flarawak Geschrieben 23. Juli 2016 report Geschrieben 23. Juli 2016 Hallo Tripple Fahrer. Ich habe heute die vorderen Bremsbeläge meiner 05'er Speedy gewechselt. Hat alles soweit gut geklappt. Auch bei der Probefahrt alles soweit OK nur das ich das Gefühl hatte das sie nun etwas früher anpackt wie bei den alten Belägen. Dann beim in die Garage schieben fiel mir ein starkes Schleifgeräusch vorne auf. Also, Vorne aufgebockt und festgestellt das die Beläge anscheinend nicht sauber lösen. Mit einer Zange lassen sich die Beläge aber sehr leicht zurückschieben. Aber sobald ich die Bremse betätige habe ich die gleichen Symtome. Nach 2km fahren ohne vorne zu bremsen sind die Scheiben schon sehr warm. Habt ihr sowas schon mal gehabt? Was würdet ihr mir raten? Viele Grüße Ralf PS: die Sicherungsschrauben für die Beläge im Bremssattel haben sich der Innensechkant beim Anziehen verabschiedet. Wo bestellt ihr eure Ersatzteile? Zitieren
crazy horse Geschrieben 23. Juli 2016 report Geschrieben 23. Juli 2016 Korrekt montiert? Oder einfach neue Beläge rein und Sättel festgeknallt? Zitieren
Triple/one Geschrieben 23. Juli 2016 report Geschrieben 23. Juli 2016 Servus Ja hatte ich schon mal. Die Kolben müssen nach dem Bremsen, ein paar Millimeter zurück gehen. Tun Sie das nicht, dann stimmt was nicht. Hast Du beim Zurückdrücken der Beläge, den Ausgleichsbehälter geöffnet gehabt ? Wenn dort Druck aufgebaut wird, dann funktioniert es natürlich nicht. Grüßle Zitieren
holgimixx Geschrieben 23. Juli 2016 report Geschrieben 23. Juli 2016 Beim Einbau der Beläge die USD-Gabel rechte Seite auch ausgemittelt laut WHB?! Gruß Zitieren
flarawak Geschrieben 23. Juli 2016 Autor report Geschrieben 23. Juli 2016 OK. Gestern neuen Reifen bekommen. Also Sättel demontiert, Rad raus und wieder rein. Dabei gesehen das die Beläge ziemlich herunter sind. Trotzdem alles zusammen gebaut. Heute Nur Beläge gewechselt. Habe auch den Ausgleichbehälter geöffnet bevor ich die Kolben zurückgedrückt habe. So kann meiner Meinung nach kein Überdruck im Behälter sein. Hatte auch daran gedacht das sich der Druck nicht abbauen kann und habe deshalb einmal kurz die Entlüftungsschraube geöffnet was aber auch keine Änderung brachte. Eigentlich hab ich nur wieder zusammengebaut so wie ich is demontiert habe. WHB habe ich leider keins. Zitieren
Triple/one Geschrieben 23. Juli 2016 report Geschrieben 23. Juli 2016 Hi Ok. Schleift es nur auf der Rechten Seite in Fahrtrichtung gesehen ? Trotzdem mal Entlüften der Sättel versucht ? Es könnte sich auch ein Unterdruck in der Bremspumpe aufbauen. Grüßle Zitieren
Triple/one Geschrieben 23. Juli 2016 report Geschrieben 23. Juli 2016 Hi Noch was zum Vermitteln des Vorderrades. Zitieren
Jota Geschrieben 24. Juli 2016 report Geschrieben 24. Juli 2016 Es kann auch sein, dass die Kolben zu verdreckt waren und die Dichtringe nun beschädigt haben. Vielleicht nochmal ausbauen, rausdrücken (kontrolliert) und Kolben reinigen und hoffen, dass es dann klappt. Zitieren
flarawak Geschrieben 24. Juli 2016 Autor report Geschrieben 24. Juli 2016 Hallo Jota. Dreck an den Kolben kann ich mir nicht vorstellen. Hier sind doch Staubschutzkappen verbaut. Gruß Ralf Zitieren
schmidei Geschrieben 24. Juli 2016 report Geschrieben 24. Juli 2016 Mit anderen Worten, Kolben nicht gereinigt und nicht geschmiert. Ergebnis hammwa ja. Zitieren
Despo Geschrieben 24. Juli 2016 report Geschrieben 24. Juli 2016 (bearbeitet) Gleiches Phänomen hatte ich auch mal. Musste schnell gehen und soooo dreckig sahen die Bremskolben gar nicht aus. Dachte auch, dass es nach dem Zurückschieben 1 zu 0 für die Staubkappen Dichtringe steht. War nichts... schliffen (nach der Probefahrt) genauso wie bei dir. Also flux wieder Sättel und die neuen Bremsbeläge demontiert. Dann waren es glaube ich 2 oder 3 alte Bremsbeläge die ich zwischengehängt habe und dann habe ich die Kolben mittels Bremspumpe wieder rausgedrückt. (Bei mir kamen beide seiten gleichmäßig von den Bremskolben raus. Hier aufpassen, nicht dass eine Seite seine Bremskolben rausspuckt! Auch darauf achten, dass genügend Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter vorhanden ist und bleibt!) Alles gereinigt (idealerweise noch ne ATE Kur verpassen) und wieder mit den neuen Bremsbelägen montiert. Nun schliff nichts mehr. Nur die erhoffte Zeitersparnis hat sich ins negative gewandelt... Bearbeitet 25. Juli 2016 von Despo Zitieren
Jota Geschrieben 24. Juli 2016 report Geschrieben 24. Juli 2016 Man darf auch nicht vergessen, dass die Staubkappen schon über 10 Jahre alt sind und nur grob alles zurück halten. Häufig bei nicht beschichteten Kolben brennt sich der Dreck richtig fest,wenn man nicht regelmäßig putzt. Zitieren
flarawak Geschrieben 24. Juli 2016 Autor report Geschrieben 24. Juli 2016 Hallo zusammen. OK. Asche auf mein. Werde dann wohl mal alles noch mal rausnehmen und anständig säubern. Das passiert wenn man mal was schnell machen will. Vielen Dank erst mal. Gruß Ralf Zitieren
schmidei Geschrieben 25. Juli 2016 report Geschrieben 25. Juli 2016 Mal eben schnell......Kennt wohl jeder Zitieren
crazy horse Geschrieben 25. Juli 2016 report Geschrieben 25. Juli 2016 vor einer Stunde schrieb schmidei: Mal eben schnell......Kennt wohl jeder Jo. Und das nur selten ne gute Idee Zitieren
dreitopf Geschrieben 25. Juli 2016 report Geschrieben 25. Juli 2016 Am 23.7.2016 um 20:21 schrieb Triple/one: Servus Ja hatte ich schon mal. Die Kolben müssen nach dem Bremsen, ein paar Millimeter zurück gehen. Tun Sie das nicht, dann stimmt was nicht. Hast Du beim Zurückdrücken der Beläge, den Ausgleichsbehälter geöffnet gehabt ? Wenn dort Druck aufgebaut wird, dann funktioniert es natürlich nicht. Grüßle Kein Kolben geht nach dem Bremsen ein paar Millimeter zurück...wenn du Glück hast vielleicht 2 Zehntel Millimeter Zitieren
dreitopf Geschrieben 25. Juli 2016 report Geschrieben 25. Juli 2016 vor 18 Stunden schrieb flarawak: Hallo Jota. Dreck an den Kolben kann ich mir nicht vorstellen. Hier sind doch Staubschutzkappen verbaut. Gruß Ralf Hab da noch nie Staubschutzkappen gesehen.....ist keine autobremse Zitieren
flarawak Geschrieben 26. Juli 2016 Autor report Geschrieben 26. Juli 2016 Hallo. Hab gestern noch mal alles demontiert und anständig gereinigt. Kolben etwas herausgedrückt und anständig gereinigt und einen Hauch mit Brenskolbenmontagefett aufgetragen. Kolben Liesen sich mit Hand sehr leicht bewegen. Anschließend wieder alles zusammengebaut und ausprobiert. Wennschon das Vorderrad nun von Hand anschiebe Leute es ganz kurz etwas nach. Gefühlt ist es um da. 20% besser als vorher. Trotzdem noch kein Vergleich zu dem Mopped ( 07er Speedy ) von meinem Sohn. Hier läuft das Rad noch mal deutlich leichter. Gruß Ralf Zitieren
Despo Geschrieben 26. Juli 2016 report Geschrieben 26. Juli 2016 Das ist schonmal gut. Jetzt fahr ein paar Kilometer und brems die Beläge ein. Du hast ja logischerweise nicht die Bremsscheiben erneuert. Sollte nun mit jeder Bremsung besser werden, da sich Beläge abschleifen und sich der Scheibe anpassen. Das starke Schleifgeräusch ist nun hoffentlich aber verschwunden. Zitieren
McoMz Geschrieben 4. August 2016 report Geschrieben 4. August 2016 Am 25.7.2016 um 08:39 schrieb dreitopf: Kein Kolben geht nach dem Bremsen ein paar Millimeter zurück...wenn du Glück hast vielleicht 2 Zehntel Millimeter Vielleicht hat er bei sich die Bremskolbenrückholfeder-Modifikation gemacht… Bei den weitverbreiteten Rollback-Kolben-Dichtringen seh ich die belagrückstellung beim loslassen des bemshebels bei günstigen bedingungen gerade so eben, eigentlich eher nicht, so wenig ist das. leichtes schleifen? völlig normal. jedes neue moped beim händler schleift beim schieben (bei nicht gezogener bremse versteht sich) deutlich. haste schleifgeräusch beim schieben, dann ist der kolbenrückstellweg immer noch weniger als der scheibenschlag (-> messuhr 0.01mm genauigkeit hilft weiter) ich mach immer dünnsten Finger an berührungsbereich 'belag-scheibe' und dann ist die minimale bewegung meist auch deutlich fühlbar. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.