Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 23.06.2025 in Beiträge anzeigen

  1. Jochen !

    Alternativen zur Pirelli Erstbereifung

    Deli Tire TERRA CROSS SB-114
    3 Punkte
  2. Highlander556

    Alternativen zur Pirelli Erstbereifung

    Der letzte Reifentest in der großen Zeitschrift waren aber "GT" Ausführungen für schwere Motorräder. Somit nicht vergleichbar mit denen für dein Motorrad. Ich fahre seit Jahren Conti Road Attac. Aktuell der 4er. Wäre mein Tip. Gruß Jürgen
    3 Punkte
  3. Rowdy

    Alternativen zur Pirelli Erstbereifung

    Metzler M9RR
    3 Punkte
  4. Jochen !

    Alternativen zur Pirelli Erstbereifung

    Metzeler M9RR .
    2 Punkte
  5. Birdy

    Alternativen zur Pirelli Erstbereifung

    Nö, Continental Road Attac 4 oder Metzeler M9RR.😁
    2 Punkte
  6. Grinser

    Alternativen zur Pirelli Erstbereifung

    Conti Road Attack 4
    2 Punkte
  7. lamadad

    Vorstellung aus Neuss

    Moin, Ich bin der Markus aus dem Raum Neuss / Köln. Nach circa zehn Jahren Motorrad Abstinenz kam ich durch Zufall (im Zuge einer Anmietung einer Garage von einem Nachbarn) zu einer Triumph Sprint RS aus dem Baujahr 2003. Komme ursprünglich von einer Honda CBR 600 FS in Gelb Schwarz, welche mein erstes Fahrzeug mit 18 Jahren darstellte und sich immernoch in meinem Besitzt befindet (und über 4 Vorfahrts-Unfälle "überlebt" hat). Da ich seit 2013 nicht mehr Motorradgefahren bin (Als Student ging Auto & Motorrad zeitgleich, aufgrund der Kosten, nicht wirklich) stand meine arme Honda nunmehr circa 10 Jahre bei mir am Haus herum. Da ich durch einen Glücklichen Zufall in den Mietvertrag eines Nachbarn für eine Einzelgarage einsteigen konnte, existiert nun endlich ein trockenes Örtchen fürs E36 Cabrio und die Honda. Beim "Ausräumen" der Garage des Nachbarns, fiel mir das Motorrad in der Garage auf. Eine Triumph Sprint RS Bj. 2003 mit Einarmschwinge und ca. 17.000 Km aus erster Hand. Dieses wurde seit 2011/2012 nicht mehr bewegt und steht seit ca. 10 Jahren in der Garage. Den Besitzer (Nachbarn) hat das "alte Männer Syndrom" aka. das Bier-Bäuchlein erwischt, wodurch er seit ca. 10 Jahren nicht mehr wirklich fahren kann / will. Da ich die Garage erst haben konnte, wenn diese Leer war, und die Triumph für "kleines Geld" übernehmen konnte (er weiß die Maschine in Zukunft der Nachbarschaft) , habe ich jetzt zwei (2) "Baustellen" aka. Standmotorräder . Bei der Honda hatte ich damals extrem viel selbst gemacht, u.a. einen Motortausch mit einer Leiter im Garten (Schaltklauen waren verschlissen), aber dann schlichtweg ein Auto für Fahrten zur Uni im Winter benötigt. Dann kam viel persönliches dazwischen wie ein schwerer pfelgefall in der Familie, und plötzlich sind 10 Jahre vorbei und man fragt sich wo die Zeit hin ist. Nunmehr befinde ich mich im Stadium der "Wiederbelebung" beider Motorräder. (Selbiges habe ich leider schon für einen e39 530i und ein e36 328i machen dürfen, die aber nunmehr beide wieder auf den Straßen untwerwegs sind). Da ich eher ein wenig "übervorsichtig" bin, um nicht gleicht "ängstlich" zu sagen, wollte ich die Maschinen, nach über 10 Jahren Standzeit, nicht "einfach so" starten. Also erstmal alles wieder runter, Zündkerzen raus und versucht die Motoren per Hand zu drehen. Bei der Honda ein sehr schweres Unterfangen, aber nach ein wenig Öl durch den Zündkerzenschacht und einiger Wartezeit, ohne Probleme funktioniert. Bei der Triumph ging dies wesentlich leichter, wobei ich hierbei anmekren muss, wie viel "leichter" die Arbeiten (bis jetzt) an der Triumph sind. Vieles ist einfach "cleverer (?)" gebaut / konstruiert worden. z.B. die Heckverkleidung, die seitlichen Tankanschlüsse (schnellkupplungen) etc. etc. Bei der Honda ist das ein riesen Aufwand. Aber man will nicht meckern. Die Honda hat mich über 3 Jahre und circa 62.000 Kilometer nie im Stich gelassen. Beim Startversuch kam die Ernüchterung. Das altbekannte "zzzzzzzz" der Benzinpumpe bei der Honda blieb aus (das man sich nach 10 Jahren noch genau an das Geräusch erinnert ). Nach ein wenig Recherche mal am Stecker des Kabelbaums gemessen: 12 Volt kommen an. Einerseits gut, da kein kompliziertes Suchen nach anderen Fehlern stattfinden muss (warum z.B. keine 12 Volt von der ECU an die Benzinpumpe freigegeben werden), andererseits "blöd", weil das mit ziemlicher Sicherheit heißt, dass die Pumpe tot ist. Um sicher zu gehen 12 Volt auf die Pumpe gegeben und meine Vermutung bestätigt gesehen oder eher "gehört". Pumpe tot. Klug natürlich, dass ich das ganze erst getestet habe, nachdem der Tank bereits wieder verbaut war. Der war nach 10 Jahren mit Rost befallen, sieht nunmehr aber wieder wie neu aus. Honda verkauft aber nur die Ganze Pumpeneinheit die im Tank "wohnt" für ca. 800 Dollar. Geheimtipp soll die IFP 900 Benzinpumpe von Tourmax sein. Kostenpunkt ca. 86€. Auf die, sowie einen Benzinfilter von K&N (kann für 26€ anstatt des Honda Filters für knapp 100€ genommen werden), warte ich aktuell. Die Triumph hat zum Glück einen Kunststofftank (warum macht Honda das nicht auch so ?) und dieser sieht (zumindest vom reinschauen von oben) sehr gut / rostfrei aus. Da ich von der Benzinpumpe der Honda gelernt hatte, habe ich bei der Triumph neuen Sprit eingefüllt und als erstes getestet ob die Benzinpumpe funktioniert. Fazit: Geräusche sind da, und plötzlich riecht es nach Benzin. Sollen wohl die Tankseitigen Benzinverschlüsse sein. Sind noch Kunststoff. Die Leitungen haben schon Alu oder Metall-Kupplungen. Bei "Schellenshop" LCD17004V und LCD10004BSPTV sowie die O Ringe & Locktide bestellt. Zwischenzeitlich mal ein wenig die Verkleidung abgebaut und festgestellt, dass die Gabelrohre (die Silbernen aus Chrom) ziemlichen Rostbefall haben. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob das noch zu richten ist. Ersatzrohre sollen von Promoto (Wilbers) verfügbar sein und mit 220€ pro Rohr zu Buche schlagen. Nach ein wenig Putzen mit WD 40 und Baumwolltüchern etc., sieht das eine Rohr ganz ok aus. Aber man spürt die Punkte noch ganz leicht. Zum Glück hatte der Nachbar noch neue Säurebatterien für das Mopped rumstehen, die noch nicht befüllt waren. Von daher viel Warten auf Teile und hoffen das beide Motorräder starten und laufen. Dann kann man erstmal weiterschauen. Ich freue ich auf einen netten Informationsaustausch hier im Forum und bin sehr dankbar, dass es derartige Foren mit Tipps & Bildern sowie Erfahrungswerten / Hilfestellungen überhaupt gibt. Habe mir für die Triumph schon ein orig. WHB sowie eines von "Haynes" ergattern können (Ebay sei dank). Anbei noch Bilder der Moppeds :
    1 Punkt
  8. Kusi67

    Alternativen zur Pirelli Erstbereifung

    😂😂 Profil sicher genug. Aber wenn man da gscheit durchbeschleunigt, fliegen die Klötze hinten raus. Aber danke😏
    1 Punkt
  9. Dennis22

    Alternativen zur Pirelli Erstbereifung

    Michelin Power GP2
    1 Punkt
  10. Reifenfresser

    Alternativen zur Pirelli Erstbereifung

    Pirelli diablo Rosso IV
    1 Punkt
  11. Jochen !

    Vibrationen 4500-6000 Umdrehungen (RPM)

    Moin Kauf Dir mal ein Fläschchen Kraftstoffsystemreiniger, z.B. von Liqui Moly und verwende den ein bis zwei Tankfüllungen nach Anleitung. Sehr oft ändert sich das Verhalten nach der langen Standzeit dann zum Guten. Wenn nicht, dann muss man mal weitersuchen. Man hat Dich ja bereits zum Termin ins Bergische eingeladen um ein Ohr dranzuhalten. Solltest Du auch machen. Gruss aus KR, Jochen !
    1 Punkt
  12. speedy94

    Alternativen zur Pirelli Erstbereifung

    Uups, und schon sind wir wieder in der Reifendiskussion... Wie @Organspender schrieb, eigentlich ist für uns Normalos jeder Tourenreifen zu gebrauchen. Jeder hat seine eigenen Erfahrungen gesammelt, bleibt meist bei dem Reifen, bei dem er sich wohl fühlt und das ist gut so, sonst bräuchte es ja nur 1 Sorte für alle. Speedy94
    1 Punkt
  13. East

    Alternativen zur Pirelli Erstbereifung

    Dito, meiner auch
    1 Punkt
  14. deedee

    Vorstellung aus Neuss

    Herzlich Willkommen aus Essen und viel Spaß hier im Forum und viel Erfolg bei der Wiederbelebung Das ist mal eine ausführlich Vorstellung, damit hast Du die Messlatte für alle anderen weiter nach oben verschoben
    1 Punkt
  15. speedy94

    Alternativen zur Pirelli Erstbereifung

    Ich fahre seit Jahrem den Roadsmart, hohe Laufleistung (ca. 8 Tkm), guter Grip ("Angststreifen" 2 mm) und auch im Regen zu gebrauchen. Meine Empfehlung! Speedy94
    1 Punkt
  16. Organspender

    Alternativen zur Pirelli Erstbereifung

    Such Dir eine Tourenpelle aus , die Dir am meisten zusagt. Bei den üblichen Verdächtigen kann man nix verkehrt machen. Letztes Jahr hatte (im Test einer großen Zeitschrift) der Dunlop Roadsmart die Nase vorne, dieses Jahr der Michelin. Egal. Wenn Du nicht damit auf die Renne willst.
    1 Punkt
  17. KRVZYKRXHN

    Druckregler T595

    Habe bei meiner vergangenen Winter den originalen gegen einen BOSCH 0280160560 ersetzt, um das lästige Geräusch, das der originale gemacht hat, loszuwerden. Kostet nicht viel und funktioniert seitdem tadellos UND leise! 😉 Hatte mich seinerzeit hier auch eingelesen und Dinge über einen mit mehr als 3 Bar Druck gelesen. Das Ganze würde aber wohl das Gemisch anfetten & da meine ansonsten gut lief, habe ich auf das Teil mit 3 Bar (wie Original?) zurückgegriffen.
    1 Punkt
  18. Jochen !

    Farbe Rahmen 509 / 595N

    Tropfend.
    1 Punkt
  19. schmidei

    Start/Batterie Probleme

    Und ich wette Batterie platt....
    1 Punkt
  20. Captainahab

    Kerzenbild Ursache

    Ich meine selbstverständlich den Kettenöler. Nicht den Vorbesitzer.
    1 Punkt
  21. Reifenfresser

    „Triumph meets Pfalz " nätürlich in de Palz - 7. bis 10. August 2025

    Klar aber am liebsten halt mit Noreen
    1 Punkt
  22. 47mado

    955i 595N Gabelfedern, Fahrwerk usw...

    Endlich ist das Zeug verbaut. Wie sich das alles mittlerweile mit Lieferungen und Versprechungen hinzieht...da muss man echt Geduld und Freundlichkeit bewahren können.... Nun gestern war die erste Ausfahrt. Nach 6km wieder abgebrochen.....Motorkontrollleuchte....neeeee.... Also wieder nach hause und Tune ECU suchen. Kabel suchen.....gleich drei Fehlercodes mit der Benzinpumpe. Unter der fahrt konnte ich aber nichts ungewöhnliches feststellen. Fehler gelöscht und die nächste Runde angetreten....kein Fehler mehr aufgetreten. Gut. Nun zum Fahrwerk. Völlig unaufgeregt das Zeug. Die Gabel funktioniert 1A. Federvorspannung bei 5 sichtbaren Ringen. SAG (Negativfederweg) liegt bei 35mm mit mir und Kruscht. Druckstufe auf 1 und Zugstufe auf 1,5. Die Gabel schluckt souverän alle Unebenheiten ohne die harten Kanten der Gullideckel weiter zu geben. In welligen Kurven kann man jetzt auch unaufgeregt bremsen ohne das die mortz eintaucht und beim gas geben wieder ausfährt wie nix. Keine Korrekturen und Aufpassen wie man wo Bremsen oder gas geben soll so das die angefahrene Linie gestört wird. Läuft auf der Linie wie auf Schienen....TOP. Jetzt nur Konzentration aufs fahren. Total entspannt und unaufgeregt. Gute Entscheidung getroffen. Federbein macht den selben Job. Allerdings finde ich die Druckstufe einen Tick zu hart. Aber im Gegensatz zu vorher, macht es das selbe wie die Gabel vorne. Mit der Zugstufe werde ich eventuell noch ein wenig rumspielen. Vielleicht kann ich da noch die harten Kanten noch etwas mildern. Aber auch wenn nicht, ist das jetzt auf hohem Niveau jammern. Jedenfalls haben die Wilbers den SAG gut getroffen, der liegt bei 40mm. Zugstufe ist auf 11 Klicks. Auch hier total unaufgeregtes und entspanntes fahren. Bodenwellen auch kurze Bodenwellen schluckt es sehr gut weg. TOP. Gute Entscheidung. Bin da gleich mal ne Strecke von 170km gefahren. Total souverän, unaufgeregt und entspannt. Natürlich ist das jetzt nicht so das man keine Bodenwellen oder irgendwas auf der Straße spürt, man spürt schon alles, aber men merkt das man ein funktionierendes Fahrwerk hat. Kein aufpassen mehr auf Bodenwellen in den Kurven. Kein rumgeschüttele. Kein mortz eintauchen der Gabel mehr. Alles ist irgendwie in Balance....Aber das geilste ist eben das Bremsen in unebenen Kurven. Einfach machen, Bremsen und durchziehen ohne das die Linie gestört wird. Ansonsten auf weniger Rumpelstrecken merkt man die Straße kaum...genial. Auch muss ich sagen das ich sogar tiefer in die Kurven gekommen bin, ohne das ich dachte das da jetzt ende Gelände wäre. Wenn ich dann mal nen richtig guten hab, mal sehen wie weit da komme. Immerhin bin ich 5mm der Aussenkannte näher gekommen als mit dem alten Fahrwerk bei guten Tagen...bin gespannt.... War teuer der Spaß, aber hat sich gelohnt. Jetzt macht das alles wieder richtig Spaß..
    1 Punkt
  23. Kneesliding

    Klappensteuerung Auspuff deaktivieren

    Mist... Muss mir dann schon wieder einen holen... Hab nur wenig Lust, das Ding anzuschließen, wobei es das dritte Mal ist, ich dürfte fast Experte sein. 🤣🤣🤣
    1 Punkt
  24. v8starblau

    Alternativen zur Pirelli Erstbereifung

    Entweder Pirelli Diablo oder den Corsa.
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...