Zum Inhalt springen

T509 Federbein - Empfehlungen und Erfahrungen?!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Tag zusammen,

mein Lucifer Oranger 97er Serien Hooligan ( :innocent: ) soll eine Fahrwerksmodifikation bekommen. Meine 509er Speedy hat zwar erst 23.000 km runter, dennoch

ist die Federung vorn schlecht und hinten "knüppelhart".

Für vorne habe ich Wilbers Federn geplant (liegen ca. bei 125 €) - für hinten bin ich mir total unschlüssig.

Hat jemand Erfahrung mit dem Einbau einer 1050er Feder, YSS, Öhlins oder Wilbers?

 

Für Antworten bin ich euch dankbar!

 

Buche

Geschrieben

Hallo,

Wilbers fahren hier viele in diversen Baureihen Speedy, sowohl das 640 als auch das 641.
Habe in der 595N auch nen Wilbers 641 drin, bin absolut zufrieden. Spricht deutlich sensible an als das Originalteile, ist aber verglichen mit nem wahrscheinlich nie übeholtem Originalfederbein auch ein reichlich unfairer Vergleich.

Abhängig von dem was du ausgeben kannst und willst ist ggf. eine Überholung des Originalfederbeins eine Option.
Hab das bei meiner Rennziege machen lassen, unterschied ebenfalls drastisch und deutlich besser. War mit Federaustausch mit 250€ deutlich günstiger als nen Wilbers oder gar Öhlhinz.

Geschrieben

Das 641 von Wilbers fahre ich auch, habs mir 1cm länger anfertigen lassen wie das Originale, in Verbindung mit der Umlenkung ergibt sich eine Heckhöherlegung von 3cm, fährt sich klasse!

Geschrieben

Danke schonmal für eure Antworten!

Da sich das Original T509er Federbein auch in jeglichen Tests als sehr hart schimpft, sehe ich erstmal von einer Überholung ab.

Wenn ich mir Wilbers angucke bin ich ehrlich gesagt total überfragt. Ecoline, 640, 641...usw.

Bei YSS hört man (aus den Quellen was ich im Netz gefunden habe) geteilte Meinung, zu Straff oder Punktgenau.

Öhlins - sehr kostenintensiv

 

Ich für meinen Teil brauche kein Sofa, aber einen hüpfenden Hinterpuschen ist auch nicht prickelnd.

 

Besten Gruss!

Geschrieben

Aus eigener Erfahrung ( bei einer 97er Tonna) : Wenn du das Serienfahrwerk mit auf dein Gewicht angepassten Feder bestücken lässt, die Dämpfung vorne überarbeiten und die Führe richtig abgestimmt wird glaubst du auf einem anderen Mowet zu sitzen. 

Geschrieben

Dann könnte man die Überarbeitung für ein 1050er Serienfederbein durchführen... ich habe noch eins liegen.

Kommt die Speedy durch das blaue 1050er Federbein noch etwas höher?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb VonBuchenhof:

ist die Federung vorn schlecht und hinten "knüppelhart".

1. schonmal die statische grundabstimmung (suchfunktion nutzen) gemacht oder die grundeinstellung lt. handbuch eingestellt?

 

vor 42 Minuten schrieb VonBuchenhof:

Kommt die Speedy durch das blaue 1050er Federbein noch etwas höher?

2. die "höhe" kannst du über die "vorspannung" einstellen. die vorspannung entscheidet nicht über hart oder weich, sondern über hoch oder tief. siehe 1.

erst wenn die einstellmöglichkeiten des originals ausgeschöpft sind oder die einstellung auf grund der parameter (fahrer zu dick, zu dünn) schlicht nicht möglich ist führt am umbau kein weg vorbei.
wenn du die suchfunktion bemühst wirst du auch über die eigenschaften von linearen oder progressiven federn stolpern, etwas über die auswikung der federrate erfahren und und und......
grundsätzlich aber gild, das ein falsch eingestelltes edelteil genau so doof ist wie das original - nur schöner :gash: und hinten kann auch der zustand der umlenkung über sieg oder niederlage entscheiden.

Bearbeitet von frankman
Geschrieben (bearbeitet)

:D der letzte Satz gefällt mir am besten - das triffts

 

danke für die Hilfe frankman :top: ich werde mich erstmal mit der Originalfeder beschäftigen...

 

 

Hat trotzdem jemand eine Adresse an die man sich in Sachen Überarbeitung wenden kann, für alle Fälle...DANKE!

Bearbeitet von VonBuchenhof
Ergänzung
Geschrieben

Wilbers 641 ist eine gute Wahl, preislich allerdings auch der Griff in die obere Schublade. Ab und zu gibt es bei Wilbers 10% Aktionen, die sollte man abpassen.

Geschrieben

Meiner Meinung nach ist es besser das Geld, dass das Wilbers kostet in das ganze Fahrwerk zu stecken. 

Haslacher Suspension in Salzburg bot mir ein hol und bring Service an. Eventuell gibt es das auch in D ? Frag mal, die sind preislich Topp

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Da_Eiserne:

Meiner Meinung nach ist es besser das Geld, dass das Wilbers kostet in das ganze Fahrwerk zu stecken. 

Haslacher Suspension in Salzburg bot mir ein hol und bring Service an. Eventuell gibt es das auch in D ? Frag mal, die sind preislich Topp

Vorne kommen auf jedenfall Wilbers Federn rein, weil das Gabel Öl auch fällig ist... Der Meister von Team Wahlers in Scheeßel sagte schon... wenn die Federn gemacht sind, hast du ein komplett neues Motorrad und da die 97er Speedy bei mir in zweiter Hand ist mit 23.000 km bis auf die moderneren 1050 klarglas Scheinwerer, einem BOS Carbon Topf, Kellermänner und einem 28 mm Lenker (übrigens SEHR empfehlenswert) - lohnt sich das auf jedenfall eine dauerhafte Qualitativ Lösung zu finden.

tgessners schwarze t509 ist im übrigen wunderschön!!!  

Geschrieben

über die adressen der üblichen verdächtigen für eine überholung wirst du beim lesen auch unweigerlich stolpern. hh racetech, dsb, franz racing sind nur einige beispiele für anbieter.

Geschrieben
Gerade eben schrieb frankman:

über die adressen der üblichen verdächtigen für eine überholung wirst du beim lesen auch unweigerlich stolpern. hh racetech, dsb, franz racing sind nur einige beispiele für anbieter.

Danke frankman! :)

Geschrieben

Ich habe mein Original Fahrwerk überholen/optimieren lassen und würde es jederzeit wieder so machen lassen!

frag mal bei Melkus hier aus dem Forum an oder bei Franz Racing.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb VonBuchenhof:

Vorne kommen auf jedenfall Wilbers Federn rein

das ist ja auch nur die halbe wahrheit. progressiv, linear, gleiche oder andere federrate, anderes luftpolster ja/nein, öl mit anderer viskosität....
hilfreich ist auch eine der fahrwerksbuden mal anzurufen. ich pers. kenne nur franz racing (hab mein fahrwerk dort machen lassen). mit denen habe ich auch auf der tonspur geklärt was es werden soll. man schildert seinen bevorzugten einsatzbereich, fahrstil,und gewicht. dann ziehen die was passendes aus der schublade und sagen auch was es kostet. ich habe dann gabelholme und federbein hingeschickt. nach der überarbeitung hat alles gepasst und es waren nur kleine justagen erforderlich. die finale einstellung kannst du dann selber ausfahren. einfach eine strecke suchen die von topfeben bis rüttelpiste alles enthält. dann immer eine runde drehen, einen parameter verändern, aufschreiben was geändert wurde und wieder eine runde drehen. wenn's besser geworden ist so lassen, wenns schlechter geworden ist zurückdrehen und die nächste einstellung probieren. das ist aber schon das feintuning. wichtig ist bei sowas auch - neue reifen. abgefahrene entwickeln häufig ein eigenleben welches als "fahrwerks fehler" interpretiert wird.

Bearbeitet von frankman
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb frankman:

das ist ja auch nur die halbe wahrheit. progressiv, linear, gleiche oder andere federrate, anderes luftpolster ja/nein, öl mit anderer viskosität....
hilfreich ist auch eine der fahrwerksbuden mal anzurufen. ich pers. kenne nur franz racing (hab mein fahrwerk dort machen lassen). mit denen habe ich auch auf der tonspur geklärt was es werden soll. man schildert seinen bevorzugten einsatzbereich, fahrstil,und gewicht. dann ziehen die was passendes aus der schublade und sagen auch was es kostet. ich habe dann gabelholme und federbein hingeschickt. nach der überarbeitung hat alles gepasst und es waren nur kleine justagen erforderlich. die finale einstellung kannst du dann selber ausfahren. einfach eine strecke suchen die von topfeben bis rüttelpiste alles enthält. dann immer eine runde drehen, einen parameter verändern, aufschreiben was geändert wurde und wieder eine runde drehen. wenn's besser geworden ist so lassen, wenns schlechter geworden ist zurückdrehen und die nächste einstellung probieren. das ist aber schon das feintuning. wichtig ist bei sowas auch - neue reifen. abgefahrene entwickeln häufig ein eigenleben welches als "fahrwerks fehler" interpretiert wird.

ich werde morgen bei franz racing anrufen... das klingt alles sehr gut.

ich danke dir!

Geschrieben

Mit Franz Racing habe ich eher gemischte Erfahrungen gemacht. Einmal ok. einmal Griff ins Klo. 

Ich werfe mal Olaf Hilger in den Raum, Team 711, der ist in 21279 Wenzendorf, sollte nicht so weit weg von dir sein.

 

Geschrieben

Hi,

oder den schon erwähnten Melkus aus dem Forum. :top:

WIchtig ist: die Federn AUF DEIN GEWICHT anzupassen. M.E. ist der Fahrstil was für Grenzfälle, nehm ich die Harte, oder reicht doch die weichere.

In meinem Fall (normal groß, d.h.>1,90 und normal schwer,d.h.>100kg) haben stärkere Federn zu einem deutlich komfortableren (!) Fahrwerk geführt. Liegt wohl daran, das die Federn weniger vorgespannt werden müssen, um die gleiche EInfederhöhe im Stand mit Fahrer zu erreichen. Damit kommen Federn um Umlenkung weniger in die Progression, und sind damit gefühlt "weicher" oder komfortabler

Gerhard

Geschrieben (bearbeitet)

Sich damit aktiv auseinanderzusetzen bringt immer einen Vorteil!

(Will damit vor allem sagen, dass die gegebene Hartware von niemandem besser eingestellt werden kann als von einem selbst, weil man nur selbt wirklich weiss was man wirklich will! - das mag bei Rossi und Co anders sein, aber deren Jungs setzen sich auch mehr damit auseinander zu verstehen was die und warum die das wollen...! - der gemeine Fahrwerkssetupguru fummelt ein bisschen rum und macht anschliessend nicht mal eine Vergleichsfahrt... - und wie viele Verbesserungsschleifen macht ihr dann mit dem??!! - Unabhängig ob es jetzt 5 oder 15 sind, um auf Anhieb einen Volltreffer zu landen, bracuht es schon sehr viel Erfahrung (Udie mögen die ja sogar noch haben) aber auch und nochmehr Glück! - also selbst machen!!))

Andere Gabelfedern, Öl und Ölstand, Federvorspannung und Dämpfung kann man zumindest an der Gabel erfolgreich einstellen und zum guten verändern!

 

Das ist mit dem originalen Federbein schwieriger, zumindest mal im do-it-yourself.

 

Überarbeiten hilft und - ich würde mal behaupten - jedes Zubehörteil ist auch deutlich besser, wobei ich sogar soweit gehen würde, dass die Wilbers 641 dem Öhlins ebenbürtig oder sogar überlegen sind (oder haben die neuen Öhlins auch schon getrennte High und Lowspeed Durckstufe?)

Meine Story und Erfahrungen:

Speedy T509 BJ 99 original - vorne mau, hinten geht gar nicht und lässt sich nur digital zwischen schwammig und bockelhart verstellen.

Step 1 - Öhlins hinten: viel besser, sportlich hart aber federt und dämpft! (mit der Erfahrung die ich jetzt habe werde ich mich nochmal an Zug- und Druckstufe dranmachen mit dem Hintergedanken mit geöffneter Druckstufe bei geschlossener Zugstufe mehr Komfort bei annähernd gleicher Dämpfung zu erreichen!)

Step 2 - Wilbers Federn progressiv und Ölwechsel: super! Verbesserung von etwa 50% Performance (wenn Starrgabel 0% und die nicht existente perfekte bzw. unbezahlbare Öhlins+gabel bei 100% liegen!) auf etwa 80%!

Step 3: lineare Öhlinsfedern, anderes und mehr Öl, polierte Standrohre, überarbeitetes Shimpaket (bei Melkus): nochmals besser, allerdings kann man eine gute Gabel natürlich prozentual nicht mehr im gleichen Maße verbessern... - gefühlt von 80% auf 90%, lässt eigentlich kaum mehr zu wünschen übrig und ich bin nur wenige Gabeln gefahren die signifikant besser sind!

Step 4: anderes Mopped zusätzlich - das sei hier nur erwähnt, weil sich die Dämpfungseinstellung hier auf die Zugstufe beschränkt und man sich zwangsläufig intensiver mit den beschränkten Möglichkeiten beschäftigen muss..., was in gewisser Hinsicht auch den Horizont erweitert! (Dämpfungseinstellung ist in gewissem Masse nur über die Zugstufe möglich! - Druckstufe lässt sich dann nicht verstellen (ach was!) wird in der Gabel aber mit etwas zäherem und mehr Öl kompensiert!) - im Dämpfer durch Austausch desselben mit getrennt regelbarer high- und lowspeed Druckstufe, dachte erst das sei Quatsch und oversized, hat sich aber als geil erwiesen!)

Step 5: Wilbers 641 (nachdem ich lange mit dem 640 geliebäugelt hatte!) für das o.g. Mopped (=Versys) - zuerst eher sportlich und unkomfortabel und kaum Fortschritt zum Serienteil, dann über Öffnen der Druck und Schliessen der Druckstufe bzw. Öffnen der Highspeed und Schliessen der Lowspeed Druckstufe - hatte ich ja bislang gar nicht! ( und war auch neu, dachte dann, grobe und schnelle Stöße möchte ich gerne gut gefedert = wenig gedämpft haben, die kleinen langsamen Rührbewegungen aber weitestgehend weggedämpft haben! - Wilbers empfiehlt das nur begrenzt zu tun, keine Ahnung warum!) ein Erreichen einer bisher unbekannten Mischung aus sahnigem Komfort in Verbindung mit straffer Sportlichkeit! Das ist etwas was auch mein Öhlins an der Speedy nicht erreicht (naja, zugegeben auch anderes Moppedkonzept und Federweg (150vs120?!... aber trotzdem!) -werde ich mich nochmal mit beschäftigen wollen! :wink: 

 

Fazit: just do it!

Bearbeitet von Mattol
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Da_Eiserne:

Meiner Meinung nach ist es besser das Geld, dass das Wilbers kostet in das ganze Fahrwerk zu stecken. 

Moinsen,

Diese Meinung hat sich bei mir nach langen hin und her auch gefestigt.

Ich hab meine Gabel und das Serienfederbein von der 1050er dann im Herbst zu HH Racetech geschickt und überarbeiten lassen.

Es gab dann andere Gabelfedern mit angepasster Grundvorspannung, entsprechende Ventile etc. hinten das Gleiche ...Feder für mein Gewicht etc...

Nun konnte ich noch nicht damit fahren, weil Winter... kann also keine Aussage treffen...

Die Kosten dafür waren dann kaum mehr als für ein 641 Wilbers und Federn und Öl... zumal Du die Gabel ja dann auch noch selber zerlegen musst.

Was nicht schlimm ist, aber gemacht werden muss es auch...

Zu den Anbietern von Überarbeitungen: hier lesen hilft ggf etwas bei der Entscheidung... denke die können das alle...

vor 29 Minuten schrieb Mattol:

Sich damit aktiv auseinanderzusetzen bringt immer einen Vorteil!

...und das ist die Schlüsselaussage...:top:

Sich damit zu beschäftigen, warum ein Motorrad was macht, oder nicht macht und wie es sich mit den Einstellungen verhält ist das A und O...

und wenn Du  kein völlig vergeigtes Popometer hast, wirst Du es ganz schnell selber feststellen...

 

Wie Mattol scheibt : machen...

 

Viel Erfolg

LG Lars

Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb Mattol:

(oder haben die neuen Öhlins auch schon getrennte High und Lowspeed Durckstufe?)

das habe ich mir bei der überholung an mein serienbein bauen lassen. zusammen mit der überabeitung aller mechanischen teile im inneren, einer leichten verlängerung durch weglassen einer scheibe im inneren, frischem öl und gas und der passenden feder steht auch das serienteil (..ist eigentlich unfair, da nicht mehr viel serie über ist :whistle: ) den üblichen verdächtigen in nichts nach.

fakt ist aber auch, das man um eine auseinandersetzung mit der materie in theorie und praxis nicht herumkommt. um so schöner fühlt es sich an wenn man so weit ist das mir den einstellungen "herumspielen" kann.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb frankman:

das habe ich mir bei der überholung an mein serienbein bauen lassen. zusammen mit der überabeitung aller mechanischen teile im inneren, einer leichten verlängerung durch weglassen einer scheibe im inneren, frischem öl und gas und der passenden feder steht auch das serienteil (..ist eigentlich unfair, da nicht mehr viel serie über ist :whistle: ) den üblichen verdächtigen in nichts nach.

Ok, klingt schick und wo liegen wir dann preislich??!

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Mattol:

Ok, klingt schick und wo liegen wir dann preislich??!

weiß ich nicht mehr. ich hebe ja auch keine tankquittungen auf :gash: 
ich meine für das rundum-glücklich-paket (gabel und federbein mit allem was sinnvoll ist) damals irgendwas um 800 euronen gelöhnt zu haben. aus und einbau habe ich selber gemacht.

hier mal als beispiel mal die speisekarte von franz-racing. die getrennte hi/lo dämpfung ist nicht mehr aufgeführt - oder ich hab sie nicht gefunden. das menü kann sich jeder individuell zusammenstellen. franz ist hier auch nur ein beispiel. die anderen fahrwerksrestaurants machen das aber genau so.

Geschrieben

Hab Gabel und Dämpfer hier überarbeiten lassen: http://www.mototech.de/

Bin absolut zufrieden. Kosten gesamt 500€

Geschrieben

Hab damals fürs Herrichten ( Progresivere Dämpfung, anderes Öl, Simmeringe, lineare Federn, andere Feder hinten, 2 äähh Gleitbuchsen, ein/Ausbau) um die 800,- bezahlt. 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...