neues rein...

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Hallo Leute,

hole das Thema aus der Versenkung da ich kein neues öffnen möchte!

Hab an meiner 1050 aus 2005 ein kleines Schräglagenproblem und befasse mich nun mit dem komplexen Thema Fahrwerk!

Es gibt ja die allgemein bekannte Formel 1/3 Negativ- zu 2/3 Positivfederweg!

Federelemente haben vorne 120 mm und hinten 140 mm Federweg. Das würde ca. einen Negativfederweg/dynamisch von vo. 40 mm und hi. 46,5 mm bedeuten.

Nun lese ich (PS Tune up!) dass hinten der Negativfederweg um 30 mm betragen sollte wegen Hebelsystem des Federbeins!

Verändert sich das Niveau nicht zu sehr in Richtung Front? Heck etwas höher käme mir ja recht!

Bin etwas confused dass die Drittelregel hier offensichtlich nicht passt!

Klar ist dass ich bei meinen 105 kg (mit Montur!) vllt. nicht um eine härtere Feder rumkomme. Es geht mir vorerst um die Federbasis bzw. das Niveau!

Werde dieser Tage meine Werte ermitteln und posten!

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt ja die allgemein bekannte Formel 1/3 Negativ- zu 2/3 Positivfederweg!

Das ist eine Faust (aufs Auge! :gash:) formel!

Ein Crosser mit 300mm Federweg hat wohl kaum 100mm Negativfederweg!

Mehr als 40 mm hab ich noch nie gehört - in der Regel 20-30mm (für Straßenbikes mit ca 130mm Federweg!) - zu unterscheiden ist auch: nur bike und bike mit Fahrer! In deinem Fall: Nur bike 20mm - mit Fahrer 30mm (daran erkennst du dann auch ob deine Federrate stimmt!)

140mm hinten kommt mir auch viel vor...wo hast du das her?? - Der hier sagt 120 v + h.

Viel Erfolg! :top:

Bearbeitet von Mattol
Geschrieben (bearbeitet)
Bin etwas confused dass die Drittelregel hier offensichtlich nicht passt!

Das kauen wir hier schon ca. 10 Jahre...

Nun lese ich (PS Tune up!) dass hinten der Negativfederweg um 30 mm betragen sollte

Wenn du deine Speedy nicht ständig über die Crosspiste scheuchst reichen 30 - 35 mm völlig.

@Mattol:

Statisch hab ich hinten umme 0!

Was soll ich tun?

Bearbeitet von Melkus
Geschrieben

@Mattol:

Statisch hab ich hinten umme 0!

Was soll ich tun?

Hm, schwierige Sache - vermute mal Feder viel zu weich oder hart - das Ding ist so bestimmt unfahrbar!

Wende dich doch mal an nen Spezialisten!............

so und jetzt fehlt hier der :ich brech zusammen: - smilie... der hier :guffaw: reicht eigentlich nicht, oder??

(Arsch!)

Und jetzt mal kurz ernsthaft!

Was ist denn statisch - meinst du ohne dich oder mit dir im Stehen??

Und mit dir?? 30mm?? oder weniger

Ist die Feder dann nicht wirklich zu weich??

Geschrieben

Statisch ist ohne Fahrer, also nur Fahrzeuggewicht.

Mit mir belastet (=dynamisch) hab ich zwischen 30 und 35 mm.

Eigentlich ein Zeichen für eine falsche Federrate, aber fahren tut meine Karre mit der 140er Feder (oder mittlerweilen 150er? Weiss grad gar net genau *Schäm*) um Welten besser als mit der Originalen - ich würde es als "sehr zufriendenstellend" einstufen - genauso wie einige andere Speedyfahrer auch.

(Super Duper bzw annähernd Perfekt kenne ich auch, aber du weisst ja wieviel das nochmal Aufpreis kostet...)

Tja, was soll ich sagen?

Theorie & Praxis

oder

"Die Speedy ist anders als die Anderen"

Geschrieben

@Mattol

Hab die Daten vom Service-Datenblatt des Werkstatthandbuchs!

@Melkus

Sorry dass ich nach 10-jähriger Diskussion erst jetzt damit komme, hab die Speedy erst seit März!

Also statisch ca. 10 und dynamisch 30-35 mm!

P.s. Ist ja gut, höre ja auf Euch! Nicht gleich :guillotine:

Geschrieben
@Melkus

Sorry dass ich nach 10-jähriger Diskussion erst jetzt damit komme, hab die Speedy erst seit März!

Das war nicht böse gemeint, ich wollte damit lediglich sagen:

Ja, das is so.

30 - 35 dynamisch sind ausreichend und wo du statisch landest ist bei der Speedy meiner Meinung nach Peng.

Mit der Serienfeder wirds vermutlich um die 10 oder 15 werden, mit einer strafferen Feder halt dementsprechend weniger...

Geschrieben (bearbeitet)

30 - 35 dynamisch sind ausreichend und wo du statisch landest ist bei der Speedy meiner Meinung nach Peng.

Mit der Serienfeder wirds vermutlich um die 10 oder 15 werden, mit einer strafferen Feder halt dementsprechend weniger...

:skeptic::disapproval:

schab davon ja keine Ahnung, würde aber mal blind raten...: mehr! oder nicht?? :unsure::laugh:

(was für ne Federrate hat denn die Serienfeder? ist deine 140er( oder 150er) denn härter oder weicher?)

Bearbeitet von Mattol
Geschrieben

Mehr würde ja bedeuten das Fahrzeug sinkt stärker ein.

Fahrzeuggewicht bleibt gleich + Feder wird härter = weniger Negativfederweg statisch

Die Serienfedern die ich "gemessen" habe - das konnte ich eigentlich gar nicht, ich hab Vergleiche mit Federn deren Rate mir bekannt war angestellt - hatten so zwischen 120 und 130.

Rote und Blaue gleich.

Lt. Prospekt wurde die Federrate ja mal 98 oder so geändert, mir ist nie eine abweichende Feder untergekommen - was natürlich nicht heissen soll daß es die nicht gibt / gab.

Geschrieben (bearbeitet)

Mehr würde ja bedeuten das Fahrzeug sinkt stärker ein.

Fahrzeuggewicht bleibt gleich + Feder wird härter = weniger Negativfederweg statisch

So gesehn ja, - bei gleicher Vorspannung - das ist aber der falsche Ansatz!

Du sagst doch:

30 - 35 dynamisch sind ausreichend und wo du statisch landest ist bei der Speedy meiner Meinung nach Peng.

Um mit einer härteren Feder 'dynamisch' auf 30mm zu kommen brauchst du weniger Vorspannung als mit einer weichen.

Oder auch: eine harte Feder federt weniger ein wenn du dich draufsetzt, oder??!

Ergo federt die harte Feder auch weniger aus wenn du absteigst!

Mit der Serienfeder wirds vermutlich um die 10 oder 15 werden, mit einer strafferen Feder halt dementsprechend weniger...

Nö, denn stellst du jetzt beide Federn auf den gleichen belasteten (dynamischen) Wert von 30mm ergibt sich bei der härteren (die ja weniger ausfedert und viel weniger vorgespannt ist!) ein grösserer statischer Wert!

Logo?? - D'accord??? Capisce??

Insofern wundert mich das einfach, dass wenn du eine härtere Feder hast, du dynamisch 30mm und statisch 0 hast... :whistle:

Vielleicht sind aber auch noch 27 andere Parameter geändert (Umlenkhebel & Co?)???

Bearbeitet von Mattol
Geschrieben

Ich fahr so wie bei jedem Grundsetup fürs sportlichere Fahren ... vorne max. 40mm hinten max 20mm.

Vorne 25 ohne Fahrer ... 40mit ... Hinten 5-10mm ohne Fahrer .. mit dann 15-20mm

Auf der Renne fahre ich vorne mit der TT 30mm und hinten 10-15mm .. kommt drauf an, wieviel ich gegessen hab *gg*

Geschrieben
Insofern wundert mich das einfach, dass wenn du eine härtere Feder hast, du dynamisch 30mm und statisch 0 hast... :whistle:

Ist bei mir definitiv so.

Mit der Serienfeder bin ich gar nicht vernünftig auf 30 mm gekommen ;-)

Geschrieben

Hi Leute,

habe gerade meine (kürzlich erworbene!) Speedy "vermessen".

Wie vom "Popometer" registriert hat der HIntern wohl zu sehr durchgehangen!

Hatte was "Chopperartiges"!

Statisch = nur Mopped aufrecht

Dynamisch = Mit Fahrer/Montur auf Fussrasten sitzend

Vo.: stat. negativ 20 mm

dynamisch 33

Hi.: stat. negativ 11

dynamisch 54

Gewichtsverteilung vo. 111kg hi. 107kg (vollgetankt!)

Habe hinten zu viel Negativfederweg sodass ich die Feder mehr vorspannen muss.

Frage mich nur wie das Verhältnis ist (wieviel mm am Federbein muss ich vorspannen?) !

Hoffe auf konstruktive Tipps um das Fahrzeugniveau anzupassen!

Hakenschlüssel 70mm wird besorgt!

Grötjes

Geschrieben

Hi Leute,

hab gerade Feder hinten um 6mm vorspannen müssen um auf einen Negativfederweg von jetzt 36 mm zu kommen!

Heck hat sich um ebenfalls 6mm angehoben!

Fahrtest wird folgen, kann aber sagen dass beim Aufsitzen (oder Drucktest auf Tank) die ganze Fuhre harmonisch vorne und hinten einfedert!

Fühlt sich im Stand ganz gut an!

Gruß

Geschrieben

hab gerade Feder hinten um 6mm vorspannen müssen um auf einen Negativfederweg von jetzt 36 mm zu kommen!

Heck hat sich um ebenfalls 6mm angehoben!

Hm, merkwürdige Sache:

Die Übersetzung Federbein zu Heck ist 1:3 - damit sollte das Heck bei 6mm Fderbein auch um 18mm hochkommen...??! (in deinem Fall halt 11 und dann auch keinen statischen Negativfederweg wie bei Melkus!) :unsure:

Bei deinem dynamischen ´Negativfederweg kommt das ja hin: vorher 54, jetzt 36 macht ne Differenz von 18, bei 6mm mehr Vorspannung - der statische Negativfederweg sollte jetzt aber auch auf 0 sein (11-18= -7, - richtig, und da es keinen Negariven Negativfederweg gibt also 0)

Geschrieben (bearbeitet)

War gerade nochmal messen.

Statisch vorher 11, jetzt 4

dynamisch vorher 54, jetzt 36

Heckanhebung + 6mm

Federbeinvorspannung + 6mm

Das sind die Messergebnisse die ich liefern kann!

Gruß

Bearbeitet von loco

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...