Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn so stark Falschluft gezogen wird, würde ich das schnellstens beheben lassen, sonst drohen teure Folgeschäden, Loch im Kolben im schlimmsten Fall.

Es muss jetzt keine Dichtung defekt sein, es können auch die Ansaugstutzen selber undicht sein, das muss halt kontrollliert werden.

Geschrieben (bearbeitet)

Lass es bald machen, da stimme ich @East zu!

Wie lange dauert das? Kommt aufs Geschick vom Schrauber an. Tank und Airbox runter, Ansaugbrücke runter, Dichtflächen reinigen und alles wieder zusammen. Sollte in deutlich unter 2h erledigt sein. Je nach Stundensatz würde ich also mit 100-200€ rechnen.

Wenn die Drosselklappen schon zugänglich sind, würde ich bei der Gelegenheit gleich synchronisieren lassen, außerdem Luftfilter & Zündkerzen wechseln. Das spart eine erneute Demontage beim Service, Zeit ist Geld :top: 

 

Edit: Wenn dann noch das Öl gewechselt wird, ist der kleine Service doch schon komplett. Du könntest höchstens noch über eine Ventilspielkontrolle nachdenken

Bearbeitet von Hirnfiedler
Geschrieben (bearbeitet)

Na dann werde ich mir mal eine Werkstatt suchen. Kann man dazu mit gutem Gewissen in eine "freie" Werkstatt gehen oder brauchts für die anstehenden Arbeiten besonderer Sachkenntnis bzgl. Tiumph-Motoren?

Einen "größeren" Service hatte die Speedy schon bei 24.800 km bekommen, es wurde laut Beleg der Vetragswerkstatt damals schon die 30.000er Inspektion durchgeführt mit Zusatzarbeiten (wie Kettensatz erneuern etc.). Die 20.000er Inspektion auch in der Vertragswerkstatt war bei 21.400 km. Es waren zwar nur knapp 3000 km dazwischen, aber die Zeitspanne war halt um (20.000er in 2009, 30.000er in 2012). Und seit der letzten Inspektion in 2012 ist die Speedy wieder keine 3.000 km gefahren, deshalb dache ich, dass ich nur die Bremsflüssigkeit und das Öl machen lasse. Vom Rumstehen dürfte ja kein Verschleiß entstehen. Ventilspielprüfung (1 Ventil wurde eingestelt) und Drosselkappensynchronisation, Zündkerzen etc. liegen ja noch nicht so weit zurück (km-mäßig). Das alles wurde bei km 21.400 km gemacht, ist aber halt schon 8 Jahre her...

Muss man das Kühlmittel auch nach bestimmten km- bzw. Zeitintervallen tauschen lassen? Ist seit 2012 drin...

Müssen Zündkerzen und die Drosselkappen-Sync. alle 10.000 km gemacht werden oder alle 20.000 km?

Kann mir jemand sagen, wo ich eine Übersicht zu den Service-Intervallen finde?

 

Bearbeitet von amlie
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich wollte mal ein kleines Update geben:

Habe den Feiertag gestern genutzt und Tank sowie Airbox demontiert. Leider kam ich mangels passender Werkzeuge an die Schrauben des Drosselklappengehäuses nicht heran. Als ich alles wieder zusammenbauen wollte, fiel mir ein loser Schlauch in der Nähe des Leerlaufluftreglerventils auf. Dort steckten nur zwei von drei Bypassschläuchen, die von den Drosseklappen kommen. Der Schlauch war oben schon angerissen und ist wohl deshalb abgerutscht. Ich habe ihn mit einem Schrumpfschlauch (vielen Dank an tgessner für diesen Tip)  repariert und wieder eingestöpselt. Zusätzlich habe ich alle drei Schläuche mit Schlauchklemmen an dem Leerlaufluftreglerventil fixiert, damit sie nicht wieder abrutschen. Diesen Tip habe ich ebenfalls aus dem Forum.

Nach dem Zusammenbau eine Runde gefahren und gleich festgestellt, dass das Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen verschwunden ist. Endlich kann ich durch eine 30er Zone fahren, ohne bis zum 1. Gang herunter schalten oder mit der Kupplng schleifen zu müssen!

Zu Hause angekommen habe ich noch bei laufendem Motor Starthilfespray auf die Ansaugstutzen gesprüht und siehe da: die Leerlaufdrehzahl bleibt stabil. Der Ansaugstutzen ist also dicht. Es lag wohl nur an dem abgerutschen Bypassschlauch vom LLRV.

An dieser Stelle also nochmals vielen Dank an alle, die mit konstruktiven Beiträgen weitergeholfen haben... :flowers:

 

Nachtrag vom 31.5.2017:

Die Sache mit den Schlauchschellen hat sich als Reinfall erwiesen. Offensichtlich habe ich die Dinger so stark angezogen, dass die ohnehin schon porösen Schläuche darunter völlig zerbröselt sind. Ich habe nun die Schlauchstellen entsorgt, die Schläuche entsprechend gekürzt und ohne "Hilfsmittel" an dem LLRV angebracht. Wer also sichergehen will, lässt lieber die Finger von derartigen Hilfsmitteln oder zieht die Schellen mit sehr viel Fingerspitzengefühl an...

Bearbeitet von amlie
Geschrieben

Sauber!

Vielen Dank für die Rückmeldung und gute Fahrt!

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...