Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für "anlasserfreilauf".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Allgemeines
    • News
    • Eingangshalle
  • Technik
    • Allgemeine Technikfragen
    • Auspuff
    • Reifen
  • Termine
    • Reisen, Treffen und Veranstaltungen
    • Stammtisch
  • Marktplatz
    • Biete
    • Suche
    • Marktplatz für Profis
  • Verschiedenes
    • Support

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

  1. Älcapone

    Speedy sprint spontan nicht an

    Hi adi, Danke für die Hilfe. Ich habs nicht so mit Strom, daher verzeihung wenn ich das mir der Spannung und dem Ladestrom durcheinander gebracht hab. Was könnte denn der Grund sein, sollte der ladestrom <1 Ampere sein? Werde das mal testen mit jemanden der da mehr Ahnung Stromtechnisch hat. Dachte bis Dato das das mit dem Anlasserfreilauf eher die 2005-2007 reihe und nicht die 2008-2010 betrifft. Das problem tritt auch unabhängig von warm oder kalt gefahrenem Motor auf
  2. der Adi

    Speedy sprint spontan nicht an

    1. 14.xx V sind LadeSPANNUNG. Ladestrom kann man nur messen wenn man ne strommesszange anschließt oder das multimeter in Reihe klemmt. Und genau das würde ich mal tun. Kommt dort nichts an (mind. 1A), hilft dir die Spannung nicht weiter. Genau das würde ich aber mal prüfen... Ansonsten hat die Modellreihe eher gern probleme mit kabelbrüchen im Lenkkopfbereich oder nem sterbenden anlasserfreilauf (symptomatik tritt bei warmen motor auf, deshalb erwähne ich es), statt bei den 955i, wo gern die Übergangswiderstände im Ladereglerstecker den Ladestrom in Wärme (und steckerbrand) verwandeln. Benutz zu den stichpunkten die Suche, wenn dir meine Hingeworfenen Brocken nicht ausreichen - und halt uns mit deinen Lösungsversuchen auf dem laufenden :) viel Erfolg !
  3. Hallo zusammen, Ich schaue mir demnächst eine Speed Triple 955i / 595n an und habe schon viel von Problemen mit dem Anlasserfreilauf gelesen. Dazu hätte ich noch einige Fragen: - trifft das praktisch jede 955i früher oder später oder bleiben einige auch verschont davon? - Ab welcher Laufleistung ist denn mit dem Problem zu rechnen? Kann man das eingrenzen? - An welchen Symptomen erkenne ich, dass der Freilauf nicht mehr frisch ist? Kündigt dich das irgendwie an oder merke ich das erst, wenn er ganz hinüber ist? Vielen Dank!
  4. Capo2801

    Speed triple dreht schwerfällig und startet nicht

    Ich vermute einfach dass irgendwas in der Ansteuerung des Magnetschalters schief läuft (Steuergerät, Zündschloss etc.) und der Anlasser mitläuft und das vielleicht nicht synchron mit dem Anlasserfreilauf. Sie läuft ja prinzipiell ganz normal. Nur geht sie aus wenn ich sie nicht bei Laune halte und die Motorlampe brennt. Wenn sie ausgeht macht der Anlasser auch wie gesagt ein Startgeräusch. Ich denke/hoffe Unwucht von der kurbelwelle eher weniger.
  5. Capo2801

    Speed triple dreht schwerfällig und startet nicht

    So Leute, also dieses Motorrad ist ein Mysterium. Ich habe den Deckel vom Anlasserfreilauf geöffnet. Öl kam mir keins entgegen, war nur Ölfeucht. Aber zu sehen waren direkt die feinen Späne. Was mir aber direkt auch aufgefallen ist, dass der neue Anlasser nach den 4-5 Starversuchen schon wieder ordentlich Zähne gefressen hat. Das Freilaufrad hingegen sieht noch gut aus augenscheinlich. Ich hab die Fotos mal hinzugefügt, macht euch selber ein Bild. Irgendwo muss der Widerstand zu hoch sein für den Anlasser, der dann durchdreht und frisst. Ich denke, das Problem wird tiefer sitzen Motortechnisch. Da ja auch die Motorlampe leuchtet. Ich werde sie schweren Herzens abmelden müssen. Nach 1000 gefahrenen Kilometern ist für dieses Jahr leider Schluss. Leider der Fehlkauf meines Lebens bisher. Sehr schade für ein solch schönes Motorrad. Ich werde sie im Winter dann in die Werkstatt bringen. Denn finanziell wird das wieder ne Spur härter. Ich danke euch aber für eure Hilfe und rege Teilnahme bei meiner Fehlersuche. :-)
  6. Capo2801

    Speed triple dreht schwerfällig und startet nicht

    Was ich auf jeden Fall auch machen muss, den Anlasserfreilauf mal komplett auf Beschädigungen überprüfen. In dem Atemzug muss ich dann wenn das Gehäuse offen ist mal schauen ob Metallspäne drin liegen. Denn irgendwo muss das Metall vom Anlasser ja hin. Frage: Weiß jemand ob diese Späne in den Ölkreislauf gelangen und den Motor beschädigen können oder in dem Anlasserfreilaufgehäuse bleiben?
  7. Hi, "Anlassermagnetschalter" kenn ich nur aus dem Automobilbau. Der zieht über einen E-Magneten das Starterritzel in die Schwungscheibe. Das ist bei Motorrädern anders gelöst, die haben einen Anlasserfreilauf Der Anlasser braucht - wie oben schon steht - ganz schön Leistung, v.a. Anlaufstrom (CCA) ist schon ordentlich. Deshalb ist der Anlasser ohne Sicherung über das Anlasserrelais angesteuert. Verbauort hat triplemania schon beschrieben. Und da gehen hoffentlich nicht nur zwei dünne Kabel drauf sondern auch zwei dicke?!? Gerhard
  8. Eventuell Anlasserfreilauf defekt 🤔
  9. Hi, habe eine 2005er, denke nicht, dass es der Stator ist, Motor würde noch laufen bis die Batterie zu wenig Spannung hat, und würde dann ausgehen, ist mir passiert. Habe dann den Stator getauscht und einen Voltmeter eingebaut, um Anomalitäten direkt zu sehen. Häufiges Problem das sie nicht anspringt ist eine defekter Anlasserfreilauf, passt hier aber nicht zur Fehlerbeschreibung Vielleicht ein Masseproblem???
  10. Taxitom

    Anlasserfreilauf..

    Frage an die geschätzte Gemeinde.. meine Möhre bekommt in einer Woche einen neuen Anlasserfreilauf eingebaut..war davor schon klar zu vernehmen..nach dem zum Teil 4.ten, 5.ten Mal orgeln kam dann schon dieses metallische "grätschen"..insofern.. ist das schon angesagt (40tsd Kilometer) Ist nach dem Einbau auch zu erwarten, dass die Möhre dann williger anspringt ? ist halt gerade so..mal will Sie, mal nicht so richtig,, aber vorsichtshalber stell ich Sie in letzter Zeit doch mal lieber irgendwo am Hang ab. aus gutem Grund. Batterie ist komplett neu und geladen. über ein kurzes Feedback würde ich mich freuen.. Grüsse T.
  11. Moin, ich kann mir die Antwort schon denken. Hätte aber gern Gewissheit. Hab schon die Such bemüht. Bin aber nicht so richtig fündig geworden. Meine 99" Speedy hat ein Startproblem. Wenn ich den Anlasser starte dreht er einige Umdrehungen mit voller Leistung durch. Dann bleibt er einfach stehen. Mal mit mal ohne Mechanische Geräusche. Der Abstand bis er stehen bleibt ist immer gleich. Danach muss ich den Startknopf einige male drücken damit es weiter geht. Mal früher mal später. Ist die Maschine warm ist das Problem nicht vorhanden. Danke im voraus für die Antworten. Gruß Norman
  12. azac

    Lichtmaschine ohne Last laut

    Bei meiner war mal das Antribszahnrad auf der gegenüberliegenden Seite verschlissen. dazu muss der Kupplungskorb demontiert werden, es kann auch das Lager der Welle sein,wenn ich mich rechterinnere ist da nur ein windiges Nadellager verbaut. Wenn der Kupplungskorb und die Lichtmaschine ausgebaut ist hann man auch die beiden Lager auf Laufgeräusche testen. zudem spielt da auch noch der Anlasserfreilauf mit eine Rolle.
  13. Hallo, meine 1050er muckt rum. Vor einer Woche wollte ich kurz in den Baumarkt, Speedy wollte aber erst nicht. Motor drehte (aber irgendwie meine ich etwas langsamer) aber sie sprang erst nicht an. Das ganze wird begleitet von einem metallischen Schlagen (nicht ständig, sondern nur ab und zu beim orgeln) - kann das vom Anlasserfreilauf kommen ? Dann hat sich die Zicke es anders überlegt und sprang an. Nach dem Baumarktbesuch kein Problem, kam sofort. Zuhause Mopped an Optimate angeschlossen, Batterie ist noch die erste (Bj. 2005). Drei Tage später der nächste Startversuch mit gleichem Verhalten. Motor dreht - meine etwas langsamer (nicht viel) und springt nicht an. Dazwischen ab und an das laute Klong (Freilauf?). Und sie verweigert sich mir !!! Das erste mal in unserer Beziehung. Im Forum gestöbert und gelesen das meine Originalbatterie wohl schon ein Methusalem ist. Beim Düsenjäger eine neue bestellt die heute ankam. Ich heute auf meiner Baustelle den Lehmputz angerührt und ziehen lassen. Die Gelegenheit die neue Batt. einzubauen (hatte sie vorher noch ne Stunde am CTEK hängen). Leider hat sich nix geändert. Sie dreht langsam springt aber nicht an - irgendjemand eine Idee ?? Muss wieder auf den Bau, noch eine Wand verputzen. Thx Rainer
  14. Hatte vor Jahren mein Federbein bei https://www.mototech.de/ überarbeiten lassen. Allerdings war es zumindest bei meinem Federbein so, dass sich über weite Bereiche der Einstellmöglichkeiten (gemessen!) nichts verändert hat. Das lag nicht am überarbeiten, sondern am Dämpfer Hat trotzdem lange ganz gut funktioniert, hab aber seit paar Wochen auch ein Wilbers drin. Regler/Stator gibt es verschiedene Meinungen, für mich kommt nur die Lösung von Motek in Frage Da ist der Kabelbaum gleich mit dabei. Habe sowohl in der Speedy als auch in der Streety meiner Frau neugewickelte LiMas und Thyristorregler von Motek drin. Ne Zubehör LiMa hatte bei mir damals keine 20km gehalten bis die wieder durch war Anlasserfreilauf: meiner hat knapp 100tkm ohne Probleme hinter sich. Zum Fahrwerk: wer am Dämpfer was verändert sollte auch an die Gabel denken. Aber bloß andere Federn einzubauen ist zu kurz gedacht. So, jetzt kauf erstmal zu nen alten Haufen und fahr ne Weile damit bevor du da Geld reinsteckst (muss nicht jeder so bescheuert sein wie ich und paar Tausender reinstecken ohne dass man da was von sieht )
  15. Danke für die Antwort. Stator und Regler sind aber finanziell und technisch nicht so aufwändig, oder? Kann ich den Anlasserfreilauf irgendwie schonen, damit er länger hält?
  16. Der Anlasserfreilauf ist in meinen Augen das kleinere Problem, Regler und Stator machen da viel häufiger Probleme Der Freilauf macht sich durch böse Geräusche bemerkbar aber eingrenzen bei Kilometerstand xy geht der kaputt, das kann man nicht sagen
  17. Captainahab

    Springt nicht an ! - Batterie ?

    Hallo, wenn ich den kleinen Anlasserfreilauf durch den großen ersetzen will, welche Teile brauche ich dann genau? Gibt es irgendwo die passenden Teilenummern?
  18. Hy Leute bei meiner 04er Speedy ist der Anlasserfreilauf defekt. Jetzt war ich heute bei meiner Werkstatt und die wollen 483Euro nur für den Freilauf Hat vielleicht mittlerweile mal jemand dieses Reparaturkit verbaut? http://www.ebay.de/itm/Starterkupplung-Reparatur-Kit-Repairing-Starter-Clutch-TRIUMPH-Speed-Triple-955-/161391109478?pt=DE_Motorradteile&hash=item2593a8e566 Oder gibt es andere Alternativen Ich habe eine Super Seite gefunden, wo der Ausbau schön bebildert ist. Ist halt auf Englisch aber das geht schon. http://www.bowl-of-mice.co.uk/S3_Sprag.html Grüße Flo
  19. j.-tommy

    Frage wegen T595N Kauf

    jetzt mach mal halblang...der anlasserfreilauf ist bei den 955ern nicht soooo häufig...m.e. hatten die 1050er deutlich mehr probleme... das ist doch alles murx, wenn die fehlerdiagnose an einem noch nicht vorhandenem moped nur auf hörensagen erfolgt... wenn der eimer (wenn er denn läuft) problemlos läuft, habe ich meine bedenken mit dem freilauf (natürlich kann ich falschliegen, aber selbst wenn doch, lässt sich das eben relativ günstig richten)... m.e. kannst du die kiste für nen 1000der locker kaufen...und dann in ruhe den fehler suchen...immer unter der vorraussetzung, dass sie, wenn sie läuft, dies gut und ohne sonstige probleme tut...UND...du dir das moped nicht kaufen willst, weil du jetzt dringend ein funktionierends fortbewegungsmittel brauchst...denn etwas zeit wird die fehlersuche und das beheben eventuell brauchen... das ist aber nur MEINE meinung...es ist DEIN geld und es soll DEIN moped werden...also musst DU entscheiden...
  20. joe8353

    Frage wegen T595N Kauf

    Hi, ich muss nochmal nachfragen: was bedeutet "will nicht starten"? Der Anlasser dreht nicht? Alle Kontrollleuchten dunkel? Oder Anlasser dreht, Auspuff riecht nach Sprit und springt trotzdem nicht an? Das letztere ist der sterbende Anlasserfreilauf. Ist eigentlich leicht zu tauschen (sitzt rechts unter dem Motordeckel, ich meine auf der Kurbelwelle). Leider ist das orignial Ersatzteil relativ teuer, Abhilfe kann sein, einen KTM Freilauf in der Drehrichtung zu ändern (AFAIR recht schön hier im Forum beschrieben). Gerhard
  21. Norsev79

    Frage wegen T595N Kauf

    Wie würde sich der Anlasserfreilauf leicht äußern?
  22. teddylille

    Fragen zum Anlasserfreilauf

    Hallo zusammen, Ich hatte letztes Jahr Startprobleme bei bestimmten Temperaturen. Ich bin dann hier im Forum darauf gestoßen, dass es vermutlich der Anlasserfreilauf ist. Der Trick beim Starten mit eingelegten Gang die Kupplung leicht kommen zu lassen, klappte auch. Seit Jahren habe ich ein Ersatzmotor in der Ecke stehen, der angeblich nur 20000 gelaufen ist. Ich habe mir gedacht, dass ich den Freilauf wechsle. Beim Ausbau im Ersatzmotor bin ich jetzt auf folgende Probleme gestoßen. Hinter dem Freilauf befindet sich ein Blech, dass ich hin und her schieben kann. Muss das so ein? Das Gehäuse ist leicht angelassen. Hat es der vielleicht auch schon hinter sich? Hat die Befestigungsschraube Rechtsgewinde? Beim Versuch des Lösens hat sich das große Zahnrad mitgedreht. Macht das was. Wie kann ich das Mitdrehen am Besten verhindern. Für eure Tipps bedanke ich mich schon im voraus. Beste Grüße, Detlef
  23. Jochen !

    Speed four Steuerkette

    - Antrieb Ölpumpe - Lagerstelle Starterritzelwelle im Gehäuse - Anlasserfreilauf - O-Ring am Klappengehäuse des TPS - Schalthebelwelle
  24. Hallo Zusammen, wer kann mir helfen? Ich benötige den Anlasserfreilauf für meine Speed Triple 1050 Bj.2011
  25. Hiho, wie schon angedroht einmal mein aktuelles Problem. Habe bereits diverse Male vom kaputten Anlasserfreilauf gehört und gelesen (auch hier) und auch das von abgebrochenen Zähnen am selbigen. Videos von Anlassern mit ohne wenigen oder allen Zähnen (uff) habe ich auch schon gesehen...aber nie hat etwas auch nur ansatzweise gepasst. Präventiv hatte ich kurz nach dem Kauf dickere Batterie-/Magnetschalterkabel eingebaut. Nachdem letzten Monat die Batterie mal leer war hab ich auch ein Auge auf die Netzspannung...Maschine lädt und Batterie ist fast Voll. Das ist aber ein Thema für wann anders. Nochmal im Detail: Motorrad lässt sich starten. Wenn der Motor kalt ist benötigt sie aber grundsätzlich lange und viele Umdrehungen (dreht für mein Empfinden langsam, wenn die Batterie am Ladegerät hing dreht sie deutlich schneller) um anzuspringen. Komplett aufgewärmt und auf Betriebstemperatur dreht sie nicht schneller, aber geht schon nach zwei bis drei Umdrehungen an. Seit vergangenem Donnerstag (war auf dem Heimweg) klackte sie vereinzelt beim Startvorgang und sprang nicht an. Mehrmaliges Zündung aus/Zündung an haben dann irgendwann den Motor anspringen lassen. Sie zieht im ganzen Drehzahlband gut durch, würde also (schon mal als grund gelesen) Benzinfilter ausschließen. Während des Fahrens kann ich keine Vibrationen oder Störgeräusche feststellen. Fehlerspeicher ist erfreulicherweise und wie erwartet leer. Auch sonst war per TuneECU nichts auffälliges feststellbar. Sofern ich das richtig im Kopf habe, ist der Anlasserfreilauf noch der kleine und hat die Markierungen 1-3 auf dem Gehäuse. Bevor ich jetzt aber unseren lieben Briten gefühlt ein halbes Monatsgehalt hinschmeiße für einen neuen Freilauf, wollte ich mich hier mal erkundigen. Achja, Video darf natürlich nicht fehlen: https://www.youtube-nocookie.com/embed/K10hZMNTyb0 €dit: Einbetten bekomme ich gerade nicht hin und Tablet stirbt mir weg. Vielen lieben Dank schonmal für jede Antwort (und jede Verschonung falls ich ein identisches Thema tatsächlich übersehen habe sollte)!
×
×
  • Neu erstellen...