PA1976 Geschrieben 3. August 2012 report Geschrieben 3. August 2012 Chers Folks, ich werd hier noch bekloppt, jetzt hab ich meine Daytona gestrippt, BJ2002, Centennial, doch irgendwie wird die Austragung der Verkleidung zum Problem. Es lässt sich niemand finden, der hier tätig wird, oder ein Gutachten. Folgendes ist schon angegangen worden oder ist auch noch in Klärung. - TÜV Süd ist hier ja der einzige, der das machen darf, schönes Bayern. Tüv-Stelle in Fürth sagte mir, komm 2 Wochen vorher vorbei, das machen wir schon, wir hätten hier 2 Leute die das machen. Pustekuchen, niemand da der das macht, jedoch hat sich der TÜV Leiter dort gekümmert mir einen Namen zu nennen, im Raum Nürnberg. Problem dabei ist die Hochgeschwindigkeitsfahrt. - gerade dort angerufen, klasse Typ, super nett, würde auch, macht das aber im Moment nicht, da er vor kurzer Zeit einen schweren Unfall bei so einer Abnahme hatte und die natürlich erst mal auf dem Schaden sitzen zudem, das kann ich absolut verstehen, ihm das im Moment, so kurz nach dem Zwischenfall zu heiß ist, da so ein Erlebnis natürlich erst mal in den Knochen sitzt. Ihm ist dabei zum Glück nichts passiert. Dieser will zur Zeit abklären, ob eine TopSpeed fahrt überhaupt notwendig sei, da allem Anschein EG Zulassungen bei Einführung wohl auch nur eine Testfahrt um die 130-150 benötigen. Aber diese Klärung dauert natürlich lange, da es dann ja einheitlich angewandt werden sollte. - von letzterem kam auch der Tip, mit an einen Customizer für Streefighter-Umbauten zu wenden, da dieser immer Gutachten dafür hat und erst vor kurzem eine Honda umgetragen, was mit so einem Gutachten kein Problem sei, da dort ja alles niedergeschrieben ist, was nötig sei. Doch dieser Umbauer weiß nur, dass es sowas für Triumph allgemein nicht gibt. Er hat jedoch auch die Daten notiert kann aber erst in 2 Wochen klären was getan werden kann, da der Prüfer dort in Urlaub ist. - Von einem Forumsmitglied hab ich zwar einen Schein in Kopie geschickt bekommen, bei dessen Daytona, gleicher Serie, alles ausgetragen wurde, doch da die Fahrgestellnummer (verständlicher Weise) geschwärzt wurde, kann der Prüfer (der den Unfall hatte) auch nicht bei den anderen Niederlassungen anfragen wo das gemacht wurde, da wir dann an etwas wie ein Gutachten ran kommen würden. - Triumph selbst angeschrieben, doch diese geben mir keine Unbedenklichkeitsbescheinigungen dafür, da sie nicht wissen, wie sich das Fahrverhalten verändert, wenn die Verkleidung entfernt wird. Es gibt doch einige, die ihre Daytonas schon gestrippt haben, warum zum Teufel ist das so schwierig, dies auch eintragen zu lassen. Kann mir hier jemand weiter helfen? Greetz, PA Zitieren
Hinundher Geschrieben 3. August 2012 report Geschrieben 3. August 2012 es liegt wohl daran, dass sich wohl keiner groß darum gekümmert hat.... abbauen und gut ist. Ich selber habe an meiner T595 Teile abgemacht und bis jetzt bei keiner Prüfung irgendwelche Probs... VG, der P. Zitieren
AbuMika Geschrieben 4. August 2012 report Geschrieben 4. August 2012 Hallo, also ich hab an meiner Tona T595 die Verkleidung abgemacht, ein Verkleidungsoberteil von ner Unfallmaschine genommen und so umgebaut, dass es nur um die Scheinwerfer herum diese praktisch verkleidet, Blinker an den Rahmen, ungefähr da wo der Kühler sitzt, Superbikelenker drauf und fertig. Bisher wollte keiner beim TÜV was und das war auch der TÜV Bayern. Zitieren
PA1976 Geschrieben 4. August 2012 Autor report Geschrieben 4. August 2012 Problem ist, dass bei Abnahme der Verkleidung die ABE erlischt und man somit gerade im Schadenfall üble Probleme bekommen kann, zudem hab ich komplett gestrippt, auch die Maske ist runter und eine komplett andere Lampe drauf. Zitieren
AbuMika Geschrieben 5. August 2012 report Geschrieben 5. August 2012 Mir stellt sich nur die Frage, wo steht es denn geschrieben, dass das Bike eine Vollverkleidung angebaut haben muß? Oder irre ich mich da? Lasse mich gerne belehren. Aber dann müßte ja der Tüv eigentlich auch meckern, weil das Bike ja nicht mehr dem original Zustand entspricht. Ich meine eine Speedy is doch eigentlich das gleiche Bike, nur ohne Verkleidung, also kann es ja mit der Fahrstabilität und dem Fahrverhalten nix zu tun haben wenn die Verkleidung weg is. Zitieren
Despo Geschrieben 5. August 2012 report Geschrieben 5. August 2012 (bearbeitet) Ich hatte das elend auch bei meiner T595, letzten Endes hat mir eine vorhandene Unbedenklichkeitsbescheinigung seitens Triumph geholfen. diese habe ich leider nicht mehr vorliegen, ist aber für jeden Triumph Händler verfügbar und reproduzierbar. Die Auflagen waren dadrin folgende: Nur Originalteile von Triumph (der T509) Maximalleistung 98PS Die Erklärung der maximalen Leistung von 98PS erklärt sich in eben der Hochgeschwindigkeitsfahrt. Die von Triumph waren eben auch nicht bemüht diese durchzuführen... Den fähigen Prüfer den ich mir vor dem Umbau schon geschnappt hatte (gibt hier im Norden nur eine handvoll die das machen dürfen) weigerte sich strikt die Geschwindigkeitsfahrt durchzuführen. Aber nicht weil er das nicht machen will, sondern weil die Kosten dadurch explodieren. Letzten Endes habe ich die Eintragungen bekommen. Ich habe dafür meine Maschine für die knappen 20€ Materialkosten auf 98PS gedrosselt. Direkt nach der Prüffahrt und den arg kastrierten 98PS habe ich die Drossel ausgebaut und mir beim gleichen Prüfer (keine 10min später) die offene Leistung seperat eintragen lassen. Über diesen Weg war die Geschwindigkeitsfahrt ja nicht mehr nötig. Und es ist 100% legal, da es eine Lücke ist. So bin ich mittlerweile durch diverse TÜV-Termine durch und insgesamt 15x Kontrolle seitens der Rennleitung. (Schießen in Hannover halt ziemlich scharf...) Der ganze Spaß hat gut 500€ gekostet... Vieleicht findest du ja einen fähigen Prüfer der die Ähnlichkeiten zwischen den Motorrädern auch mittels Werkstatthandbuch bereit ist zu erkennen und dir trotzdem die Eintragungen macht. Viel Erfolg! Falls noch weitere Hilfe meinerseits benötigt ist, dann schreibe mich gerne per PN an P.S.: Bei den 15 Kontrollen wäre das wohl keinem aufgefallen, dass die Verkleidung fehlt. Aber im ernsten Schadensfall -so die einheitliche Meinung- sähe das ganze deutlich anders aus.... (Solche Problemfälle landen nämlich bei dem Prüfer in der Klitsche und er ist ein solcher Gutachter) Ich würde ja gerne irgendwas in die Galerie hochladen, ich kriege aber dort immer nur Fehlermeldungen, dass ich dass nicht darf... ist das normal?! Nachtrag: Habs irgendwie hinbekommen ein Bild hochzuladen. Für weitere fehlen mir angeblich Speicherplatz... Soll dir nur verdeutlichen was so alles legal zu machen ist :) http://www.t5net-forum.de/forum/uploads/gallery/gallery/album_4035/gallery_10728_4035_2914381.jpg (ist absichtlich als Link. Damit es nicht zu sehr vom Thema ablenkt) Bearbeitet 5. August 2012 von Despo Zitieren
PA1976 Geschrieben 5. August 2012 Autor report Geschrieben 5. August 2012 Mir stellt sich nur die Frage, wo steht es denn geschrieben, dass das Bike eine Vollverkleidung angebaut haben muß? Oder irre ich mich da? Lasse mich gerne belehren. Aber dann müßte ja der Tüv eigentlich auch meckern, weil das Bike ja nicht mehr dem original Zustand entspricht. Ich meine eine Speedy is doch eigentlich das gleiche Bike, nur ohne Verkleidung, also kann es ja mit der Fahrstabilität und dem Fahrverhalten nix zu tun haben wenn die Verkleidung weg is. In der Zulassung des Fahrzeuges ist das alles hinterlegt und die Verkleidung ist Bestandteil der Zulassung, jeder Veränderung hat entweder ein Gutachten (wie ein Pott oder andere Hebel (Kupplung und Bremse) oder eine E-Zulassung (auch wie ein Pott oder Heckleuchten), andere müssen einzeln abgenommen werden. Bei Anbauteilen die, die sich nicht auf das Fahrverhalten auswirken, reicht die Sichtprüfung auf Freigängigkeit und andere Kriterien, bei der Verkleidung muss eben eine Hochgeschwindigkeitsfahrt gemacht werden, da bei höherer Geschwindigkeit sich das Fahrverhalten negativ verändern kann. Es gibt von einigen Herstellern Unbedenklichkeitsbescheinigungen, aber ich seh nicht ein, warum ich mir einen Japenhobel kaufen soll, nur um so ein Gutachten zu erhalten. Die Antwort von Triumph, da ich dort nach so einer Bescheinigung fragte war, das die Speed-Triple ein anderes Fahrwerk hat, wenn auch nur vorne und sie mir daher keine Unbedenklichkeitsbescheinigung geben können. @Despo, so ein Gutachten wäre klasse, doch ist es ein anderer Typ, daher würde mir das nicht helfen, den Vorschlag hatte ich dem Prüfer auch gebracht, er meinte es würde nur ein Gutachten des gleichen Typs etwas bringen, eben nur aus dem Baujahr 2002-2006. In Thüringen hab ich einen Customizer gefunden, der damit wirbt für jedes Zweirad diese Eintragung hin zu bekommen, wenn alles scheitert, muss ich eben da hin fahren. Zitieren
joe8353 Geschrieben 6. August 2012 report Geschrieben 6. August 2012 (bearbeitet) Die Antwort von Triumph, da ich dort nach so einer Bescheinigung fragte war, das die Speed-Triple ein anderes Fahrwerk hat, wenn auch nur vorne und sie mir daher keine Unbedenklichkeitsbescheinigung geben können. Anderes Fahrwerk? Inwiefern? Hatte neulich hier im t5net die Diskussion verfolgt, dass das Fahrwerk _gleich_ sei zwischen Speedy und der vergleichbaren Tona?!? Gerhard Bearbeitet 6. August 2012 von joe8353 Zitieren
PA1976 Geschrieben 6. August 2012 Autor report Geschrieben 6. August 2012 (bearbeitet) Die vorderen Federn sind wohl andere, allem Anschein nach etwas weicher. Auch bei Wilbers ist die vordere Feder für die Speedy eine andere als für die Tona. Laut den Prüfer, der einen Unfall hatte, kann eine härtere Feder bei höheren Geschwindigkeiten schon das Fahrverhalten negativ beeinflussen, auch wenn diese Wahrscheinlichkeit gering ist, so ist sie dennoch gegeben und muss geprüft werden. Hier das Zitat der Mail von Triumph: "herzlichen Dank für Ihre Anfrage. Für diesen Umbau können wir Ihnen leider keine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellen, da dieser Umbau das Fahrverhalten erheblich beeinflussen kann und Speed Triple und Daytona beim Fahrwerk größere Unterschiede aufweisen, als man beim ersten Blick vermuten würde. Wir bedauern, Ihnen hier leider nicht weiterhelfen zu können." Allerdings habe ich beim hinteren Fahrwerk keine Unterschiede bis jetzt ausmachen können, eben nur vorne. Bearbeitet 6. August 2012 von PA1976 Zitieren
Triplemania Geschrieben 6. August 2012 report Geschrieben 6. August 2012 Allerdings habe ich beim hinteren Fahrwerk keine Unterschiede bis jetzt ausmachen können, eben nur vorne. Im WHB ist das hintere Federbein für die Daytona mit 10mm weniger Federweg angegeben. Ob das stimmt? Keine Ahnung. An einer Daytona mit 1050-Speedy-Federbein habe ich auch auf dem Spreewaldring keinen Unterschied zum Serienfahrwerk "erfahren" können. Zitieren
joe8353 Geschrieben 6. August 2012 report Geschrieben 6. August 2012 Hi, Federn weicher is ja spannend, m.W. hat die Tona vorn 30kg mehr als die Speedy (N-Modell, aus meiner Erinnerung an ein Telefonat von vor 3 Jahren ) Kann das jemand bestätigen? ABER: die Feder muss doch zum Fahrergewicht passen?!? Und da mach ich die 30kg auf den Normfahrer mit 75kg leicht wieder wett Bislang bin ich ja immer davon ausgegangen, dass die Tona ne Speedy mit Verkleidung und ein bisschen mehr Leistung, aber einem mindestens sehr ähnlichen Fahrwerk ist. Gibts da noch mehr Input, was T mit beim Fahrwerk größere Unterschiede aufweisen, als man beim ersten Blick vermuten würde meint?Gerhard Zitieren
PA1976 Geschrieben 6. August 2012 Autor report Geschrieben 6. August 2012 Ich habe da nicht weiter nachgefragt, da Triumph auf solche Anfragen ja sehr verhalten reagiert, von dieser Seite aus wird es keine weiteren Infos geben, denke ich mal. Die Unbedenklichkeit wird es auf alle Fälle nicht geben, aber es gibt ja eine Tonas aus dieser Bauserie, die schon umgebaut wurden, das macht mir Hoffnung. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 6. August 2012 report Geschrieben 6. August 2012 (bearbeitet) also ich würde dann zumidest mal an die Herren von Triumph schreiben ob die Ihre eigenen fahrzeuge nicht kennen, Die Gabel von Tona und Speed Tripple ist lt. Ersatzteilkatalog 1:1 identisch und hat sogar die gleichen Bestellnummern. Also ist der einzigste Knackpunkt der bedenklich ist, ist die höhere Leistung der Daytona gegenüber der Triple.Das fahrwek sicherlich nicht..... Und da würde ich das so machen wie der Despo es beschrieben hat. Ich kann gerne mal meinen Tüver fragen was er für Möglichkeiten hat, mit dem kann man vernünftig reden..... Oder mal den laptop mitnehmen und dem Tüver zeigen das die gleichen komponenten verbaut sind und alles gleich ist bis auf die Leistung.... Bearbeitet 6. August 2012 von starfighter1967 Zitieren
PA1976 Geschrieben 6. August 2012 Autor report Geschrieben 6. August 2012 @Starfighter, ich bin da über jede Hilfe dankbar, ich fahr von mir aus auch zu einem TÜV außerhalb Bayerns, damit hab ich das geringste Problem. Wie Triumph auf Anfragen ähnlicher Art reagiert, hab ich in dem ein oder anderen Thread hier schon mitbekommen, daher macht es kaum Sinn, hier tiefer zu bohren. Also muss eine andere Lösung her..... Zitieren
Despo Geschrieben 7. August 2012 report Geschrieben 7. August 2012 (bearbeitet) So wie ich das lese hast du noch nicht einmal einen Prüfer zur Hand, der die (Einzel-)Abnahme überhaupt machen darf. Für (Einzel-)Eintragungen nach § 19(2) StVO sind fast alle Prüfer befähigt diese durchzuführen. (Ist die Sache mit dem Teilegutachten) Für die (Einzel-)Abnahme nach § 19 (3) i.V.m. § 21 StVZO sind nur eine handvoll Prüfer befähigt. Dieses gestehen die übrigen Prüfer dem Kunden meistens nicht und "erfinden" irgendwelche scheinbar unüberwindbaren Hürden. (so meine Erfahrung). Deshalb würde ich mal bei der TÜV Hotline anrufen und explizit nach einem Prüfer für Motorräder fragen, der eben auch die Abnahme nach dem fett unterstrichenem §-Quatsch machen darf. Falls du dort keinen Erfolg hast (so erging es auch mir), dann ruf eine Fighter-Werkstatt in deiner Reichweite an und frage diese nach dem Prüfer. (Das half mir weiter) Dann suchst du dieses Prüfer vor dem Umbau auf und erzählst ihn von deinem Vorhaben und deinem bisherigen Kenntnisstand über gleiches Fahrwerk etc. Die Frage was er dann alles von dir benötigt, damit er das Einträgt, kann er dir dann ziemlich sicher beantworten. Wenn er bedenken wegen der Spitzenleistung hat, dann schlage ihm einfach vor die Maschine auf 98PS zu drosseln. Das entdrosseln kannst du dann entweder bei ihm vor Ort oder einen Tag später bei einem anderen "standard"-Prüfer vornehmen. Dann sollte das schon klappen Bearbeitet 7. August 2012 von Despo Zitieren
Dierwes Geschrieben 7. August 2012 report Geschrieben 7. August 2012 War der streetfighter- Mensch der von Big Bike? Bei dem hab ich damals ein Gutachten zur Austragung der Verkleidung bei ner fireblade gekauft. Frag den doch sonst mal ob der sowas für Triumph auch hat... Zitieren
Venkman Geschrieben 7. August 2012 report Geschrieben 7. August 2012 (bearbeitet) Servus, ich habe einige Jahre zeitgleich eine Daytona 595N mit 147 PS und eine Daytona t595/955i mit ca. 122 PS besessen. Fakt ist, dass das Fahrverhalten der 595N mit serienmäßiger Cockpitscheibe bei Geschwindigkeiten oberhalb Tempo 180 nicht ganz ohne ist, da mit zunehmendem Tempo das Vorderrad sehr leicht wird. Die Triumph-Aero-Scheibe aus dem Zubehör bringt in dieser Hinsicht zwar Vorteile, aber mir war das Fahrverhalten oberhalb von 200 km/h durch den schlechten Windschutz nie ganz geheuer. Ich habe einmal Tempo 255 laut Tacho geschafft und dann den Hahn ganz schnell wieder zugemacht, weil mir vom Wind ansonsten fast die Rübe abgerissen worden wäre. Wer die Maschine ausfahren will, sollte einen hautengen Lederkombi und einen Rennhelm tragen, ansonsten kommt Unruhe ins Fahrwerk. Meine T595, die ich auch heute noch besitze, hat einen deutlich besseren Windschutz und lässt sich auch mit Tacho 240 noch gut beherrschbar fahren. Wer die Vollverkleidung einer 595N abmontiert, sollte sich darüber im klaren sein, dass das Fahrverhalten im Hochgeschwindigkeitsbereich kritisch werden kann, zumal man mit eingetragenen 260 km/h Höchstgeschwindigkeit auch heute noch zu den ganz schnellen im Lande gehört. Gruß Peter Bearbeitet 7. August 2012 von Venkman Zitieren
silenttriple Geschrieben 7. August 2012 report Geschrieben 7. August 2012 (bearbeitet) Servus, ich habe einige Jahre zeitgleich eine Daytona 595N mit 147 PS und eine Daytona t595/955i mit ca. 122 PS besessen. Fakt ist, dass das Fahrverhalten der 595N mit serienmäßiger Cockpitscheibe bei Geschwindigkeiten oberhalb Tempo 180 nicht ganz ohne ist, da mit zunehmendem Tempo das Vorderrad sehr leicht wird. Die Triumph-Aero-Scheibe aus dem Zubehör bringt in dieser Hinsicht zwar Vorteile, aber mir war das Fahrverhalten oberhalb von 200 km/h durch den schlechten Windschutz nie ganz geheuer. Ich habe einmal Tempo 255 laut Tacho geschafft und dann den Hahn ganz schnell wieder zugemacht, weil mir vom Wind ansonsten fast die Rübe abgerissen worden wäre. Wer die Maschine ausfahren will, sollte einen hautengen Lederkombi und einen Rennhelm tragen, ansonsten kommt Unruhe ins Fahrwerk. Meine T595, die ich auch heute noch besitze, hat einen deutlich besseren Windschutz und lässt sich auch mit Tacho 240 noch gut beherrschbar fahren. Wer die Vollverkleidung einer 595N abmontiert, sollte sich darüber im klaren sein, dass das Fahrverhalten im Hochgeschwindigkeitsbereich kritisch werden kann, zumal man mit eingetragenen 260 km/h Höchstgeschwindigkeit auch heute noch zu den ganz schnellen im Lande gehört. Gruß Peter wegen blödheit eines Members gelöscht Bearbeitet 7. August 2012 von silenttriple Zitieren
Venkman Geschrieben 7. August 2012 report Geschrieben 7. August 2012 (bearbeitet) ääääh und was machen dann die die eine serienmässige speedy 595N fahren? ab 230 sicherheitsgurt anlegen? bei 240 gasgriff schliessen und angst haben? bei 250 auf den abflug vorbereiten? sorry aber deine Argumentation und Warnung ist etwas ganz schlimm wirds ja dann wohl bei der 1050 oder? und damit zurück zum Thema.. Sach mal Meister, wie willst Du das Fahrverhalten einer Daytona 595N im Hochgeschwindigkeitsbereich beurteilen, wenn Du gar keine fährst? Die Speed Triple 595N mit 120 PS hat deutlich weniger Dampf und ist somit kein Maßstab! Und für Tempo 250 plus fahre ich eh mit meiner ZX12R; die liegt auch noch bei Tacho 299 wie ein Brett und bietet vernünftigen Windschutz. Ach, jetzt sehe ich erst, dass Du eine Speed Triple 900 fährst, die ja wohl kaum Tacho 210 schaffen dürfte. Keine Ahnung, aber mitreden wollen... Peter Bearbeitet 7. August 2012 von Venkman Zitieren
silenttriple Geschrieben 7. August 2012 report Geschrieben 7. August 2012 (bearbeitet) ääääh und was machen dann die die eine serienmässige speedy 595N fahren? ab 230 sicherheitsgurt anlegen? bei 240 gasgriff schliessen und angst haben? bei 250 auf den abflug vorbereiten? sorry aber deine Argumentation und Warnung ist etwas ganz schlimm wirds ja dann wohl bei der 1050 oder? und damit zurück zum Thema.. Sach mal Meister, wie willst Du das Fahrverhalten einer Daytona 595N im Hochgeschwindigkeitsbereich beurteilen, wenn Du gar keine fährst? Die Speed Triple 595N mit 120 PS hat deutlich weniger Dampf und ist somit kein Maßstab! Und für Tempo 250 plus fahre ich eh mit meiner ZX12R; die liegt auch noch bei Tacho 299 wie ein Brett und bietet vernünftigen Windschutz. Ach, jetzt sehe ich erst, dass Du eine Speed Triple 900 fährst, die ja wohl kaum Tacho 210 schaffen dürfte. Keine Ahnung, aber mitreden wollen... Peter siehe oben... Bearbeitet 7. August 2012 von silenttriple Zitieren
PA1976 Geschrieben 7. August 2012 Autor report Geschrieben 7. August 2012 Ähm, stop mal. Also ich fahre die N595 und hab da bei 230 überhaupt keine Unruhe im Bock, kann zwar auch an meinem Kampfgewicht liegen, aber an die 200 zu fahren hab ich eh keinen Bock, also wäre mir es auch egal, wenn mit die TopSpeed runter geschraubt wird. Ich hätte 2 Prüfer, die das auch dürfen, diese sind mit beide vom TÜV Süd selbst vermittelt worden, doch der eine ist noch in Urlaub und der andere hatte vor ganz kurzer Zeit bei einer Hochgeschwindigkeitsfahrt einen Unfall und hatte die Maschine geschrottet, was der TÜV jetzt bezahlen muss und da ihm das noch in den Knochen sitzt, traut er sich da im Moment nicht ran. Ist aber eben am Prüfen, ob man nicht nur eine Prüffahrt bis 130 km/h machen muss, da dies wohl einer EG Richtlinie entspringt, aber dazu kann er noch nichts sagen, da er mit dem ermitteln erst dazu angefangen hat. Den Vorschlag mit der Vormaschine haben wir schon abgeschlossen, wird nicht anerkannt, da es an sich verschiedene Typen sind und daher ein Vergleich nicht möglich ist. Leider, denn hier gibt es Gutachten. Und zuletzt, der Customizer ist der Speedpoint Customs aus Baiersdorf, der klärt das über seinen Prüfer aus Forchheim mal ab, der darf solche Abnahmen auch machen, jedoch ist dieser erst nächste Woche wieder erreichbar. Er sagt selbst, die N595 hat kaum einer zum strippen angelangt, er weiß aber nicht warum, die Vorgänger sind oft umgebaut worden, da wäre das sicher einfacher, da er selbst schon einige hier zum Streetfighterumbau da hatte. Zitieren
Venkman Geschrieben 7. August 2012 report Geschrieben 7. August 2012 alter schwede was für ein mensch bist denn du? glaubst wohl echt das du der allheilige allwissende und alleinig beurteilende hochgeschwindigkeitsfahrer im universum bist. wenn du wegen dem typ der maschine auf den fahrer schliessen kannst.. sag ich nur.. rutsch mir den buckel runter oder komm rein zu mir und ich zeig dir wie fahren geht. um mal klartext zu reden.. die geschwindigkeiten die du als gefährlich ansprichst.. hab ich ende der 80iger bis mitte der 90iger mit schlechteren fahrwerken ohne probleme ausgefahren. (GPz1000R, ZX10, ZZr1100 auf öffentlichen strassen, Yamaha RD500 auf der rennstrecke/ bergrennen) da hast du wahrscheinlich noch an der zitze genuckelt.. sonst würdest in deinem profil eine altersangabe machen. die T5 Serien haben seit Beginn idente /stabile Fahrwerke und wer hier von gefährlichen Verhalten seitens Maschine spricht.. hat 1. Angst und hängt wie ein Affe am Lenker 2. vermutlich eine Kleidergrösse die normalwerweise im LKW Zubehör gehandelt wird. doch auch die Jungs schaffen es normal ohne Probleme.. daher kommt ziemlich sicher nur 1. in Frage. Hör mal Meister, du kennst die 955er-Daytonas nur vom hören und sagen und müllst diesen Beitrag nur unnötig zu. Dein Motto: "klein, saufrech und stur wie Granit" ist etwas zu wenig, um mitzureden, wenn Fachwissen gefragt ist. Zitieren
Venkman Geschrieben 7. August 2012 report Geschrieben 7. August 2012 Ähm, stop mal. Also ich fahre die N595 und hab da bei 230 überhaupt keine Unruhe im Bock, kann zwar auch an meinem Kampfgewicht liegen, aber an die 200 zu fahren hab ich eh keinen Bock, also wäre mir es auch egal, wenn mit die TopSpeed runter geschraubt wird. Ich hätte 2 Prüfer, die das auch dürfen, diese sind mit beide vom TÜV Süd selbst vermittelt worden, doch der eine ist noch in Urlaub und der andere hatte vor ganz kurzer Zeit bei einer Hochgeschwindigkeitsfahrt einen Unfall und hatte die Maschine geschrottet, was der TÜV jetzt bezahlen muss und da ihm das noch in den Knochen sitzt, traut er sich da im Moment nicht ran. Ist aber eben am Prüfen, ob man nicht nur eine Prüffahrt bis 130 km/h machen muss, da dies wohl einer EG Richtlinie entspringt, aber dazu kann er noch nichts sagen, da er mit dem ermitteln erst dazu angefangen hat. Den Vorschlag mit der Vormaschine haben wir schon abgeschlossen, wird nicht anerkannt, da es an sich verschiedene Typen sind und daher ein Vergleich nicht möglich ist. Leider, denn hier gibt es Gutachten. Und zuletzt, der Customizer ist der Speedpoint Customs aus Baiersdorf, der klärt das über seinen Prüfer aus Forchheim mal ab, der darf solche Abnahmen auch machen, jedoch ist dieser erst nächste Woche wieder erreichbar. Er sagt selbst, die N595 hat kaum einer zum strippen angelangt, er weiß aber nicht warum, die Vorgänger sind oft umgebaut worden, da wäre das sicher einfacher, da er selbst schon einige hier zum Streetfighterumbau da hatte. Für die Daytona 595N gibt es einen nachrüstbaren Drosselklappenanschlag von Triumph, mit dem die Leistung von 147 PS auf 98 PS gedrosselt werden kann. Ich hatte dieses Teil anfänglich wegen der deutlich günstigeren Versicherungsprämie verbaut. Wenn Du nicht über 215 km/h fahren möchtest, wäre diese Drosselung wahrscheinlich die einfachste Möglichkeit, um den TÜV mit ins Boot zu holen, da die Fahrleistungen dann identisch mit denen einer auf 98 PS gedrosselten Speed Triple 595N wären. Gruß Peter Zitieren
AbuMika Geschrieben 7. August 2012 report Geschrieben 7. August 2012 Man Leute hört doch auf euch gegenseitig zu beschimpfen, damit ist doch niemand geholfen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.