Triplemania Geschrieben 23. Juli 2016 report Geschrieben 23. Juli 2016 (bearbeitet) Jeder Ausrutscher ist doof. Ein dadurch abgebrochenes Schaltpedal aber besonders lästig. Bei den bekannt "phantasievollen" Ersatzteilpreisen von Triumph lohnt sich darum ein Reparaturversuch. Gernot war so freundlich, mir den - von ihm selbst fachgerecht auf einer Landstraße gekürzten - Schalthebel einer 955-Speed Triple dafür zur Verfügung zu stellen. Und es geht. Nicht schön, aber mit Material aus der Schrottkiste wieder voll funktionsfähig. Weil auch der Schalthebelgummi auf irgendeiner norddeutschen Landstraße liegen geblieben ist, soll jetzt erst einmal eine Hülse aus PU den Dienst am linken Fuß verrichten. Die ist (so zumindest der Plan) dauerhaft drehbar auf dem neuen Pedal angebracht. Ein paar Bilder, statt vieler Worte: Aufspannen: So dass die Schalthebelwelle parallel zur Bohrung steht (nicht im rechten Winkel zum verbogenen Pedal bohren). Zum Aufspannen habe ich mir ein Alurundmaterial gedreht, ein M6-Gewinde hineingeschnitten und mit einer Langmutter verschraubt. Die Langmutter hält das Ganze im Schraubstock. Auch das Ausrichten ist nur "für Arme", hat aber funktioniert: Bohren, die erste (Zentrierbohrung): Bohren, die zweite (Durchgangsbohrung 3,4 mm): Senken auf der Schalthebelrückseite (für M4 Senkkopfschraube) und Flachsenken auf der Vorderseite): Spendermaterial aus der Restkiste, das ergibt am Ende ein neues Pedal mit Zapfen am inneren Ende: Bilder vom fertigen Pedal im Schalthebel (Der Zapfen am Pedal ist in den Schalthebel gepresst und von der Rückseite zusätzlich mit einer M4-Senkkopfschraube gesichert): Skizze mit Maßen: Für die 1050er und 675er Modelle gibt es eine Profilösung für die Reparatur von Pumpe. Die ist natürlich besser und schöner, lässt sich für die alten Schalthebel aber nicht verwenden. Bearbeitet 24. Juli 2016 von Triplemania Fotos hinzugefügt, Rechtschreibfehle rentfernt Zitieren
Despo Geschrieben 23. Juli 2016 report Geschrieben 23. Juli 2016 Sehr gut! Und wenn man -so wie ich- kurz vor einem Treffen die Maschine auf die Linke wirft oder auch im Urlaub in den Alpen ist und eine ganz schnelle Lösung ohne viel Werkzeug benötigt: 1. Einigermaßen gerade biegen (Vorsichtig und langsam biegen! Bruchgefahr!) 2. Durchgangsbohrung, dort wo der schalthebel hingehört und wo er nun abgebrochen ist. (Bohrloch kann etwas größer als die auserwählte Schraube sein) 3. Schraube in passender Länge von innen nach außen durch (Vollgewinde) 4. Überstand der Schraube (= neuer Schalthebel) mit Muttern auffüllen 5. Idealerweise noch ein Stück Gardena-Gartneschlauch stramm rüber (geht auch ohne) Weiter geht die Fahrt Deine Lösung ist aber definitiv optisch ansprechender! Zitieren
minischda Geschrieben 24. Juli 2016 report Geschrieben 24. Juli 2016 (bearbeitet) Stell doch bitte mal ein Bild vom komplett fertigen "Gerät" ein Bearbeitet 24. Juli 2016 von minischda Zitieren
Triplemania Geschrieben 24. Juli 2016 Autor report Geschrieben 24. Juli 2016 ... dein Wunsch war mir Befehl ... Zitieren
Speedy-q Geschrieben 26. Juli 2016 report Geschrieben 26. Juli 2016 So ein schönes Drehteil für so einen verranzten Hebel .... Was wäre deiner Meinung nach passiert, wenn man den Hebel zuvor hätte "richten" wollen? Bruch? Zitieren
j.-tommy Geschrieben 26. Juli 2016 report Geschrieben 26. Juli 2016 ja...zu 95% bruch... und selbst wenn der hebel nicht bricht, ist er nach dem (zu starken) richten extrem geschwächt und kann nun viel schneller brechen... leider... Zitieren
triplehead Geschrieben 26. Juli 2016 report Geschrieben 26. Juli 2016 (bearbeitet) boa ist das kompliziert... einfach ein m8er gewinde in den Schalthebel schneiden, eine passende (linsenkopf)schraube deren schaftlänge dem entspricht, was aus dem hebel rausgucken soll. das ganze mit loctite und von der Rückseite mit körnerschlägen gesichert. schlauch oder original schalthebelgummi drüber, fertig. hält seit jahren. gruß jürgen Bearbeitet 26. Juli 2016 von triplehead Zitieren
Triplemania Geschrieben 26. Juli 2016 Autor report Geschrieben 26. Juli 2016 @ triplehead: einfach, schnell, gut: und auch schon bekannt. Es geht sogar noch einfacher: Durchgangsbohrung in den Schalthebel und die durchgesteckte M8-Schraube (beliebige Kopfform) von der anderen Seite mit einer Mutter festziehen. Habe ich für mich auch schon gemacht. Für gestrauchelte Freunde darfs aber auch mal was besonderes (drehbares Pedal) sein. Zitieren
triplehead Geschrieben 27. Juli 2016 report Geschrieben 27. Juli 2016 hmmm, bei meiner speedy sind nur 5mm platz zwischen schalthebel und rahmen. das reicht schon um im falle eines falles den rahmen zu beschädigen. ob da noch platz für einen schraubenkopf oder mutter ist? bitte versteh mich nicht falsch: deine obige lösung ist toll gemacht, aber wohl eher für leute gedacht, die über ständerbohrmaschine, drehbank und entsprechend zeit verfügen. gruß jürgen Zitieren
minischda Geschrieben 27. Juli 2016 report Geschrieben 27. Juli 2016 vor 20 Minuten schrieb triplehead: hmmm, bei meiner speedy sind nur 5mm platz zwischen schalthebel und rahmen. das reicht schon um im falle eines falles den rahmen zu beschädigen. ob da noch platz für einen schraubenkopf oder mutter ist? bitte versteh mich nicht falsch: deine obige lösung ist toll gemacht, aber wohl eher für leute gedacht, die über ständerbohrmaschine, drehbank und entsprechend zeit verfügen. gruß jürgen Bitte versteh mich nicht falsch, es steht nirgends dass du das so machen musst Triplemania zeigt hier für alle ne Lösung zur Reparatur. Ich versteh nicht was man daran rumkritisieren muss Zitieren
Triplemania Geschrieben 27. Juli 2016 Autor report Geschrieben 27. Juli 2016 vor 26 Minuten schrieb triplehead: hmmm, bei meiner speedy sind nur 5mm platz zwischen schalthebel und rahmen. .... ob da noch platz für einen schraubenkopf oder mutter ist? Dann hast Du wahrscheinlich die andere ("gerade") Ausführung des direkt auf der Schaltwelle sitzenden 955-Schalthebels? Der ist insgesamt schlanker und sitzt nach meiner Erinnerung tatsächlich etwas dichter am Rahmen. Da geht aber bestimmt auch etwas (anderes). Wer so ein Teil als defektes Spenderstück hat, kann es gerne für einen Reparaturversuch zur Verfügung stellen. Der Winter wird bestimmt lang. Zitieren
triplehead Geschrieben 27. Juli 2016 report Geschrieben 27. Juli 2016 vor 1 Stunde schrieb minischda: Bitte versteh mich nicht falsch, es steht nirgends dass du das so machen musst Triplemania zeigt hier für alle ne Lösung zur Reparatur. Ich versteh nicht was man daran rumkritisieren muss wollte nur darauf hinweisen, dass die technisch einwandfreie lösung eben nicht für alle geeignet ist, und dass es auch einfachere methoden gibt, die (ja offensichtlich bekannt zu sein scheinen). immer locker bleiben ... Zitieren
triplepaul Geschrieben 16. September 2016 report Geschrieben 16. September 2016 Hier noch die Wortmeldung des Spenders: Das quasi "Neuteil" ist m. E. n. besser als neu, weil der "Gummi" jetzt drehbar ist, was sich beim Schalten, besonders mit leichteren Schuhen im Kurzstrecken-/Stadtverkehr doch deutlich bemerkbar macht. Das ist jetzt eine wirklich gefühlvolle Sache geworden. Kann ich nur empfehlen. Außerdem die ressourcenschonendere Methode (für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel) An Andre noch mal Danke für die wie ich jetzt weiß doch recht aufwendige Arbeit. Zitieren
Franz509 Geschrieben 10. Juni 2018 report Geschrieben 10. Juni 2018 (bearbeitet) Hallo, ich habe das mal so gemacht, wie von triplehead beschrieben. Allerdings nicht mit 8mm Gewinde, sondern mit 6mm, da ich mir nicht sicher war, ob man nicht zu viel wegnimmt (und damit die Bruchgefahr erhöht). Über das Gewinde der Schraube habe ich dann ein 8mm-Messingrohr (Alu geht natürlich auch, war nur gerade im Baumarkt nicht vorhanden) mit 3,8 cm Länge gesteckt, damit der Schalthebelgummi passt. Hier mal ein paar Bilder: Die Schraube wird noch durch eine Linsenkopfschraube ersetzt. Bearbeitet 11. Juni 2018 von Franz509 Zitieren
Franz509 Geschrieben 16. Juni 2018 report Geschrieben 16. Juni 2018 So sieht es jetzt aus: SprinterPeter reagierte darauf 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.