Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

hab heute mal die Gabel auseinandergebaut und alles sauber gemacht.

Dann neue Gleitringe eingesetzt, neue Simmeringe montiert und alles soweit wieder zusammengesetzt.

Will nun Wilbers-Gabelfedern einbauen.

Hab vom Starfighter alle Klamotten bekommen. Passt auch alles soweit.

Nur, naja, also, ich hab jetzt schon den mitgelieferten Liter Öl in die Gabelholme gekippt.

Und wenn ich mal mit dem Zollstock reingehe, dann hab ich weit über 135mm Luftpolster.

Nun meine Frage: Wieviel Öl kommt denn da wohl rein????

Oder hab ich eventuell was falsch gemacht??

Wäre dankbar für einen Tipp!!!

Gruß

der Elmum

Geschrieben (bearbeitet)

Im WHB der 1050er Speedy steht 469 ccm pro Holm, wenn ich mich richtig erinnere,

bei zusammengeschobenen Gabelrohren und reingesteckten Federn.

Dann sollte der Luftpolster das richtige ? Maß haben, das bei jedem Modell / Abstimmung anders sein kann.

Bearbeitet von triplewolf
Geschrieben

Bei Wilbers Gabelfedern auch das angegeben Luftpolster von Wilbers verwenden

Geschrieben

Ja,

das war auch der Plan.

Allerdings komme ich beim besten Willen nicht an das Maß heran.

Die Gabelholme sind komplett zusammengeschoben. Es ist alles bis auf die Federn verbaut.

Und die Gabel bzw. das Cartrigde oder so ähnlich ist entlüftet.

Oder mache ich da was falsch???

Geschrieben

Hier ein Link zu einer Anleitung:

http://www.winni-scheibe.com/ta_technik/ta_gabelrep.htmhttp://www.winni-scheibe.com/ta_technik/ta_gabelrep.htm

Nach der erfolgreich durchgeführten Reparatur werden abschließend die Gabelholme mit frischem Dämpferöl befüllt. Hier unterscheidet man einmal die "Füllmenge" und das "Luftpolster". Lässt sich die erforderliche Ölmenge aus den technischen Daten entnehmen, ist in den wenigsten Fällen das Maß für das Luftpolster angegeben. Diese Angabe lässt sich aber beim Händler erfragen. Das genaue Luftpolster ist aber wesentlich wichtiger als die Ölmenge. Und das erklärt sich so: Werden beide Holme mit der angegebenen Ölmenge befüllt, kann es dennoch vorkommen, dass der Ölstand unterschiedlich hoch ist. Aus diesem Grund wird nach der Neu-Befüllung - nach Angabe in ccm - die Gabel mindestens 20-mal behutsam bis zum Anschlag zusammengeschoben und wieder herausgezogen. Mit diesem "Gabelpumpen" wird das Dämpfersystem entlüftet. Danach werden die Holme noch einmal bis zum Anschlag zusammengedrückt und mit einem Spanngurt in dieser Position festgehalten. Jetzt wird das "Luftpolster" vom oberen Gabelrand bis zum Ölstand mit einem Zollstock gemessen und durch Nachfüllen oder Absaugen angepasst. Nur wenn der Ölstand in beiden Holmen gleich hoch ist, darf eine einwandfreie Funktion der Telegabel erwartet werden.

Erst wenn die Holme mit neuem Öl befüllt sind, werden die Gabelfedern eingeschoben, die Verschlussschraube eingedreht und gut festgezogen. Zum Schluss der Schrauberaktion werden die Klemmschrauben der oberen Gabelbrücke angezogen, der Lenker, das Schutzblech und das Vorderrad montiert.


logo1.jpg
Geschrieben

Erst wenn die Holme mit neuem Öl befüllt sind, werden die Gabelfedern eingeschoben, die Verschlussschraube eingedreht und gut festgezogen.

Und wie soll das funktionieren? Die Schraube mit der die Feder von unten gehalten wird, dient gleichzeitig als Verschluss.

Das Öl, das du oben reinkippst kommt dort wieder raus, oder liege ich da falsch?

Geschrieben

Die Feder wird durch keine Schraube gehalten.

Geschrieben

Ein Liter reicht einfach nicht aus für beide Holme. Ich habe es nicht genau nachgemessen, aber geschätzt sind es irgendwas mit 550ml pro Holm. Und dann meine ich damit das 120mm Luftpolster.

Ich selber fahre mit weniger Luftpolster durch die Gegend. Sind allerdings auch Öhlins Gabelfedern und ich meine ich bin auf 70mm Luftpolster runtergegangen.

@gschaefti: Mit der Verschlusskappe ist nicht die untere Schraube (für das Cartridge) gemeint, sondern eben die Verschlusskappe oben an der Gabel. (Die bei uns auch Zugstufe und Federvorspannung einstellbar macht) :flowers:

Geschrieben

Guten Morgen,

habe eben mal mit Wilbers telefoniert. Dort war man irgendwie auch überfragt.

Eigentlich meinte der Herr am Telefon, das das Öl bzw. 1 Liter ausreichen sollte.

Allerdings habe ich ja die komplette Gabel demontiert, d.h. ich hab Öl aus der Gabel rausbekommen, was bei einem normalen Wechsel der Federn ja nicht mit rausgekommen wäre.

Und daher meine Vermutung, das bei einem vollständigen Zerlegen der Gabel mehr Öl wieder rein muss.

Ich bin nämlich zurzeit bei 1 Liter Füllmenge auf ca. 140mm Luftpolster.

Was ja dann nicht mehr viel braucht, um auf 120mm Luftpolster zu kommen.

Gruß

der Elmum

Geschrieben

Übrigens im allwissenden T5net.de (nicht hier im Forum) sondern auf der Internetseite steht für die T509 eine Füllmenge von 589 ccm. Das Luftpolster ist m. E. sehr schwierig festzustellen, da nach dem entfernen des oberen Verschlussstopfens und der Schraube am Tauchrohr der Einsatz komplett am Verschlussstopfen hängt. Klar zum Tausch der Federn muss man den Einsatz zerlegen, aber sobld das Ding wieder komplett ist kommt man bei eingebauter Feder von oben nicht mehr bei.

Geschrieben

Mir ist keine normale Telegabel bekannt, bei der man das Luftpolster inkl. Feder misst.

Feder raus, zusammen schieben und dann kommt man idR gut genug hin, um den Ölstand einzustellen.

Im Fall der Speedy müsste ich aber mal im Wartungsbuch schauen, hab die noch nicht auseinander gehabt.

Geschrieben

Alles raus und komplett zusammenschieben.

(Alles = Einsteller oben, Feder, eben alles bis auf das Cartridge unten :flowers:)

Geschrieben

Hallo Leute,

das Thema Gabel und wieviel Öl hat sich für mich geklärt.

Es ist so, wie gschaefti geschrieben hat. Es kommen etwa 590ml Gabelöl in jeden Holm.

Ich denke, das bei einem normalen Federwechsel ein Liter Öl reichen wird.

Wenn man jedoch die Gabel komplett zerlegt hat, dann kommt an mit einem Liter Öl nicht mehr aus.

Vielen Dank für die Hilfe und allzeit gute Fahrt.

Gruß

der Elmum

Geschrieben

Bin jetzt fertig mit Simmerringe tauschen und muss sagen die Ölmenge stimmt (ich hab 600 ccm eingefüllt). Nach einer ersten Ausfahrt gestern muss ich sagen, ist wieder wie neu die Speedy.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...