Asci Geschrieben 17. Oktober 2016 report Geschrieben 17. Oktober 2016 (bearbeitet) Hey, war heute beim TÜV .... und der bemängelt mein Lenkkopflager (Lenkkopflager Rastpunkt steht drauf), mein vorbesitzer hat bei 16568km schon den 20000er service machen lassen, da würde auch das Lager eingestellt und geschmiert, bei 17213km hat er dann neu TÜV gemacht ohne mängel, ich hab jetzt 21721km drauf, kann das lager nach 4500 hinüber sein? Also auf der Prüfplatte hat man deutlich so ein rasten in der mitte beim hin und herbewegen gemekrt, ist das nur auf der Platte spürbar oder müsste man das auch auf der straße beim stehen spüren? Weil da ist nähmlich nix Dann hat mich auch meine Hupe im stich gelassen, hab im vorfeld extra noch mal geschaut ob alle lichter etc. gehen auch die hupe, alles gut. Dann bei TÜV nix mehr... ich fahr vom Hof drück drauf und sie tut lohnt es sich den schalter unten mal auseinander zu bauen? bzw. geht das oder besser gleich nen neuen? Aber eine Frohe nachricht habe ich der Prüfer ist dann gefahren und meinte nur "der Auspuff ist FETT!!!" (MIVV GP) auch bei den CO werten musste ich lachen, letzter TÜV mit original hatte 2,90 bei 2300 jetzt mit der MIVV 1,61 Gruß Bearbeitet 17. Oktober 2016 von Asci Zitieren
frankman Geschrieben 17. Oktober 2016 report Geschrieben 17. Oktober 2016 vor 5 Minuten schrieb Asci: kann das lager nach 4500 hinüber sein? muss ja wohl, sonst wäre da ja kein rastpunkt . kann aber auch sein, das es vorher einfach nicht bemerkt wurde. vor 8 Minuten schrieb Asci: ist das nur auf der Platte spürbar oder müsste man das auch auf der straße beim stehen spüren? wenn du es im stand spürst ist es schon arg kaputt. da bietet der vorderreifen so viel grip, das es meistens nicht auffällt. daher wird sowas auch immer mit entlastetem vorderrad geprüft. du kannst allenfalls schauen ob das rasten evtl. durch einen irgendwo unterhakenden zug oder ein kabel verursacht wird. Zitieren
speedboy Geschrieben 17. Oktober 2016 report Geschrieben 17. Oktober 2016 hmm kann schon sein das es bei der Kilometerleistung hinüber ist . Meins war bei 24.000 km auch fällig , allerdings bin ich davor fast 5.000 km auf Korsika gefahren und da zum ersten mal auf der Insel auch Schotterstrecken und üble Schlaglochpisten ! Zitieren
East Geschrieben 17. Oktober 2016 report Geschrieben 17. Oktober 2016 Wenn Rastmarken zu spüren sind wird das Lager wohl hin sein, Kilometerstand hin oder her Mein LKL hat jetzt fast 110.000km auf dem Buckel und ist immer noch Stecktst Du nicht drin Zitieren
Krylov Geschrieben 17. Oktober 2016 report Geschrieben 17. Oktober 2016 Exzessives Wheelie-Ziehen als Ursache vielleicht? Gibt mitunter schon einen gehörigen Schlag auf den Lenkkopf, wenn das Vorderrad der Schwerkraft folgend wieder auf den Boden kommt... Die Original-Hupen sind an den Triumph eh ein Trauerspiel. Laut Schreien bringt vermutlich mehr... Zitieren
schmidei Geschrieben 17. Oktober 2016 report Geschrieben 17. Oktober 2016 vor 7 Minuten schrieb Krylov: Die Original-Hupen sind an den Triumph eh ein Trauerspiel. Laut Schreien bringt vermutlich mehr... Stimmt. Blos nicht beim TÜV Zitieren
wulf72 Geschrieben 17. Oktober 2016 report Geschrieben 17. Oktober 2016 b.t.w....ich werde mein LKL auch prüfen und (wahrscheinlich) tauschen, im Zuge der Umbauphase. Wie steht Ihr zu einem LKL vom Emil Schwarz? Bei der 1050erST sinnvoll oder nicht? Seit meiner "MT01-Zeit" find ich die (Untermaß-)Lager recht gut. Da war frühzeitig das Lager im Ar..., durch eindringende Nässe in den Lenkkopf. Hier waren die Rahmenhälften nicht abgedichtet und das LKL oft schon nach 5'tKm faulig. Zitieren
Asci Geschrieben 17. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 17. Oktober 2016 hmmm ja bin ja jetzt im urlaub auch 2000km (zu 2. mit gepäck) gefahren, Gardasee, da waren auch pisten dabei wo ich mir gewünscht habe ich hätte ne GS ^^ so im stand merkt man gar nichts, erst auf dem seiner Platte -.- hmm und da ab und an der ein oder andere ungeplante wheelie dazu kommt, wirds wohl hin sein so ein mist das ich es nicht vorher gemerkt habe .... Ja und bei den Hupen, wird der schalter sein oder? kann man den zerlegen? oder sind diese Griffe wegwerfprodukte? Zitieren
minischda Geschrieben 17. Oktober 2016 report Geschrieben 17. Oktober 2016 Ich musste mal innerhalb eines Jahres zweimal das LKL wechseln Kommt schonmal vor Zitieren
frankman Geschrieben 17. Oktober 2016 report Geschrieben 17. Oktober 2016 vor einer Stunde schrieb wulf72: ....1050erST schreib lieber s3 oder garnix - sonst könnte man meinen das du eine st fährst...... Zitieren
wulf72 Geschrieben 17. Oktober 2016 report Geschrieben 17. Oktober 2016 vor 1 Stunde schrieb wulf72: b.t.w....ich werde mein LKL auch prüfen und (wahrscheinlich) tauschen, im Zuge der Umbauphase. Wie steht Ihr zu einem LKL vom Emil Schwarz? Bei der 1050er Speed Triple S3 sinnvoll oder nicht? Seit meiner "MT01-Zeit" find ich die (Untermaß-)Lager recht gut. Da war frühzeitig das Lager im Ar..., durch eindringende Nässe in den Lenkkopf. Hier waren die Rahmenhälften nicht abgedichtet und das LKL oft schon nach 5'tKm faulig. Besser? vor 21 Minuten schrieb frankman: schreib lieber s3 oder garnix - sonst könnte man meinen das du eine st fährst...... Zitieren
andreas Geschrieben 18. Oktober 2016 report Geschrieben 18. Oktober 2016 Meine Hupe streikt auch immer mal wieder. Bei mir ist es nicht der Schalter sondern die Hupe selber. Ich beklopfe sie mit einem Schraubendrehergriff, bis sie wieder geht. Zitieren
schmidei Geschrieben 18. Oktober 2016 report Geschrieben 18. Oktober 2016 Ist doch lästig unterm Fahren, oder? Vor allem braucht man die, ausser bei Hochzeiten, im Notfall, da pressierts. (Gut, Notfall ist ne Hochzeit evtl. auch ) Zitieren
frankman Geschrieben 18. Oktober 2016 report Geschrieben 18. Oktober 2016 hupe hatten wir doch auch schon ganz oft... btw. - was ist eigentlich aud der mos-fet nautilus ansteuerung geworden. hat das jemand fertig gemacht? Zitieren
Hiasl Geschrieben 20. Oktober 2016 report Geschrieben 20. Oktober 2016 Zum Thema: Lass den Vorbesitzer den TÜV Prüfer kennen, schon kommt er "einfacher" durch..! Bekannter von mir ist bei ner anderen Institution. Die Prüfung läuft so ab: "Passt alles?" "Freilich!" "OK." Und schon ist ein defektes LKL durchgekommen ;) Wobei mein Kumpel weiß dass an meiner Maschine alles passt. Zitieren
schmidei Geschrieben 21. Oktober 2016 report Geschrieben 21. Oktober 2016 Kann ich Dir nächstes Jahr meine Elise bringen Zitieren
Gast Geschrieben 21. Oktober 2016 report Geschrieben 21. Oktober 2016 Ich verbau immer stinknormale Normlager mit Nilos Ringen. Kosten meist nur einen Bruchteil von einem fertigen Set und man weiß, was man kauft. Falls vorher Kugellager verbaut sind, wird direkt auf Kegelrollenlager getauscht. Zitieren
Gast Geschrieben 21. Oktober 2016 report Geschrieben 21. Oktober 2016 b.t.w....ich werde mein LKL auch prüfen und (wahrscheinlich) tauschen, im Zuge der Umbauphase. Wie steht Ihr zu einem LKL vom Emil Schwarz? Bei der 1050erST sinnvoll oder nicht? Seit meiner "MT01-Zeit" find ich die (Untermaß-)Lager recht gut. Da war frühzeitig das Lager im Ar..., durch eindringende Nässe in den Lenkkopf. Hier waren die Rahmenhälften nicht abgedichtet und das LKL oft schon nach 5'tKm faulig. Probiers mal mit normalen Lagern und Nilos Ringen. Die kommen einfach vors Lager. Mit der Zeit arbeitet sich eine sehr feine Erhebung in den Lagerring ein, wodurch die das Lager dann perfekt abdichten. Hatte trotz ganzjahres Wind und Wetter Fahrten noch nie Probleme mit Feuchtigkeit im Lenkkopflager :) Zitieren
SiRoBo Geschrieben 21. Oktober 2016 report Geschrieben 21. Oktober 2016 Probiers mal mit normalen Lagern und Nilos Ringen. .......... Mit der Zeit arbeitet sich eine sehr feine Erhebung in den Lagerring ein, wodurch die das Lager dann perfekt abdichten. Editiert, bitte beim Thema bleiben Gruß, andreas ...Dass die lange nicht so perfekt dichten wie Du schreibst. Sie halten das Fett am Lager, wenn man welches reingeschmotzt hat. Aber Spritzwasser oder Öl ist da dann gar nocht gut. Das geht alles da durch. Bei Trockenfahrer, die nie putzen funktioniert das aber sehr gut, obwohlbes nicht perfekt dichtet. Zitieren
frankman Geschrieben 21. Oktober 2016 report Geschrieben 21. Oktober 2016 weggegammelt sind mir eigentlich auch noch keine. typischerweise hat immer der äußere lagerring (kegelrolle) irgendwann aufgegeben. dessen fläche war halt irgendwann nicht mehr eben sondern hatte wellen in denen dann die rollen liegengebliben sind. die präzisionslager vom z.b. schwarz sind bestimmt gut. aber die stammen aus einer zeit, als die serienmodelle noch überwiegend wurfpassungen hatten und austauschlager die lenkpräzision deutlich verbessert haben. ich seh zu, das ich lager von renomirten herstellern bekomme und keinen nachbauschrott. wenn's hin ist ist es eben hin. neumachen und gut is. läuft bei mir unter verschleißteil...... Zitieren
Gast Geschrieben 22. Oktober 2016 report Geschrieben 22. Oktober 2016 Also meiner Meinung nach dichten die schon ziemlich gut gegen Wasser ab, Öl ist klar, das löst das Fett und zieht einfach drunter weg. Aber Wasser kommt durch die entstehende Nut in Kombination mit dem Lagerfett darin eher nicht durch, zumindest kein Spritzwasser, also einen Tauchgang würde ich auch nicht empfehlen. So zumindest meine Erfahrung mit den Dingern :) Aber allenfalls ist es deutlich besser als die Lager ohne solche Spielereien zu verbauen oder ? Zitieren
SiRoBo Geschrieben 22. Oktober 2016 report Geschrieben 22. Oktober 2016 Da hast Du natürlich Recht. Zitieren
Oberheizer Geschrieben 2. September 2017 report Geschrieben 2. September 2017 So, nun ist es bei meiner Speedy auch soweit: Nach 57'000 Km hat sie eine Mittelrastung im Lenkkopflager. Ist bei entlastetem Vorderrad auch ganz deutlich zu spüren, während der Fahrt jedoch nicht (Gewohnheitseffekt?). Bei der MFK (=Schweizer TÜV) vor ein paar Tagen jedoch trotz Check durch den "Experten" mängelfrei durchgekommen...tsss, tsss! Egal - es muss gemacht werden diesen Herbst! Und zwar beim Mechaniker meines Vertrauens, und nicht beim T-Händler (dieser hatte es im vergangen Mai bemerkt, als er die Tauchrohre revidiert hatte. Hätte also das ganze LKL schön frei gehabt! Er sagte es mir jedoch erst, als ich die Maschine von der Gabelrevision abholte!!! Ich müsse einfach nochmals einen Termin für das LKL vereinbaren...so ein *rsch!!!!). Nun meine Fragen: -Sind die "normalen" Lagerschalen ohne Triumph-Spezialwerkzeug entfernbar? -Ist es möglich die "normalen" Lagerschalen ohne Triumph-Spezialwerkzeug einzupressen? Emil Schwarz habe ich in Erwägung gezogen, aber ich tendiere eher in Richtung OEM mit Nilos. Um weitere Erfahrungsberichte bin ich sehr froh und dankbar! Zitieren
joe8353 Geschrieben 2. September 2017 report Geschrieben 2. September 2017 (bearbeitet) Hi, ich kenn keinen, der die Schwarz-Lager bereut hat. Ist aber eine Budget-Frage, muss man sich halt leisten wollen. Ich persönlich fahre mit Standard-Lagern (2xKeRoLa), und bin zufrieden. Wobei: wahrscheinlich ist das der Grund, warum ich auf der Renne so langsam bin Gerhard Bearbeitet 2. September 2017 von joe8353 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.