Warpig Geschrieben 6. Oktober 2015 report Geschrieben 6. Oktober 2015 (bearbeitet) Damit es euch evtl. erspart bleibt: Kettenöler von CLS (Evo Tour) drangebaut und hat lange prima gefunzt. Vorletzte Tour dann nicht mehr. - Sicherrung Ok - Steuerung OK = blinkende LED - Pumpe nochmals entlüftet (schmeckt nicht) - Düse am Kettenblatt natürlich mangels Ölfluss zugeschmoddert Also bei CLS angerufen weil anscheinend Pumpe nicht fördert, die entscheidende Frage: "haste irgendwas geändert ?" Die Antwort: " Nee nur ne neue Batterie, so ne LiFePo halt statt einer Blei-Gel" Daran lags. Wg. anderer Spannungsverhältnisse oder so (ich elektrodoof), merkt die Steuerung wohl nicht das der Motor jetzt läuft und steuert die Pumpe nicht an. An der Steuerung gibt es noch ein einzelnes Kabel, dass zusätzlich zur Spannungsversorgung, noch an ein geschaltetes Plus angeklemmt werden kann. Im LiFePo-Fall halt "muß". Gesagt, getan und schon nimmt der Öler wieder den Betrieb auf. Bearbeitet 6. Oktober 2015 von Warpig Zitieren
Triplemania Geschrieben 7. Oktober 2015 report Geschrieben 7. Oktober 2015 Danke für den Hinweis. Darauf wäre ich auch hereingefallen. Gibt es auch Bilder, wie/wo Du das verklemmt hast? Zitieren
frankman Geschrieben 7. Oktober 2015 report Geschrieben 7. Oktober 2015 Wg. anderer Spannungsverhältnisse oder so das hätte ich jetzt gerne etwas genauer. unterscheiden kann es doch nur zwischen batteriespannung und ladespannung - 12,irgendwas wenn motor aus und > 12,irgendwas wenn motor an. hat mal jemand gemessen was da wirklich passiert. oder zieht so ein lifepopo die ladespannung so weit runter? An der Steuerung gibt es noch ein einzelnes Kabel, dass zusätzlich zur Spannungsversorgung, noch an ein geschaltetes Plus angeklemmt werden kann. Im LiFePo-Fall halt "muß". auch erschließt sich mir noch nicht der tiefere sinn. kann mir das einer erklären? Zitieren
triplehead Geschrieben 7. Oktober 2015 report Geschrieben 7. Oktober 2015 (bearbeitet) hab den ur-cls und nen lithiumionenakku: keine probleme. das betrifft also nur die kombi "cls evo tour" und lifepo? gruß jürgen Bearbeitet 7. Oktober 2015 von triplehead Zitieren
Triplemania Geschrieben 7. Oktober 2015 report Geschrieben 7. Oktober 2015 @ frankman: Es geht nicht um "niedrige" Spannung, sondern um "wellige": Die CLS-Elektronik registriert die beim Anlassen auftretende Spannungsschwankung in der Batterie und schaltet den Kettenöler ein. So steht es in der Bedienungs-/Einbauanleitung zum CLS. Zitieren
frankman Geschrieben 7. Oktober 2015 report Geschrieben 7. Oktober 2015 ..o.k. -> ich mach mal einen neuen trööt auf Zitieren
MaT5ol Geschrieben 7. Oktober 2015 report Geschrieben 7. Oktober 2015 (bearbeitet) @ frankman: Es geht nicht um "niedrige" Spannung, sondern um "wellige": Die CLS-Elektronik registriert die beim Anlassen auftretende Spannungsschwankung in der Batterie und schaltet den Kettenöler ein. So steht es in der Bedienungs-/Einbauanleitung zum CLS. Genau und deshalb sehe ich auch in dieser Hinsicht keine Unterschied zwischen Bleisäure und LiFePo, zumal Ladeschlussspannung auch gleich ist. Hab auch seit zich Jahren nen CLS und mit unterschiedlichsten Batterien (u.a. 3 LiFePos) nie Probleme gehabt (oder einfach nicht gemerkt?! ) Bearbeitet 7. Oktober 2015 von Mattol Zitieren
joe8353 Geschrieben 7. Oktober 2015 report Geschrieben 7. Oktober 2015 Hi, bei meiner Speedy hat die Ereknnung der welligen Spannung nie wirklich funktioniert , auch mit Bleiakku nicht. Mit LiFePo hab ichs nicht mehr probiert. Ich hab ziemlich von Anfang an die zusätzliche Leitung auf ein Plus gelegt, ich meine, auf den Scheinwerfer oder das Rücklicht. Mir ist "Motor läuft" inzwischen egal, "Zündung ein" ist für mich genau genug. Gerhard Zitieren
SiRoBo Geschrieben 7. Oktober 2015 report Geschrieben 7. Oktober 2015 Der CLS macht doch auch wegstreckenabhängig Öl drauf, oder? Dann sollte er doch mitbekommen, wenn die Post abgeht... Der McCoi hat auch einen optionalen Anschluss für Zündungsplus. Aber nur für den Notlauf, falls für einige Zeit kein Impuls mehr vom Drehzahlgeber kommt. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 7. Oktober 2015 report Geschrieben 7. Oktober 2015 Der CLS macht doch auch wegstreckenabhängig Öl drauf, oder? Dann sollte er doch mitbekommen, wenn die Post abgeht... Der McCoi hat auch einen optionalen Anschluss für Zündungsplus. Aber nur für den Notlauf, falls für einige Zeit kein Impuls mehr vom Drehzahlgeber kommt. Nö, nur der CLS Speed und der Geschwindigkeitsabhängig. CLS kompensiert die temperaturabhängige Ölviskosität mit den Öffnungsintervallen des Ventils. Feuchte und Speed halte ich für nicht so wichtige Parameter, - das kann ich bei Bedarf manuell kompensieren (=Nachregeln) dagegen empfinde ich eine Viskositätsunabhängige Dosierung via Volumen über eine Pumpe für das bessere Konzept gegenüber 'gravimetrischem Tropfen' Zitieren
Warpig Geschrieben 7. Oktober 2015 Autor report Geschrieben 7. Oktober 2015 Ich würde es ja gerne elektrisch erklären, wenn ich es denn könnte Tatsache ist, mit Bleigel hat es ohne zusätzlich geschaltetes Plus funktioniert. Mit LiFePo dann nicht mehr. Mit LiFePo und zusätzlich geschaltetem Plus dann wieder. Und ich habe vorher alles durchgemessen, rauf und runter, hohe Drehzahl, niedrige Drehzahl, jede Drehschalterstellung, usw... Allein, dass die Extraleitung für das geschaltete Plus vorhanden ist und das man bei CLS sofort Bescheid wußte, spricht für das Vorhandensein dieser Problematik. Muß ja nicht überall auftauchen. Schließlich fackelt ja auch nicht jede Lima/Regler ab, obwohl baugleich. Als geschaltetes Plus habe ich die Nummernschildbeleuchtung abgegriffen. Der Aufwand war ca. 15 gemütliche Minuten mit Löten, Schrumpfschlauch und Nase bohren. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.