Sidanx Geschrieben 19. September 2016 report Geschrieben 19. September 2016 (bearbeitet) servus habe heute den Steuerkettenspanner ausgebaut und habe dabei gehört wie sich etwas gedreht hat, vielleicht die Steuerkette übersprungen ? weiß nicht wie man die Steuerzeiten einstellt, vielleicht kann mir ja jemand helfen. Triumph Sprint St 955i Baujahr 1999 Bearbeitet 20. September 2016 von Triplemania Zitieren
Sidanx Geschrieben 19. September 2016 Autor report Geschrieben 19. September 2016 servus habe heute den Steuerkettenspanner ausgebaut und habe dabei gehört wie sich etwas gedreht hat, vielleicht die Steuerkette übersprungen ? weiß nicht wie man die Steuerzeiten einstellt, vielleicht kann mir ja jemand helfen. Triumph Sprint St 955i Baujahr 1999 Zitieren
BlackTripleRider Geschrieben 19. September 2016 report Geschrieben 19. September 2016 Zur Zeit im Urlaub. Erst nächste Woche wieder Present. Aber alles auf die entsprechenden Makierungen. Spanner einbauen . Kerzen Raus. Mit der Hand vorsichtig durchdehen. Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk Zitieren
SiRoBo Geschrieben 19. September 2016 report Geschrieben 19. September 2016 Schau mal da: Ist der identische Motorblock. Zitieren
Triplemania Geschrieben 20. September 2016 report Geschrieben 20. September 2016 (bearbeitet) Möglicherweise kam das Geräusch nur vom Ausrücken des federbelasteten Spanners in die "Endposition" beim Einbauen. Schnellanleitung für die Kontrolle der Seuerzeiten: Tank abbauen, Airbox abbauen, Zündkerzen entfernen, Ventildeckel entfernen, Getriebe in den Leerlauf, Kupplungsdeckel entfernen, Motor am Zylinder 1 auf OT bringen, Markierungen an den Nockenwellen kontrollieren: die müssen plan zur Dichtfläche des Ventildeckels stehen. Wenn das nicht der Fall ist: Steuerzeiten einstellen (lassen). Bearbeitet 20. September 2016 von Despo Kupplungsdeckel ergänzt Zitieren
Despo Geschrieben 20. September 2016 report Geschrieben 20. September 2016 Wir hatten mal das Phänomen, dass die Steuerkette trotz Demontage des Spanners immer noch gespannt geblieben ist. Da muss sich irgendwas drinnen verkantet haben... das hat dann beim Entlasten etwas mehr Geräusch als nur eine Drehung gemacht. Generell muss die Einlassnockenwelle vorgespannt werden, damit die Steuerzeiten richtig einzustellen sind. (Gibt da an der Nocke eine Stelle zum Ansetzen des passenden Maulschlüssels). Und zur Kontrolle den Motor dann nochmal 2 Kurbelwellenumdrehungen per Hand weiterdrehen und die Positionen an Nocken und Kurbelwelle erneut kontrollieren. Wenn dann noch alles passt, dann ists richtig. Viel Erfolg! Zitieren
Sidanx Geschrieben 20. September 2016 Autor report Geschrieben 20. September 2016 (bearbeitet) ok vielen Dank für eure Hilfe ! dann werde ich mich mal vorsichtig rann wagen, zum kontrollieren ob die kette übersprungen ist den neuen spanner schon einbauen oder erst wenn alles passt ? Bearbeitet 20. September 2016 von Sidanx Zitieren
Sidanx Geschrieben 20. September 2016 Autor report Geschrieben 20. September 2016 kommt niemand zufällig aus zweibrücken der mir da bissl helfen kann ? ^^ Zitieren
crazy horse Geschrieben 20. September 2016 report Geschrieben 20. September 2016 Knallt es bei einem Zahn Versatz eigentlich schon oder läuft der nur schlecht? Habe irgendwie gar keine Vorstellung davon, wann das mech. gefährlich wird für Ventil/Kolben. Zitieren
Triple/one Geschrieben 20. September 2016 report Geschrieben 20. September 2016 vor 49 Minuten schrieb crazy horse: Knallt es bei einem Zahn Versatz eigentlich schon oder läuft der nur schlecht? Habe irgendwie gar keine Vorstellung davon, wann das mech. gefährlich wird für Ventil/Kolben. Hi Also bei meinem 1050er Motor, hab ich das auch mal gemacht. Steuerkettenspanner raus und dann hats kurz Klack gemacht. Ein Zahn versetzt. Motor lief danach noch, nahm nur schlecht Gas an. Also Steuerzeiten wieder Einstellen. Grüßle Zitieren
Sidanx Geschrieben 20. September 2016 Autor report Geschrieben 20. September 2016 passt das so ? wo bekomme ich denn ausschnitte aus dem Werkstatthandbuch über den zylinderkopf her Zitieren
Triplemania Geschrieben 20. September 2016 report Geschrieben 20. September 2016 Die Markierung an der KW kann ich nicht erkennen. Da muss ein Rundheckschrauber was zu sagen. Die NW-Markierungen sehen soweit gut aus (wenn der richtige Zylinder im OT des Verdichtungstaktes steht) Auschnitte aus dem WHB? Ganz einfach: Besorg Dir das WHB in Papierform (das ist einzig legale Möglichkeit). Dann kannst Du Dir was daraus ausschneiden Zu illegalen Bezugsquellen (die es natürlich auch für ein WHB gibt) gilt hier im Forum aber ein unüberwindliches Schweigegelübde. Viel Erfolg Zitieren
Sidanx Geschrieben 20. September 2016 Autor report Geschrieben 20. September 2016 ich frag ja nicht nach dem ganzen buch, ledigliche nach dem inhalt des zylinderkopfes, english kann ich leider nicht gut Zitieren
Sidanx Geschrieben 20. September 2016 Autor report Geschrieben 20. September 2016 die nockenwelle hat keine markierung, nur das rad, Zylinder 1,2 und 3 im ersten wird der OT ermittelt und eingestellt Zitieren
Triplemania Geschrieben 21. September 2016 report Geschrieben 21. September 2016 Auch die "nur auszugsweise" Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Inhalten ist ein Verstoß gegen das Urheberrecht. Die damit verbundenen Sanktionen kann sich das T5net-Forum und dessen Betreiber (der T5net e.V.) nicht leisten. Das würde ruckzuck unsere Existenz gefährden. Das WHB gibt es auch in deutscher Sprache. Eine (preiswertere) Reparaturanleitung von Haynes gibt es auch. Wenn OT für Zylinder 1 eingestellt war, ist doch alles schick. Natürlich waren die von Dir gezeigten Markierungen auf den NW-Rädern gemeint. Zitieren
DocSchokow Geschrieben 21. September 2016 report Geschrieben 21. September 2016 und öffentliche Bücherhallen haben oftmals das Haynes und einen Kopierer... Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 21. September 2016 report Geschrieben 21. September 2016 was es nicht weniger illegal macht *lol* noch dazu öffentlich Zitieren
Speedy-q Geschrieben 25. September 2016 report Geschrieben 25. September 2016 Bist du noch dran am Motor? Auf den Bildern siehts so aus, als hinge die Steuerkette zwischen den Kettenrädern durch ... ? Wenn ja: Das darf nicht sein! (und kann eigentlich auch nicht sein, es sei denn, es wäre eine Momentaufnahme vor dem ersten Durchdrehen per Hand). Die Markierungen unten und oben stimmen soweit. Aber nur unter der Prämisse, dass die Steuerkette ihren einzigen Durchhang dabei auf der Seite des Spanners hat!!!!!! Zitieren
Sidanx Geschrieben 25. September 2016 Autor report Geschrieben 25. September 2016 (bearbeitet) Danke für deine nachricht, es gibt entwarnung ! ein Mechaniker hat sich die sache vor Ort angesehen, die steuerkette ist tatsächlich übergesprungen, die markierungen auf den Bilder sind nicht ganz korrekt die 2 Pfeile mussten nach außen stehen wenn der 1 Zylinder im verdichtungs OT ist. Steuerkette hat jetzt auch nur am spanner durchhang. Bei der gelegenheit wurden auch gleich die Ventile eingestellt, die hatten NULL spiel mehr, waren viel zu eng, der mech. fragte mich ob die karre überhaupt noch lief, als ich ihm dann gesagt hab das ich damit noch 500 km nach Salzburg und wieder zurück gefahren bin, war er sprachlos habe mal gehört das es ein paar Motorräder geben soll bei denen der Kolbenboden die Ventile garnicht erst berühren kann, vielleicht ist es ja hier der Fall Bearbeitet 25. September 2016 von Sidanx Zitieren
SiRoBo Geschrieben 26. September 2016 report Geschrieben 26. September 2016 Ob die Pfeile nach außen oder innen stehen ist wohl ziemlich latte. Eine Kurbewellenumdrehung später stehen sie dann ja in die andere Richtung. Die Ventile können definitiv den Kolbenboden berühren. Hatte auf die Art mal nen Motorschaden... Zitieren
Speedy-q Geschrieben 26. September 2016 report Geschrieben 26. September 2016 Bei einem Zahn Übersprung passiert i.d.R. noch nix ... aber die Karre dürfte dann doch trotzdem etwas "ungewohnt" gelaufen sein .... Oder ????? Zitieren
joe8353 Geschrieben 26. September 2016 report Geschrieben 26. September 2016 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb SiRoBo: Ob die Pfeile nach außen oder innen stehen ist wohl ziemlich latte. Eine Kurbewellenumdrehung später stehen sie dann ja in die andere Richtung. Dachte ich auch, aber der TE hat die Position der KW mit "1 Zylinder im verdichtungs OT“ hinreichend genau beschrieben. Ob das so stimmt, kann ich aber nicht sagen, wenn ich die Markierung als Entwickler definieren würde, würden die Pfeile im ZündungsOT zueinander zeigen von wegen Eindeutigkeit. Motoren, deren Ventile niemals den Kolben berühren, heißen afaik Freiläufer. Gibt's glaub ich inzwischen recht selten im modernen Motorenbau. Gerhard Bearbeitet 26. September 2016 von joe8353 Zitieren
SiRoBo Geschrieben 26. September 2016 report Geschrieben 26. September 2016 Das Steuergerät weiß ja nicht, in welcher Position die Kurbelwelle abgestellt wurde: Zündungs-OT oder Ladungswechsel-OT. Vielleicht wurde der Motor auch für die Ventilspielkontrolle mit Zündung aus gedreht, weiß das Steuergerät ja nicht. Bis auf die ersten Schönhecks gab es den Nockenwellensensor ja auch nicht mehr. Den alten Vergasermoppeds ist das auch herzlich wurscht, die funken einfach um jeden OT. Und wenn was Brennfähiges da ist (im Zünd-OT), dann zündet es halt. Ansonsten war's halt ins Leere. Ganz selten schaffe ich es tatsächlich, meinen Ofen beim Anfahren abzuwürgen (gerade wenn man noch nicht so konzentriert bei der Sache ist in dem Moment). Das minimale Hopsen des Moppets reicht wohl dazu aus, die KW ein wenig weiterzudrehen, ohne dass die ECU das mitbekommt. Drücke ich gleich danach wieder auf den Starter, dann sprotzelt, spuckt und rumpelt das Gefährt erst mal und leuchtet solange mit der MIL. Die Leuchte geht dann wieder aus, Moppet läuft wieder gut und Fehler ist auch keiner gespeichert. Kann nur bedeuten: Die ECU hat keine Ahnung wo die Nocke steht und interpretiert das nur irgendwie. Und halt auch mal falsch und macht's dann trotzdem nach kurzer Zeit richtig. Kurz: Ob Verdichtungs-OT oder nicht, entscheidet die Nocke. Kein Sensor dran, also egal ob beide nach innen oder beide außen. Zum Kontrollieren ist es also wurscht. Kann aber sein, dass sich die Nockenwellen in der Position mit Pfeil nach innen wesentlich besser einbauen lassen (gibt ja noch andere Zylinder außer den ersten ) Da mach ich mir jetzt aber keinen Kopf drüber. Das schätze ich jetzt einfach nur. Zitieren
Sidanx Geschrieben 28. September 2016 Autor report Geschrieben 28. September 2016 Also ich kann da jetzt keinen Unterschied zu vorher feststellen, außer das das Bike etwas mehr rasselt, neuen Steuerkettenspanner ist auch verbaut, woran das nun liegt ??? läuft aber gut :) habe da noch ein anliegen, wollte dafür jetzt aber keinen neuen Thread erstellen, ist der abstand zwischen Krümmer und zylinder normal ? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.