Hirnfiedler Geschrieben 30. Oktober 2016 report Geschrieben 30. Oktober 2016 Hallo ihr Allwissenden, Ich habe an meiner T509 einen BOS Carbon. Leider hat das Carbon bei den Vorbesitzern ziemlich gelitten, sodass der Topf nur mit Politur und Wachs bei Laune gehalten werden kann und sonst unansehnlich matt wird. Am schlimmsten siehts aus, wenn der Topp nass wird, als hätte eine Horde Möwen mit Durchfall draufgeschissen. Im Ernst, die Oberfläche wird beinahe weiß und lässt sich nur durch intensives Einreiben wieder aufhübschen. BOS konnte mir auf Nachfrage leider nicht weiterhelfen, weder mit Pflegetips, noch mit einer neuen Außenhülle (Carbon wird nicht mehr verbaut). Hat jemand eine Idee, wie ich das Carbon dauerhaft retten kann? MfG Zitieren
Randy Andy Geschrieben 30. Oktober 2016 report Geschrieben 30. Oktober 2016 Anschleifen und neuen Klarlack drauf! Kann man selber machen oder 'nem Lackierer geben der sowas schon mal gemacht hat. Zitieren
Despo Geschrieben 30. Oktober 2016 report Geschrieben 30. Oktober 2016 (bearbeitet) Das mit dem neu lackieren ist mir neu, ergibt aber sogar Sinn... hm.. Auf jeden Fall muss die Ursache klar sein. Wenn der Topf ausgebrannt ist, dann wirds zu warm und es kommt auch zu so einem Schadensbild. Also wenn keine Schlieren vom falschen Pflegemittels (o.ä. äußere Einflüsse) des Vorbesitzers erkennbar ist/sind, dann wird es wohl empfehlenswert sein, den Topf neu zu stopfen. Dann bleibt die Hitze drin und darf den Carbonmantel nicht zerkochen Bearbeitet 30. Oktober 2016 von Despo Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 30. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 30. Oktober 2016 (bearbeitet) Ich geh mal davon aus, dass das Ding tuttikompletti leer ist Aber: Ist der Topp einmal behandelt und wird nicht nass, so bleibt er in seinem Zustand. (Aber möglicherweise ist die Hitze <über 50°C wird das Ding außen aber nie> ursächlich für den jetzigen Zustand) Hier auf dem Bild sind übrigens so kleine Tropfen auf dem Topf zu sehen, die Kommen von der Feuchtigkeit und lassen sich nicht weg wischen. Wenn es richtig regnet, ist der Topp beinahe komplett weiß/gelb. Zum Schleifen und Lackieren muss das Ding ja dann komplett zerlegt werden, oder? Alle Niete ausbohren, nach dem Lackieren neu Stopfen und neu vernieten. Das würde also voraussetzen, dass ich a) Niete und Nietzange habe, b) Schleifmaterial habe und c) Klarlack lackieren kann Erfahrungsgemäß sind die Lackierer hier nicht wirklich preisgünstig, sodass eine professionelle Lackierung momentan das Budget sprengt Bearbeitet 30. Oktober 2016 von Hirnfiedler Zitieren
DocSchokow Geschrieben 30. Oktober 2016 report Geschrieben 30. Oktober 2016 Die Prothesenbauer im örtlichen Sanitäts- (nicht Sanitär-) haus haben sowas wie ein Pflegemittel zum Versiegeln. Hab nur keine Ahnung, ob die das in kleinen Mengen verkaufen. Einfach mal fragen. Oder Du schreibst dem silentriple mal ne PN, der hat richtig Ahnung von Carbon. Gruš TOm Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 30. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 30. Oktober 2016 @silenttriple Ich bin einfach mal so frech und verlinke dich hier Hast du einen Tip für mich? Vielleicht erstmal mit WD40 die ganzen Wachse entfernen? Zitieren
Randy Andy Geschrieben 30. Oktober 2016 report Geschrieben 30. Oktober 2016 Wenn das Carbon so aussieht ist der Klarlack nicht UV-Beständig gewesen. Ist eigentlich ein weit verbreitetes Problem und lässt sich nur mit neuem Klarlack retten! Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 30. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 30. Oktober 2016 (bearbeitet) Ja, das kommt ziemlich genau hin Schade, da hätte ich von BOS ja mehr Sorgfalt erwartet Dann bleibt wohl bloß der professionelle Lackierer übrig Bearbeitet 30. Oktober 2016 von Hirnfiedler Zitieren
Randy Andy Geschrieben 30. Oktober 2016 report Geschrieben 30. Oktober 2016 Oder Du "kackst" auf die Carbonstruktur und lackst ihn schwarz! Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 30. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 30. Oktober 2016 (bearbeitet) Das wäre der gleiche Aufwand und das schöne Carbon wäre verschwunden Is ja bald Winter... vielleicht schaff ichs ja, das Ding mal zu zerlegen (Meine Kupplung wartet auch noch ) Bearbeitet 30. Oktober 2016 von Hirnfiedler Zitieren
Randy Andy Geschrieben 30. Oktober 2016 report Geschrieben 30. Oktober 2016 Meinte nur weil Du das selber machen kannst (da geht's mit dem Schleifen nicht so genau). Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 30. Oktober 2016 Autor report Geschrieben 30. Oktober 2016 Naja, ich sach ma so, wenn ich das Ding komplett zerlegt habe, dann treib ich die 100-150€ (?) für Schleifen und Lackieren beim Profi auch noch auf, wenn ich einen finde, der das machen würde. Zitieren
Martin955 Geschrieben 1. November 2016 report Geschrieben 1. November 2016 Übrigens nur so am Rande es gibt auch hitzebeständig Lack auch in Klarlack bis 600 C Zitieren
Wolfi Z Geschrieben 27. Dezember 2016 report Geschrieben 27. Dezember 2016 Hmmm , Nur so ne Idee .... Carbon ist ja elektrisch leitend. Da müsste man den doch eigentlich auch in Klar Pulverbeschichten können. Illmberger macht das mit seinen Carbonteilen ja auch. Zitieren
dreitopf Geschrieben 27. Dezember 2016 report Geschrieben 27. Dezember 2016 Schau doch mal hier http://www.unitedmotoparts.de/auspuffanlagen/carbonrohre-schalldaempfer-ersa/ da gibts ersatzcarbonrohre zur auspuffreparatur. Zitieren
Speedy67 Geschrieben 2. Januar 2017 report Geschrieben 2. Januar 2017 Hatte an meinen SBF-Carbonteilen auch das Problem vom Bild oben. In der Folge habe ich die Teile (inzwischen schon zweimal) mit Nassschleifpapier abgeschliffen und anschliessend mit 2K - Klarlack lackiert. "Für mich" sehen die Teile vollkommen i.O. aus. Ich war mir bisher nur nicht sicher ob dies von UV kommt, oder von der gelegentlichen Deformation durch den Dampfstrahler und dem damit verbundenem feinem reißen der Carbonoberfläche. Ich denke eine Auspuffhülle ist sogar wesentlich einfacher zu lackieren, irgenwo im staubfreien Raum aufhängen, sauber abschleifen und abwaschen und fertig. Die 150 Euro kann man sich sparen. Zitieren
Hirnfiedler Geschrieben 3. Januar 2017 Autor report Geschrieben 3. Januar 2017 Am 2.1.2017 um 10:58 schrieb Speedy67: Ich denke eine Auspuffhülle ist sogar wesentlich einfacher zu lackieren, irgenwo im staubfreien Raum aufhängen, sauber abschleifen und abwaschen und fertig. Die 150 Euro kann man sich sparen. dafür habe ich weder Raum noch Können Hab mir zwischenzeitlich nen BOS aus Alu an Land gezogen, also wird der Carbon-Topf demnächst hier im Biete-Bereich landen Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.