frankman Geschrieben 8. November 2015 report Geschrieben 8. November 2015 für meine alte duke wird im handbuch das drehmoment für die m8 klemmschrauben der oberen gabelbrücke mit 25nm und das der unteren mit 15nm angegeben. warum die unterschiedlichen werte? Zitieren
Warpig Geschrieben 8. November 2015 report Geschrieben 8. November 2015 Evtl. weil die obere Klemmschraube noch im Bereich des Einschraubstopfens liegt und das Rohr nicht zusammendrücken kann, währen die Untere Schraube in einem Bereich liegt wo das Rohr zusammengedrückt werden kann. Also nicht zusammengedrückt mit Falten und so, aber so das die Gleitlagerpassung/Spiel im inneren beinflußt wird. Ansprechverhalten und so. Das wäre für mich ein erklärbarer Grund. Es dürfte weniger mit der Schraube, dem Gewinde oder der Brücke zu tun haben. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 8. November 2015 report Geschrieben 8. November 2015 Unterschiedliche Höhe der Brücken? Zitieren
3zylinder Geschrieben 8. November 2015 report Geschrieben 8. November 2015 Eindeutig die erklärung von Warpig! Bei der Upside down Gabel läuft das Tauchrohr durch die untere Gabelbrücke. Ein zu hohes Drehmoment würde eine innenmaßveränderung zurfolge haben. Das fürt zum klemmen der Gabel. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 8. November 2015 report Geschrieben 8. November 2015 (bearbeitet) Eindeutig... hat die alte Duke überhaupt USD? (Edith sagt ja hat!) Meist haben die unteren Brucken auch mehr Schrauben, u.U. auch deshalb geringeres Moment. Bearbeitet 8. November 2015 von Mattol Zitieren
schmidei Geschrieben 8. November 2015 report Geschrieben 8. November 2015 (bearbeitet) Nein, wie Sascha sagt. Das war auch das Verkaufsargument für die GDS-Brücken. http://www.kc-engineering.de/aid-851-GDS-Gabelbruecken-Radialspannsystem-br-br.html Bearbeitet 8. November 2015 von schmidei Zitieren
frankman Geschrieben 8. November 2015 Autor report Geschrieben 8. November 2015 ...negativ. beide brücken haben die gleiche bauhöhe und je zwei klemmschrauben pro auge. "quetschen" klingt plausiebel. allerdings kann ich mir nicht vorstellen, das die klemmungen es schaffen das rohr zu deformieren. die rohre übertragen doch noch ganz andere kräfte. Zitieren
j.-tommy Geschrieben 9. November 2015 report Geschrieben 9. November 2015 die rohre werden bei der normalen klemmung prinzipbedingt nicht zusammen gequetscht, sondern ganz leicht (und im elastischen bereich) oval gedrückt... ...und das könnte eben zu problemen führen... Zitieren
MaT5ol Geschrieben 9. November 2015 report Geschrieben 9. November 2015 (bearbeitet) Theoretisch vielleicht irgendwie ja und praktisch bestimmt auch wobei ich mir sicher bin, dass auch bei der überlegenen Axialklemmung nicht alles 100% rund ist, muss man nur genau genug messen. Ob man / wir es merken? Ob die Cracks alle mit Axialklemmung fahren?! Wenn ich mir das so kurz und knackig überlege, dann wird die Klemmkraft bei den Gabelbrücken tangential eingeleitet, warum das zu einer ovalen Verformung führen sollte ist mir jetzt nicht so ganz klar (analog dazu eine Schlauchklemme, die funktioniert auch erst dann nicht mehr, wenn der steife Bereich der Verschraubung einen wesentlichen Teil des Umfangs einnimmt, ansonsten wird da auch nichts oval!) Ist mir aber eigentlich egal, da ich keine falschrum verbauten Gabeln fahre (neumodisches Teufelzeug! ) und meine richtigen für mich ausreichend gut funktionieren. Super finde ich ja die Aussage von KC Engineering mit der günstigen Fertigbarkeit... - würde mich ja mal interessieren, was so eine Axialklemmung bei denen kostet..., naja günstig ist ja relativ, ist bestimmt noch dreistellig! Bearbeitet 9. November 2015 von Mattol Zitieren
schmidei Geschrieben 9. November 2015 report Geschrieben 9. November 2015 War wohl so teuer, das es die meines Wissens gar nicht mehr gibt. Die hat ja KC nur vertrieben, gebaut hat die ein findiger, österreichischer Metallbaubetrieb. GDS Motorsport. Im Netz nix mehr zu finden. Wäre das mit dem Gabelrohr verdrücken wirklich sooo Krass, dann hätten das sicher mehere Hersteller aufgegriffen. Schön fand ich die allerdings schon. Zitieren
Zioux Geschrieben 9. November 2015 report Geschrieben 9. November 2015 Weitere Möglichkeit: Fehler im Handbuch. Hatte ich auch schon bei meinem Duke. Im Text steht 50nm für die Ölablasschraube, in der Tabelle am Ende 30nm. Zum Glück hatte ich doch noch etwas Gefühl beim Anziehen, dachte mir, das das absolut zu viel ist. Gruß Zioux Zitieren
Necrol Geschrieben 9. November 2015 report Geschrieben 9. November 2015 Sollte das Gleitrohr nicht ein paar mm kleiner sein als der Innendurchmesser des Standrohr es? Das Gleitrohr läuft doch in Gleitlagerbuchsen, oder etwa nicht. Falls dem so ist dürfte ein minimale lokale Verformung des Rohres keinen Einfluss auf das Ansprechverhalten der Gabel haben? Zitieren
Warpig Geschrieben 9. November 2015 report Geschrieben 9. November 2015 Unabhängig davon, ob es der Grund bei der KTM ist, aber die Auswirkung auf Ovalität oder Passung ist nicht zu unterschätzen. Ein paar Newtonmeter mehr an der Schraube bedeuten, abhängig vom Gewinde schon einige Hundert Newton mehr Presskraft. Dann noch die Streuung wg. Drehmoschlüsseltoleranz und Gewindereibung. Das kann beim Ansprechverhalten in einem Axialgleitlager mit einem gewünschten Spiel im Hundertstelbereich schon was ausmachen. Zitieren
j.-tommy Geschrieben 9. November 2015 report Geschrieben 9. November 2015 ...warum das zu einer ovalen Verformung führen sollte ist mir jetzt nicht so ganz klar (analog dazu eine Schlauchklemme, die funktioniert auch erst dann nicht mehr, wenn der steife Bereich der Verschraubung einen wesentlichen Teil des Umfangs einnimmt, ansonsten wird da auch nichts oval!) die bohrungen in der gabelbrücke wird ja rund eingebracht...und es gibt einen spalt von 2-3 mm... wird dieser spalt nun zusammen gedrückt, ist das loch nicht mehr rund, sondern leicht oval bzw. eiförmig... die klemmung zieht sich ja eben nicht wie eine schlauchschelle zusammen... natürlich wird der spalt der klemmung beim gabeleinbau nich vollständig geschlossen und die auswirkungen auf das rohr dürften auch nur minimal sein...und ja, auch ich kann mir nicht vorstellen, dass man das merkt... ;-) Zitieren
triplehead Geschrieben 11. November 2015 report Geschrieben 11. November 2015 (bearbeitet) so wie warpig schrub, isses. wenn man sich mal mit passungen theoretisch und vor allem auch praktisch auseinandersetzen durfte, weiß, daß es hier nicht um millimeter, sondern um bis zu 3 stellen hinterm komma geht. die aussenrohre bei usd-gabeln sind aus dünnwandigem aluminium und verformen sich analog zur klemmkraft an der unteren gabelbücke. das ist seit je her ein problem der usd-gabeln, denn das innenrohr läuft nun mal über die gleitbuchsen im aussenrohr. und wenn sich letzteres verformt, klemmt's. um diese verformung einzuschränken geht man den weg, das aussenrohr an der unteren brücke mit geringer vorspannkraft und über einen grossen bereich zu klemmen. gruß jürgen Bearbeitet 11. November 2015 von triplehead Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.