Zum Inhalt springen

muß für den Bremskolbentausch der gesamte...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bremssattel auseinander geschraubt werden? Oder hat jemand eine (bebilderte?) Schritt- für Schrittanleitung für mich? Mir scheint, der Platz reicht nicht um die Kolben bei verschraubter Zange rauszubekommen.

Danke schonmal vorab,Suchfunktion hab ich gequält, leider nix brauchbares gefunden.

:flowers::flowers::flowers:

TOm

Geschrieben

Hi, TOm,

es klappt - die Zange braucht nicht auseinander (erleichtert es aber).

Es wird evtl. etwas fummelig, falls die Kolben schon eingegammelt und schwer verschiebbar sind.

Und natürlich kannst Du nicht gleichzeitig die gegenüberliegenden Kolben ausbauen ... :whistle:

Pressluft hilft - leg aber vorher einen dicken Lappen zwischen die Kolben und ... Finger weg.

Meistens kommen aber nicht alle Kolben gleichzeitig.

Dann bitte NICHT mit einer Zange direkt an die Kolben gehen - die Kolben sind NICHT gehärtet.

Viel Erfolg wünscht der Klau :flowers:

Geschrieben
Hi, TOm,

es klappt - die Zange braucht nicht auseinander (erleichtert es aber).

Es wird evtl. etwas fummelig, falls die Kolben schon eingegammelt und schwer verschiebbar sind.

Und natürlich kannst Du nicht gleichzeitig die gegenüberliegenden Kolben ausbauen ... :whistle:

Pressluft hilft - leg aber vorher einen dicken Lappen zwischen die Kolben und ... Finger weg.

Meistens kommen aber nicht alle Kolben gleichzeitig.

Dann bitte NICHT mit einer Zange direkt an die Kolben gehen - die Kolben sind NICHT gehärtet.

Viel Erfolg wünscht der Klau :flowers:

1. Platz ist im Prinzip genug. Ich habs allerdings nicht geschafft, die Kolben rauszuziehen. Meine waren einfach zu fest(-gegammelt) - evtl. ein Grund für den wandernden Druckpunkt :wink:

2. Ich musste die Kolben sogar mit der Zange rausziehen, selbst bei geöffneter Bremszange - war mir aber Wurst, da ich ja sowieso die 675er Kolben einbauen wollte.

3. Keine Angst vor dem Zerlegen und dem Wiederzusammenbau der Bremszange. Ist wirklich einfach und ohne Probleme zu bewerkstelligen. Weiterer Vorteil, neben der einfachen Entnahme der Kolben, ist, dass der Sattel wunderbar gesäubert werden kann (z.B. im Waschbecken mit Spüli :wink:). Anschließend gut mit Druckluft trocken und staubfrei blasen :top:

Fazit: ich würde wieder die Sättel zerlegen, und zwar gleich am Anfang ohne langes Rumprobieren!

Geschrieben
Mir scheint, der Platz reicht nicht um die Kolben bei verschraubter Zange rauszubekommen.

Geht auf keinen Fall !

Geschrieben (bearbeitet)

Also bei mir hats gepasst...ich nehme an, Du willst die Kolben der 675er einbauen, oder?

EDIT:

Ich hab einen Holzkeil zum Auseinanderdrücken verwendet, hat einwandfrei geklappt. Und wie Klaus schon schrieb, natürlich erst eine Seite, dann die andere. :laugh:

Bearbeitet von T509
Geschrieben
Geht auf keinen Fall !

Hmmm , wie hab ich das dann nochmal gemacht - ohne die Zangen auseinander zu bauen? - Nennt mich einfach Mattol - Copperfield! :laugh:

Also: es geht definitiv (bei der 99iger Spoeedd Triple!)

Kolben bei einem Sattel ganz zurückdrücken (Bremsbeläge vorher raus!) und mit Holz fixieren!

Anschliessend einfach mit der Handpumpe pumpen, die Kolben kommen von ganz alleine - meistens nicht mal gleichmässig! - Ansonsten einfach eine Seite zurückdrücken, die andere kommt dann dementsprechend raus.

Ist überhaupt kein Hexenwerk, nur die Fummelei der Dichtringe auf die Kolben ist eher eine Arbeit für einen, der Vater und Mutter erschlagen hat.... aber eben ausser Geduldsache kein Problem.

Hab wie gesagt nicht zerlegt und gereinigt, was ich auch für unnötig halte, das sowieso kein Schmutz drin sein sollte und sein darf!

Ach ja - vorheriges äußeres Säubern sowie sauberes Arbeiten und anschliessenden Bremsflüssigkeitswechsel halte ich für angesagt!

Just my 2 - ihr wisst ja schon! :wink::top:

Geschrieben
Hmmm , wie hab ich das dann nochmal gemacht - ohne die Zangen auseinander zu bauen? - Nennt mich einfach Mattol - Copperfield! :laugh:

Also: es geht definitiv (bei der 99iger Spoeedd Triple!)

Und genau dieser Herr hat mir nach einer Testfahrt bestätigt, dass meine Bremsen, _trotz_ dass ich es auf die beschriebene Art selbst erledigt habe, einwandfrei funktionieren. :whistle::laugh:

Geschrieben
Und genau dieser Herr hat mir nach einer Testfahrt bestätigt, dass meine Bremsen, _trotz_ dass ich es auf die beschriebene Art selbst erledigt habe, einwandfrei funktionieren. :whistle::laugh:

Das war nur um dich nicht total zu demotivieren... - die Bremsen waren so ziemlich das einzige was einwandfrei funktioniert hat an dem hänigen Bock - mir tut jetzt noch's Kreuz weh, wenn ich bloss dran denk! :laugh:

Wahrscheinlich bin ich einfach schon zu alt für so'n Scheiß : naja - ich zeig euch jetzt mal wie'n Rentner fährt! :top:

Geschrieben
Also: es geht definitiv (bei der 99iger Spoeedd Triple!)

Na, das das bei einer 99iger SPOEEDD funktioniert ist klar ! :laugh::guffaw:

Geschrieben
Na, das das bei einer 99iger SPOEEDD funktioniert ist klar ! :laugh::guffaw:

und Rogi, damit wir nicht nur belustigt sondern auch schlau werden... - wo geht es auf keinen Fall?

(Wer schreibt immer so schön: ' wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten?! - Danke!!!)

Geschrieben

Hallo TOm,

das geht ganz gut ohne zerlegen. Hab erst vor kurzem die 675er Kolben eingebaut (ist in Kombination mit 2 Stahlflexleitungen vom Geberzylinder super). :wink:

Sättel ausbauen und Beläge raus.

Mit einem Holzstück je zwei gegenüberliegende Kolben blockieren. Mit gefühlvoller Druckluft die vier Kolben gängig machen (vor und zurück also das alte Rein-Raus-Spiel).

Danach erst immer die Kolben mit dem größeren Durchmesser ausbauen und die Löcher mit Putzlappen zustopfen, so gehen dann auch die Kleinen ohne Zange raus.

Alles schön sauber machen neue Dichtungen und Kolben rein (Schmierung mit Bremsflüssigkeit nicht vergessen) und du hast eine Superbremse.

PS: Fotos hab ich davon nicht gemacht aber du kriegst das auch so hin. :laugh:

Gruß Cuppy :top:

Geschrieben (bearbeitet)
und Rogi, damit wir nicht nur belustigt sondern auch schlau werden... - wo geht es auf keinen Fall?

(Wer schreibt immer so schön: ' wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten?! - Danke!!!)

So ist das, man muß das Echo schon ertragen :wink::flowers:

Aber Spaß beiseite was ich meinte, und das waren meine bisherigen Erfahrungen, ist daß die Kolben nach so langer Zeit fest sitzen und die nur mit Druckaufbau kaum auszubauen sind ohne eine Zange zu benutzen und diese damit zu beschädigen.

Habe diese Erfahrung schon an meinem Moped und an diversen anderen Mopeds gemacht (siehe auch BlackT).

Besser und vor allem sicherer ist einfach den Bremssattel zu zerlegen.

Ganz nebenbei kann man dann auch schön putzen :top:

Bearbeitet von Rogi
Geschrieben

hmmhmm

werd mir das am WE mal anschauen. Bremsflüssigkeit saut ja ganz schön rum, muß aber bei mir wohl trotzdem zum ausdrücken in Ermangelung von Druckluft reichen. Werd dann mal das ganze Geraffel vom Motorrad enternen und in der hintersten Garagenecke mir einen "Reinstraum" einrichten.

Vielen Dank für die Ausführliche Diskussion, hat auf alle Fälle geholfen.

Gruß

TOm

PS das WHB verunsichert so mit dem Hinweis, auf keinen Fall die Bremszangen zu teilen!!!

Geschrieben

Hi,

Frage von einem die-Bremse-noch-nicht-zerlegt-habenden: Wie wird die Zange dann wieder dicht nach dem Zerlegen?

Gibts da Dichtpampe? Oder dichtet das "Metall auf Metall"? Oder Papierdichtung?

Rätselnde Grüße

Gerhard

Geschrieben
PS das WHB verunsichert so mit dem Hinweis, auf keinen Fall die Bremszangen zu teilen!!!

Brauchst Du keine Angst haben, habe ich schon oft gemacht und geht absolut problemlos.

Nur auf die kleinen Dichtringe achten, nicht verlieren !

Geschrieben

@ DocSchokow:

Mann kann im T5net schon mal dir Übersicht verlieren, weil es eigentlich auf (fast) alles schon mal eine Antwort gab. Auf der alten T5-HP gab es einen bebilderten Bericht zur ATE-Kur. Finde ich jetzt leider nicht mehr. Genau nach diesem rezept habe ich aber im Winter meine Bremskolben ausgebaut und überholt, nebst neuen Dichtungen wieder montiert. Dafür muss man die Zange definitiv NICHT ZERLEGEN. Das im Beitrag beschriebene Holzklötzchen war sehr hilfreich: So kann man jeden Kolben einzeln herausnehmen und alles nacheinander abarbeiten. Einen Kompressor habe ich nicht verwendet. Eine kleine Fußluftpumpe hat genügt.

Ich würde allerdings heute nicht mehr nur die Bremskolbendichtungen wechseln. Der Dichtungskit für beide Zangen der Speedy ist beim Freundlichen TEURER als der komplette 675-er Kit, der aus den Bremskolbendichtungen UND den beschichteten Bremskolben besteht !

HTH

Grüsse

André

brUNO DUE TRIPLE!!!
Geschrieben
hmmhmm

werd mir das am WE mal anschauen. Bremsflüssigkeit saut ja ganz schön rum, muß aber bei mir wohl trotzdem zum ausdrücken in Ermangelung von Druckluft reichen. Werd dann mal das ganze Geraffel vom Motorrad enternen und in der hintersten Garagenecke mir einen "Reinstraum" einrichten.

Vielen Dank für die Ausführliche Diskussion, hat auf alle Fälle geholfen.

Gruß

TOm

PS das WHB verunsichert so mit dem Hinweis, auf keinen Fall die Bremszangen zu teilen!!!

Es soll nicht verunsichern, denn der Hinweis ist da mit Fug und Recht drin: Ungeübte Schrauber sollten das besser nicht machen, aber hier bekommt man ja fachkundigen Rat :smile: .

Allerdings sehe ich den Sinn der Teilerei nicht ganz ein, denn was dicht ist und nicht zwingenderweise aus platzgründen auseinander muss, würde ich dicht lassen. Habe mir eine Innenseegerringzange zurechtgeschliffen, welche keine Verletzungen an den (ungehärteten) Kolben vervursachen, und mit diesem Teil lassen sich auch festsitzende Kolben rausdrehen und -ziehen.

Und was mir in diesem Fred noch fehlt ist das korrekte Anzugsdremoment für die Schrauben, welche die Zangenhälften zusammenhalten, denn ohne kann es dann durchaus mal lebensgefährlich werden!

Geschrieben (bearbeitet)
Es soll nicht verunsichern, denn der Hinweis ist da mit Fug und Recht drin: Ungeübte Schrauber sollten das besser nicht machen, aber hier bekommt man ja fachkundigen Rat :smile: .

Allerdings sehe ich den Sinn der Teilerei nicht ganz ein, denn was dicht ist und nicht zwingenderweise aus platzgründen auseinander muss, würde ich dicht lassen. Habe mir eine Innenseegerringzange zurechtgeschliffen, welche keine Verletzungen an den (ungehärteten) Kolben vervursachen, und mit diesem Teil lassen sich auch festsitzende Kolben rausdrehen und -ziehen.

Und was mir in diesem Fred noch fehlt ist das korrekte Anzugsdremoment für die Schrauben, welche die Zangenhälften zusammenhalten, denn ohne kann es dann durchaus mal lebensgefährlich werden!

Da das zerlegen der Bremszangen im WHB nicht vorgesehen ist, gibt also auch keine Drehmomentwerte für diese Schrauben im WHB,

diese Werte gibt es auch im WHB für die 1050 nicht.

Gruß Tom

Bearbeitet von Tom_56
Geschrieben
Ganz nebenbei kann man dann auch schön putzen :top:

Hab ichs doch geahnt, da haben wir den Grund für die Zerlegeaktion! :whistle::laugh::flowers:

@DocSchokow:

Ruf mal Deine Mails(geschäftliche Infoadresse) ab. :wink:

Geschrieben

juhu, hab die ATE Kur Anleitung bekommen.

Das ist doch mal wieder der richtige Zeitpunkt für die Unterstützung zu danken.

Ok, und die Zangen bleiben zusammen.

Luftpumpe, und diese auf den Bremsschlauchanschluß stecken oder diesen mit einer Schraube verschließen und über die Entlüfterschraube "belüften"?

Grüße

TOm

Geschrieben
juhu, hab die ATE Kur Anleitung bekommen.

Das ist doch mal wieder der richtige Zeitpunkt für die Unterstützung zu danken.

Ok, und die Zangen bleiben zusammen.

Luftpumpe, und diese auf den Bremsschlauchanschluß stecken oder diesen mit einer Schraube verschließen und über die Entlüfterschraube "belüften"?

Grüße

TOm

Auf Luftpumpe würde ich in diesem Fall verzichten!

Mag wohl gehen, da Luft aber kompressibel möchte ich mir nur ungern vorstellen, was das für eine Sauereui gibt, wenn du die Leitungen mit Bremsflüssigkeit und zusätzlich mit 'Druckluft' mit 2....7bar füllst und ein Schlauch abrutscht (ausserdem: Finger von den Kolben weg!)

Was spricht dagegen die HBP mit abzubauen und gaaanz langsam und gaaaanz gefühlvoll die Kolben vorzupumpen!

Die inkompressible Bremsflüssigkeit hat auch den Vorteil, das der gewollte Kolben rauskommt wenn du einen ungewollten reindrückst!

Klappt schon!

Geschrieben
Luftpumpe, und diese auf den Bremsschlauchanschluß stecken oder diesen mit einer Schraube verschließen und über die Entlüfterschraube "belüften"?

Ich hatte die Entlüfterschraube herausgedreht und dort die Luftpumpe angesetzt.

Die Bremsleitungsanschlüsse hatte ich vorher mit einer M8x1,25 Schraube (statt der Hohlschraube) verschlossen.

Sauerei gibt es dabei eigentlich keine. Eine Schutzbrille würde ich natürlich trotzdem tragen.

Nur wenn der erste Bremskolben herausgenommen wird, kleckert der Flüssigkeitsrest aus der Zange. Also Lappen am Schraubstock bereit halten.

HTH

Geschrieben

Hab auch keine Luftpumpe gebraucht. Einfach zärtlich den Hebel bedient. :laugh:

Geschrieben (bearbeitet)

Von Druckluft würde ich abraten. Je nachdem wieviel man draufgibt baut man sich unter Umständen ein Geschoss. Hab ich schon in ner Werkstatt erlebt da ist so ein Kolben durch die Gegend geflogen als er sich plötzlich löste. Mittels Pumpen rausdrücken und wenn sie klemmen (verrottet) ein paar mal wieder reindrücken, bis sie halbwegs gut rausgehen. Ich nehme dazu immer 2 Brettchen (eins Aussen auf Sattel und eins innen auf Kolben) und setze eine Schraubzwinge zum reindrücken an. So vermackelt man nicht den Bremssattel und nicht die Kolben. Man kann so die Kolben erstmal gängig machen. Innen müßte man die ja auch mit einer Spreizzange packen können, oder?

Wenn die Zylinder starke Rostnarben aufweisen sollte man sie wechseln, ansonsten kann man die schön polieren. Meist ist ja nur der äußere Rand angefressen. Das neue Dichtungen uns Staubmanschetten rein müssen ist ja klar.

Bearbeitet von mr.airbrush
Geschrieben (bearbeitet)

ich habs auch problemlos mit Druckluft erledigt....

Zangen ausgebaut, soweit wie es ging entleert und gründlich von aussen gereinigt.

nen Stück Holz zwischen die Kolben

Gefühlvoll mit wenig Druck in die Schrauböffnung und dann machte es kurz plopp und der erste Kolben war draussen

Kolben gereinigt, poliert, Dichtung neu, kolben wieder ein

dann den Nächsten rausgeploppt und so gings die Reihe durch.

Wenn man da nicht umbedingt 5 Bar draufgibt is das kein Thema und da wird auch nix zum Geschoss und da spritzt auch nicht Meterweit die Reste der Bremsflüssigkeit umher.

Bearbeitet von Sledge

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...