robroy Geschrieben 6. November 2003 report Geschrieben 6. November 2003 Ach ja, was ist das für eine MAX Drezahl 11269??????? Aber nicht bei einer T300 Jochen,oder Zitieren
Jochen ! Geschrieben 6. November 2003 report Geschrieben 6. November 2003 Da waren schon recht tiefe Eingriffe ins Motor-Innenleben für notwendig wegen der Drehzahlfestigkeit. Gilt auch für die Dreispritzer. Wie teuer das letztlich gekommen ist, das kann ich nun auch nicht mehr genau sagen. Müssten so um die 6000 DM alles in allem gewesen sein. Aber der Junge war einfach Freak und er wollte Leistung die auch noch einigermassen alltagstauglich ist. Entscheidend ist eben, den Motor für die leider notwendigen, höheren Drehzahlen fit zu bekommen. Sonst platzt das Ding einfach auseinander. Da die T5er kein besonders stabiles Gehäuse haben müsste man für angestrebte 180 PS oder mehr, da evtl. auch noch was verstärken wenn es länger halten soll. Also nur was für Liebhaber. So, muss nun los.......CU Zitieren
HOF Geschrieben 6. November 2003 report Geschrieben 6. November 2003 Ich, der sich mit der Einspritztechnik nicht so besonders gut auskennt, habe mal ´ne Frage: Wie gedenkt ihr denn dem vielen, gut aufbereiteten Gas- Luftgemischt Raum u. Zeit zu geben in ausreichender Menge in die Brennräume zu gelangen und sich dort zu verteilen? Ich meine Einstellung hin oder her, irgendwann ist die Elektronik am Ende und vielleicht sogar viel effektiver als die Mechanik. Wie sieht es denn mit den Kanälen, den Ventilen und der Nockenwelle aus? Erinnert mich irgendwie an 40er Vergaser auf 32er Ansaugstutzen. (ACHTUNG, ist keine Anmache, sondern eine Frage!!! ) Gruß HOF Zitieren
robroy Geschrieben 6. November 2003 report Geschrieben 6. November 2003 @HOF Die müssen natürlich entsprechend angepaßt werden. Wenn es der Platz zuläßt. Teilweise sind die Ventiele schon so eng aneiander, das da nix mehr ist mit GRÖßER machen. Dann kann man vielleicht nur noch POLIEREN und die Ventiele etwas bearbeiten. Dann ist aber ENDE. Wellen kann mit einer anderen Steuerzeit ( Winkel etc) einbauen. Bring auch, aber die Ventiel müssen dann andere Federn haben, mit mehr Kp. USW.... Kann man Stunde schreiben, was alles möglich. Man muss sich halt nur faregn, zu welchem Preis ? Und bekommt man da nicht schon ein anderes Moped mit der Leistung. Zitieren
HOF Geschrieben 6. November 2003 report Geschrieben 6. November 2003 Ok, habe ich mir auch schon so gedacht. Jochen hat es ja in seinem letzten Posting auch erwähnt. Was ich nicht verstehe, dass Ihr scheinbar der Meinung seid (vielleicht auch aus Erfahrung), dass es nicht möglich ist die originale Einspritzanlage den Kanälen, der Nockenwelle, den Ventilen etc. Mittels Softwareänderung anzupassen. Das würde doch jede Menge EUR sparen, welche man dann noch in Standfestigkeitsteile investieren könnte!? Gruß HOF Zitieren
robroy Geschrieben 6. November 2003 report Geschrieben 6. November 2003 @HOF Habe ich ja auch gesagt. Mittels Programmierung kann man heute bei den E-Sp. viel machen. Hier kann man sogar einzelne Drezahlbereiche anpassen. Was man bei den Vergasern nicht hat. Bei den E-Sp kann man soviel verändern, das man aufpassen muss, das man nicht den überblick verliert. Frage mal Tom_44, der hat das schon gemacht! TOM_44 : Sag mal was dazu!!!!! Zitieren
GerT Geschrieben 6. November 2003 report Geschrieben 6. November 2003 Servus HOF, die ganze Geschichte mit dem Ansaugtrakt und dem Zerstäubenund zuführen des Benzins/Luftgemischs ist eine Wissenschaft für sich. Die Meinungen gehen ja schon auseinander wo (vor oder nach der Drosselklappe, mit einer Düse oder mehreren?)und wie (Zerstäubungswinkel, Strahl, Verwirbelungen, ...?) eingespritzt werden soll. Letzten Endes ist es wie bei den Vergasern ein Kompromiss. Ich glaube das mit der Serienanlage und einer guten Programmierung noch einiges zu holen ist (zu Lasten der Umwelt), und eine Abstimmung bei veränderten Ventilen/Querschnitten sicher einfacher hinzubekommen ist (TuneEdit) als mit den Vergasern. Gruß GerT Zitieren
Jochen ! Geschrieben 6. November 2003 report Geschrieben 6. November 2003 So, noch mal kurz reinzappen hier. GerT ! Das eine ist so "einfach" wie das andere. Wo man bei der Einspritzung mit anderen Einspritzzeiten und Kraftstoffmengendurchfluss plus den Querschnitten der Düsen arbeiten muss, geht das bei den Vergaser mittels spezieller Düsennadelkonturen und Nadeldüsen plus den Düsenstöcken für die diversen Drehzahlbereiche. Was die Verwirbelungen und Winkel angeht, da verhalten sich beide Systeme sehr ähnlich. Letztlich ist die Vergasertechnik schon sehr ausgereift, aber noch nicht ausgereizt. Entscheidend für die Einspritzung ist aber in jedem Falle der wesentlich günstigere Aufwand bei der Herstellung. Es sind ja immer noch Saugmotoren. So richtig witzig wird es, wenn man jetzt noch ein echtes RamAir oder gar eine Turboaufladung berücksichtigen muss. Dann kann man quasi von vorne anfangen mit der Abstimmung. Das fängt schon bei der simplen Bearbeitung der Kanäle im Z.-Kopf an die für aufgeladene Motoren ganz anders bearbeitet werden müssen als beim Saugmotor. Von schwingenen Gassäulen fangen wir hier besser gar nicht an zu reden, das füllt dicke Bücher ! Es ist schon tatsächlich sehr beeindruckend was die Konstrukteure bei allen Herstellern da so leisten wenn sie aus tausenden von Parametern ein funktionierendes System erstellen müssen. So, und wieder weg jetzt. Gruss, Jochen ! Zitieren
t-sprinter Geschrieben 6. November 2003 report Geschrieben 6. November 2003 Ich werd beginnen mit: Es war einmal da konnte mit einem Vergaser eine höhere Spitzenleistung erziehlt werden wie mit einer Einspritzung. Die hohe Spitzenleistung war aber nur in einem sehr kleinen Bereich ("ein paar Umdrehungen") vorhanden, die Fahrbarkeit (Motorabstimmung) dementsprechend schlecht. Bei Dragstern wurde wohl deshalb länger am Vergaser festgehalten wie im restlichen Motorsport. Das selbe gilt für die relativ hohen Leistungsangaben bei z.B umgebauten Harleys welche mit irgendwelchen utopisch hohen Hubraum angeboten werden (z.B. S&S). Ein Bekannter der solche Umbauten vornimmt "drosselt" diese Motoren in der Regel damit sie dann "fahrbar" werden. Aus Erfahrung in meiner "Moto-Guzzi-Zeit" kann ich sagen daß nur durch große Ventildurchmesser und große Vergaser die Fahrbarkeit auch nicht besser wird. Die Spitzenleistung mag dann höher sein aber auch nur in einem relativ kleinen Bereich. Es muß ganz einfach das gesamte Paket stimmen und heuzutage ist wohl eine Einspritzung einem Vergaser (auch hinsichtlich der Umwelt, Verbrauch,...) überlegen. Gruß Klaus Zitieren
SHETTER Geschrieben 6. November 2003 report Geschrieben 6. November 2003 So zum Thema Flexrohre sind auf Seite 2 jetzt auch die Bilder drin. Hj. Zitieren
triplehead Geschrieben 6. November 2003 report Geschrieben 6. November 2003 howdy, was ist denn das hier für eine diskussion? willkommen im jahr 2003 dr feinbein's und uli_68's kommentaren ist doch nichts mehr hinzuzufügen. freundliche grüsse, Zitieren
Jochen ! Geschrieben 7. November 2003 report Geschrieben 7. November 2003 t-sprinter ! Faktischer Unsinn. Wer mit einer agressiven Leistungsentfaltung nicht klar kommt fährt eben Einspritzer. Und die Geschichte mit dem schmalen Drehzahlband traf bestenfalls mal auf Zweitakter zu. triplehead ! Lesen, schmunzeln und mitlachen. Darum geht die Diskussion. So nebenbei hat man ein paar kleine technische Details eingestreut. Die hast Du aber wohl nicht bemerkt. Ok, kannst ja nochmal durchlesen Gruss, Jochen ! Zitieren
triplehead Geschrieben 7. November 2003 report Geschrieben 7. November 2003 triplehead !Lesen, schmunzeln und mitlachen. Darum geht die Diskussion. So nebenbei hat man ein paar kleine technische Details eingestreut. Die hast Du aber wohl nicht bemerkt. Ok, kannst ja nochmal durchlesen Gruss, Jochen ! @jochen ! ja ja ... es geht hier um mehr ... ich hatte mir das schon alles durchgelesen, aber es gab so viele punkte, zu denen ich meinen senf hinzugeben wollte, dass ich es letztenendes habe bleiben lassen und mich auf meinen (wahrscheinlich überflüssigen) kommentar beschränkt habe. schönen gruss Zitieren
Jochen ! Geschrieben 8. November 2003 report Geschrieben 8. November 2003 Ah, so.... Naja, schade drum Zitieren
GerT Geschrieben 8. November 2003 report Geschrieben 8. November 2003 Hmm, hätte ich vielleicht etwas ausführlicher schreiben sollen, ausgehend vom Originalzustand (T5/T3) ändere mal die Abstimmung. Das es mit beiden geht ist mir klar, aber die Programmierung der Einspritz Software geht halt wesentlich schneller als 3x (4x ) die Vergaser auseinanderzunehmen um den Düsenstock zu verändern. Das Testen und Probieren haben dann wieder beide Varianten. siehe Dr.Feinbeins Dr.Feinbein´s kleine Abstimmfibel die jetzt online ist. Gruß GerT Zitieren
Bad Triple Geschrieben 8. November 2003 Autor report Geschrieben 8. November 2003 Hey, so habe mal ne Antwort von dbilas bekommen der meinte es sei mit den universal einzeldrossel zu machen, es müßte aber auf seinem Prüfstand gemacht werden. Aber das würde er hinbekommen, und das fahren mit Trichter jo geht dann auch. Werde am Montag mit Ihn direkt reden und nach den Kosten und der genaueren möglichkeit fragen. Gruß Andy Zitieren
eltron Geschrieben 8. November 2003 report Geschrieben 8. November 2003 siehe Dr.Feinbeins Dr.Feinbein´s kleine Abstimmfibel die jetzt online ist.Gruß GerT @GerT danke solltest du vielleicht als extra beitrag machen. ganz leise: nach den ganzen beiträgen hier glaube ich fast nicht mehr, dass hier so viele reinschauen @Dr. Feinbein super sache!!!!DANKE !!!DANKE!!!!!!!DANKE!!!!! damit wird die tuneedit sache ja auch für den motorsteuerungslaien (=mich) machbar. gut machbar...muss wohl etwas einschränken, vielleicht eher ich glaube es verstanden zu haben worum es geht. ein paar fragen habe ich aber noch: wieso benötigt man ne extra O2 sonde, bzw. wieso kann man nicht die eingebaute verwenden??? (zu ungenau???) und was kostet denn so ne sonde und wo bekommt man die?? wann gibt es denn die neue version mit dem datenlogger??? grüsse eltron Zitieren
HOF Geschrieben 8. November 2003 report Geschrieben 8. November 2003 @Dr. Feinbein Ersteinmal auch von mir vielen Dank für die Arbeit und die Informationen. Meine Fragen dazu: Kann man sein altes Kabel upgraden? (Adapter o. Ä.?) Sind mit dem neuen Kabel Tunes aufspielen und Fehler auslesen weiterhin möglich? Gruß HOFdersichfreutdassesmehrinfosübertuneboy+tuneeditimforumgibt! Zitieren
Dr. Feinbein Geschrieben 9. November 2003 report Geschrieben 9. November 2003 @eltron: Die original verbaute Sonde ist eine sogenannte Sprungsonde. Sie liefert im Prinzip nur eine Aussage darüber, ob das Gemisch fetter oder magerer als Lambda=1 ist. Mit der Breitbandsonde hingegen lässt sich das Luft/Kraftstoffverhältnis bestimmen. Mehr infos hierzu findest Du z.B. hier: http://techedge.com.au/vehicle/wbo2/wbntk.htm http://WBo2.com/ Wann es das neue Kabel gibt weis ich auch nicht, hat gut ein 3/4 Jahr gedauert, bis ich das Prototypen-Kabel bekommen habe. Der Datenlogger ist auch eine Vorab-Version, ist aber ohne bzw. mit dem alten Kabel nicht zu gebrauchen. @Hof: Das alte Kabel kann wohl nicht umgerüstet werden. Das neue hat alle Funktionalitäten des alten (Tune downloaden, Fehlerspeicher etc.) und zusätzliche Funktionen. In den TuneBoy/TuneEdit Einstellungen ist es als Typ3 Kabel aufgeführt. Schraubergruß Dr. F. Zitieren
Psycho Geschrieben 11. November 2003 report Geschrieben 11. November 2003 Äh...... wie jetzt..... im ernst......... Flachschieber - das sind doch die Dinger die aus der Pfergahserzeit stammen..... Also nix mit kontrolliert Sprit durchlaufen lassen... mords Einstellgefricke mit Düsen usw ???? ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? @creasy01 hast Du schon mal darüber nachgedacht Dir einen vierten Zylinder dazu zu bauen ??. Es gibt da was von Lanz Landmaschinenbau.... hat tierisch Hubraum, allerdings müsste man dan die Ausgleichswelle umbauen und eine entsprechende Unwucht berücksichtigen...... Aber mal Spaß beiseite..... Bei alllen angesprochenen Argumenten: Eine T3-Triple hat mich noch nie und wird mich auch nie überholen.... Ich bin schon eine gefahren, welche laut Händler sehr gut im Futter stand. Es war deutlich weniger Durchzug und das Ansprechverhalten glich auch in keinster Weise meiner (wohlgemerkt.... vergleich mit meinem alten 885ccm-Motor). Also Jochen alle Erfahrungen Deinerseits in allen Ehren (ich weis ja, das Du es kannst!), aber an eine neue T5 Vergaser Aber das ist ja nicht auf Deinen Pferdeäpfeln gewachsen (extra Karotte ans Hotehü von mir). und nochmal creasy01.... da sind doch schonmal ein paar so Umbauhighlight geswesen...... Einspritzanlage 955/595 Gixer ??? Nur so nebenbei und wirklich nicht böse gemeint, was machst Du beruflich Gruß Psycho ....... der hier was nicht versteht. Zitieren
Jochen ! Geschrieben 11. November 2003 report Geschrieben 11. November 2003 Moin Psycho ! Ok, testen wir das mal aus Ich leih mir meine alte SpeedTona vom neuen Besitzer für ein WE und dann zeig ich Dir wie easy der olle Eimer so eine Dreispritzer herbrennt im Durchzug. Wenn Du danach auf Vergaser umrüstest, sag nicht, ich hätte Dich nicht gewarnt..... Alternativ brenn ich Dich natürlich auch gerne gegen Aufpreis mit der 12er her Gruss, Jochen ! Zitieren
Dr. Feinbein Geschrieben 11. November 2003 report Geschrieben 11. November 2003 (bearbeitet) Na ihr feurigen Jungs, aber zur Sicherheit das fallinger´sche Formular nicht vergessen........... Gespanntegrüße Dr. F. PS.: 4. Zylinder? Da ich noch ein paar Motoren rumliegen habe, werde ich jetzt mal das Projekt 2865i W9 in Angriff nehmen......... Bearbeitet 11. November 2003 von Dr. Feinbein Zitieren
Jochen ! Geschrieben 11. November 2003 report Geschrieben 11. November 2003 Brauchst Du nicht, habe noch einen 4-Zylinder Block hier rumliegen. Mal eben eine Vierspritzung dranfrickeln sollte ja nicht das Problem sein Gruss, Jochen ! Zitieren
t-sprinter Geschrieben 11. November 2003 report Geschrieben 11. November 2003 @ Jochen, es mag wohl stimmen das Deine "alte SpeedTona" im Durchzug, Höchstgeschwindigkeit usw. einer T5 überlegen ist. ABER: wieviel Geld und Zeit hast Du investiert um auf dieses Niveau zu kommen? Würdest Du den selben Aufwand bei einer T5 treiben würde die Sache wieder anders aussehen. Zu der Aussage, daß bestenfalls Zweitakter ein kleines nutzbares Drehzahlband haben können muß ich Dir leider sagen, daß das so nicht stimmt. Bist Du schon mal eine 1800 Harley mit irgenwelchen 130PS gefahren? Die schüttelt Dir erstmal alle Plomben aus den Zähnen und das nutzbare Drehzahlband ist deutlich kleiner als bei einer 1200 Serien Sportster und die hat im Serienzustand weniger Dampf als eine MZ. Reine Leistung ist einfach nicht alles, siehe auch die aktuellen MotoGP-Renner, man muß die Leistung auch "fahrbar" (egal ob für irgendeinen Rosi oder "Otto-Normalo") bereitstellen. Gruß Klaus, der über den Winter an seiner alten CB750 die Vergaser überholen muß und sich deshalb über seinen unproblematischen Einspritzer freut. PS: nicht immer alles so ernst nehmen Wer unbedingt auf Vergaser oder sonstwas unbauen will, darfs doch tun. Das tut der ganzen Sache doch gut. Zitieren
Psycho Geschrieben 11. November 2003 report Geschrieben 11. November 2003 Hi Jochen wir reden von der alten Speedy, oder von der 1200´er Daytona ?? Gruß Psycho Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.