JOachim Geschrieben 1. September 2008 report Geschrieben 1. September 2008 Moin liebe Gemeinde! Ich habe ein technisches Problem und hoffe auf Hilfe. Folgendes: wenn ich einen tief liegenden Gullideckel überfahre oder von Asphalt auf Kopfsteinpflaster wechsele gibt es ein recht lautes Knack-Geräusch. Ich vermute mal, das es vom Lenkkopflager oder aber auch vielleicht aus der Gabel kommt. Beim fahren habe ich keinen Unterschied zu vorher bemerkt und auch der Test für zu viel Spiel im Lager brachte irgendwie kein Ergebnis. Aber man macht sich ja so seine Gedanken wenn da irgendwas ist was vorher nicht war. Und bevor mir das Lager zerbröselt ..... - was kann ich tun? Danke schon mal für eure Tipps. Gruß JO Zitieren
BlackT Geschrieben 1. September 2008 report Geschrieben 1. September 2008 Moin liebe Gemeinde!Ich habe ein technisches Problem und hoffe auf Hilfe. Folgendes: wenn ich einen tief liegenden Gullideckel überfahre oder von Asphalt auf Kopfsteinpflaster wechsele gibt es ein recht lautes Knack-Geräusch. Ich vermute mal, das es vom Lenkkopflager oder aber auch vielleicht aus der Gabel kommt. Beim fahren habe ich keinen Unterschied zu vorher bemerkt und auch der Test für zu viel Spiel im Lager brachte irgendwie kein Ergebnis. Aber man macht sich ja so seine Gedanken wenn da irgendwas ist was vorher nicht war. Und bevor mir das Lager zerbröselt ..... - was kann ich tun? Danke schon mal für eure Tipps. Gruß JO Vermutlich Spiel im Lager. Schiebe mal die Speedy etwas schneller und mach dann eine Kräftige Bremsung. Wenn es da Lager ist, knackt es dabei. Wie hast du das Spiel überprüft? Speedy vorne aufbocken, so dass die Gabel frei ist (an die Decke hängen geht auch ) und an den Gabelholmen unten anfassen vor und zurück bewegen? Spiel spürt man so nicht immer. Manchmal ist es auch nur die Steuerkopfmuter. Löse diese mal und unten ganz dünn mit Antiseize oder Kupferpaste einschmieren. /Björn Zitieren
JOachim Geschrieben 1. September 2008 Autor report Geschrieben 1. September 2008 ... Schiebe mal die Speedy etwas schneller und mach dann eine Kräftige Bremsung. Wenn es da Lager ist, knackt es dabei. .../Björn Genau so geprüft und kein Knacken festgestellt. Es hört sich so ähnlich an, als wenn man mit ´nem Hammer einmal kräftig auf Metall schlägt. Es ist auch nur beim ersten kräftigen eintauchen der Gabel zu hören. Wenn man also über Kopfsteinpflaster fährt nur zuerst einmal und dann nicht mehr. Oooh ist das schwer zu erklären - ich schreib mir hier einen ab ... Zitieren
Speedy-q Geschrieben 1. September 2008 report Geschrieben 1. September 2008 Das alte Lied...... Obere Mutter vom Steuerkopf hat Luft im Konus....manchmal hilft "Einkleben" mit Silikon...besser ist es, das Steuerkopflager penibelst einzustellen, wobei zum Schluß die untere Mutter (Sechskant) gegen die obere Gabelbrücke verspannt wird..... also nachdem die obere Mutter fest gezogen wurde.....man muß beim Spieljustieren dann aber vorher berücksichtigen, dass das Lagerspiel dann wieder etwas größer wird.......seitdem ist bei mir Ruhe.... Zitieren
Triplemania Geschrieben 2. September 2008 report Geschrieben 2. September 2008 (bearbeitet) Das alte Lied......Obere Mutter vom Steuerkopf hat Luft im Konus....manchmal hilft "Einkleben" mit Silikon...besser ist es, das Steuerkopflager penibelst einzustellen, wobei zum Schluß die untere Mutter (Sechskant) gegen die obere Gabelbrücke verspannt wird..... also nachdem die obere Mutter fest gezogen wurde.....man muß beim Spieljustieren dann aber vorher berücksichtigen, dass das Lagerspiel dann wieder etwas größer wird.......seitdem ist bei mir Ruhe.... Hallo JO, schließe mich meinem Vorredner (Zitat) an. Ich hattte dieses Jahr das gleiche Phänomen. Vermutlich hat deine "Zentralmutter" in der oberen Gabelbrücke Spiel bekommen. Ich habe aber nichts "eingeklebt", sondern: - Tank runter - obere Gabelbrücke runter - VR unterstützen (ich habe einen VR-Heber von TMA benutzt) - Lenkopflagereinstellmutter (bei unserem Modell: Aludrehteil mit Sechskant und Innen- und Aussengewinde (Innengewinde zum Steuerkopfrohr, Außengewinde für "Zentralmutter" der oberen Gabelbrücke) komplett runter - Gewinde Lenkkopfrohr, "Zentralmutter", Lenkkopflagereinstellmutter peinlichst gesäubert - Lenkkopflagereinstellmutter wieder ein Stück aufgedreht - VR entlasten (Moped mit Spanngurten am Heck abfangen, oder Dennis auf den Soziussitz verfrachten) - nun "fällt" das Steuerkopfrohr ein Stück nach unten und das untere Kegelrollenlager ist frei zugänglich - Kegelrollenlager und Lagersitz im Lenkkopf gründlich reinigen (Ballistol, Tuch) anschließend fetten - Lenkkopflagereinstellmutter anziehen bis kein Spiel mehr fühlbar ist, aber Lenker noch locker von Anschlag zu Anschlag fällt - VR wieder belasten (Dennis kann also wieder absteigen ) - Montage Gabelbrücke wie von meinem Vorredner beschrieben, - aber (halte ich für wichtig). ERST - Anzugsmoment "Zentralmutter" 40 Nm (ich habe den Sitz aber vorher leicht eingefettet) - dann Klemmung der beiden Gabelholme anziehen. Hat bei mir prima funktioniert: Kein Knacken mehr und die Speedy (30tkm Laufleistung) lenkt plötzlich viel agiler ein als ich es bisher kannte. Spiel im LKL hatte ich vorher auch nicht bemerkt - war aber offensichtlich nicht richtig eingestellt. HTH Gruss in den Norden Bearbeitet 2. September 2008 von Triplemania Zitieren
Speedy-q Geschrieben 2. September 2008 report Geschrieben 2. September 2008 Sag ich doch.... Die Werkstatt hatte bei einem "Optimierungsversuch" vorher einfach nur gefühllos von oben festgeknallt ...... Erfolg war gleich null Habe aber dann auch lange getüftelt, bis es gepasst hat (jetzt seit knapp 10.000 Kilometern noch alles im Lot) Zitieren
JOachim Geschrieben 3. September 2008 Autor report Geschrieben 3. September 2008 Danke für eure hilfreichen Tipps! Aber das klingt ja doch ganz schön kompliziert und da ich kein begnadeter Schrauber bin, lasse ich das mal lieber die Werkstatt meines Vertrauens machen (bevor ich noch was kaputt mache ....). Gruß JO Zitieren
joe8353 Geschrieben 3. September 2008 report Geschrieben 3. September 2008 Hi, hab das selbe Knacken, mein Schrauber meinte: ja, das sin wohl die Bremsbeläge, die in den Führungen klappern, bei der ersten Bremsung gehn die auf Block, und das is das Knacken. Hm. Kann sein, kann auch nicht sein, ich habs mal gelassen, solangs nicht schlimmer wird. Das Lager-Einstellen is vielleicht ne Winter-Aktion Gerhard Zitieren
Triplemania Geschrieben 3. September 2008 report Geschrieben 3. September 2008 @joe8353: Mit der Einstellung des Lenkkopflagers, oder auch der Beseitigung des Spiels an der "Zentralmutter" würde ich bestimmt nicht bis zum Winter warten. Das Lager wegen "Verschrottung" durch falsches Spiel zu wechseln kommt Dich teurer, als jetzt nach dem rechten zu sehen, Wenn dein Schrauber Dich mit "knackenden Bremsbelägen" weiter fahren lässt - hätte ich an deiner Stelle kein Vertrauen mehr zu dieser Werkstatt. @JOachim: Ach was, das ist doch gar nicht so kompliziert! Das kannst Du bestimmt selbst. Umständlich ist eben nur, die Speedy auf die Hinterhand zu bekommen. Mit einem gewichtigen Sozius klappt das aber auch ohne sonstige Hilfsmittel (Wernerständer o.ä. musst Du natürlich haben) ohne weiteres. Eure vom Hänger gefallenen Mopeds habt Ihr doch auch wieder selbst gerichtet? Na also! Gruß Zitieren
joe8353 Geschrieben 3. September 2008 report Geschrieben 3. September 2008 Hi, hatte den Schrauber (T-Vertretung, der Schrauber selbst angeblich auch schon mit ausreichend T-Erfahrung) explizit auf Lenkkopflager-Spiel angesprochen, er hatte dann mit einem weiteren Schrauber die Mopette über den Seitenständer nach hinten gezogen, und kein Spiel feststellen können. Kein Wackeln, kein Kippeln, nix. Ratloses Schulterzucken: "ja, ich hatte schonmal, und da war doch, ja das können die Beläge sein...." Ich fahr schon ein paar tausend so rum, die 1000 km die ich die Saison noch schaffe wirds auch noch halten, oder es is eh schon hin. Aber prinzipiell geb ich Dir recht: sollte gemacht werden. Axo: Reversierklacken hab ich auch am meinem Auto. Lt. einem, der meine Autobremse mitentwickelt hat, ist Reversierklacken bei Zubehör-Belägen durchaus normal, demzufolge messe ich der Geschichte auch bei der Mopette keine gesteigerte Bedeutung bei Gerhard Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.