elmum Geschrieben 9. Oktober 2016 report Geschrieben 9. Oktober 2016 Hallo, ich möchte die Tage mal meine vorderen Bremssättel auf Vordermann bringen. Ich habe so das Gefühl, das sich die Bremskolben nicht wieder vernünnftig zurückstellen. Ich hab schon angefangen die Bremssättel zu demontieren. Bin nun an dem Punkt, wo ich die Bremsleitungen lösen und abschrauben muss. Leider passt keine Nuss drauf oder ich bin zu blöd. Mann weiß es nicht. Nun meine Frage, wie löse ich die Hohlschrauben? Und wenn die Bremssättel ertüchtigt sind, werden dann normale Kupferdichtungen montiert? Oder gibt es da spezielle Dichtringe? Wie fest werden die Hohlschrauben angezogen? Vielen Dank im Voraus für Tipps!! Gruß der Elmum Zitieren
SiRoBo Geschrieben 9. Oktober 2016 report Geschrieben 9. Oktober 2016 Nö. 14er passt eben nicht. Das sind so ziemlich die einzigen zölligen Schraubenköpfe an dem Bock. Ich glaub das müsste eine 9/16" Weite sein. Ich hab damals glaub nen alten 14er Schlüssel ein wenig malträtiert und angefeilt bis das gepasst hat. Dann andere Schrauben rein: Von Melvin bekommst Du günstige Aluhohlschrauben, da gibt's die Aludihtringe dann auch dazu. Und das Anzugsmoment ist dann eh anders, wegen Alu. Wird dort aber angegeben. Viel Erfolg! Zitieren
wulf72 Geschrieben 9. Oktober 2016 report Geschrieben 9. Oktober 2016 Mit einem 14er Ringschlüssel (Vielzahn) hab ich noch jede Bremsleitung lösen können. Zitieren
SiRoBo Geschrieben 9. Oktober 2016 report Geschrieben 9. Oktober 2016 Geht erst recht nicht. Die Kopfe dieser Modelle haben abgerundete Ecken. Absolute Fehlkonstruktion. Zitieren
wulf72 Geschrieben 9. Oktober 2016 report Geschrieben 9. Oktober 2016 vor 27 Minuten schrieb SiRoBo: Geht erst recht nicht. Die Kopfe dieser Modelle haben abgerundete Ecken. Absolute Fehlkonstruktion. Meine schon. Ich hab Ringschlüssel, die auf den Flächen, nicht an den Ecken, greifen. Das es mit einen "Standartschlüssel" nicht geht, kann schon sein!? Das hab ich aber erst gar nicht probiert. Meine T400 dürfte, zumindest baujahrmäßig, die selben Schrotthohlschrauben gehabt haben!? Zitieren
SiRoBo Geschrieben 9. Oktober 2016 report Geschrieben 9. Oktober 2016 Schwer zu sagen. T300/T400 waren ja noch die Eisenschwein-Generation. Zitieren
elmum Geschrieben 9. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 9. Oktober 2016 Vielen Dank schon mal für den ein und anderen Tipp. Ich dachte schon, ich würde mich zu dumm anstellen. Wenn ich das also richtig sehe, dann kommt man also am besten weiter, wenn man einen Maulschlüssel passend feilt? Und mit so einem Maulschlüssel bekomme ich das Ganze auch wieder fest genug angezogen? Als Dichtung reichen dann Kupferringe? Zitieren
wulf72 Geschrieben 9. Oktober 2016 report Geschrieben 9. Oktober 2016 Ich würde neue "gute" Hohlschrauben verwenden, oder zumindest solche wo "richtiges" Werkzeug passt. Wenn Du Dir keine Neuen (Alu-) Hohlschrauben kaufen willst, ich hab bestimmt noch gebrauchte T-Stahlschrauben rumliegen. Sag bescheid, gegen Versandgebühr schick ich sie Dir. Anziehen würde ich unbedingt mit einem Drehmomentschlüssel!! Dichtscheiben aus Alu sind besser als Kupferscheiben. Gruß Wulf Zitieren
SiRoBo Geschrieben 9. Oktober 2016 report Geschrieben 9. Oktober 2016 Naja, dicht sind beide Varianten. Vor allem, wenn Du bei Stahlfittings und -hohlschrauben bleibst, spricht nichts gegen Kupfer. Bei Alu-Nachrüststahlflexleitungen steht aber oft dabei, dass man gefälligst Aludichtungen nehmen soll. Aber da sind auch alle Kontaktteile aus Alu... Wulf hat recht: So richtig passende Schraubenköpfe für ordentliches Werkzeug würd ich auf jeden Fall verwenden. Warum willst Du den alten Schrott wieder rein drehen? Zitieren
frankman Geschrieben 9. Oktober 2016 report Geschrieben 9. Oktober 2016 ich würde die bestehenden mit der wasserpumpenzange rausdrehen und dann wegschmeißen. wenn deine fittings an den schläuchen aus stahl sind würde ich stahlschrauben mit kupferringen verwenden. sind die fittings aus alu würde ich aluschrauben mit aluringen verwenden. so eine aluschraube bekommt man für dreifuffzig. da würde ich nicht lange an einem schraubenschlüssel rumfeilen....... Zitieren
Atlan Geschrieben 10. Oktober 2016 report Geschrieben 10. Oktober 2016 Hallo! Kupfer geht gar nicht! Die Bremssättel sind aus Aluminium. Kupfer und Aluminium sollte man nie zusammen einbauen. Warum? Dem Kupfer schadet das nicht, aber weil Kupfer und Aluminium in der elektrochemischen Spannungsreihe nicht auf gleichem Niveau liegen, wird das Aluminium angegriffen (Kupfer ist in dieser Kombination das "Edlere Metall"), wobei die Bremsflüssigkeit das Medium darstellt, das den Elektronenfluss ermöglicht. Also nur Aluminiumdichtungen verwenden! Gruß Atlan Zitieren
SiRoBo Geschrieben 10. Oktober 2016 report Geschrieben 10. Oktober 2016 Sag das mal bloß nicht Deiner 0-8-15 Stahl-Ölablassschraube in der Alu-Ölwanne und dem Kupferdichtungsring dazwischen... Die fällt dann bestimmt sofort raus. Zitieren
andreas Geschrieben 10. Oktober 2016 report Geschrieben 10. Oktober 2016 In der Ölwanne geht es auch nur um Öl. Nicht um Bremsflüssigkeit, die über die Jahre auch gerne Wasser aufnimmt. Warum willst Du die Bremsleitung überhaupt lösen ? Eine ATE-Kur sollte etwa das sein, was Du vor hast. Und auch dein Problem lösen. Mir hat es dabei immer geholfen, daß ich die Kolben mit der Bremspumpe einzeln vorholen konnte. Zitieren
schmidei Geschrieben 10. Oktober 2016 report Geschrieben 10. Oktober 2016 Naja, mir ist auch bei den alten Böcken nie ein Bremssattel wegen der seinerzeit üblichen Kupferringe weggefault. Heute nehm ich allerdings an der Bremse auch nur noch Aluringe. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 10. Oktober 2016 report Geschrieben 10. Oktober 2016 Brembosättel werden mit Kupferdichtringen ausgeliefert, sollte also beides kein Problem darstellen..... Zitieren
crazy horse Geschrieben 10. Oktober 2016 report Geschrieben 10. Oktober 2016 Kupferdichtungen haben auch den Vorteil, dass man sie wiederverwenden kann, wenn es denn mal unbedingt (unterwegs) nötig sein sollte. Mit Alu habe ich diesbezüglich schlechtere Erfahrungen gemacht. Perfekt sind übrigens Reingold-Dichtungen. Taugen auch als Wertanlage. Zitieren
Martin955 Geschrieben 25. Oktober 2016 report Geschrieben 25. Oktober 2016 Hallo Gemeinde, zu dem Thema hätte ich noch eine Frage. Da ich mit dem Gedanken spiele an der Speed Triple 595N BJ. 2002 von der Bremspumpe 2 gleich lange Bremsleitungen an die Bremssättel zu machen brauche ich eine Hohlschraube für Doppelanschluss an der Bremspumpe. So nun die Frage welches Gewinde hat die Hohlschraube eigentlich? Mit Bestem Dank im Voraus und all Zeit gute Fahrt. Zitieren
Martin955 Geschrieben 25. Oktober 2016 report Geschrieben 25. Oktober 2016 Vielen Dank ihr seid einfach die Besten. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.