Zum Inhalt springen

Umbau auf LED Scheinwerfer: Macht die LiMa das mit?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe soeben auf einen Einzelscheinwerfer umgebaut (Highsider Reno Typ 3). Natürlich LED, klar - weil schön hell.

Das heisst, ein Kabelbaum für eine Lampe entfällt - soweit kein Problem.

Die neue Lampe verbraucht bei 12V Nennspannung aber nur 18 Watt (plus Standlicht 0,7 Watt), anstatt 2x 55 Watt bei den zwei Originallampen.

Nun habe ich hier im Forum gelesen, dass bei einigen wegen "Ladungsüberschuss" die LiMa abgeraucht ist!

Muss ich das nun auch befürchten??? Bin elektronisch nicht sooo der Hirsch...

Wer weiss Rat?

Geschrieben (bearbeitet)

Eher raucht der Limaregler ab, dann eventuell die Lima, habe meine Lima auf 75% der Originalleistung wickeln lassen, bis jetzt hält es.

Habe allerdings eine 595N und beide Scheinwerfer mit Halogen befeuert  :mellow:

Bearbeitet von East
Geschrieben

Bei meiner Straßenspeedy ist trotz Doppellicht der Regler verdampft.
Bei meiner Rennspeedy hält (noch) der Originale ohne Scheinwerfer...
Gibt da keine pauschale Antwort.

Geschrieben (bearbeitet)

vllt n lastwiderstand dazu klemmen um da ne anpassung zu machen? :)

wenn ich den regler definiert belasten will reicht da ein wattverbrennender widerstand hinter dem regler... also eben die dauerhaft brennenden scheinwerfer - oder in deinem umbaufalle - zu deiner LED parallel ein fetter widerstand... -> https://www.amazon.de/LASTWIDERSTAND-Kabelklemmen-Tagfahrlicht-Blinker-Hinterbeleuchtung/dp/B005CNKXJI

sowas gibts bei amazon, ebay, reichelt, conrad usw...

 

würde da keine doktorarbeit draus machen.. normale scheinwerferleistung minus deinem-umbau-kram entspricht der benötigten widerstandsleistung... !?

 

 

bitte verbessert mich.. beruflich fummel ich erst ab 2Ghz mit bis zu 1.5MW Impulsleistung rum... vllt seh ich das hier etwas zu banal?! :)

 

 

 

* habe vllt noch welche in der garage ... wenn du mich per PN erinnerst guck ich mal was das für welche sind. wenn du das porto uebernimmst schicke ich dir die gerne zum test zu.

Bearbeitet von kluxi
Geschrieben

10 Ohm bei 12 Volt -> 1,2 Ampere.  Knapp unter 15 Watt (12 * 1,2) pro Widerstand. Um die Scheinwerfer zu kompensieren, müßtest Du also acht dieser Widerstände parallel schalten. Und für ausreichend Kühlung sorgen.

Hab' ich'n Fehler in meiner Rechnung? :unsure:

Geschrieben

Hi,

andersrum gerechnet: LeistungSW vorher = 2x55W = 110W, Leistung SW nachher = 18,7W. Delta sind 91,3W, die jetzt in Wärme aufgehen müssen (oder in was wandelt ein Leistungswiderstand die elektrische Energie sonst um?).

Die Widerstände aus dem Link haben lt. Beschreibung 50W (weicht von Professors Rechnung ab?!?). Ich brauch nur zwei Widerstände :gash:

Aber so ne 80W- oder 100W-Birne wird schon ganz schön warm...

Gerhard

 

Geschrieben

strom = spannung/widerstand && leistung = spannung * strom ... in der gleichstromtechnik passt das schon so. die widerstaende im link waren nurn beispiel.. die angegebene leistung ist nur die MAX leistung (wärmeleistung.. mehr kann/soll der auch nicht! :) )..

 

musst nu schon ne passende widerstandsstaerke mit passender heizleistung berechnen.. oder eben die kisten parallel klemmen um den noetigen strom zu ziehen.. eben bis dein delta in der rechnung grob aufgeht.. auch limas/lampen haben toleranzen und laufen mal besser mal schlechter... also wird der regler +-15-20% abkoennen.. !?

 

kannst nicht direkt ne griffheizung mit 90W heizleistung draufklemmen? :D

Geschrieben

So einfach ist die Rechnung nicht. Die LiMa erzeugt nicht einfach ihre Maximalleistung, die dann irgendwie verbraten werden muss.

Auch der Regler verheizt nicht die überschüssige Leistung.

In erster Linie ist eine Mopedlichtmaschine eine Stromquelle (nicht zu verwechseln mit einer Spannungsquelle, das ist ein erheblicher Unterschied, der dem Laien schwer zu erklären ist, weil beide Begriffe synonym verwendet werden).

Eine Spannungsquelle schaltet man ab, indem man den Stromfluss unterbricht (P=U*I, wenn I=0 dann P=0). Eine Stromquelle dagegen indem man sie kurzschliesst (P=0 weil U=0), ein Kurzschluss ist also ein ganz normaler Betriebsfall für eine STROMquelle. Warum wirds trotzdem warm? Handelsübliche Isolatoren sind deutlich näher am Ideal (R=unendlich) als Leiter am Ideal (R=0) sind. Bei der komplett abgeregelten Lima fliesst also der Maximalstrom. Das erzeugt aber Verluste in Kupferwiderstand der Wicklung als auch im Regler (Thyristoren haben eine höhere Restspannung als Mosfets, deshalb werden Mosfetregler nicht so warm bzw. können kleiner gebaut werden).

Aus meiner Sicht kann man also die Lampen komplett weglassen und durch LEDs ersetzen ohne zus. Ballastwiderstände. Es gab ja auch mal Motorräder, wo man das Licht extra anschalten musste. Und Glühobst brennt auch mal durch, auch im Doppelpack. Deswegen darf ja nicht Lima oder Regler hochgehen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 25 Minuten schrieb crazy horse:

Eine Spannungsquelle schaltet man ab, indem man den Stromfluss unterbricht (P=U*I, wenn I=0 dann P=0). Eine Stromquelle dagegen indem man sie kurzschliesst (P=0 weil U=0), ein Kurzschluss ist also ein ganz normaler Betriebsfall für eine STROMquelle. Warum wirds trotzdem warm? Handelsübliche Isolatoren sind deutlich näher am Ideal (R=unendlich) als Leiter am Ideal (R=0) sind. Bei der komplett abgeregelten Lima fliesst also der Maximalstrom. Das erzeugt aber Verluste in Kupferwiderstand der Wicklung als auch im Regler (Thyristoren haben eine höhere Restspannung als Mosfets, deshalb werden Mosfetregler nicht so warm bzw. können kleiner gebaut werden).

Aus meiner Sicht kann man also die Lampen komplett weglassen und durch LEDs ersetzen ohne zus. Ballastwiderstände. Es gab ja auch mal Motorräder, wo man das Licht extra anschalten musste. Und Glühobst brennt auch mal durch, auch im Doppelpack. Deswegen darf ja nicht Lima oder Regler hochgehen.

? das ist mir zu hoch.

Heist das, das ich ohne was kaputt zu machen die wiederstände aus den LED Blinkern auch Ausbauen kann? Wenn  ich das LED Relais eingebaut hab?

Bearbeitet von Blackleffer
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Blackleffer:

Heist das, das ich ohne was kaputt zu machen die wiederstände aus den LED Blinkern auch Ausbauen kann? Wenn  ich das LED Relais eingebaut hab?

Ja.

Die Widerstände haben mit der Leistung der Lima gar nichts zu tun. Dienen nur dazu, dass der normale Blinkgeber funktioniert.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Blackleffer:

Heist das, das ich ohne was kaputt zu machen die wiederstände aus den LED Blinkern auch Ausbauen kann? Wenn  ich das LED Relais eingebaut hab?

Ja wenn du ein Last unabhängiges Relais hast, geht das ohne weiteres. Die Widerstände bei den Blinkern sind ja nur dazu da damit ein Normales Relais in der richtigen Taklung blinkt.   

Geschrieben

Ach ja, meiner LIMA hat die bisher 5 km mit LED Scheinwerfer gut überstanden, genauso gut wie schon die x km die ich ohne eingeschaltetes Licht gefahren bin. :flirt:

Geschrieben

Also löte ich jetzt ein Kabel an meine LED Blinker und zieh das hoch unter die Sitzbank mit nem schicken brougier Rohr und mach dies Norm Streckverbinder dran. Damit entfällt der ganze klemmen und Adapter Kram von den Rizoma LEDs,die eh zu kurz sind und die wiederstände fallen dann auch weg?

Kann man eigentlich an den Kabeln mit irgend was messen wie viel Verlust ich hab bzw Strom ankommt?

Geschrieben

Nur um das hier klar zu stellen, wir reden hier von Lastwiderständen nicht von irgendwelchen Vorschaltboxen wie es sie z.B. an den Rücklicht Kombi Blindkern gibt!  

Geschrieben

Ok ich schau morgen erst mal hinten rein bevor ich weiter blöd frage.

Hat jemand evtl. son e Plan mit Widerständen und Vorschaltboxen für die 515nv? Oder so einen kleinen Auszug aus dem Whb?

Geschrieben

es ging ja auch erstmal darum die lima, bzw den regler eventuell mitzubelasten - einige hatten anscheinend ja probleme mit abgerauchten reglern!?

 

blinker: hier einfach led blinker anbauen, lastunabhängiges relais aus ebay rein.. und fertig :)

eigentlich verhalten die sich aber vom verbrauch her aehnlich dem scheinwerfer.. und umgekehrt.

 

 

oftmals hilft bei abrauchenden reglern, diese mehr dem fahrtwind auszusetzen - also umbauen. GSXR treiber der mittleren generationen bauen die regler weg vom motor, hin in den fahrtwind.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb crazy horse:

So einfach ist die Rechnung nicht. Die LiMa erzeugt nicht einfach ihre Maximalleistung, die dann irgendwie verbraten werden muss.

Auch der Regler verheizt nicht die überschüssige Leistung.

In erster Linie ist eine Mopedlichtmaschine eine Stromquelle (nicht zu verwechseln mit einer Spannungsquelle, das ist ein erheblicher Unterschied, der dem Laien schwer zu erklären ist, weil beide Begriffe synonym verwendet werden).

Eine Spannungsquelle schaltet man ab, indem man den Stromfluss unterbricht (P=U*I, wenn I=0 dann P=0). Eine Stromquelle dagegen indem man sie kurzschliesst (P=0 weil U=0), ein Kurzschluss ist also ein ganz normaler Betriebsfall für eine STROMquelle. Warum wirds trotzdem warm? Handelsübliche Isolatoren sind deutlich näher am Ideal (R=unendlich) als Leiter am Ideal (R=0) sind. Bei der komplett abgeregelten Lima fliesst also der Maximalstrom. Das erzeugt aber Verluste in Kupferwiderstand der Wicklung als auch im Regler (Thyristoren haben eine höhere Restspannung als Mosfets, deshalb werden Mosfetregler nicht so warm bzw. können kleiner gebaut werden).

Aus meiner Sicht kann man also die Lampen komplett weglassen und durch LEDs ersetzen ohne zus. Ballastwiderstände. Es gab ja auch mal Motorräder, wo man das Licht extra anschalten musste. Und Glühobst brennt auch mal durch, auch im Doppelpack. Deswegen darf ja nicht Lima oder Regler hochgehen.

Kann ich dir nicht ganz folgen.
Die Lima ist ein Generator (oder ein Drehstrommotor, der geschleppt wird). Mit steigender Drehzahl wird eine Spannung in die Wicklungen induziert. Werden die Phasen kurzgeschlossen, so bleibt nur noch der Wicklungswiderstand (ohmscher+ induktiver) übrig.

Von daher verbrät eine Lima ohne Last/kurzgeschlossen schon Leistung, nämlich den resultierenden Kurzschlussstrom^2 mal ohmscher Widerstand.

Der Regler verheizt nur so viel Leistung wie an seinen Widerständen (Mosfets) anfällt (hast du ja auch geschrieben).

Wie die Erahrung gezeigt hat, ist die Speedy bzgl.Lima ein Problemkind (durgeschmorte Wicklungen).

Ich würde einen Lastwiderstand, wie oben beschrieben, vorne unterm Fyscreen einbauen. Ist deutlich günstger als ne neue Lima. Damit wird die Leistung extern und nicht in der Lima verbraten.

Bearbeitet von onkel tom
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb joe8353:

Die Widerstände aus dem Link haben lt. Beschreibung 50W (weicht von Professors Rechnung ab?!?). Ich brauch nur zwei Widerstände

Soll ich das wirklich näher erläutern? :whistle:

vor 15 Stunden schrieb crazy horse:

Aus meiner Sicht kann man also die Lampen komplett weglassen und durch LEDs ersetzen ohne zus. Ballastwiderstände.

Du hast Recht. Leider hält sich die Realität eher selten an diese Weisheit!

vor 2 Stunden schrieb kluxi:

einige hatten anscheinend ja probleme mit abgerauchten reglern!?

Einige? Anscheinend? Du machst Witze...

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb onkel tom:

Kann ich dir nicht ganz folgen.

Das macht nichts, das geht vielen  so.

 

vor 7 Stunden schrieb onkel tom:

Die Lima ist ein Generator (oder ein Drehstrommotor, der geschleppt wird). Mit steigender Drehzahl wird eine Spannung in die Wicklungen induziert. Werden die Phasen kurzgeschlossen, so bleibt nur noch der Wicklungswiderstand (ohmscher+ induktiver) übrig.

Von daher verbrät eine Lima ohne Last/kurzgeschlossen schon Leistung, nämlich den resultierenden Kurzschlussstrom^2 mal ohmscher Widerstand.

Mach dich mal schlau über permanenterregte Synchrongenearatoren  im allgemeinen und über STROMquellen im besonderen.

Ganz grob: eine Spannungsquelle hat eine konstante Spannung und der Strom variabel. Selbstverständlich gilt das Ohmsche Gesetz, der äussere Widerstand bestimmt den Strom und damit die Leistung, P=U²/R.

Bei der Stromquelle ist es nun genau andersherum. Der Strom ist konstant, die Spannung variabel, P=I²*R. D.h. der Strom fliesst immer, und der fliesst auch immer durch die Wicklung und erzeugt dort die von dir richtig angesprochenen Kupferverluste von I²*R. Dabei ist es völlig gleichgültig, ob die Spannung nach aussen nun 0V oder sagen wir 14V beträgt. Und jetzt kommt der (scheinbare) Witz: eine kurzgeschlossene Lima nimmt die wenigste mech. Energie auf. Gilt natürlich nur für die permanenterregte Maschine, bei der z.B. im Auto üblichen feldgeregelten ist das nicht so, das ist eine Spannungsquelle. Wer es nicht glaubt, kann es am Fahrraddynamo probieren. Und bei den neueren Nabendynamos wird es tatsächlich so gemacht, da man den nicht so einfach mech. entkoppeln kann: Licht aus -> Dynamo kurzschliessen, könnt ihr auch gerne mal probieren

Und in kurz: für eine Spannungsquelle ist offener Betrieb der Leerlauf, Kurzschluss unzulässig, weil Strom unendlich hoch wird. Wie nun schon gewohnt ist es bei der Stromquelle genau andersherum: Kurzschluss ist Leerlauf, offen unzulässig weil Spannung unendlich hoch wird, und das hält die Isolation der Drähte nicht aus (meine Theorie der vielen gestorbenen Limas: Stecker- oder Reglerprobleme und damit Spannungsdurchschlag der Wicklung).

Quintessenz: ersatzloser Wegfall der Scheinwerfer hat keinerlei negative Auswirkungen, spart aber mech. Antriebsenergie.

Geschrieben

Kurz gesagt, mein Fahren mit Fernlicht wegen durchgebranntem Ablendlicht und aus Angst um die Lima war Nonsens aufgrund Elektrodoof?

Geschrieben

Nett umschrieben aber wahr  :biggergrin:

Geschrieben

Vielen Dank für die zahlreichen Kommentare bezüglich meiner Frage. Es ist daraus ja eine richtig interessante Diskussion entstanden...

Mein Schwager ist Kfz-Mechaniker/Diagnostiker und ich habe ihn ebenfalls um Rat gefragt. Er hat gemeint, es sei kein Problem! Die Lima erzeuge nur so viel Strom, wie benötigt werde.

Ich bin aber immer noch nicht sicher, ob ich es nun wirklich ohne Bedenken probieren soll (ohne Lastwiderstände).

 

Geschrieben

Hi,

die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen. WENN Dein Regler intakt ist, wird er die fehlenden Scheinwerfer ausgleichen können. Der original T-Regler ist aber dafür bekannt, dass er das nicht immer macht, und dabei ggf. die LiMa mit in den Abgrund reißt.

Mein Regler war auch schon hin, und die LiMa hats überlebt.

Ich würds machen (den Umbau mein ich). Ist aber Deine Entscheidung, Du brauchst mir nachher keine PN schreiben, dass Dein Mopped abgebrannt ist, und ich doch jetzt schuld sei. :flowers:

Gerhard

 

Geschrieben

 

Zitat

 

Ich würds machen (den Umbau mein ich). Ist aber Deine Entscheidung, Du brauchst mir nachher keine PN schreiben, dass Dein Mopped abgebrannt ist, und ich doch jetzt schuld sei. :flowers:

 

Doch, natürlich bist DU dann schuld. Ganz klare Sache! Du bist doch auch der, der Atlantis in den Abgrund gerissen hat? :innocent:

Ehrlich: Die Lampe ist bereits dran und wird – so lange meine LiMa und der Regler mitmacht – die Front an meiner Speedy schmücken und mir (hoffentlich) den Weg durch die Dunkelheit weisen! :gnash:

 

Geschrieben
Am 9.12.2016 um 22:46 schrieb crazy horse:

Das macht nichts, das geht vielen  so.

 

Mach dich mal schlau über permanenterregte Synchrongenearatoren  im allgemeinen und über STROMquellen im besonderen.

Ganz grob: eine Spannungsquelle hat eine konstante Spannung und der Strom variabel. Selbstverständlich gilt das Ohmsche Gesetz, der äussere Widerstand bestimmt den Strom und damit die Leistung, P=U²/R.

Bei der Stromquelle ist es nun genau andersherum. Der Strom ist konstant, die Spannung variabel, P=I²*R. D.h. der Strom fliesst immer, und der fliesst auch immer durch die Wicklung und erzeugt dort die von dir richtig angesprochenen Kupferverluste von I²*R. Dabei ist es völlig gleichgültig, ob die Spannung nach aussen nun 0V oder sagen wir 14V beträgt. Und jetzt kommt der (scheinbare) Witz: eine kurzgeschlossene Lima nimmt die wenigste mech. Energie auf. Gilt natürlich nur für die permanenterregte Maschine, bei der z.B. im Auto üblichen feldgeregelten ist das nicht so, das ist eine Spannungsquelle. Wer es nicht glaubt, kann es am Fahrraddynamo probieren. Und bei den neueren Nabendynamos wird es tatsächlich so gemacht, da man den nicht so einfach mech. entkoppeln kann: Licht aus -> Dynamo kurzschliessen, könnt ihr auch gerne mal probieren

Und in kurz: für eine Spannungsquelle ist offener Betrieb der Leerlauf, Kurzschluss unzulässig, weil Strom unendlich hoch wird. Wie nun schon gewohnt ist es bei der Stromquelle genau andersherum: Kurzschluss ist Leerlauf, offen unzulässig weil Spannung unendlich hoch wird, und das hält die Isolation der Drähte nicht aus (meine Theorie der vielen gestorbenen Limas: Stecker- oder Reglerprobleme und damit Spannungsdurchschlag der Wicklung).

Quintessenz: ersatzloser Wegfall der Scheinwerfer hat keinerlei negative Auswirkungen, spart aber mech. Antriebsenergie.

Wie kommst du darauf dass ein permaneterregter Generator/Motor eine STROMquelle ist? Hab ich noch nie gehört bzw. in der Fachliteratur so gelesen.

Die Magnete auf dem Rotor induzieren eine Spannung in die Wicklung, keinen Strom. Daher gibt es auch eine Spannungskonstante zur Beschreibung dieser Motoren. Die Spannung ist proportional zur Drehzahl. Der Strom ist ein Resultat des elektr. Verbrauchers bzw. des Widerstands. Erst ab einer gewissen Drehzahl ist die Spannung groß genug um die Batterie zu laden (die ominösen 14,xxV), dann wird der Regler aktiv und deckelt über eine Spannungsteilerschaltung die Ladespannung zur Batterie. Die Überspannung über den Regler abgeführt und erzeugt einen Kurzschlussstrom in der Lima.

Anschaulich hier:

http://nippon-classic.de/ratgeber/tipps-tricks/funktionsweise-der-lichtmaschine-am-motorrad/

Kannst mich gerne widerlegen, falls ich falsch liege.

Deckt sich aber mit meinen Erfahrungen, die ich  mit BLDC in geschleppten Zustand und Phasenkurzschluss gemacht habe.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...