Zum Inhalt springen

Motorschaden / Welcher Motor für meine 2000er Triple


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Dummy,

Die Probleme des alten Triebwerks sind mir bekannt. Zerlegeaktion & Zusammenbauen sollte dennoch machbar sein, sind 2 Kfz-Meister anwesend die drauf schauen können :)

Gesendet via Tapatalk

Geschrieben

Und.... War ein pleuellager, was sich verabschiedet hat.

Der Tauschmotor ist von der anderen Maschine ausgebaut. (Rest der dicken geht in teilen weg)

Am Montag geht's dann los und wir bauen den in das Kranke Ross ...

Gesendet via Tapatalk

Geschrieben

und?

Falls ich gemeint war: Ich komme gerade zu gar nichts. Auf meinem Stellplatz kann ich das Mopped nicht ganz zerlegen. Eine Werkstatt habe ich nur am WE und die sind erstmal alle voll...

Ich nutze die Zeit jetzt und stelle die Ventile ein, bestelle neue Dichtungen (Krümmer, Kupplungsdeckel, habe ich was vergessen? Was ist mit den Dichtungen zur Ansaugung?) und besorge/bastle mir das Schwingenwerkzeug. Hoffe im Oktober noch fahren zu können mit dem Teil. 2-3 Monate Ausfall in der Hauptzeit sind aber schon hart. :contra:

Geschrieben (bearbeitet)

Wissen wir. Sei dir aber sicher: du bist nicht allein.

Mein Ausfall: Block eingerissen am 1.5., direkt vor Beginn des jovlen Wetters. Abholen konnte ich das Moped beim ersten Regen nach langer Trockenzeit am 31.8.

Ach ja:

und davor hab ich erst Anfang Oktober (und Ende Oktober kam der Winter zu Besuch) nach mehrjähriger Pause wieder fahren können.

Bearbeitet von Dummy
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Kleines Update:

Habe gestern den Motor gewechselt.

Alter Motor:

Der Krümmer hat sich angehört wie eine Rassel, als ich ihn abgebaut habe. Der Motor hat sich an der Stelle richtig die Seele ausgehustet. Beim Blick durch die Ventilkanäle dann die Ernüchterung: Alle 3 Zylinder sind innen Schrott (Ventile verbogen, nicht gleichmäßig geöffnet beim gleichen Ein-/Auslass, Teile von den Kolben?, ...). Ich werde den Motor nicht wieder aufbauen. Das lohnt sich nicht. Da mache ich besser Teileverwertung und lege intakte Teile in mein Lager (alle Deckel, Kupplungskorb, Zündspulen, Starter, Wapu, ...). Man weiß ja nie. :innocent:

Allerdings wollte der alte Motor nicht aus dem Rahmen raus. Mit sanfter Gewalt war er dann endlich weg. Fast überall kamen unterschiedlich dicke "Spacer" für die Ausdistanzierung von Motor und Rahmen raus. Die sollte man nachher penibelst genau da wieder einsetzen, woher sie gekommen sind! Wir haben uns Tüten für jeden einzelnen Befestigungspunkt beschriftet, damit da nichts schief geht.

Motoreinbau des Neuen (Sprint ST 2000, 36500km):

Nach ein paar Fehlversuchen war es ganz einfach. Ich konnte den Rahmen dabei an einen Kran hängen (Schwerlast-Hallenkran :bounce: ).

Wenn man die Bolzen an den vorderen Rahmenpunkten reinsteckt, kann man den Motor hinten einfach hochklappen (oder mit dem Kran: Rahmen hinten runterklappen). In der Schwinge gibts sogar extra Aussparungen dafür und die Rahmennase hinten rechts ist auch kein Problem. :top:

Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die Bursig-Hülse für den Auf-Bock-Ständer eingebaut.

Der alte Ölfilter des "neuen" Motors wollte am Ende nicht weg, da musste das Mopped nochmal an den Kran (weil's so schön war :wink: ). Am Kran ließ er sich dann von einem Schraubenzieher überreden aufzugeben.

Heute kommt noch Öl und Wasser drauf. Dann schließe ich mein Laptop an und prüfe alle Sensorwerte. Ich freue mich schon wie sonstwas, den Starterknopf zu drücken. :wackout::wackout::wackout:

Edit:

Bilder muss ich mal schauen. Haben nur andere gemacht. Ich war zu fokussiert auf das pure Tun! Bei einer Nikotinerfrischung zwischendurch sah es aber ganz amüsant aus, wie das Mopped ohne Motor 1-2m über dem Boden hängt. :pro:

Vielen Dank an Tim und Christian, die gestern den halben Tag mit mir verbracht haben (keine Forumsmitglieder).

Bearbeitet von SiRoBo
Geschrieben

Sie läuft. War auf den ersten Drücker da. :biggrin::pro::top::taz::arrowhead::maffick::maffick::maffick::wackout::balloon:

Nach den ersten paar Minuten Laufenlassen habe ich nochmal Kühlwasser und Öl nachgefüllt bis zum richtigen Füllstand. Alleds am Motor ist dicht!

Nur Schade: Bei der Aktion ist der untere Spritanschluss am Tank undicht geworden und lässt ab und an einen Tropfen durch. Zeit für die Super-Duper Tankanschlüsse, die ich hier auf den Technik-FAQ schon mal gefunden habe. Ein Anschluss ist derzeit noch mit Plastik-Stecker (der ist aber dicht...).

Wir wollen mal nicht so sein. Wie man an den ganzen gelben Grinsegesichtern sehen kann, freue ich mich, dass mein Sprint ST Motor in schöner Speed Triple Verpackung jetzt gut arbeitet.

Da ich im noch ausgebauten Zustand die Hyperplates eingebaut habe, bin ich dann gespannt auf die erste Probefahrt bei gutem Wetter! Beim aktuellen Regenwetter fährt man ja mit angezogener Handbremse...

Vielen Dank für Eure Unterstützung! Ohne die Hinweise aus dem Forum hätte ich das so nicht hinbekommen. Dazu zählt nicht nur dieser Thread, sondern die ganze Datenbank an Problemen, die andere schon hatten. :wink:

Geschrieben

Meine auch :)))

Bis auf ne kleine elekrtrogeschichte (anlasserkabel) alles prima gelaufen ;)

Dann hoff ich für Simon und mich, dass wir erst mal Ruhe haben ;)

Gesendet via Tapatalk

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Heute hatte ich mal die Muße den Motor auseinander zu nehmen.

Ein grausiges Bild: Kernschrott in drei Zylindern:

med_gallery_18885_4454_1334775.jpg

Ich würde sagen, der Tipp mit dem Kolbenbolzensicherungsring ist nachvollziehbar korrekt. Ca.1,5 Kolben wurden schließlich nach unten entfernt. :bounce:

Nachdem ich ja bereits die Brösel der Steuerkettenführungsschiene herausgepfriemelt hatte, hat sich das ursächliche Schadensbild eher auf die Seite einer defekten Steuerkettenspannerschiene verschoben. Seht selbst. Das erste Bild zeigt das obere Ende der Spannerschiene und das zweite den Spannerbolzen. Von der vorderen Abdeckung am Bolzen ist auch weit und breit keine Spur... :contra:

med_gallery_18885_4454_991330.jpg

med_gallery_18885_4454_2561.jpg

Jetzt bin ich mir sicher. Das muss ein Motorschaden gewesen sein. :gash::guffaw:

Bearbeitet von SiRoBo
Geschrieben

:gnash:

uhhhh, Kernschrott wie schon erwähnt...

Das muss ja heftigst gepolltert haben bei der letzten Fahrt

Geschrieben

Das muss ja heftigst gepolltert haben bei der letzten Fahrt

Ja. Dafür aber nur ganz kurz. :flowers:

Geschrieben

Holla die Waldfee, das ist aber gründlich erledigt worden, hui!

Geschrieben

Oh weia sieht das beschissen aus :pant::dry:

Und es sieht wirklich danach aus, als wenn bei geöffneten Auslassventilen der Antrieb der Ventile versagt hat. So schauten die Auslassventile alle raus, als die Kolben wieder nach oben kamen... und dann schepperte es gewaltig. :sick:

Geschrieben

Das einzige was mir bei diesen Bildern des Grauens in deinem Motor einfällt: :rip: du armer Triebsatz.

Hab ja auch schon einige Motorschäden gesehen, aber der deine gehört schon in die Kategorie: Gründlich erledigt :gnash::shocked:

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, da kann man dem Nächsten mit "Tausend-Schrauben-Geräusch" nur raten, schon mal die Airbox und den Krümmer abzunehmen.

Mit montiertem Drosselklappengehäuse hab ich schon mal die Einlaßventile fotografiert. Funktioniert super.

Die Auslaßventile sind ohne ein zusätzliches Gehäuse davor sicher noch einfacher zu begutachten.

So ließe sich immerhin schon mal ein erster Blick Richtung Brennraum machen.

Bearbeitet von Dummy
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Falls das nochmal einer lesen sollte:

Bei mir reift so langsam eine böse Vermutung hinsichtlich des Schadens am Steuerkettenspanner.

Zur Erinnerung:

med_gallery_18885_4454_991330.jpg

Ich vermute (!), dass hier einer der Vorbesitzer oder eine der Werkstätten in grauer Vorzeit mal ein Rasselgeräusch sehr unprofessionell durch manuelles Nachstellen des Steuerkettenspanners entfernen wollte. :grumble:

Kinder, mach sowas bloß nicht zuhause nach! :disapproval:

Geschrieben

Hi

Pfuscher gibts leider überall. :shocked:

Grüßle

Geschrieben (bearbeitet)

Ich vefolge den Thread sehr interessiert von Beginn an und bin wie schon oft hier im Forum erstaunt wieviel fundiertes Fachwissen bei den Usern besteht. Manchmal denke ich, das ich meine Speedy mit einem Problem lieber zu einem Forumsmitglied, wie in eine Triumphwekstatt bringen würde. Hört vielleicht nicht hierhin aber wollte ich einfach mal kundtun...tolles Forum!!!

Gruss Niko

Bearbeitet von Hr.Rossi45
  • 7 Monate später...
Geschrieben

Kurz nach dem Jahrestag der Wiederinbetriebnahme ( :happybirthday: ) mal wieder Meldung von mir: Alles tip-top. Der Motor hat inzwischen knappe 10.000km mehr drauf und läuft immer noch wie er soll. :biggrin:

Weder der sich verselbstständigende Drosselklappensensor, diverse interne/externe Gewichtserleichterungen noch die Mäusefamilie in der Airbox konnten dem Aggregat etwas anhaben. :pro:

Die Spuren der Sprint ST sind aber immer noch da: :whistle:

- Tempsensor Kühlwasser links (wäre ja schade um das gute Kühlwasser; Oberschwabe halt)

- kein Triumph-Schriftzug rechts (tüddel ich noch vom alten Gehäuse weg. Oder es bleibt einfach so. :innocent: )

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...