Biaggi1976 Geschrieben 19. Oktober 2016 report Geschrieben 19. Oktober 2016 (bearbeitet) Hallo, kurze Vorgeschichte: meine 595N (25.000km) machte beim Anlassen in letzter Zeit einen recht müden Eindruck, selbst direkt nach längerer Benutzung. Ergo- Ladereglungs-/Batterieprob? -> ein wenig im Forum belesen (ist ja reichlich Material vorhanden), und dann gemessen: Lima OK (auf Tip vom Starfighter auch ausgebaut und optisch begutachtet, siehe Bilder im Profil), alle Verbindungen ohne Korrosion/Verschmorungen, Batterie sicherheitshalber nochmal extern geladen, Regler bringt nur noch 12,8V (an den Batteriepolen gemessen) im LL, beim hochtouren brichts auf 12,4V zusammen, ist also defekt, obwohl optisch OK, und Diodenmessung ohne Beanstandung (war noch original, 12 Jahre alt, das bekannte 'Problemteil'). -> neuen Regler mit pass. Kabelsatz vom Starfighter verbaut: jetzt habe ich 14,4V ausgangsseitig am 4-Poligen Tyco-Stecker (gesteckt, gemessen am Kabelausgang batterieseitig), aber an den Batteriepolen nur 13,3V...13,6V, was mir zu wenig erscheint, oder? -> habe die Zündung dann ausgeschaltet und Rückwärts gemessen: zwischen Batteriepolen 13V, alle Teilstücke über die Sicherungsbox bis zum Tyco Stecker, alles 13V....woher kommt dann beim Ladebetrieb das ganze Volt Verlust? Die Verbraucher (Zündung, Licht, etc.) erhöhen ja nur den Strom, die Spannung sollte doch stabil stehen, oder ist das ein Denkfehler? Ich habe zum Vergleich die Streety vom Nachbarn vermessen (hat schon den neuen Rückruf-Laderegler drin), er hat 14,3V an den Batteriepolen im LL. Was könnte man jetzt weiter prüfen bzw. haben meine Denkansätze entscheidende Fehler? Ich könnte jetzt bei laufendem Motor mit Multimeter(+) +Pol am Tyco Stecker kontaktieren, mit dem -vom Multi die Massestrecke Stück für Stück bis zur Batterie messen, und dann die Plus-Strecke wenn Multi(-) am Minus vom Tyco Stecker bleibt. Andere Vorschläge? Danke für eure Hilfe, Grüße, Stefan Bearbeitet 20. Oktober 2016 von Biaggi1976 Rechtschreibung Zitieren
crazy horse Geschrieben 19. Oktober 2016 report Geschrieben 19. Oktober 2016 Du brauchst vielleicht die "Mutter aller Sicherungen" Zitieren
Biaggi1976 Geschrieben 20. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 20. Oktober 2016 und die brät mir dann nen Storch? ne, im Ernst, Sicherungen und Sicherungskasten sehen 1A aus, alles hat gut kontakt, alle Sicherungen haben Durchgang, nix locker, nix verschmort Zitieren
frankman Geschrieben 20. Oktober 2016 report Geschrieben 20. Oktober 2016 tippe mal auf einen meßfehler durch übergangswiderstand. entweder haben die meßspitzen/klemmen keinen richtigen kontakt oder die batteriepole vernichten die spannung. um das auszuschließen solltest du mal an den batteriepolen und mal an den kabelschuhen messen. Zitieren
andreas Geschrieben 20. Oktober 2016 report Geschrieben 20. Oktober 2016 Hast Du die Batterie mal ne Weile geladen ? Wenn sie von 12,4 aus erst mal geladen werden muß, steigt die Spannung an den Polen gemessen noch. Zitieren
joe8353 Geschrieben 20. Oktober 2016 report Geschrieben 20. Oktober 2016 Hi, wenn Du mit Motor an mißt, hast Du 1V Spannungsabfall zwischen Regler und Batterie, wenn der Motor aus ist hast Du keinen Spannungsabfall mehr? Hm. Messfehler? Gerhard Zitieren
Biaggi1976 Geschrieben 20. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 20. Oktober 2016 @ Gerhard wenn die Zündung/Motor an sind, Messe ich 14,5V am Tycostecker und 13,5V an den Batteriepolen (mit allen Verbrauchern wie Licht, Instrument, etc.) wenn Zündung aus ist kann ich ja nur Rückwärts messen, also schauen was habe ich an Batteriespannung (13V), und dann in Etappen bis zum Tyco zurück messen (dort auch 13V, aber auch keine Verbraucher im System angeschaltet). @ andreas kann ich mal beobachten, hatte die Batterie aber vorher mit externer Zufuhr geladen, daher auch die recht ordentliche LL-Spannung der Batterie von fast 13V @ frankman ich hatte an den 6-kantschrauben gemessen, mache das nochmal an den Kabelschuhen. Allerdings: beim Rückwärtsmessen habe ich die gleichen Meßpunkte verwendet Stefan Zitieren
frankman Geschrieben 20. Oktober 2016 report Geschrieben 20. Oktober 2016 vor 3 Minuten schrieb Biaggi1976: Allerdings: beim Rückwärtsmessen habe ich die gleichen Meßpunkte verwendet jaja - hattest du die meßpunkte zwischen den messungen getrennt und neu verbunden? hast du meßspitzen oder klemmen verwendet? ansonsten mal die pole von der batterie an einer stelle blank kratzen und dort messen. Zitieren
Biaggi1976 Geschrieben 20. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 20. Oktober 2016 @ alle Meßfehler sind natürlich interessant, nie auszuschließen und oft echt lästig und verwirrend. Nicht umsonst sagtman ja: wer viel misst, misst Mist. Zumindest das Multimeter ist was gescheites (TEC DMM 157). Aber deshalb habe ich zum Vergleich mal die Streety vom Nachbarn gemessen, auch an den Batteriepol-Schrauben (14,3V). Da komme ich aber ohne Tankabbauen nicht an den Verbindungsstecker (Tyco) dran, um zu schauen wieviel dort anliegt. Naja, Wetter ist eh bescheiden, kann man auch mal Elektrik basteln/untersuchen. Stefan Zitieren
Biaggi1976 Geschrieben 20. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 20. Oktober 2016 @ frankman habe Meßspitzen, also immer die Plus-Spitze vom Multi am roten Kabelschuh vom Tycostecker, und dann mit der Minus-Spitze die Teilstrecken bis zur Batterie abgeklappert (bei laufendem Motor) Das gleiche bei Zündung aus rückwärts, erst mit Multi(+) am Batteriepol und mit der Minusspitze die Massestrecke(n) bis zum Tyco abgeklappert, dann das gleiche mit der Minus-Spitze am Batteriepol (plus-Strecke über den Sicherungskasten) Ich poliere die Polflächen mal mit Schmirgel und Messe nochmal in beide Richtungen. Wird aber erst heute (spät) abends, nach Sport und Kinderinsbettbringen. Zitieren
frankman Geschrieben 20. Oktober 2016 report Geschrieben 20. Oktober 2016 ich würde den minus vom meßgerät irgendwo "fest" an die masse klemmen. irgendwo unter eine schraube am rahmen. dann mal den widerstand bei kurzschluß der meßleitungen ermitteln. sollte irgendwo bei bei 0,1-0.3 Ω liegen. das ist der referenzwert. dann den widerstand zwischen festem massepunkt und (blankem) batterieminus messen. wenn der wert gleich dem referenzwert -/+ 0,1-0,2 Ω hast du eine gute masseverbindung. diese dann nicht mehr verändern und alle weiteren spannungsmessungen gegen den massepunkt durchführen. Zitieren
Biaggi1976 Geschrieben 20. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 20. Oktober 2016 OK, probiere ich mal. Einzig das Masse-Kabel zwischen Tyco und Batterie müßte ich dann extra nochmal prüfen, das wäre ja bei dieser Art Messung nicht mit drinne (das scheint aber OK zu sein). Zitieren
onkel tom Geschrieben 20. Oktober 2016 report Geschrieben 20. Oktober 2016 (bearbeitet) Hab jetzt nich ganz geblickt wie das mit dem Tyco-Stecker ausgeführt ist, aber wenn du die Kabelschuhe an der Batterie hast und die Batterie nicht ganz geladen ist, könnte ich mir vorstellen dass du evtl. mit deinem Messgerät ne Spannungsteilerschaltung erzeugst (DMM parallel zur nicht geladenen Batterie). Übergangswiderstand Pole zu den Klemmen wäre natürlich auch möglich. Bearbeitet 20. Oktober 2016 von onkel tom Zitieren
LaRaiLo Geschrieben 20. Oktober 2016 report Geschrieben 20. Oktober 2016 (bearbeitet) leg mal ein kabel vom regler ausgang zur batterie direkt, möglichst beide. miß dann nochmal. klemm den kabelbaum aber nicht ab, sonst läuft der motor ja nicht. einfach dann an die batteriepole "dazu klemmen" Bearbeitet 20. Oktober 2016 von LaRaiLo Zitieren
Biaggi1976 Geschrieben 20. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 20. Oktober 2016 (bearbeitet) also den Regler parallel direkt auf die Batterie anklemmen? ist halt schlecht machbar, man kommt nirgends ran, wenn alles gesteckt ist. Auf dem Tyco kann man hinten an den Kabel-Krimpklemmen ganz gut messen, daher die Messung hinter dem Tyco (der scheint gut Kontakt zu haben) direkt an den Kabeln die zur Batterie (minus) gehen bzw. zum Sicherungskasten (plus). Ich bastel mir morgen mal zwei Kabel mit je 2,5mm² und Polschuhen bzw. Krokoklemmen an den Enden, mal sehen ob ich vor dem Tyco anzwacken kann. Bzw.: ich kann den Reglerstecker (am Kühlkörper) ja abziehen und auf diese beiden Pole gehen. Der Kabelbaum bekommt seinen Saft ja über die Batterie, oder? Da umgeht man halt die beiden 30A-Sicherungen im Sicherungskasten. Bearbeitet 20. Oktober 2016 von Biaggi1976 Änderung Zitieren
LaRaiLo Geschrieben 20. Oktober 2016 report Geschrieben 20. Oktober 2016 (bearbeitet) genau den stecker abziehen am regler da kabel rein und von da direkt auf die batterie. an der batterie den kabelbaum angeschloßen lassen damit das bordnetz versorgt wird.... springt sonst aber auch nicht an bzw geht gar nichts edit: vorausgesetzt am regler ist noch ein zweiter stecker wo das polrad angeschloßen wird, sonst wird es schwieriger.... Bearbeitet 20. Oktober 2016 von LaRaiLo Zitieren
Biaggi1976 Geschrieben 20. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 20. Oktober 2016 jepp, sind zwei getrennte Stecker, geht problemlos. Habe mir gerade die Abmaße der Steckerzungen abgenommen, baue morgen ein 60cm Kabel mit 2x 2,5mm². Damit kann ich dann testen. Habe schon mal beim Starfighter den Stecker (direkt am Regler) zum Selberbestücken angefragt. Eine Sicherung finde ich dann sicher auch noch. 30A reichen oder doch lieber 40A? Zitieren
LaRaiLo Geschrieben 22. Oktober 2016 report Geschrieben 22. Oktober 2016 (bearbeitet) machst das aber kompliziert, wenn ich ehrlich sein soll...... nimm zwei flachstecker, isoliert, da crimpst dann die kabel dran. am anderen ende ringösen. fertig. ohne sicherung oder so.... ist ja nur erstmal zum testen. edit: wenn du mal den stecker abziehst am regler und dann zur batterie den widerstand mißt. und es ist tatsächlich welcher da, hast den fehler schon gefunden. an jedem widerstand geht spannung verloren. überall ein wenig kann am ende 1V sein. kurioserweise habe ich die ladeanlage bei meiner sprint und mille prüfen und umbauen/reparieren dürfen. Bearbeitet 22. Oktober 2016 von LaRaiLo Zitieren
Biaggi1976 Geschrieben 22. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 22. Oktober 2016 machst das aber kompliziert, wenn ich ehrlich sein soll...... nimm zwei flachstecker, isoliert, da crimpst dann die kabel dran. am anderen ende ringösen. fertig. ohne sicherung oder so.... ist ja nur erstmal zum testen. Hallo LaRaiLo, genauso habe ich es doch gemacht. Wir haben die Flachstecker an der Arbeit aber in verschiedenen Größen rumliegen, daher die Messung, damits die richtige Konfig wird. Mit dem Kabel habe ich auch 14,4V an der Batterie. Ich habe in der Originalkonfiguration noch zwei Messungen gemacht: plus am Tyco, Masse an der Batterie macht 14V, ebenso umgekehrt, also Masse am Tyco und Plus an der Batterie. Man kan also nicht mal sagen, das mir die Spannung auf der Plus- oder Massestrecke verlorengeht, es ist irgendwie die Summe aus allem. Da der Sicherungskasten absolut in Ordnung ist, werde ich mir den Furukawa-Stecker (QLW.250) beim Starfighter oder direkt bei EasternBeaver besorgen und das Kabel direkt vom Regler zur Batterie in 'richtig' bauen, mit 30A-Sicherung (MP630) im Plus, Kabel in 2,5mm². Im Sika nehme ich die Sicherung No. 2 raus (30A) und lege den Tyco-Strang (zum Regler) einfach 'tot', dann verschließe ich den offenen Stecker hermetisch und fertig. Der Strang von der Batterie auf dieselbe +Sammelschine (Sicherung 1-4) ist ja von der anderen Seite auch mit 30A abgesichert (No. 3). Denke dann habe ich Ruhe. Vielen Dank für alle Hinweise und Tips, schönes WE, Stefan Zitieren
LaRaiLo Geschrieben 23. Oktober 2016 report Geschrieben 23. Oktober 2016 TOP!! und wenn du, mit dem kabelbaum angeschloßen, mal am regler ausgang und am batterie pol mißt? dann sollte auf dem meßgerät die fehlende spannung stehen. also "plus auf plus" und "minus auf minus". du solltest wenn du das neue kabel legst den kabelbaum mit einbinden... schönen sonntag noch Zitieren
Biaggi1976 Geschrieben 4. November 2016 Autor report Geschrieben 4. November 2016 So, habe fertig! Habe jetzt den Regler direkt auf die Batterie verkabelt und versorge von dort den Sicherungskasten. Es liegen jetzt schöne 14,3V an den Polen an, der 'Rest' geht auch. Eastern Beaver konnte mir mit den Steckern (Furukawa QLW.250") und einem soliden, wasserdichten Sicherungshalter (Metri-Pack 630) weiterhelfen. Danke an alle Beteiligten für die sachdienlichen Hinweise, das Thema kann von meiner Seite aus geschlossen werden. Schönes WE, Stefan Zitieren
LaRaiLo Geschrieben 4. November 2016 report Geschrieben 4. November 2016 perfekt! dann ist wie bei vielen der fehler IM kabelbaum. ich tippe auf die verbinder, das sind einfache, unisolierte metallklemmen. Zitieren
Biaggi1976 Geschrieben 4. November 2016 Autor report Geschrieben 4. November 2016 wie würdest du den jetzt offenen 4-pol. Tyco Stecker haltbar versiegeln? Da Sicherung No 2 ja raus ist, ist der plus-Strang ja offen, Masse geht wahrscheinlich auf irgendeinen Sammelpunkt, möglicherweise zur Batterie. Ich könnte vom alten Regler den Stecker abschneiden und draufstecken, dann sind die Kontakte zu. Das ganze dann in einen Foliebeutel mit Silicagel, Kabelbinder drum und fertig? Oder einfach im Batteriekasten liegen lassen, wie er ist (offen)? Gruß Stefan Zitieren
LaRaiLo Geschrieben 4. November 2016 report Geschrieben 4. November 2016 (bearbeitet) ist das eine wasserdichte verbindung gewesen? ich weiß gar nicht mehr wie ich das gemacht hatte..... ansonsten gegenstecker ohne pins drauf und dann den stecker scheuerfrei festgemacht. edit: ich habe das damals anders verkabelt. von daher hatte ich das problem mit dem stecker nicht. Bearbeitet 4. November 2016 von LaRaiLo Zitieren
Biaggi1976 Geschrieben 4. November 2016 Autor report Geschrieben 4. November 2016 ne, richtig wasserdicht schaut der nicht aus. Er war mit Kabelbinder am linken Holm vom Heckrahmen befestigt, ebenso wie der 3-polige Tyco von der LiMa (gleiche Steckersorte). Mein Regler war auch links neben dem Soziussitz montiert, nicht rechts wie allgemein üblich. Momentan liegt er gemeinsam mit dem OBD-Stecker neben der Batterie, da sind 3cm Platz. Ich werde das Gegenstück draufmachen und wegbinden. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.