munichdrift Geschrieben 1. Februar 2016 report Geschrieben 1. Februar 2016 Servus aus München, kann man einen ausgebauten Fußbremshebel wieder gerade biegen (Material zu hart?)? Oder soll ich mir die Mühe sparen und einen gebrauchten auf ebay schießen und ihn auswechseln (ca 60€ gebraucht)? Habe mir 'ne neue Speedy gekauft und das Ding ist nach innen gebogen, so dass man den Hebel schlecht betätigen kann und dabei mit dem Fuß an's Moped stößt. Wohlmöglich von nem Umfaller (Unfall gab es es offiziell nicht)... Danke für eure Tipps und gute Woche, Dennis Zitieren
schmidei Geschrieben 1. Februar 2016 report Geschrieben 1. Februar 2016 Besser gebraucht schießen. Hab ich zwar schon gemacht und hielt auch, aber empfehlenswert ist das nicht. Aluguss mag biegen gar nicht. Zitieren
triple-a Geschrieben 1. Februar 2016 report Geschrieben 1. Februar 2016 (bearbeitet) Erwärmen und dann biegen geht, aber nicht zu warm dann fliest der Hebel einfach weg. Einspannen in Schraubstock, dann einen langen Hebel und biegen. Das das dauerhaltbar ist würde ich nicht verwetten, weils ja ein Aluguss ist. Neuen Hebel kaufe wäre also auch nicht falsch! Edit sagt: hergebrand Bearbeitet 1. Februar 2016 von triple-a Zitieren
The Thomsraider Geschrieben 1. Februar 2016 report Geschrieben 1. Februar 2016 Erst Biegen, wenn er bricht kannste doch immer noch einen Neuen kaufen Zitieren
schmidei Geschrieben 1. Februar 2016 report Geschrieben 1. Februar 2016 Jein. Es kann Dir halt dann im Betrieb trotzdem passieren das er bricht. Beim Schalthebel ok, was solls. Aber bei der Bremse??? Zitieren
Triple/one Geschrieben 1. Februar 2016 report Geschrieben 1. Februar 2016 Jein. Es kann Dir halt dann im Betrieb trotzdem passieren das er bricht. Beim Schalthebel ok, was solls. Aber bei der Bremse??? Mit der Fußbremse ? Was soll da passieren ? Mir ist der Hebel auch schon gebrochen. Fahren kann man trotzdem. Grüßle Zitieren
schmidei Geschrieben 1. Februar 2016 report Geschrieben 1. Februar 2016 (bearbeitet) Klar kann man trotzdem fahren. Wenn man die Karre wieder aus´m Dreck gezogen kriegt. Naja, macht was Ihr wollt. Ich hätte das nicht so gerne, wenn mir beim Bremsen der Hebel bricht. Vielleicht noch ambitioniert im Kurvengetümmel. Ne, danke. Bearbeitet 1. Februar 2016 von schmidei Zitieren
East Geschrieben 1. Februar 2016 report Geschrieben 1. Februar 2016 Ich habe den auch schon Grade gebogen, schön warm gemacht und vorsichtig zurückbiegen, da passiert garnichts! Wenn der Hebel allerdings schon nen 90 Grad Winkel hat, klappt das nicht mehr ? Zitieren
dreitopf Geschrieben 1. Februar 2016 report Geschrieben 1. Februar 2016 Besser gebraucht schießen. Hab ich zwar schon gemacht und hielt auch, aber empfehlenswert ist das nicht. Aluguss mag biegen gar nicht. Verlass dich drauf...fußbremshebel sind gesenkschmiedeteile und kein guss wie die billigen kupplungshebel und dadurch vertragen sie auch ein gewisses mass an biegerei. Ob das nun empfehlenswert ist muss jeder mit sich selbst abmachen. Ich habe jedenfalls einen fußbremshebel im urlaub in italien 45 grad und auch noch kalt zurückgebogen und bin damit gut nach hause gekommen um ihn dann zu ersetzen...kein gusshebel hätte das überstanden ohne zu brechen. Zitieren
The Thomsraider Geschrieben 1. Februar 2016 report Geschrieben 1. Februar 2016 Doris Hebel wurde auch Kalt zurückgebogen. Auf der "nicht existierenden" Bremse hab ich danach des öfteren Gestanden Anderseits sind 60 € nicht die Welt, manchmal spart man am falschen Ende ........ Und der Winter ist noch nicht rum, vielleicht findet sich ja noch was günstigeres ...... Zurückgebogene z.b. . Zitieren
munichdrift Geschrieben 1. Februar 2016 Autor report Geschrieben 1. Februar 2016 (bearbeitet) Biegen oder nicht biegen, das ist hier die Frage... Danke für eure Ratschläge! Sofern ein "neuer" (gebrauchter) und ungebogener Hebel hergeht, wird es wohl ratsamer sein ihn auszutauschen. Davor werde ich aber doch noch ein Biegeversuch starten hehe Er ist vorne wie gesagt "leicht" nach innen gebogen, ca 1-2cm... Erwärmen im Ofen bei 50Grad für 20min? Um den Hebel zu demontieren, löse ich zuerst den Splint und schraube den Hebel dann von hinten/innen ab oder? Bearbeitet 1. Februar 2016 von munichdrift Zitieren
schmidei Geschrieben 1. Februar 2016 report Geschrieben 1. Februar 2016 Mal fragen: http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=56739&hl=beulendoktor#entry555325 Zitieren
East Geschrieben 1. Februar 2016 report Geschrieben 1. Februar 2016 50 Grad reicht nicht, die Biegestelle mit einer Lötlampe oder Heißluftfön gut erwärmen, wenn Du etwas Wasser draufspritzt sollte es zischen, ich sag jetzt mal so 100-120 Grad, dann im Schraubstock einspannen und zurückbiegen. Ganz wichtig!!! Danach NICHT abschrecken sondern ganz normal auskühlen lassen! Zitieren
Hardrockwolf Geschrieben 1. Februar 2016 report Geschrieben 1. Februar 2016 Ja, musst den Sicherungsclip vom Bremskolben-Gestänge wegmachen und dann die Lagerachse mit nem 6er(?) Inbus von hinten wegschrauben. Aber mit 50 Grad im Backofen kommst nicht weit, geb ruhig Vollgas - Alu hat nen Schmelzpunkt so um 8-900 Grad ;-) 2cm dürften kein Problem sein, glaub auch nicht, dass der bricht. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 1. Februar 2016 report Geschrieben 1. Februar 2016 Backofen volle Lotte oder Heissluftfön punktuell... Zitieren
crazy horse Geschrieben 1. Februar 2016 report Geschrieben 1. Februar 2016 Alles gute und richtige Ratschläge. Aber Kaltverformung geht auch, sogar mindestens zweimal Hatte mir auch mal den Hebel übel verbogen (leicht nach innen geknickt und und auch noch nach oben verdreht). Im Gelände mit gezielten Steinschlägen erstmal halbwegs funktionsfähig gerichtet, dann im Hotel mit Schraubstock und Hammer wieder fast in Originalform gebracht - der ist heute noch dran . War allerdings bei der KTM, aber ich denke das ist auch ein Gussteil, genau weiss ich das gar nicht. Aber Guss hin oder her, bei Alu gibts ja dermassen viele Legierungen, da muss man ja Materialkundler zu sein um da durchzublicken. Zitieren
Despo Geschrieben 1. Februar 2016 report Geschrieben 1. Februar 2016 Falls er abbrechen sollte (oder wer was gebrochenes hat): Bitte folgendes Zeug mal ausprobieren und wissenschaftlich (nicht im fahrbetrieb) testen was es taugt. https://www.youtube.com/watch?v=keGDTnjylx4 aluagent homepage Wäre witzig, wenn das damit wirklich zu reparieren geht Zitieren
pumpe Geschrieben 1. Februar 2016 report Geschrieben 1. Februar 2016 Despo das Zeug habe ich ;-)) Zitieren
crazy horse Geschrieben 1. Februar 2016 report Geschrieben 1. Februar 2016 Schön.... Und auch schon damit gearbeitet? Zitieren
Despo Geschrieben 1. Februar 2016 report Geschrieben 1. Februar 2016 Ach Pumpe.... mach doch nicht so geheimnissvoll... Kriegt man damit auch nen gebrochenen Schalthebel/Bremshebel wieder sicher heile? Zitieren
Warpig Geschrieben 2. Februar 2016 report Geschrieben 2. Februar 2016 Es funktioniert mit dem Alulot, aber von vorne. Bremshebel kann man, abhängig von der Verformung, kalt zurückbiegen, mußte ich auch schon während einer Tour. Aber man sieht bei genauem hinschauen die Versprödung um die Biegestelle. Ist also die zukünftige Sollbruchstelle. Bei Aluguss (Alu Schmiedguss ist auch nur Guss und Hochdruck, da hämmert keiner drauf rum ;-) hats halt die Struktur eher wie Knäckebrot statt Graubrot. Warm biegen ist besser. Warm bedeutet aber eher 100 °C unterm Schmelzpunkt. 250° Backofen lacht die Alustruktur eher drüber. Da muß schon eine Lötlampe ran. Das Alulot funktioniert, aber man muß das richtige Lot zur Legierung wählen. Ausserdem gelten die Regeln des Hartlötens, Stabilität wird nur erreicht wenn die Verbindungsstellen optimal sind, also große Kontaktfläche und wenig Lötspalt. Man kann mit dem Lot auch schön Löcher, Krater und Spalte verputzen, aber Haltbarer wird es durch mehr Lot dann auch nicht. Es bricht dann auch nicht durch die Lotnaht sondern rechts und links davon. Hört sich nicht gut an, aber das Zeug ist schon gut. Nur für tragende Teile, da zähle ich den Bremshebel mal dazu, würde ich es aber nicht verwenden. Wenn der Bremshebl zu stark verformt wurde, würde ich den an der Stelle durchsägen und neu verschweissen lassen. Jede Schlosserei, Metallbauer, Fensterbauer hat heute ein WIG. Mit "Nahtvorbereitung" ist das Teil in 3 Minuten fertig. Zitieren
frankman Geschrieben 2. Februar 2016 report Geschrieben 2. Februar 2016 hmmm - 1-2cm biegung von unbekannter herkunft? wo ist er denn verbogen? über die gesamte länge im bogen oder spitz an einer stelle. wenn lang im bogen würde ich es unter leichter biegejustage abtun und einfach kalt machen. schön langsam mit einem langen hebel. Zitieren
joe8353 Geschrieben 2. Februar 2016 report Geschrieben 2. Februar 2016 Hi, Bei Aluguss (Alu Schmiedguss ist auch nur Guss und Hochdruck, da hämmert keiner drauf rum ;-) hats halt die Struktur eher wie Knäckebrot statt Graubrot. Einpruch. Ich denke, der Krempel ist gesenk-geschmiedet. Also Halbzeug ins Gesenk halten, und mit zwei oder drei Schlägen, ggf. in verschiedenen Gesenken (vorformen, fertigformen, abgraten) in Form bringen. Mal ein Link zu einem Laden, der offensichtlich Moppedteile macht, der geneigte Leser wird das ein oder andere Teil erkennen, auch wenns nicht von T ist Für die Interessierten ein Bild, und noch ein Bild verschiedener Stadien aus dem Umformtechnik-Magazin: Der Prozess zur Pleuelherstellung umfasst einen vierstufigen Reckwalzvorgang, einen Stauchvorgang und einen zweistufigen Gesenkschmiedevorgang. Im Gesenk aus Vollmaterial hergestellte Teile haben keinerlei Poren, sind druckdicht und vergleichsweise duktil (das ist das Gegenteil von spröde, und beschreibt ungefähr die Eigenschaft von Knetmasse hinsichtlich Verformbarkeit). Das hat mit Knäcke- oder Graubrot nix mehr zu tun. Es gibt für komplexe Teile ein spezielles Verfahren, Cobapress, da wird die Form des Bauteils mit sattem Aufmaß gegossen. Der Gußrohling wird nochmal erwärmt und das Bauteil daraus mit einem oder zwei Umformschritten hergestellt. Das spart die ganzen Materialverteilungsprozesse wie Reckwalzen und Stauchen. Gerhard PS: ich halte auch die Hebelchen am Lenker für umgeformte Teile Zitieren
Hinundher Geschrieben 2. Februar 2016 report Geschrieben 2. Februar 2016 Die Herstellung wird wohl ähnlich ablaufen (ohne Polieren ?) http://45.media.tumblr.com/804ce9e1e0a5f8da8cec10c23bd8035b/tumblr_njgze9zb9x1stsih8o1_500.gif VG, der P. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.