Saschman Geschrieben 22. September 2016 report Geschrieben 22. September 2016 Hi, ich fahre gerade meine Speed 94 R ein und habe aktuell ca. 300km auf dem Tacho. Seit kurzer Zeit fällt mir ein blechernes/metalliges rassel-/klapper Geräusch auf aus der Lima-Gegend. Im Stand ist es nicht wirklich ausgeprägt. Beim Fahren hört man es beim Abtouren zw. 2000 und 3000 UPM. Darüber nehme ich es nicht wahr. Auch beim Anfahren ist es kurz da, jedoch schnell wieder weg da man schnell aus dem Drehzahlbereich raus ist. Ich weiß Geräusche sind immer so ein "Lieblingsthema" und schwer zu beschreiben. Bin neu in der Triumph-Welt und hoffe auf ein paar Aussagen. Danke und LG Zitieren
Hiasl Geschrieben 22. September 2016 report Geschrieben 22. September 2016 Wenns dir unnormal vorkommt... Garantie - > Händler Ansonsten isses per Ferndiagnose echt schwierig Zitieren
Triple/one Geschrieben 22. September 2016 report Geschrieben 22. September 2016 Servus Ich kenne das. Man hört die Flöhe Husten. Zuerst fährt man und dann plötzlich ein Ungewohntes Geräusch. Beim Nächsten mal Anlassen und fahren, ist es wieder weg, oder ein noch komischeres Geräusch kommt dazu. Da hört man alles mögliche. Wenn es sich so Anhört, ist was Kaputt. https://www.youtube.com/watch?v=qh23grhZpI4 oder so ist auch was im Argen. https://www.youtube.com/watch?v=ycLIOJyL8Iw Zitieren
Blade0375 Geschrieben 22. September 2016 report Geschrieben 22. September 2016 Hatte ich bei meiner 515nv auch schon mal. Auffällig war, dass das abhängig von der Außentemperatur war und nur bei ca. 4000 RPM aufgetreten ist. Nach langem lesen und Rücksprache mit dem Mech dann zur Erkenntnis gekommen, dass das die Magnetventile waren. Bei dir würde ich aber empfehlen, da das Teil neu ist , dass von der Werkstatt checken zu lassen. Zitieren
Triplemania Geschrieben 22. September 2016 report Geschrieben 22. September 2016 vor 2 Stunden schrieb Saschman: Hi, ich fahre gerade meine Speed 94 R ein und habe aktuell ca. 300km auf dem Tacho. Seit kurzer Zeit fällt mir ein blechernes/metalliges rassel-/klapper Geräusch auf aus der Lima-Gegend....Beim Fahren hört man es beim Abtouren zw. 2000 und 3000 UPM. Erst einmal willkommen in der der Welt der englischen Dreizylinder Vermutlich ist auch bei deinem Modell eine erste Inspektion bei 800km vorgesehen? Spätestens aus diesem Anlasss würde ich das Geräusch beim T-Händler "vorführen" und mit auf den Zettel für die Inspektion schreiben lassen. Solltest Du Kunde in Weißensee, oder sogar in Steglitz sein, würde ich an deiner Stelle darauf dringen, dass deine Beanstandung/Hinweis wirklich schriftlich erfasst wird. Als Kunde bei Bahros Bikebude hielte ich das hingegen nicht für nötig. Wenn es wirklich nur das SLS ist, gewöhnst Du Dich an das Geräusch und besteht kein Handlungsbedarf. Sollte es aber die Steuerkette (Steuerkettenspanner) sein, sollte der Händler Hand anlegen (und Du für den Fall eines etwaigen späteren Garantiefalls den Zeitpunkt deiner Beanstandung auch schriftlich dokumentiert haben) Als Neufahrzeugkäufer hörst Du es sicher nicht gern, aber nach den Erfahrungen in diesem Forum gilt: - in Sachen Garantieabwicklung oder Kulanz besteht bei T leider noch ziemlicher Optimierungsbedarf, - der Glaspalast in Steglitz sollte sich nach seinen Kenntnissen und Fähigkeiten auf Arbeiten an Fahrzeugen mit Propeller am Tank beschränken, - auch die Serviceorientierung einer Niederlassung des Importeurs ist verbesserungsfähig. Viel Spaß mit dem Drilling trotz alledem (wirst Du bestimmt haben) Zitieren
Saschman Geschrieben 22. September 2016 Autor report Geschrieben 22. September 2016 (bearbeitet) Hi und danke für Eure Ausführungen. Bin Kunde in Weißensee. Ich bin eh so ein Kandidat der das Gras wachsen hört....nervt mich manchmal selber. Irgendwie ist aber momentan der Wurm drin...die Lady verliert tröpfchenweise Öl aus dem Sensor vor der Ritzelabdeckung. Was für ein Sensor ist das? Leerlaufschalter? LG Bearbeitet 22. September 2016 von Saschman Zitieren
Blade0375 Geschrieben 22. September 2016 report Geschrieben 22. September 2016 Das muss kein Öl sein! Denke eher , dass das Kettenfett ist. Wird heiß, flüssig und läuft dann runter. So ist es bei mir. Zitieren
Saschman Geschrieben 22. September 2016 Autor report Geschrieben 22. September 2016 hmm..das Kettenfett ab Werk ist ja recht dick und weißlich. Was dort rauskommt hat die typische Konsistenz von Öl, als auch die entsprechende Farbe "orange-bräunlich". Zitieren
Blade0375 Geschrieben 22. September 2016 report Geschrieben 22. September 2016 Ja aber nicht den Abrieb vergessen. Der verfärbt auch frisches Fett auch schnell in Grau Silber. Gepaart mit dem Wachs kann das sein. Zitieren
Curiel Geschrieben 23. September 2016 report Geschrieben 23. September 2016 vor 23 Stunden schrieb Blade0375: Hatte ich bei meiner 515nv auch schon mal. Auffällig war, dass das abhängig von der Außentemperatur war und nur bei ca. 4000 RPM aufgetreten ist. Nach langem lesen und Rücksprache mit dem Mech dann zur Erkenntnis gekommen, dass das die Magnetventile waren. Bei dir würde ich aber empfehlen, da das Teil neu ist , dass von der Werkstatt checken zu lassen. oha, so ein rasseln bei 4000 hab ich auch manchmal, drüber und drunter is alles fein. Ist das ein teurer spaß? oder hält sich das in grenzen. Zitieren
Blade0375 Geschrieben 23. September 2016 report Geschrieben 23. September 2016 ? ich glaube du hast was überlesen ?. War und ist kein Problem. Sind die Magnetventile, das gehört so. Zitieren
Curiel Geschrieben 25. September 2016 report Geschrieben 25. September 2016 Am 9/23/2016 um 17:12 schrieb Blade0375: ? ich glaube du hast was überlesen ?. War und ist kein Problem. Sind die Magnetventile, das gehört so. hu ok! :D Zitieren
Saschman Geschrieben 29. September 2016 Autor report Geschrieben 29. September 2016 Hi Leute, als kleines Update an Euch. Das Ölleck am Neutralschalter wird durch Austausch des Schalters behoben und wird bei der 800er Inspektion mitgemacht. Der Händler hatte aber noch keine Zeit sich das Rassel-/ Klappergeräusch anzuhören. Ich habe mal eine Soundaufnahme während der Fahrt erstellt, wo das Geräusch zwar nicht super gut durchkommt...aber trotzdem zu hören ist. Das Geräusch hört man im Drehzahlbereich zw. 2200-2500 UPM am besten im 2. und 3. Gang. Bei niedrigeren oder höheren Drehzahlen ist das Geräusch weg . Gefühlt kommt es eher von Links und ich meine nicht das "Jaulen" des Triples. In der angehangenen Aufnahme ist das Geräusch von Sekunde ca. 2-6, von ca. 12-14 und von ca. 25-28 zu hören. Könnt Ihr da auch hören und es vielleicht näher einordnen? Danke und LG speedy.3gp Zitieren
Triple/one Geschrieben 29. September 2016 report Geschrieben 29. September 2016 (bearbeitet) Hallo Also ich hab mir die Aufnahme jetzt 5 mal angehört. Ich kann da Überhaupt kein Ungewöhnliches Geräusch hören. Das klingt alles ganz Normal. Der Motor wird ja in dem Drehzahlbereich wo er jetzt bewegt wird, überhaupt nicht Beansprucht. Das kann ein Rasseln der Steuerkette sein, das aber völlig Normal ist, wenn so Untertourig gefahren wird. Wart erstmal ab wie sich der Motor nach dem ersten Ölwechsel anhört. Wenn es erstmal um mehr Drehzahlen geht, kommen ganz andere Geräusche, die aber völlig Normal sind. Die T Motoren haben eine Ungewöhnliche Geräusch Kulisse. Das musste ich auch erst lernen. Solange der Motor läuft und das Drehmoment stimmt, ist alles gut. Pass auf. Du musst einfach Denken, das Du mindestens 2 Jahre Garantie hast. Wenn in der Zeit was Kaputt geht, wird Dir geholfen. Und selbst wenn Du jetzt Irgend etwas hörst, was nicht Normal ist und der Mech von T sagt Dir das iss Normal. Ja was dann ? Dann fährst Du ja auch weiter. Ohne Grund und nur wegen eines Geräusches, wird die Werkstatt nicht den Motor aufmachen. Die fahren auch auf der Schiene, lass erstmal was verrecken. Wenn der Meister nach der ersten Inspektion die Probefahrt gemacht hat und sagt, alles ist Top, dann Einfach weiterfahren. Grüßle Bearbeitet 29. September 2016 von Triple/one Zitieren
Saschman Geschrieben 14. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 14. Oktober 2016 So, die Speedy war zur Erstinspektion. Und jetzt kommt der Schock...wahrscheinlich muss die untere Gehäusehälfte getauscht werden, da der Neutralschalter nicht dicht zu bekommen ist. Es wurde der Schalter getauscht...es tropfte weiter...nun wurde zusätzlich mit Teflon abgedichtet...es tropft immernoch. Der Meister geht davon aus, dass die Bohrung im Werk leicht schräg gesetzt wurde und so der Dichtring nicht dichten kann. Er hält aus aktueller Perspektive einen Wechsel der unteren Gehäusehälfte für wahrscheinlich. Er muss das aber noch mit Triumph abklären. Ich bin jetzt natürlich arg am grübeln. Motorrad hat grad 900 km runter....und soll nun komplett geöffnet werden !? Die Jungs aus der Werkstatt sind sehr nett und kommen wirklich kompetent rüber, aber darum geht es garnicht. Ein neues Fahrzeug...und nun muss der Motor komplett ausgebaut werden und die Gehäusehälfte wird getauscht...Dabei ist mir nicht wohl und ich denke über eine Rückabwicklung nach. Wie seht Ihr das? LG Sascha Zitieren
Triple/one Geschrieben 14. Oktober 2016 report Geschrieben 14. Oktober 2016 Hallo Sascha Das ist Natürlich sehr Ärgerlich. Ich würde auch auf ein Neues Moped Plädieren. Rückabwicklung hört sich gut an. Wandlung. Neues Moped nehmen und die gefahrenen Kilometer abziehen. Bei einer Motor Zerlegung, kann einiges Schiefgehen und später gibt es nur mehr Ärger. Gibt es keine andere Lösung ? Gewinde Nachschneiden ? Gewindeeinsatz reinmachen ? Grüßle Zitieren
speedboy Geschrieben 14. Oktober 2016 report Geschrieben 14. Oktober 2016 Die haben ein Anrecht auf 3 Reparaturversuche bevor du wandeln kannst ! Außerdem wenn die Werkstatt gut ist , dann machen die das mit links , kennen schließlich den Motor in und auswendig . Kannst ja zur Sicherheit die Garantieverlängerung um weitere 2 Jahre vor Ablauf der 2 Jahre machen :-) Zitieren
Triplemania Geschrieben 14. Oktober 2016 report Geschrieben 14. Oktober 2016 vor 22 Minuten schrieb Saschman: ....Der Meister geht davon aus, dass die Bohrung im Werk leicht schräg gesetzt wurde und so der Dichtring nicht dichten kann. ... Wechsel der unteren Gehäusehälfte für wahrscheinlich. Er muss das aber noch mit Triumph abklären. ...Motorrad hat grad 900 km runter....und soll nun komplett geöffnet werden !? ...Dabei ist mir nicht wohl und ich denke über eine Rückabwicklung nach. Wie seht Ihr das? 1.) technisch: Die Gehäusehälften gehören jeweils zusammen und können nicht einfach einzeln ausgetauscht werden: das steht in den offiziellen WHB von Triumph m.W. schon seit seligen 955er-Zeiten drin. Das sollte der Meister in Weißensee aber genau wissen. Sprich ihn noch einmal darauf an. Dabei geht es um die Toleranzen an den Lagerböcken der Kurbelgasse. Die Gehäuseteile werden bei der Produktion gemeinsam bearbeitet. Obere und untere Lagerböcke benötigen darum bei der Montage der KW die selben Lagerschalen. Ob an einer Lagerstelle auch verschiedene Lagerschalen für den unteren und den oberen Lagerbock verwendet werden können (dürfen), wage ich zu bezweifeln. Ich bin aber kein Motorenbauer. vor 13 Minuten schrieb speedboy: Die haben ein Anrecht auf 3 Reparaturversuche bevor du wandeln kannst ! ....... 2.) juristisch: Lass Dich beraten. Durch einen Fachmann. Es gibt Rechtsanwälte, die sich mit dem Thema auskennen. Ich wünsche Dir viel Erfolg und eine rasche Lösung deines Problems Zitieren
Atlan Geschrieben 14. Oktober 2016 report Geschrieben 14. Oktober 2016 Bohrung leicht schräg gesetzt? Was bedeutet das? Wir können davon ausgehen, daß diese Bearbeitungsschritte auf einer NC-Maschine und nicht von Hand gemacht wurden. Eine NC-Maschine setzt nicht aus Versehen eine Bohrung schief rein. Das kann - wenn es so ist - nur bedeuten, daß das ganze Teil etwas schief aufgespannt war, also auch andere Bearbeitungsschritte schief gefertigt wurden. Dann würden aber höchst wahrscheinlich noch ganz andere Probleme auftreten. Deshalb vermute ich, daß hier nur ein Oberflächenproblem (Rauhigkeit, Riefe) vorliegt, das für die Undichtigkeit sorgt. Sollte deine Werkstatt aber doch Recht haben, dann würde ich auf eine genaue Untersuchung bei der Zerlegung bestehen um weitere Probleme gleich mit zu beseitigen. Oder doch besser ein neues Bike ...... Zitieren
Saschman Geschrieben 14. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 14. Oktober 2016 (bearbeitet) Moinsen, und danke für Eure zahlreichen Antworten. Ich habe mit einem Anwalt telefoniert. Letztendlich gibt es 3 Wege: die Wandlung Zug um Zug, die Neulieferung oder Nachbesserung. Darüber entscheiden kann letztendlich der Käufer. Mal schauen was die nächsten Schritte sind die Triumph vorschlägt. Es bleibt spannend. LG Bearbeitet 14. Oktober 2016 von Saschman Zitieren
speedboy Geschrieben 15. Oktober 2016 report Geschrieben 15. Oktober 2016 Dann bekommst aber den "Wertverlust " durch deine gefahrenen Kilometer abgezogen, sprich du mußt was zahlen , die Reparatur dagegen sollte kostenlos sein , außer Leihfahrzeug weiß net ob die das auch zahlen müssen . Zitieren
schmidei Geschrieben 15. Oktober 2016 report Geschrieben 15. Oktober 2016 Immer noch besser als mit einem so tiefgreifend 'repariertem' Motor rumzugondeln. Ich wollte das definitiv nicht haben. Noch dazu mit so einer fundierten Aussage wie untere Gehäusehälfte muß getauscht werden. Für mich wäre der einzig akzeptable Reparaturversuch ein neuer Motor. Und da würde ich daneben stehen um den zu sehen. Zitieren
speedboy Geschrieben 15. Oktober 2016 report Geschrieben 15. Oktober 2016 Ja bei T würde es sich lohnen wenn sie Komplettmotoren in die Ersatzteilliste einführen würden . Das mit dem Gefühl stimme dir zu , das beschleicht mich auch schon seit gestern. Wie er wohl mein Motoreninneres behandelt hat , wenn er schon beim Deckel drauf machen die Dichtung runiniert Zitieren
schmidei Geschrieben 15. Oktober 2016 report Geschrieben 15. Oktober 2016 Ach, das mit der Dichtung hat mein Mech., und dem Vetrau ich schon, auch mal geschafft. Aber erst nicht fertig wegen MV, dann Dichtung.....da bleibt irgendwie so'n komischer Beigeschmack. Zitieren
speedboy Geschrieben 15. Oktober 2016 report Geschrieben 15. Oktober 2016 Gestern war der Chef schon weg, aber am Montag wird ich mir den mal zur Brust nehmen Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.