hatchet Geschrieben 27. Februar 2014 report Geschrieben 27. Februar 2014 Hallo hier, habe im Winter endlich geschafft, die lagernden OEM-Öehlins in die T5 einzupassen. Erster Fahrversuch läßt viel erhoffen. Geht wahrscheinlich mit dem originalen Innenleben. Ansonsten noch einige Kleinigkeiten zu erledigen...Gruß Frank Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 27. Februar 2014 report Geschrieben 27. Februar 2014 Verstehe ich nicht. Es gibt die Öhlins doch passend für die T509. Was willst du mit dem Innenleben? Zitieren
Jacko Geschrieben 27. Februar 2014 report Geschrieben 27. Februar 2014 laut Bild upside down lecker Zitieren
Triplemania Geschrieben 27. Februar 2014 report Geschrieben 27. Februar 2014 @ Frank: Da erwarten wir aber auch einen kleinen Umbaubericht Was für Gabelbrücken hast Du verwendet? Mussten Lenkanschläge und Lenkkopflager geändert werden, wenn ja- wie? Wenn Du dazu kommst, berichte doch bitte weiter davon. Zitieren
East Geschrieben 27. Februar 2014 report Geschrieben 27. Februar 2014 (bearbeitet) Schaut gut aus Aus der Bildperspektive sieht es allerdings so aus als wenn der Abstand Reifen/ Kühler ziemlich knapp wäre Wird aber wohl täuschen Bearbeitet 27. Februar 2014 von East Zitieren
Magic Footprince Geschrieben 27. Februar 2014 report Geschrieben 27. Februar 2014 argh, das Bild habe ich gar nicht gesehen. *selbstpatsch* Zitieren
DocSchokow Geschrieben 27. Februar 2014 report Geschrieben 27. Februar 2014 sehr schick, aber auch ich würde die Standrohre noch schwarz eloxieren oder pulvern lassen. GrüßeTOm Zitieren
Hinundher Geschrieben 27. Februar 2014 report Geschrieben 27. Februar 2014 ich glaube, ich würde das Silberne der Gabelfarbe anpassen...alles in Gold tunken... VG, der P. Zitieren
hatchet Geschrieben 28. Februar 2014 Autor report Geschrieben 28. Februar 2014 (bearbeitet) guten Morgen,ich bin leider sehr selten im Forum, deshalb muss ich immer abchecken, ob die Maßnahme überhaupt jemanden interessiert...Also nähere Angaben:- doch ein längeres Projekt und kommerziell bestimmt nicht gerade sinnfällig.-für mich immer der technische Anspruch vorrangig und reizvoll, wenn eben nicht so einfach.Ziel: Verbesserung der (schon vorher guten) Vorderpartie durch Upside down.- keine Veränderung der Fahrwerksgeometrie, da sehr gut-Verwendung von Serienteilen, keine Basteloptik- keine modellverschiedene Räder, die Brembos sind technisch top.-originaler Armaturenträger, aufgeräumte Optik, es gibt kaum Schöneres als die Magnesiumteile der T5Ablauf:-Gabelholme der "Weichei-Ducati" 1098S geschossen.-Brembo-Monoblocks besorgt, beste Kombi zu Spiegler Radialarmatur.-Experimente mit Gabelbrücken, erst Aprilia, sehr gut verarbeitet aber ungünstiges Stichmaß, mehr Nachlauf, deshalb abgewählt, ebenso Ducati.-Speedy1050- Brücken(auch2013) besorgt, übler Schrott, gezogenes Gabeljoch, Lenkungslager welches den Namen nicht verdient, Holmbohrungen leicht flügelig also nicht spannungsfrei montierbar. Ärger und Projekt wegen Ideenmangel auf Eis.-nach Monaten, naja Speedybrücken sind zumindest optisch unauffällig, keine Frästeile etc.-an den Brücken ist eben nur Müll vernichtet, wenn es nicht klappt.., deshalb weiter:Gabeljoch paßt mit kleiner Anpassung wie oberen Rahmenadapter drehen, zwei ordentliche Lager, Konterkonstrution v. E.SchwarzHolmbohrungen gerade auf die Holmmaße aufgespindelt, Lenkanschläge aufgeschweißt und Radius auf Rahmenmaß ausgedreht, jetzt erstklassiger Eingriff der Teile. Am Ersatzrahmen Brücken und Holme rein, vermessen.Brembo-Vorderrad einpassen ist problematisch, aber das schöne Rad bleibt...Mit Spiegler die Fertigung von 1050-Bremsscheiben mit T5-Lochkreis besprochen. Trotzdem noch der Versatz zu groß.Vorderrad auf die Fräse und die Auflageflächen der Scheiben penibel abgefräst(Rundlauftoleranz)beide Bremsscheiben innen auf Radnabenkontur ausgefräst, insgesamt -6mm, 140mm Scheibenabstand, paßtDer Rest dann schon Freude und eher Kleinigkeit..Vorderachse konstruiert für Geber/Winkeltrieb für elektr.Tacho und Achse länger als Ducati, leider etwas schwer, eben deutscher Ingenieur...Teile Zink, Pulver, Lack etc.Montagearbeiten, Rad distanzieren, Kleinteile fertigen, Kabellei für Armaturen etwas anders etc.alle Teile wiegen, Massebilanz, Endmontage, einmal gefahren, gut, und nun wieder keine Zeit.. Bearbeitet 28. Februar 2014 von hatchet Zitieren
DocSchokow Geschrieben 28. Februar 2014 report Geschrieben 28. Februar 2014 die 1050er Sprint ST Scheiben hätten nicht gepasst? Mit den Spieglermaßanfertigungen steckt dann ja richtig was in dem Projekt! Alle Achtung, da pass mal gut drauf auf, auf das Schätzchen. GrüßeTOm Zitieren
Wolfi Z Geschrieben 28. Februar 2014 report Geschrieben 28. Februar 2014 Klasse gemacht und sieht auch so aus Fahrbericht ... Unterschiede zur orschinolen Konfiguration ? Gruss Wolfgang Zitieren
hatchet Geschrieben 4. März 2014 Autor report Geschrieben 4. März 2014 Hallo, bin nun mal gefahren. Also Abstimmung sofort und einfach möglich. Zug- und Druckstufe stehen nun bei 5-7Klick von offen. Auch die Vorspannung war gut einstellbar, sprich die wahrscheinlich 10er Originalfedern sind nicht zu hart. Unterschied zu alter Gabel: -einfach steifer gerade bei hohem Tempo und beim Bremsen. -Progression verhindert starkes Abtauchen, man fährt mit wunderbarem Ansprechverhalten immer bestenfalls in 2/3 des Federweges. Mit dem länger schon verbauten Wilbers hinten ein sehr knackig, straffes Fahrwerk. Die Brembo-Monoblocks sind mit der Pumpe der Hammer. Nicht zu giftig im Ansprechen und bei irrer Bremsleistung hohes Sicherheitsgefühl. Sieht alles nach Gewinn und Endlösung für das Fahrvwerk aus, wobei ich mich bestenfalls als flotten Lanstraßenfahrer bezeichne. Mehr habe ich mit dem Teil auch nicht vor... Gruß Frank Zitieren
KAT 62 Geschrieben 4. März 2014 report Geschrieben 4. März 2014 Hi Frank Finde das sieht echt geil aus. Ich beneide alle die so etwas können. Gruß Martin Zitieren
Schiller Geschrieben 4. März 2014 report Geschrieben 4. März 2014 Glückwunsch zum Umbau. Ich drücke Dir die Daumen, dass Du von undichten Simmeringen an der Duc-Öhlins Gabel verschont bleibst. Scheint aufgrund von "soften" Dichtlippen für besseres Losbrechmoment ein Dauerthema in den Duc-Foren zu sein. Ich fahre die Kombo mit 1098er Showa-Gabel und den originalen 330er Scheiben + M4. Die Bremse ist einfach perfekt zu dosieren und brachial in der Bremsleistung. Im Falle einer Schreckbremsung befürchte ich jedoch einen gnadenlosen Überschlag und wünschte mir eine ABS-Option. Zitieren
hatchet Geschrieben 4. März 2014 Autor report Geschrieben 4. März 2014 ...ich danke allen für die Tipps und das Lob,um die Dichtringe mache ich mir wenig Sorgen. Habe eigentlich nicht gedacht, daß das Innenleben schon paßt und deshalb wird die Gabel sowieso noch richtig gemacht. Aber die Dämpfungselemente bleiben drin, mehr Sensibilität erfahre ich nicht bei meinem Können. Und das Innenleben ist beim Spender ja auch schon 20Tkm seit 2008 ohne Dichtringwechsel gelaufen...So, nun letztes Bild nach Anbau Flyscreen und dann länger testen.GrußFrank Zitieren
Hinundher Geschrieben 4. März 2014 report Geschrieben 4. März 2014 und vielleicht doch noch lackieren ? VG, der P. Zitieren
Tuebinger Geschrieben 4. März 2014 report Geschrieben 4. März 2014 ... und montier das Flyscreen besser wieder ab - sieht ohne gleich noch viel besser aus! Gruß vom T. Zitieren
hatchet Geschrieben 11. März 2014 Autor report Geschrieben 11. März 2014 (bearbeitet) weiter mit der alten Dame..Das Gerät macht solch einen Spaß, daß ich noch weiter mache am Projekt.Habe die T5 damals mit Breitband-Lambda im Fahrbetrieb abgestimmt.Die bekannten Löcher sind aber nicht ganz wegzubekommen.Die neueren Krümmer mit Pipes gefallen mir nicht, Schweißnähte eher Zuzukistandard..Habe damals reichlich Steckkrümmer gehortet, weil von den "Rennfahrern" nicht zu gebrauchen und deshalb tolle Qualität für wenig Geld.Auch gefällt mir die Variante mit Zwischenrohr viel besser: alle Anpassungen nach hinten leichter, ein Zwischenrohr mit Lambdasonde für Abstimmung, und dies alles ohne Krümmerdemontage in 5Minuten tauschbar.Also man kann die Einzelrohre seitlich schön öffnen und bekommt eine optisch neutrale Lösung für die Interferenzrohre hin. Dann auch mit großem Ölkühler fahrbar... Hier dargestellt und ich bin echt heiß auf das Fahrergebnis...ps.: Flyscreen abmontiert...GrußFrank Bearbeitet 12. März 2014 von hatchet Zitieren
hatchet Geschrieben 15. März 2014 Autor report Geschrieben 15. März 2014 ..erste Fahrversuche. Einfach Klasse. Das ganze Gerappel um die 3000U/min ist weg. Das Ding geht linear bis 5000U/min wie die seeligen T3. Dann eine kleine Schwäche bei 5500 und für mich obenraus kein Unterschied. So nun an die Profis: Ich habe nach japanischer Methode einfach die Positionierung mal bei allen T-Krümmern abgekupfert und nachgebaut. Hat jemand Tipps: Positionierung wohin verändern, Durchmesser vielleicht auf Krümmermaß vergrößern? Einen Krümmer werde ich noch bauen.. Danke für alle Hinweise Gruß Frank Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.