Thomas D. Geschrieben 23. Oktober 2016 report Geschrieben 23. Oktober 2016 Hallo Triumph Freunde. Ich möchte meine schöne Triumph verkaufen und habe an dieser Tüv sowie viele Sachen erneuert. Mich hat schon immer gewundert, das der Motor im Stand recht rauh klingt und auch mechanisch sehr rauh läuft. Habe dies hier im Forum auch schon mal gefragt und die Antwort war, das dies "normal" sei. Hatte gerade einen Käufer hier, der die Daytona auch schon selbst hatte ( keine West ). Er meint, das was mit dem Motor nicht stimmt. Könnte ein Lagerschaden; Kupplung; Pleul oder sonst was sein. Ich muss das mal von einem Profi überprüfen lassen. Da ich hier in der Eifel keinen Triumph Händer vor der Türe habe und ich auch nicht finanziell über den Tisch gezogen werden möchte meine Frage an euch: Gibt es einen erfahrenen Schrauber unter euch, der sich das bei mir mal anschaut und dann evtl. dies auch beheben kann. Die Daytona ist sonst sehr gut gepflegt und es währe zu schade, wenn dies das Ende der West ist. Viele Grüße aus der Vulkaneifel Tommy Zitieren
Meinemaja Geschrieben 23. Oktober 2016 report Geschrieben 23. Oktober 2016 Bring sie zu MSG in Rheinberg da bist du gut aufgehoben . lg Peter Zitieren
Thomas D. Geschrieben 23. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 23. Oktober 2016 (bearbeitet) Hallo Peter Danke für den Tipp Tommy Bearbeitet 23. Oktober 2016 von Thomas D. Zitieren
Thomas D. Geschrieben 23. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 23. Oktober 2016 Die Daytona hat 43000 Km gelaufen. Mal schauen, wie ich das mit dem Video bzw. Soundfile am besten mache. Wenn die Drehzahl über 2500 U/min ist, dann hört sich der Motor nicht mehr mechanisch an. Evtl. ist die Steuerkette gelängt oder der Kettenspanner defekt. Habe von 200 Km einen Ölwechsel sowie Ölfilterwechsel gemacht. Da waren keine Späne oder ähnliches im Öl. Zitieren
Thomas D. Geschrieben 24. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 24. Oktober 2016 So, habe gerade mit MSG in Rheinberg telefoniert. Meine Daytona wird nächsten Monat abgeholt, wenn diese eh eine Tour hier vorbei kommen. Dann sehen wir weiter.... Ich halte euch auf dem laufenden..... Tommy Zitieren
DocSchokow Geschrieben 24. Oktober 2016 report Geschrieben 24. Oktober 2016 (bearbeitet) Was nimmt MSG für die "Untersuchung"? (Rest selber gefunden!) Grüsse TOm Bearbeitet 24. Oktober 2016 von DocSchokow Zitieren
Terror Geschrieben 24. Oktober 2016 report Geschrieben 24. Oktober 2016 Hi, Lade doch mal ein Video bzw. eine Audiodatei hoch. meine Sprint RS 955i hört sich auch rau an, hatte vorher eine Vierzylinder die viel ruhiger war. In YouTube gibt es genug Video wo du den Klang vergleichen kannst. mfg Zitieren
Despo Geschrieben 24. Oktober 2016 report Geschrieben 24. Oktober 2016 (bearbeitet) Heißer Kandidat ist das Lager Nr.8. Das zeigt sich, wenn der Kupplungskorb komplett demontiert ist auf 12 Uhr über dem Getriebeeingang. Das zerbröselt nicht besonders häufig, aber dann richtig. Auch ohne das man es merkt. Also wenn die Geräusche wirklich "über normal" sind, dann erst die Kupplung samt Korb auf Verschleiss samt Rattermarken überprüfen. Wird man dort nicht wirklich fündig, dann den Korb gänzlich raus und mal am oberen Doppelzahnrad versuchen zu wackeln. Bei uns hatte es locker 2-3mm Spiel in alle Richtungen. Entgegen dem Werkstatthandbuch kann man das Lager tauschen, ohne den Motor zu zerlegen. (Kurzform: Anlasser und Lima demontieren (Geht ohne Wasser abzulassen. Einfach dran vorbei). Kupplungskorb ist eh draußen. Verschraubung lösen. Nur die Mutter entfernen, die Schraube drin lassen! Schraube dann mit einem stabileren Rödeldraht rausschieben. Rödeldraht sichern. Hohlachse soweit rausschieben (richtung LiMa), dass man das Lager zur Kupplungssseite durch die Hohlachse austreiben kann. Lagersitz wird jämmerlich aussehen, aber aufgrund des komischen Speziallagers reicht es, die Seiten grob zu glätten. Neues Lager mittels Gewindestange (durch die Hohlachse) wieder einziehen. Hohlachse positionieren und den Rödeldraht mit der Schraube wieder rausschieben. Das Lager auf der LiMa-Seite ist lose und geht nach dem Lösen der schrauben easy raus.) Viel Erfolg dem Namensvetter PS: Das Antriebsrad von der Ölpumpe auf 6 Uhr vom Getriebeeingang hat ein wenig Spiel und fühlt sich merkwürdig an. Ist aber normal. PPS: Die Schraube Nr.25 (Lagersicherung) hat einen Kopf aus Butter. Die musste ich ausbohren. PPPS: Die Nr.26 würde ich auf jeden Fall neu machen (Ist die lange Durchgangsschraube). Für weniger Cent gibts die im Kit gleich mit der passenden Mutter. Nur der bolzen ohne Mutter ist teurer Bearbeitet 24. Oktober 2016 von Despo Zitieren
Thomas D. Geschrieben 24. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 24. Oktober 2016 (bearbeitet) Hallo Was MSG für die Untersuchung nimmt, kann ich noch nicht sagen. Ich denke, das bei mir die Steurkette extrem gelängt ist, oder der Spanner bzw. eine Führungsschiene gebrochen ist. Hatte vor 200 Km erst Öl selbst gewechselt und mir das natürlich auch angeschaut. Keine Späne oder sonst. Auffälligkeiten im Öl. Ich möchte auch nicht mehr die Daytona anlassen, da mir nun die Gefahr zu hoch ist, das ein größerer Schaden entsteht. Meine hört sich jedenfalls schlimmer an, als die Videos unter Youtube. Das man die Daytona nicht mit einem 4 Zylinder vergleichen kann ist schon klar. Ich war auch am überlegen mir einen gebrauchten Motor ( Bei EBAY Kleinanzeigen wird einer mit 16000 Km für 1000 Euro angeboten ) zu kaufen, aber da steckt man auch nicht drin und ist mir auch zu unsicher. Wir werden sehen.... Tommy Bearbeitet 24. Oktober 2016 von Thomas D. Zitieren
Thomas D. Geschrieben 14. November 2016 Autor report Geschrieben 14. November 2016 Hallo Habe heute von MSG einen Anruf bekommen. Der Fehler ist gefunden. Der Anlasserfreilauf ist defekt und hierzu muss der Motor raus und gespalte werden. Ich habe das o.k. gegeben und der Motor ist bereits raus sowie auseinander gebaut. Anbei ein paar Bilder, wie schnell so was geht. Das letzte Bild ist der Übeltäter. Viele Grüße aus der Eifel Tommy Zitieren
East Geschrieben 15. November 2016 report Geschrieben 15. November 2016 Ui, das sieht ja übel aus Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 15. November 2016 report Geschrieben 15. November 2016 Kann man das Lager nicht mit Flüssigmetall kleben? Zitieren
Jochen ! Geschrieben 15. November 2016 report Geschrieben 15. November 2016 vor 14 Stunden schrieb Thomas D.: Das letzte Bild ist der Übeltäter. Moin Das ist nicht der Freilauf, das ist das kupplungsseitige Wellenlager, was sich ohne Totalzerlegung wechseln lässt. Ursache hierfür "kann" ein defekter Freilauf sein, wenn man den zu lange malträtiert und noch ewig damit herumfährt. Beim Starten des Motors lässt sich ein defekter Freilauf absolut nicht überhören. Wenn Du Pech hast, ist nun auch das Motorgehäuse verzogen, denn der Zylinderkopf wurde nicht demontiert. Ich drücke die Daumen, dass das in diesem Fall nicht passiert ist. Gruss, Jochen ! Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 15. November 2016 report Geschrieben 15. November 2016 @Jochen ! Wenn ich mein WHB richtig in Erinnerung habe, ist das so vorgesehen. Genau so hatte ich den Motor meiner ehemaligen Daytona auch zerlegt. Zitieren
Atlan Geschrieben 15. November 2016 report Geschrieben 15. November 2016 Im Jahre 2010 hatte ich einen Motor auch so geöffnet um das Getriebe zu reparieren, also ohne den Kopf zu demontieren. Dieser Motor ist seit dem fast 28000 km gelaufen, ohne deswegen irgendwelche Probleme zu machen. Das scheint mir daher unkritisch zu sein. Zitieren
silenttriple Geschrieben 16. November 2016 report Geschrieben 16. November 2016 (bearbeitet) @Jochen sorry aber lies mal WHB T595 Daytona usw, Stand 09.98: Seite 6.10 links oben (grundsätzliches Trennen des Motorgehäuses), bzw. Seite 7.9 rechts oben (Freilaufkupplung) In beiden Fällen steht nichts von Demontage des Kopfes. Daher ist es seitens Triumph nicht notwendig. Ob es wegen dem montierten Kopf zu Verzug kommen kann? Hmm darüber müsst ma diskutieren. Bearbeitet 16. November 2016 von silenttriple Zitieren
East Geschrieben 16. November 2016 report Geschrieben 16. November 2016 Viel mehr Sorgen würde mir das zerbröselte Lager bereiten, wer weiß wo sich da noch Teile von eingenistet haben und für Folgeschäden sorgen könnten Zitieren
Thomas D. Geschrieben 24. November 2016 Autor report Geschrieben 24. November 2016 (bearbeitet) Hallo Heute wurde die Daytona wieder bei mir durch MSG angeliefert. Das ging echt fix mit der Reparatur. Es wurden auf meinem Wunsch auch die Ventile eingestellt sowie die Drosselklappen neu synchronisiert sowie modifizierte Tankanschlüsse aus ALU verbaut. Nun schnurrt die Daytona wieder wie neu...... Der Service von MSG ist ausgezeichnet. Ich kann die Firma sehr weiter empfehlen. Nochmals Danke für den Tipp. Für den Transport von insg. 720 Km ( Hin- und Rückweg ) wurden mir nur 80 Euro berechnet. Das ganze hat 1466 Euro incl. Transport mit allen neuen Betriebsstoffen; Lohn; Material usw. gekostet. Ich finde ein sehr fairer Preis. Nun kann ich die Daytona mit gutem Gewissen zum Kauf anbieten, auch wenn ich hier mit erheblichen Verlusten diese her geben muss. Durch meinen BWS kann ich auf dem Möppi nicht mehr sitzen und großartig umbauen möchte ich diese nicht. Habe auch noch einige Teile, die ich dazu gebe ( Rennauspuff; div. Carbonteile; orig. Scheibe; 1" Schlüssel mit 46er Nuss für Hinterrad usw.. Für 3500 Euro gebe ich das schöne Teil mit orig. Zertifikat ab. Tüv habe ich im Juli 2016 ohne Mängel erneuert und Reifen sind fast neu. Batterie und alle anderen VS Teile auch soweit neu. Ich denke, der Preis ist gut. ( für den Käufer ) Viele Grüße aus der Vulkaneifel Tommy Bearbeitet 24. November 2016 von Thomas D. Zitieren
East Geschrieben 24. November 2016 report Geschrieben 24. November 2016 Von der Eifel bis nach Rheinberg sind es 720km da hat das Navi aber schlecht geführt Zitieren
Tuebinger Geschrieben 24. November 2016 report Geschrieben 24. November 2016 vor 10 Minuten schrieb East: Von der Eifel bis nach Rheinberg sind es 720km da hat das Navi aber schlecht geführt 185 * 2 = 370km laut Google Maps ... Trotzdem und egal wie, der aufgerufene Preis für die geleistete Arbeit geht vollkommen in Ordnung! Gruß vom T. Zitieren
Meinemaja Geschrieben 24. November 2016 report Geschrieben 24. November 2016 Am 14.11.2016 um 21:03 schrieb Thomas D.: Hallo Habe heute von MSG einen Anruf bekommen. Der Fehler ist gefunden. Der Anlasserfreilauf ist defekt und hierzu muss der Motor raus und gespalte werden. Ich habe das o.k. gegeben und der Motor ist bereits raus sowie auseinander gebaut. Anbei ein paar Bilder, wie schnell so was geht. Das letzte Bild ist der Übeltäter. Viele Grüße aus der Eifel Tommy Zitieren
Meinemaja Geschrieben 24. November 2016 report Geschrieben 24. November 2016 Hallo Thommy bei Basti bist du gut aufgeoben alles wird gut Zitieren
raediker Geschrieben 25. November 2016 report Geschrieben 25. November 2016 4x 185 km würde ich sagen........... Er hat sie ja nicht nur gebracht, sondern auch abgeholt ...... Grüße, Jörg. Zitieren
Jochen ! Geschrieben 25. November 2016 report Geschrieben 25. November 2016 Am 16.11.2016 um 08:22 schrieb silenttriple: In beiden Fällen steht nichts von Demontage des Kopfes. Daher ist es seitens Triumph nicht notwendig. Ob es wegen dem montierten Kopf zu Verzug kommen kann? Hmm darüber müsst ma diskutieren. Moin Die Diskussion hatten wir schon, die verzogenen Gehäusehälften auch. Nix für ungut, ich schreibe nur aus der Erfahrung. vor 15 Stunden schrieb Thomas D.: Das ganze hat 1466 Euro ..... gekostet. Da kann man nicht meckern. Gruss, Jochen ! Zitieren
Tuebinger Geschrieben 25. November 2016 report Geschrieben 25. November 2016 vor 13 Stunden schrieb raediker: 4x 185 km würde ich sagen........... Er hat sie ja nicht nur gebracht, sondern auch abgeholt ...... Grüße, Jörg. ups, hast ja recht ... Gruß vom T. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.