Gast Geschrieben 1. August 2019 report Geschrieben 1. August 2019 vor 18 Stunden schrieb The Stig: Ich bin sicher das Abertausende sowohl mit dem einen wie dem anderen Stoff zeit Jahren unterwegs sind. Man tauscht die Plörre ab und zu? Zitieren
The Stig Geschrieben 1. August 2019 report Geschrieben 1. August 2019 vor 6 Minuten schrieb Professor: Man tauscht die Plörre ab und zu? Wie meinen? Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 1. August 2019 report Geschrieben 1. August 2019 vor 22 Stunden schrieb The Stig: Interessant. Ich habe gerade mal den Motulberater auf deren Webseite bemüht für mehre verschiedene Triumph Modelle und Varianten. Und da kommt immer das Silikathaltige Mittel dabei heraus das ich aber nicht fahre. In älteren Triumphblättern empiehlt man das Mobil Antifreeze was nach deren Angaben BASF G40 enthält. Wenn man etwas forscht sind sowohl Silikathaltige als auch Silikatfreie Kühlmittel für Alu und Magnesium Motoren geeignet. Nur muss man Silikathaltige Kühlmittel früher/öfter wechseln als Silikatfreie. Weiterhin auch wenn man bei den Schmierstoffspezialisten nachsieht gibt es kein richtig/falsch für Silikathaltig oder eben ohne. Das Originale Triumph Kühlmittel HD4X enthält dann wieder sehr wohl, wenn auch nur in geringer Menge Silikat. "Low silicate content makes HD4X ideal for use in conjunction with Supplementary Coolant Additives\(SCA) as prescribed by many heavy duty engine manufacturers" So und nun? Ich halte es so. Ich vermische Silikathaltige Kühlmittel nicht mit Silikatfreien Kühlmitteln, bzw fahre selber eh nur noch das Motul Motocool Factory Line das Silikatfrei ist. Als Zusatz werde ich noch das Mocool von Motul hinzugeben um zu sehen ob es noch irgendetwas in Bezug auf Temperaturen bringt. Allerdings werde ich Motul darauf hin mal anschreiben um zu sehen was die sagen. Noch lieber wäre mir ein größerer Kühler an der Triple damit ich nicht ständig Tempschwankungen von 25° habe. (1050er größer?) Also was man reinschüttet ist wieder schon eine Glaubensfrage? Ich bin sicher das Abertausende sowohl mit dem einen wie dem anderen Stoff zeit Jahren unterwegs sind. alles Korrekt, wenn ich dann aber schon die Wahl habe, dann nehme ich eben das G30 da wie erwähnt silikatfrei....Zumindest für die T Model bis 2012 war das so vorgesehen. Ansonsten ist es ne glaubebsfrage wie beim Öl richtig falsch gibt es nicht wirklich, ich kann halt gutes, nicht so guten und schlechtes für meinen Motor tun. Und was das Mocool betrifft , ist auch alles soweit bekann, aber eben auf den meisten Rennstrecke wird oftmals gar kein Zusatz genehmigt, da darf dann auch das Mocool nicht rein. Zitieren
starfighter1967 Geschrieben 1. August 2019 report Geschrieben 1. August 2019 @The Stig kannst red line Water Wetter versuchen, da hatten einige erfolgt was die Temperatursenkung angeht und das ist mit Frostschutz mischbar Zitieren
The Stig Geschrieben 1. August 2019 report Geschrieben 1. August 2019 In England gibt es auch etwas das die temp senken soll. Aber Wunder gibt es natürlich auch nicht. Zitieren
Reifenfresser Geschrieben 1. August 2019 report Geschrieben 1. August 2019 vor einer Stunde schrieb starfighter1967: @The Stig kannst red line Water Wetter versuchen, da hatten einige erfolgt was die Temperatursenkung angeht und das ist mit Frostschutz mischbar Das verwende ich hab gute Ergebnisse damit erziehlt Zitieren
matthiash Geschrieben 1. August 2019 report Geschrieben 1. August 2019 Man könnte ja statt einem lüfter auch 2 verbauen. Die lüfterkonstruktion ist suboptimal. Zitieren
Gast Geschrieben 1. August 2019 report Geschrieben 1. August 2019 vor 6 Stunden schrieb The Stig: Wie meinen? Ich wollte anmerken, daß ich mich nicht erinnern kann, daß das Kühlwasser bei meiner Speedy mal getauscht worden wäre... Zitieren
The Stig Geschrieben 1. August 2019 report Geschrieben 1. August 2019 vor einer Stunde schrieb Professor: Ich wollte anmerken, daß ich mich nicht erinnern kann, daß das Kühlwasser bei meiner Speedy mal getauscht worden wäre... Achso. Ja auch Kühlflüssigkeit hat kein "ewiges" Leben. Ich habe mal kurz etwas dazu heraus gesucht. Auch die meisten Hersteller geben einen Wechselintervall an. Mein eigener Gedanke ist, das gelöste Ablagerungen wie evtl Rost, Kalk und sonstige Partikel dauernd durch Pumpe und Kühler gejagt werden. Ich meine wenn man mal nach 3-4 Jahren auch mal einen Wechsel macht, wird man nicht Arm dadurch und dem Innenleben des Kühlkreislaufs schadet es nicht. https://www.liqui-moly.biz/fileadmin/user_upload/Downloads/Technische_Informationen/Serviceprodukte/51099_Kuehlerfrostschutz_view.pdf https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/kuehlung/kuehlwasser-ersetzen.htm https://motorrad.suzuki.de/infos/suzuki-originalteile/kuehlfluessigkeit Zitieren
Gast Geschrieben 2. August 2019 report Geschrieben 2. August 2019 vor 14 Stunden schrieb The Stig: Ja auch Kühlflüssigkeit hat kein "ewiges" Leben. Ok. Noch ein Punkt auf meiner "TODO"-Liste... Danke. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.