AbuMika Geschrieben 2. März 2009 report Geschrieben 2. März 2009 Hi Leute, ja ja ich weiß, benutz die SuFu, aber leider habe ich gerade nicht Stundenweise Zeit, die ganzen Beiträge zu diesem Thema durchzuarbeiten. Habe zwar die ersten 10 Seiten durchgeschaut, aber auch nicht unbedingt schlauer geworden. Hab heute festgestellt, dass bei mir auch 2 Federn gebrochen sind, aber so mittig, dass keine Teile in Umlauf gekommen sein können. Meine Fragen: -Wer hat den MAHA (2 Federn) modifiziert bzw. umgebaut (Nieten auf, neue Federn rein und wieder vernietet)? -Was für Federn und woher kommen dann rein? -Wie ist derjenige vorgegangen beim modifizieren? -Wo bekomme ich nen MAHA 2 Korb mit einfachen Federn her? Wäre euch über schnelle Antworten dankbar, denn in 4 Wochen geht es wieder los. Gruß Klaus Zitieren
dermainzer Geschrieben 2. März 2009 report Geschrieben 2. März 2009 Hi, wenn Du glück hast, bei den ganzen Motorradverwerter mal nachfragen ,evtl hat ja einer einen. So war's bei mir damals Einfach alle Verwerter Nerven ,einer wird schon was haben ,glaub ab Bj,02 war's ,bei mir werkelt jetzt ein Korb von 'ner Sprint Mehr kann ich Dir leider nicht helfen. Oder der Highländer aussem Forum hier ,evtl hat der ja was. Gruss Thorsten Zitieren
silenttriple Geschrieben 2. März 2009 report Geschrieben 2. März 2009 http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?...ungskorb+federn hier hast du Lesestoff. fahr seit mittlerweile 7 jahren mit umgebauten Federn. mehr Infos könnt ich dir via Pn zukommen lassen gruß Thomas Zitieren
Higgy Geschrieben 2. März 2009 report Geschrieben 2. März 2009 Moin! Ich hab auch letztes Jahr einen Kupplungskorb umgebaut, der Läuft jetzt 4000 Km ohne Probleme. Besorg dir die passenden Federn aus einem Auto Kupplungskorb und bau den alten Korb um, das ist gar nicht so schwer. Schöne Grüße! Higgy Zitieren
AbuMika Geschrieben 2. März 2009 Autor report Geschrieben 2. März 2009 @ silenttriple: Genau diesen Lesestoff meinte ich, hab leider gerade nicht die Zeit dazu, aber wenn du mir mehr Infos über die Federn bzw. den Umbau zukommen lassen könntest wäre das ein recht feiner Zug. @Higgy: Welche Federn aus welchem Auto? Wie hast du umgebaut? Alles selbst oder machen lassen? Gerne auch Infos über PN. Danke Zitieren
Higgy Geschrieben 2. März 2009 report Geschrieben 2. März 2009 Die Federn habe ich netterweise von Lawi hier aus dem Forum bekommen, er hatte von seinem Kupplungskorb Umbau noch drei federn über. Von welchem Auto diese ursprüglich waren, ist nicht bekannt Ich habe bei mir jetzt drei Federn aus einem Autokupplungskorb und drei große Federn aus dem Original Kupplungskorb drin. Den Umbau habe ich komplett selbst gemacht, also erst den alten Kupplungskorb zerlegen durch das Aufbohren der Nietenköpfe, dann neue Nieten aus Rundstahl an der Drehmaschiene neu fertigen, die Federteller für die neuen Federn etwas abdrehen, anschließend die neuen Federn einsetzen und den Korb mit den neuen Nieten wieder vernieten. Insgesammt war das etwa 3-4 Stunden Arbeit. Schöne Grüße! Higgy Zitieren
Klaus O. Geschrieben 2. März 2009 report Geschrieben 2. März 2009 Eine Frage mal zwischendurch.Was rufen Teilehändler für einen Kupplungskorb auf--lohnt sich das selbstmachen?? Gruß Klaus Zitieren
DirkW Geschrieben 2. März 2009 report Geschrieben 2. März 2009 Ich meine nur der Korb kost um die 450 €. Mit etwas Geduld und Glück laßt sich aber bestimmt noch einer auftreiben. Zitieren
AbuMika Geschrieben 2. März 2009 Autor report Geschrieben 2. März 2009 Geduld und Glück? Hab ich leider nicht, grins. Und schon garkeine 400€. Wenn mir jemand sagen kann was für Federn und woher zu bekommen, dann is der Korb am WE wie neu. Zitieren
Higgy Geschrieben 2. März 2009 report Geschrieben 2. März 2009 Schau mal nach alten Kupplungsscheiben von Audi TDI, Ich hatte mal eine in der Hand, da hätten die Federn gepasst. Das dumme war nur, der Werkstattmeister wollte die nich so ohne was rausgeben, die war noch neu Zitieren
AbuMika Geschrieben 2. März 2009 Autor report Geschrieben 2. März 2009 Na da fahr ich morgen doch glatt mal zum freundlichen VAG-Händler (heißt der eigentlich noch so?) Zitieren
AbuMika Geschrieben 2. März 2009 Autor report Geschrieben 2. März 2009 Da ich nicht so der Motor-Profi bin, mal ne blööde Frage. Wenn man den 2 federigen Korb modifiziert und zu weiche oder zu harte Federn einbaut - was passiert dann? Bei zu harten kuppelt sich der Motor beim Schalten zu hart, d.h. kuppelt zu schnell, es kommt zu Schaltschlägen was zu erhöhter Belastung von getriebe und Schaltung führt? Bei zu weichen Federn kuppelt sie zu langsam, bzw. beim Schalten geht ales ein wenig weich. Denke ich da richtig? Oder liege ich da total falsch? Belehrt mich bitte. Zitieren
Higgy Geschrieben 2. März 2009 report Geschrieben 2. März 2009 Bisher habe ich noch keine große Unterschiede festgestellt. Viele ältere Motorräder haben gar keine Dämpfungsfedern im Kupplungskorb und die Fahren auch, da kann man also mit den Federn sicher etwas variieren. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 2. März 2009 report Geschrieben 2. März 2009 Da ich nicht so der Motor-Profi bin, mal ne blööde Frage.Wenn man den 2 federigen Korb modifiziert und zu weiche oder zu harte Federn einbaut - was passiert dann? Bei zu harten kuppelt sich der Motor beim Schalten zu hart, d.h. kuppelt zu schnell, es kommt zu Schaltschlägen was zu erhöhter Belastung von getriebe und Schaltung führt? Bei zu weichen Federn kuppelt sie zu langsam, bzw. beim Schalten geht ales ein wenig weich. Denke ich da richtig? Oder liege ich da total falsch? Belehrt mich bitte. Belehren ist hier wohl das falsche Wort, weil es wohl kaum einer so genau weiss... ich mutmasse mal, daß die Federn in dem Kupplungskorb Ruckdämpfer sind und mit der Kupplungsgeschwindigkeit nichts zu tun haben, des weiteren vermute ich die verschiedenen Federn um Resonanzproblemen bei einer bestimmten Drehzahl zu begegnen. Je weicher die Feder desto niedrigfrequenter und damit wahrscheinlicher ist die Resonanz, außerdem kann es bei Stoßbelastung (=Kupplungsschnalzen oder Hoch- Runterschalten ohne Kupplungsbetätigung) evtl. zum Durchschlagen der 'Federung' kommen was u.U. noch höhere Stoßbelastung nach sich zieht als eine zu harte Feder. Die federt im schlimmsten Fall so gut wie gar nicht - hat dann aber auch kein Spiel und keine Resonanz. Was in diesem Falle aber 'hart' und was 'weich' ist kann ich dir leider nicht sagen, würde 'einfach' ein paar 'passende' Autofedern nehmen... - passt dann hoffentlich schon. Ein gewisses Restrisiko bleibt dann aber, in sofern kann ich den Wunsch nach: 'Wer hat das schon gemacht- wie lange hält das schon?- Oh toll! -Und was für Federn waren das?' Sehr gut nachvollziehen!! Kann hier leider nicht helfen aber meldet sich bestimmt noch einer - was ist denn mit lawson oder lawy oder so?? Zitieren
silenttriple Geschrieben 3. März 2009 report Geschrieben 3. März 2009 @AbuMika ach nimm dir doch einfach die Zeit... es stehen alle Infos drinnen. sorry, aber ich mag nicht nochmals ne halbe Doktorarbeit wegen den Ruckdämpferfedern schreiben. gruß Thomas Zitieren
AbuMika Geschrieben 3. März 2009 Autor report Geschrieben 3. März 2009 Hab ich heut nacht auch gemacht. vorhin die nieten ausgefräst, morgen werden neue gedreht. wegen der zentrierung hab ich festgestellt, dass das ja eigentlich garnicht so wichtig ist, das große zahnrad hat ja auch ein wenig radiales spiel, denke die rotationskräfte bringen dann alles in einklang. Mir stellt sich nun nur die Frage, ob die Federn, die dann verbaut werden genauso lang sein müssen wie die großen, die drin sind, oder ob es auch längere sein könnten. Zitieren
silenttriple Geschrieben 3. März 2009 report Geschrieben 3. März 2009 (bearbeitet) Hab ich heut nacht auch gemacht.vorhin die nieten ausgefräst, morgen werden neue gedreht. wegen der zentrierung hab ich festgestellt, dass das ja eigentlich garnicht so wichtig ist, das große zahnrad hat ja auch ein wenig radiales spiel, denke die rotationskräfte bringen dann alles in einklang. Mir stellt sich nun nur die Frage, ob die Federn, die dann verbaut werden genauso lang sein müssen wie die großen, die drin sind, oder ob es auch längere sein könnten. die Länge sollte schon passen... eine dauernde Vorspannung ist nicht notwendig. vergiß nicht die Unterlegsscheiben! Hab ich bei meiner 1.Aktion rausgelassen und die Federn haben mir den Aluteil zerstört. Bearbeitet 3. März 2009 von silenttriple Zitieren
AbuMika Geschrieben 3. März 2009 Autor report Geschrieben 3. März 2009 du meinst die scheiben mit dem bund und dem zapfen für die kleinen federn? Zitieren
silenttriple Geschrieben 3. März 2009 report Geschrieben 3. März 2009 genau die! Bund auf den Innendurchmesser der neuen Feder abdrehen lassen und rein damit Zitieren
AbuMika Geschrieben 3. März 2009 Autor report Geschrieben 3. März 2009 ja, schon klar. hab jetzt heut ne kupplung von nem ford ergattert, am do bekomm ich eine von nem golf, bin mal gespannt ob die federn was taugen. Zitieren
AbuMika Geschrieben 6. März 2009 Autor report Geschrieben 6. März 2009 Hi, so Kupplung is wieder zusammen. Für alle Spätzünder so wie ich es bin und erst nach zig Jahren nach den Kupplungsfedern schauen, geht in nen KFZ-Teile handel, die entsorgen meist für Kunden die alten Teile, habe dort 6 Kupplungsscheiben bekommen und da waren recht brauchbare Federn drin. Nieten is auch kein Problem, einfach Nieten mit passendem Durchmesser drehen, dann zentriert sich alles von selbst. Hoffe nun, dass alles hält, von wegen teuren Korb kaufen. Gruß Klaus Zitieren
DocSchokow Geschrieben 6. März 2009 report Geschrieben 6. März 2009 moin Klaus, wenns so einfach war, biet den Tauschservice doch gegen Bezahlung hier an! TOm Zitieren
AbuMika Geschrieben 7. März 2009 Autor report Geschrieben 7. März 2009 Ja, wär ne gute Idee, hab nur wenig zeit. Problem ist halt wirklich die passenden Federn herzubekommen, man muss Glück haben, dass bei den Kupplungsscheiben die man bekommt auch Federn mit den richtigen Maßen dabei sind, da hatte ich nur 2 Scheiben. Der Rest ist ganz easy. Ein, oder 2 Körbe könnte ich anbieten zu machen, aber 10 auf einmal werd ich nicht hin bekommen. Außerdem kann ich keine Garantie darauf geben. Sollte jemand wirklich dringend Bedarf haben, einfach per PN melden. Gruß Zitieren
Lawi Geschrieben 9. März 2009 report Geschrieben 9. März 2009 Belehren ist hier wohl das falsche Wort, weil es wohl kaum einer so genau weiss...ich mutmasse mal, daß die Federn in dem Kupplungskorb Ruckdämpfer sind und mit der Kupplungsgeschwindigkeit nichts zu tun haben, des weiteren vermute ich die verschiedenen Federn um Resonanzproblemen bei einer bestimmten Drehzahl zu begegnen. Je weicher die Feder desto niedrigfrequenter und damit wahrscheinlicher ist die Resonanz, außerdem kann es bei Stoßbelastung (=Kupplungsschnalzen oder Hoch- Runterschalten ohne Kupplungsbetätigung) evtl. zum Durchschlagen der 'Federung' kommen was u.U. noch höhere Stoßbelastung nach sich zieht als eine zu harte Feder. Die federt im schlimmsten Fall so gut wie gar nicht - hat dann aber auch kein Spiel und keine Resonanz. Was in diesem Falle aber 'hart' und was 'weich' ist kann ich dir leider nicht sagen, würde 'einfach' ein paar 'passende' Autofedern nehmen... - passt dann hoffentlich schon. Ein gewisses Restrisiko bleibt dann aber, in sofern kann ich den Wunsch nach: 'Wer hat das schon gemacht- wie lange hält das schon?- Oh toll! -Und was für Federn waren das?' Sehr gut nachvollziehen!! Kann hier leider nicht helfen aber meldet sich bestimmt noch einer - was ist denn mit lawson oder lawy oder so?? Hi Mattol, so sehe ich das auch.Meine Autofedern sind jetzt seit ca. 10 000 Km drin.Diesen Monat geht`s an die Ventile u. Schaftdichtungen.Dann bau ich den Korb gleich mal mit aus. Mein Ex Freundlicher aus Iserlohn wollte sogar 600€ für nen neuen Korb. Gruss Lawi Zitieren
AbuMika Geschrieben 9. März 2009 Autor report Geschrieben 9. März 2009 Hi, also ich habe jetzt 3 verschiedene Paare Federn drin, 1 Paar Originale (die Grossen) und 2 Paar stärkere aus nem PKW. Was mich allerdings verwundert hat gestern beim Zusammenschrauben dass sich von den 5 Schrauben der Druckplatte 4 immer schön weiter drehen ließen, obwohl noch nicht mal das Drehmoment von 10Nm erreicht war, dann von einer gleich der Kopf abgerissen. Zum Glück ging das Gewinde gut aus der Trommel zu drehen. So nun 1cm längere 8.8er (was haben die originalen für eine Klasse?) rein und nach Gefühl angezogen. Bin jetzt wirklich mal gespannt ob alles hält, die Nieten machen mir schon ein wenig Sorgen, aber warten wir einfach mal ab. Wenn alles hält, muss ich sagen, es wäre wirklich bescheuert, sich nen neuen Korb für teures Geld zu kaufen, ist insgesamt ne Arbeit von 5 Stunden und hat mich dann nur 5€ in die Kaffeekasse des KFZ-Teile Händlers gekostet. Wer die Möglichkeit mit dem Nieten ausbauen und wieder neu Vernieten nich hat, dem kann ich den Umbau anbieten. Federn sollten besorgt werden, den Rest mach ich. Garantie gebe ich allerdings keine. Bei Interesse PN an mich. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.