Zum Inhalt springen

Lenkeramaturen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So und die nächsten Fragen ?

Kabel Salat reduzieren ( am Lenker bzw Lampen)

Was ist das für ein Kabel mit Stecker am Kupplungshebel?

Am Bremshebel denke ich ist der Schalter für das Bremslicht, richtig?

Wenn ich jetzt die Amaturen zur Bedingung für Licht, Hupe, usw. Weg haben will, sprich gegen kleine Moto Gadet Teile ersetzte und dieses Lenker Junit einbaue, fallen die dann alle weg und werden mit einem Kabel über das Teil dann an dieses v Unit übertragenen? 

Wird der brems Schalter bzw kann man den Schalter dann auch auf das Teil legen und direkt anfahren? 

Fällt dann der Haufen an Sicherungen unter der Sitzbank weg? Wo ist dann der obd s ecken dran oder bleibt das so wo geht der hin. Wo ist dieses ecu Teil drin? 

Denke ich da jetzt richtig, es kommen alle Kabel in den Lenker, d.h. ich mache aus dem Lenker nen Schweizer Käse stecke alle Kabel da rein und Verbinde es mit diesem m Gadget Lenker Teil von da aus geht nur noch ein Kabel nach unten oder so aus dem Lenker zu dieser V Unit die mir dann alle Relais für die Blinker ersetzt und alle Sicherungen für sämtliche Stromverbraucher ( Lima,Starter,Licht,Bremse,usw).

wo bleibt denn dann jetzt der ecu oder wie das Ding heißt mit dem obd Stecker oder ist das eine komplett andere Baugruppe wie die Sicherungen?

Hat das schon jemand an ner 14 er speedy verbaut?

Wenn ich jetzt richtig gedacht habe bleiben zwei Gaszüge übrig die an der originalen Hülse fest sind egal was ich für Griffe ( Arizona,m Gadget...) dran mache und der Kupplungszug + diesem Kabel was auch immer das ist oder kann das dann auch weg???

 

Christoph

Geschrieben

Warum so kompliziert oder funktioniert das m Gadget nicht??

Geschrieben

Nicht bös gemeint....ich befürchte, Du wärst damit total überfordert, so wie ich Deine Fragenstellung deute. :blush:

Geschrieben

Ich denke bei der Aufgabe kommen schon die Profis ins Schwitzen.:flirt:

 

 

Geschrieben

Nein, ich will nur wissen wofür das Zeug ist bevor ich es demontiere und ersetz.

ich hab mir die Elektrik auf world  of Triumph angeschaut und das ist ne Menge.

 Ich will nu wissen ob ich das alles versteh.

dann lernen dann verstehen dann umbauen oder verbessern? Nur wer sein möppi bis zur letzten Schraube kennt kann auch so fahren weil ich weiß was es kann und au nicht kann.

 

meine Meinung ?

Geschrieben

Meiner Meinung nach größtes Problem ist nen gescheiten Schaltplan der Speedy zu haben. Der Plan im WHB ist ein Witz, ohne Einzeladerbeschriftung. Ohne Erfahrung würd ich das nicht machen 

Geschrieben

Wenn ich es richtig verstanden habe meinst du in Schalter am Kupplungshebel, denn du ja zum Anlassen ziehen musst


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben

Hast Du mal mit Motogadget Kontakt gehabt wegen dem CanBus-System? Da sind große Änderungen der Elektrik etwas Tricky.

Geschrieben

Für den Umbau auf Tastersteuerungr ist das Can-Bus kein Problem, kommt halt drauf an was er alles umbauen will. Ich denke abern auch das die Notwendigen Kenntnisse um den Umbau selbst vorzunehmen noch fehlen

 

 

Geschrieben

Okay machen wir es anders.

Wo bekomme ich die Kenntnise her?

Moto gadget hab ich angeschaut und gelesen.

Das System was da beschrieben wird ist sehr einfach.

Komplizierter wird die Umsetzung an ner triple ist auch halt mal keine Harley.

 

Also was brauche ich für die Weiterbildung?

Welches Buch......

Bitte um Vorschläge das ich in der fahrfreien zeit lernen kann.

Elektronik also muss ich mich mal um ein web Buch für die triple kümmern wo die elektronische Seite erklärt wird.

 

Ach so ich hab mir das i. Den Kopf gesetzt Geld zum machen lassen hab ich nicht also muss ich es selber machen.

Dauert länger aber danach kann ich ja halt mehr und hab mal wieder was neues gelernt.

 

Danke für die Tipps und die die noch kommen werden

 

Christoph

Geschrieben

machbar ist das schon ,

die Arbeitszeit dazu ist ja nun im Winter unerheblich ,

bastel an miener schon das ganze Jahr rum,

hab mir das auch angesehen ,

der Kosten /Nutzen Faktor ist mir zu gering

das benötigst zum Kabelreduzieren + munit und je nach dem + Anschlußleiste + 3 Tastenarmatur

Geschrieben (bearbeitet)

Es ist kein Hexenwerk, wenn man sich damit beschäftigt.

Ich beschäftige mich damit seit fast 30 Jahren und lerne jedes Jahr neu dazu (oder wieder, wenn ich es schon vergessen habe :guffaw:).

Du solltest Dich erstmal in die Grundlagen der Motorradelektrik (nicht speziell Speedy) einlesen und die Elektrik und Elektronik verstehen lernen.

Momentan stellst Du dir das noch etwas zu einfach vor, befürchte ich!? Ausser Du willst uns hier verarschen......was ich nicht glaube.

Wenn du aber fragst, für was der Stecker am Kupplungshebel ist, mußt Du Dir noch einiges an Grundwissen aneignen.

Nimm das nicht als Belehrung sondern als guten Rat! Du willst ja im Frühjahr wieder fahren, oder? Mit abgeknipsten Kabeln geht das schlecht....

Am besten wäre Du hättest einen Kumpel, der Ahnung von der Sache hat, der Dir mit Rat UND Tat zur Seite steht.

Gruß Wulf

Bearbeitet von wulf72
Geschrieben

Hi wulf,  ich  nehme das nicht böse oder so.

Aber sag mir wo ich es lesen kann welche kabel wofür sind. Welches Buch soll ich mir kaufen?

Ich hab so einen Kumpel nicht ich muss da alleine durch.

Also woher nehm ich das wissen ohne zu meinem Feinmechanik Meister ( Optik aber noch ohne cnc sondern feilen und handschleifen bis der Arzt kommt auf 1/100 )

Verdammt mein lehrherr war doch gar nicht so blöd :-)

Einen Zweirad mechatroniker machen zu müssen.

 

 

Geschrieben

Der Plan vom Werkstatt Handbuch wird dir nicht viel weiterhelfen. Da siehst nur Blackboxen und die bunten Ader Verbindungen. Jedoch leider nicht wie die Adern belegt sind :contra: 

Solltest du das durchziehen hast meinen Respekt :top: 

Geschrieben (bearbeitet)

moin

Habe bis jetzt 3 Moppeds umgerüstet (1 x T509 mit 1050er Motor und 05er Kabelbaum inkl. Can-Bus, 1 x Kawa ER6 mit Einspritzung und ABS, 1 x T509 2000er). Mopped 4 und 5 sind in der Mache und werden keine Herausforderung darstellen, da ebenfalls T509er Baureihen. Die Kawa hat mich am meisten Nerven gekostet.

Wie meine Vorredner schon sagten ist die Umrüstung auf Minimalelektrik nicht mal schnell eben gemacht. Ich habe aber auch keine Kfz Mechatronikerausbildung oder ne fundierte Elektrikausbildung genossen.

Eins vorweg. Je weiter die Entwicklung der Moppeds fortgeschritten ist, desto schwieriger sind logischerweise Änderungen an der Elektronik. Was rückblickend betrachtet bei der T509 noch rel. einfach zu lösen war hat mich bei der 1050er bzw. ER6 doch sehr gefordert und wäre ohne Hilfe von Forumsmembern (Danke nochmal an Crazy Horse, Piax sowie Psycho) so nicht lösbar gewesen. Wenn Du also viel Geld, Zeit und Nerven investieren willst, dann lies weiter.

Als Anschaffung empfehle ich Dir auf jeden Fall das Werkstatthandbuch. Du benötigst den kompletten Schaltplan. Die im WHB vorhandenen Einzelschaltpläne von Beleuchtung, Ansteuerung ABS, Laderegelung etc. sind ebenfalls hilfreich.

Des Weiteren empfehle ich Dir die Tune-Ecu Windowsversion oder zumindestens nen Bluetooth OBD Dongle + Tune-Ecu für Android. Beim Umbau werden sich zwangsläufig Fehler in der Motorsteuerung ergeben, die man auslesen und ggf. löschen können sollte. Kläre bitte vorher ob Du mit Tune-Ecu Zugriff auf deine ECU hast. Triumph hat irgendwann einen Manipulationsschutz eingeführt. Bei Fremdzugriff auf die ECU wurde diese gesperrt?? (ich Bitte um Korrektur falls das mittlerweile kein Hindernis mehr ist)

Des Weiteren empfehle ich Dir, einen funktionsfähigen Kabelbaum deines Modells als Reserve zu besorgen und diesen einzubauen falls Du bei Saisonbeginn entnervt aufgibst.

Ohne den Kabelbaum der 14er Speedy im Detail zu kennen hast Du möglicherweise mit folgenden Problemen zu kämpfen...

Das Ding hat nen Can-Bus. Ohne das original Cockpit wird die Triple nicht starten. Wenn das original Cockpit weiter verwendet wird schon mal supi. Wenn das Cockpit auch getauscht werden soll, sieh nach ob Motogadget was im Sortiment (Motoscope pro/Breakoutbox) hat. (andere Hersteller für plug ne play Lösungen bei Triumph kenn ich nicht) Aber obacht.. Auch bei Motogadget gibt es manchmal Probleme, dass die Instrumente trotzdem nicht funktionieren, weil Triumph wieder irgendeine Änderung verbaut hat, von der die Berliner Jungs nichts wissen.

Checke zuvor welche Signale bei Dir über Can-Bus übertragen werden. Bedenke, dass Du für den TÜV wichtige Anzeigen wie Blinker, Fernlicht, Neutral benötigst. Bei meiner alten 05er 1050er wurden diese Signale nicht über den can-Bus gesteuert. Wenn dies bei der 14er auch so ist, gut für dich. Wenn mittlerweile auch diese Signale per Can-Bus übertragen werden obacht, da Du ja mit der M-Unit in den Beleuchtungskreislauf eingreifst. Seitenständerschalter ist Plicht für TÜV. Kupplungschalter nicht. Über den Kupplungschalter werden aber bei einigen Modellen auch weitere Funktionen ausgeübt (bei der Kawa z.B. auch der ECU Fehler Reset), also vorher schlau machen.

Die M-Unit ist ne Tastersteuerung. D.h. original Armaturen werden durch Taster ersetzt, die nur noch geringe Schaltströme an die Tastersteuerung übertragen. Die M-Unit schaltet dann die Verbraucher und sichert diese auch ab. Mittels m-Button kann man die Verdrahtung von den Tastern zur M-Unit noch vereinfachen. Bei der ER6 habe ich den M-Button im Einzelscheinwerfer verbaut. Bei Stummellenkern kann man das Ding ja nur schwer verbauen, da ja keine direkte Verbindung der linken/rechten Taster möglich ist. Bei den anderen Moppeds habe ich auf den M-Button verzichtet. Der Mehraufwand beim Verkabeln ist verschmerzbar.

Du wirst nicht um das komplette Abisolieren des original Kabelbaums herumkommen. Nur so lassen sich formschön alte nicht mehr notwendige Kabel heraustrennen und neue einbinden. Nach dem Abisolieren dann alles wieder anstecken und dann beginnen die Kabel einzeln herauszulösen und neu zu verdrahten. Beschränke Dich zunächst auf die vermeintlich einfachen Sachen wie Ansteuerung der Blinker, Beleuchtung, Hupe. Immer mal wieder Testen welche Auswirkung deine Änderung auf das Gesamtsystem hat. Bei der Integration des Startschalters (bei M-Unit gleichzeitig Kill) geht es dann schon in die Motoransteuerung. Hier wird es dann spassig. Dann kann man auch gleich noch ein M-Lock verwenden. (Wegfall Starterrelais) Der Magnetschalter für den Anlasser ist trotzdem immer erforderlich.

Pauschale Aussagen was durch diesen Umbau alles entfernt werden kann, kann man/ich nicht geben.

Bei meiner 1050er ist der komplette Sicherungskasten, Blinkerrelais, Fernlichtrelais, Starterrelais sowie ECM-Relais rausgeflogen. Lüfter- und Benzinpumpenrelais wurden durch Minirelais ersetzt. Lima wurde durch seperate 30A Sicherung abgesichert. Kupplungschalter entfernt (gebrückt). SLS, Spülventil, Lambda flogen auch raus. Ich brauche aber auch nur Euro 2 Norm. Der Starfighter hat bei seiner 1050er (ich glaube auch 05-06) das ECM Relais noch verbaut.

Bei der T509 flogen der Sicherungskasten und alle Relais bis auf ECM (Lüfter wird über ECU direkt angesteuert) raus. Lüfter, Benzinpumpe wurden über einen Mini Sicherungskasten seperat abgesichert.

Bei der ER6 flog der Sicherungskasten raus. Beim Versuch die originale Relaisbox mit 5 integrierten Relais zu entfernen und 3 Minirelais einzbauen musste ich passen. Die in der vergossenen Relaisbox integrierte Sicherungsschaltung war mir zu tricky. Der Umbau und die Neuverdrahtung der ABS-Steuerung war dann mal wieder Neuland.

Wenn bei deiner 14er ABS verbaut ist wird das Ganze mit Sicherheit nicht einfacher. Da sollte man dann wirklich schon etwas Erfahrung haben. Eine komplette online-Anleitung wird Dir hier keiner geben können. Bei mir war es viel try and error und das sammeln von Erfahrungen (guten wie schlechten). Ich stehe auf diesen minimalistischen Kram und würde es wieder machen. Ob für Dich Kosten und Aufwand passen kann ich Dir nicht beantworten.

Meine Moppeds habe ich so aber kennen, lieben und hassen gelernt.

P.S. Da deine 14er noch kein Ride by Wire hat kann man den doppelten Gaszug auch gegen einen einzügigen Gaszug ersetzen. Habe ich bei meinem Umbau auf den 1050er Motor auch gemacht. Die Feder der Drosselklappen reicht für das Schließen dieser aus. Ein zweizügiger Gaszug ist natürlich sicherer.

 

Bearbeitet von Schiller
Geschrieben

Hi cool danke.

Also werde ich mich erstmal mit den Laternen am Moped beschäftigen und leider auch dem Start stop Schalter.

Email an m gadget ist schon raus.

Diesen m Button finde ich deswegen so interessant weil ich dann ja so hab ich das verstanden den Lenker als eigene Einheit habe.

Somit kann ich her gehen mir einen neuen Schwarzen kaufen und ihn bestücken und testen. Wenn der dann läuft ist es ja nur noch ein Kabel.

Also drauf montieren und an die unit anbinden so war mal mein Plan soweit, wenn er nicht funktioniert  montieren ich den alten bzw den neuen erst gar nicht und Bau weiter.

Wenn das paßt sind es ja für die Rücklicht nur ein Kabel für Bremslicht Rücklicht und Blinker.

Das wollte ich durch ein Kombi ersetzen Emanuel alles incl. Blinker im Rücklicht ist.

Ist nicht TÜV zugelassen aber ich frag mal nach ob er das eintragen wurde ist ja nicht schlechter sondern eher sicherheitstechnischen besser. Die Blinker vor dem endtopf sind ja damit dann auch weg.

 

So was macht der Kupplungsschalter jetzt eigentlich?????

Seh ich das richtig ist nur dazu da das die Maschine nicht anspringt wenn ich sie nicht ziehe beim starten oder??

Geschrieben

Der Kupplungsschalter dient zusammen mit Seitenständerschalter und Neutralschalter der Betriebssicherheit des Moppeds. Der Kupplungschalter soll verhindern, dass bei eingelegtem Gang ohne gezogene Kupplung der Motor anspringt.

Bei den alten T509er soll es/gab es nach Veränderungen an der ECU auch ein Prozedere, wo man zum Neuanlernen der ECU die Maschine mit gezogener Kupplung im Standgas ca.15min laufen lassen sollte. Ob und wie genau entzieht sich moentan meiner Kenntnis. Gebrückt habe ich trotzdem sowohl bei 509 wie auch 1050er.

Wenn Du deine original Lenkerarmaturen wie geplant per Stecker vom Hauptkabelbaum trennst, wird dein Mopped keinen Mucks mehr sagen. Da muss dann einiges gebrückt/erneut/verändert werden. Wenn dein Mopped ABS hat, könnte es wie bei der Kawa sein, dass die Bremslichtschalter in die ABS-Steuerung mit einbezogen sind. Also auch hier Vorsicht.

Bei einem normalen Superbikelenker wäre der m-Button etwas Arbeitserleichterung. Beim Anschluß des Starttaster sowie des vorderen Bremslichtschalters beachte aber meine Anmerkungen. Die entscheidenden Baustellen für eine sinnvolle Integration der M-Unit liegen jedoch woanders. Nur zum Steuern von Blinker, Licht, Hupe wäre mir der Invest zu teuer.

Geschrieben

Wo liegt die entscheidende Baustelle da bei dir?

Momentan versteh ich etwas mehr aber dann machen manch Sachen wieder weniger Sinn.

Wenn ich das jetzt so richtig versteh.

Alles was ich an Hebelelektrik änder macht keinen Sinn wenn es über den Canbus läuft.

wenn ich den Lenker aufräumen will, Steuerung per Taster kommen die Großbaustelle Kupplung und Bremslicht Schalter (Kabel). Blinker und Licht ist das kleinste Übel. Wenn ich das jetzt richtig sehe hab ich dann nur die Möglichkeit radikal daran zu gehen und alles zu erneuern. Da ich aber den Bus im Weg hab gibt es Kabel die bleiben. Richtig?

im Endeffekt Bau ich mit weniger mehr Probleme die ich dann anders am ecu lösen müsste.  Heißt ich brauche nen neuen Kabelbaum weil Bremslicht evtl mit ABS gekoppelt ist.

 

mein Wunsch war eigentlich:

andere Armaturen am Lenker (kleiner) eine digitale Sicherungslösung ohne Relais vom Relais das ich LED Blinker betreiben kann. Also eigentlich nur Licht und schaltamaturen.

hat jemand ne bessere Idee die dafür leichter ohne so tiefe Eingriffe in die motorelektik machbar ist?

sperr der ecu von selbst wenn ich nen obd Stecker dran mach oder wie war das mit dem manipulationsschutz und wie umgehe ich diesen?

Geschrieben

wegen dem bl...den CanBus gibt es keine einfache Lösung mehr :contra:

Geschrieben (bearbeitet)

moin

Nochmal ein paar Anmerkungen bevor ich hier quitiere...Ich kenne den Stromlaufplan der 14er Speedy nicht!!! All das was ich geschrieben habe bezog sich auf Probleme bei meinen 3 Maschinen. Ich gehe davon aus, dass mit der Weiterentwicklung der Speedy die Sachen nicht einfacher geworden sind.

Can-Bus verbindet nur ECU und Cockpit. Dein Can-Bus muß bleiben sonst geht nichts mehr. Wenn Du mit der M-Unit in den Beleuchtungskreislauf (Lenkerarmaturen-Verbraucher) eingreifst, musst Du vorher sicherstellen ob deine Kontrollleuchten im Cockpit (Blinker, Fernlicht z.B.) auch schon über den Can-Bus gesteuert werden (schlecht) oder noch seperat angesteuert werden (gut).

Auch wenn der Ersatz der original Lichtsteuerung (Armatur links) in meinen Augen der leichtere Part des Einbaus ist können hier Probleme auftauchen, die es zu überwinden gilt. (z.B. soll die Speedy bei gezogenem Lichtrelais nicht mehr anspringen)

Ob das Brücken des Kupplungsschalters (Entfernen) bei deiner Maschine Probleme bereitet weiß ich nicht. Mußt Du probieren. Bei meiner 1050er und t509 hab ich es gemacht, bei der Kawa habe ich ihn an der Armatur entfernt und versteckt wieder eingebaut (wegen ECU Fehler Reset).

Wenn deine Maschine ABS hat (bitte ergänze dein Profil) dann wird es sehr wahrscheinlich sein, dass über die beiden Bremslichtschalter dein ABS mit Informationen versorgt wird. Da die M-Unit ja auch die Steuerung des Bremslichts übernimmt, gilt es beim Anschluß zu beachten, dass die ABS-Ansteuerung nicht beeinträchtigt wird.

Wenn Du jetzt auch den Startknopf als Taster ausführen möchtest (damit fällt die rechte Armatur samt Killschalter weg) wird es tricky. Hier stehen dann Änderungen an, die ich ohne den Schaltplan zu kennen nicht benennen kann. Hier gilt es unter Umständen auch auf die Wegfahrsperre zu achten.

Der Einbau der M-Unit und des Buttons ist in meinen Augen nur sinnvoll, wenn ich nicht nur ein zusätzliches System einbaue (nur um cleane Armaturen zu haben), sondern die Möglichkeiten der Unit auch voll ausschöpfe und damit all das rausschmeiße was eigentlich nicht mehr gebraucht wird. Dazu ist aber eine umfangreiche Modifikation deines Kabelbaum erforderlich.

Jetzt ist Eigeninitiative gefragt. Lies Dich ein was Tune-Ecu ist, welche Restriktionen deine ECU hat. Besorge dir das WHB und fang an die Strompläne zu lesen (am besten auf A3 kopieren). Alles andere ist müßig. Du wirst ohne zu basteln und selbst zu lernen nicht weiterkommen. Ich kenne hier keinen der an einer späten 1050er (ab 2011) die Unit und Taster verbaut hat.

Ansonsten geh zum Profi der sowas macht (ich kenn keinen) und nehm viel Geld in die Hand.

 

Bearbeitet von Schiller
Geschrieben (bearbeitet)

@Schiller für die ausführliche und allen anderen die nicht weniger zu meiner Frage beigetragen haben.

danke für deine/ eure Ehrlichkeit, und die Super Erläuerung

Da ja bald Weihnachten ist ? Steht das t whb auf meinem Wunschzettel sowie ein  Paar schöne Hebel wobei ich immer noch unschlüssig bin welche.

Das mit der Kosmetik ist das eine.

ich denke ich erd erst mal den 3-2 arrow ersetzen gegen ein 3-1 sc

dann Abstimmung nur für meine "Machen lassen" kost ja au ne Mark und dient der Performance.

Dann den ganzen Sommer e-Trick lesen und ecu lesen und versuchen die Zusammenhänge zu verstehen.

Den T-Dealer über diese Manipulationssperre nerven und wie ich sie weg bekomme. Garantie ist ja rum und ich bin ja Besitzer, dann kann ich ja eigentlich machen was ich will außer der TÜV hat was dagegen. T hat ja kein geistiges Eigentum und so denke ich.

Wenn ich das dann begriffen haben sollte, mir nen Plan gemacht hab was ich brauche wo ich hin muss und was weg kann und was nicht und für vorher erkennbare Probleme Lösungen habe werde ich anfangen.

 Ich glaube der erste Post war nicht zu weit weg, da stand " ist noch eine Nummer zu groß für mich " also im übertragenen Sinn. Jetzt weiß ich warum, ich hab es mir zu einfach vorgestellt. Bootselektrik hab ich schon gemacht aber der Motor hat ja ein eigene Ecu .........

Ich mach erst mal Mechanik " einfaches" Bremsklötze, Reifen,Öl, ...

Wenn ich dann fit bin Wärme ich das wieder auf, hab halt kein bastel Moped und eine zum fahren, aber vlt findet ja nochmal eine den Weg zu mir das ich ausweichen kann.

Christoph

Bearbeitet von Blackleffer
Geschrieben

Kleine Anekdote zum Thema: Ich hatte bei meiner 13er Speedy eine Suzuki-Kupplungs-Armatur verbaut, wegen besserer Ergonomie. Den Kupplungschalter hatte ich erstmal einfach überbrückt, weil kein plug&play.

Ab diesem Moment hatte meine Tankanzeige gesponnen. Die Anzeige blieb einfach irgendwo stehen .... und veränderte sich nicht mehr.

Erst, als ich den Kupplungsschalter wieder angeschlossenen hatte, war alles wieder, wie es sein soll.

Seitdem bin ich zurückhaltend geworden, irgendwelche Veränderungen an der Elektrik, die bei anderen (älteren) Mopeds problemlos machbar waren, im blinden Vertrauen auf alte Erfahrungen vorzunehmen.

Dieser moderne Kram ist TEUFELSZEUG   !!!! :grumble:

 

Geschrieben

da besteht ja auch ein logischer Zusammenhang zwischen  Kupplung und Tank :gnash:

danke für Info

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...