t5nels Geschrieben 14. Mai 2017 report Geschrieben 14. Mai 2017 Hi Da mein Batterie immer regelmäßiger "aufgibt" habe ich begonnen, mit bescheidenen Kenntnissen" das Bike auszumessen. Nach meinen Messungen habe ich vom Batterie Minus zu den Massekabeln überal 0,00 AUSSER am dicken Original-Massekabel (da hängt parallel auch ein dünneres). Da gehen (Bereich 2mA) je nachdem wann ich messe zwischen 0,041 und 0,191 A ab. Wenn ich alle Sicherungen ziehe verschwindet der Strom erst beim abziehen der Batterie - Hauptsicherung (Nr.11 / 30A). Jetzt wüsste ich gerne, was an dieser alles hängt, damit ich den/die Übeltäter eingrenzen kann und viell. auch ne Info, wie ich das am Besten mache .... Vielen Dank und Beste Grüße t5nels Zitieren
wulf72 Geschrieben 14. Mai 2017 report Geschrieben 14. Mai 2017 (bearbeitet) Kontrolliere mal den Kabelstrang um den Lenkkopfbereich. Hier scheuert oft was durch und macht evtl. einen Masseschluß!? Auch ist eine Überprüfung der Kabel/Stecker im Scheinwerfer ratsam. Ist sonst alles original oder schon was elektrisch verbastelt? Minimaler Strom sollte sonst eigentlich nur zum Tacho fließen. Ich vermute aber, das einfach Dein Akku nicht mehr "gut genug" ist, zum Starten. Die EFI's brauchen da viel "Saft". Wulf Bearbeitet 14. Mai 2017 von wulf72 Zitieren
t5nels Geschrieben 14. Mai 2017 Autor report Geschrieben 14. Mai 2017 Hi Der Akku ist Neu und eine Lithium von Shido - Habe ausserdem Alternativ eine NEUE Gelbatterie von Saito 14Tage drinnen gehabt ... selbes Ergebnis. ... hilfreich wäre, wenn jemand genau wüsste, was es bedeutet, wenn es die Sicherung Nr.11 (Batterie - Hauptsicherun)g als EINZIGE betrifft ... lg t5nels Zitieren
wulf72 Geschrieben 14. Mai 2017 report Geschrieben 14. Mai 2017 ...dann frag mal lieber im Thruxton-Forum. Hier ist mehr so 3-Zylinder.... Zitieren
triple-a Geschrieben 14. Mai 2017 report Geschrieben 14. Mai 2017 (bearbeitet) gelöscht! Bearbeitet 14. Mai 2017 von triple-a Zitieren
wulf72 Geschrieben 14. Mai 2017 report Geschrieben 14. Mai 2017 Gerade eben schrieb triple-a: Aber Roberts Glaskugel weiß ja schon das du wohl eine Thrunxton meinst. Nein, eine Speedmaster. Damit ist man aber auch im Thrux-Forum am besten aufgehoben.... Zitieren
t5nels Geschrieben 18. Mai 2017 Autor report Geschrieben 18. Mai 2017 Update: Ich habe meine Messwerte offenbar falsch interpretiert und somit einen Fehler in meinen ursprünglichen Angaben/Annahmen: Ich habe nämlich 0,041 und 0,191 A geschrieben/angenommen - es sind aber mA !! Das Bike zieht zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlichen Ruhestrom ... der bisher höchst gemessene ist 0,19 MILLIAmpere ... Ist das ok, oder suspekt? Wie lange kann ich eine Batterie mit einer Anfangsspannung von ca. 13,8V diesen 0,19 mA Aussetzen, bis ich Startprobleme bekomme ? Zitieren
wulf72 Geschrieben 18. Mai 2017 report Geschrieben 18. Mai 2017 Am 14.5.2017 um 12:15 schrieb wulf72: ...dann frag mal lieber im Thruxton-Forum. Scheinbar willst Du das nicht...warum auch immer!? Wenn jemand beratungsresistent ist, hol ich auch nicht das WHB raus und ackere den Stromlaufplan durch. Grundsätzlich: - Die 30 A Sicherung sichert alle andern Sicherungen ab. Entweder vor oder nach dem Zündschloss. Wie hast Du denn gemessen? Ein paar Grundvoraussetzungen: - Stromstärke (Ampere) in Reihe messen -Messung erfolgt zwischen abgeklemmten Massekabel und Minuspol der Bakterie Da die EFI-Twins unheimlich viel Spannung zum Starten brauchen, darf die Spannung nicht viel weiter fallen, als Deine 13,8V. Eine Idee ist noch der Stecker vom Regler- -zieh den Stecker ab, mach alles sauber und steck ihn wieder an. Achte auf guten Sitz. Kontaktspray o.ä. ist nicht verkehrt. Wulf Zitieren
t5nels Geschrieben 18. Mai 2017 Autor report Geschrieben 18. Mai 2017 Ich finde hier nur leider nirgendwo eine Thruxton-Section Anyway .... Ich habe mit dem digitalen Multimeter zwischen dem Minuspol der Batterie und dem Massekabel gemessen. Klarerweise in Ampere, besser gesagt mA. Das mit den 13,8 V kann nicht stimmen, denn ich starte auch bei 13,64 V problemlos ... Bevor ich aber wild durch die Gegend messe, und mich dabei sowieso nicht durchblicke, wär's gut zu wissen, ob der gemessene Ruhestrom von 0,19 mA nicht sowieso normal ist und noch viel interessanter, wie lange der unter Berücksichtigung von Eigenentladung bei Durchschnittlich 15Grad Umgebungstemperatur saugen darf, bis das Bike nicht mehr startet ... Wobei sich das Problem stellt, wie viel Spannung (bei 10Ah) nun wirklich da sein muss, damit der Spannungsabfall beim Starten nicht unter einen kritischen Wert fällt ... Tja ... Beste Grüße tn5els Zitieren
Shrek71 Geschrieben 19. Mai 2017 report Geschrieben 19. Mai 2017 Ich schätze, in dem Ampere Bereich liegt die Uhr, falls es sowas an Deinem Motorrad gibt? Klemm mal den Tacho ab und miss nochmal. Im BMW Forum, wo ich mich sonst noch rumtreibe, sagen wir, das sollte 3 Monate halten, danach wird es kritisch mit starten und die Gefahr eines hängenden Anlasserrelais steigt. Wenn also Dein Motorrad nach 14 Tagen nicht mehr starten will, würde ich mal vor dem 1. Starten prüfen und nach 10 Sekunden Startversuch bzw. während des Startversuchs. Zitieren
wulf72 Geschrieben 19. Mai 2017 report Geschrieben 19. Mai 2017 vor 6 Stunden schrieb t5nels: Ich finde hier nur leider nirgendwo eine Thruxton-Section Da Du ja mehrere Threads zu dem Thema eröffnet hast, alles lesen!! Hier gibt es keine "Thruxton-Section"!!! vor 6 Stunden schrieb t5nels: Bevor ich aber wild durch die Gegend messe, und mich dabei sowieso nicht durchblicke.... Ist doch nicht so schwer! Wie gesagt: -Messung erfolgt zwischen abgeklemmten Massekabel und Minuspol der Bakterie -danach eine Sicherung nach der Anderen ziehen (nicht die 30A Sicherung), bis der "Kriechstrom" nahezu 0 ist, dann hast den verdächtigen Kreis. Wulf Warum hab ich das Gefühl, das hier auch wieder umsonst geschrieben zu haben? Zitieren
t5nels Geschrieben 19. Mai 2017 Autor report Geschrieben 19. Mai 2017 vor einer Stunde schrieb wulf72: Da Du ja mehrere Threads zu dem Thema eröffnet hast, alles lesen!! Hier gibt es keine "Thruxton-Section"!!! Ist doch nicht so schwer! Wie gesagt: -Messung erfolgt zwischen abgeklemmten Massekabel und Minuspol der Bakterie -danach eine Sicherung nach der Anderen ziehen (nicht die 30A Sicherung), bis der "Kriechstrom" nahezu 0 ist, dann hast den verdächtigen Kreis. Wulf Warum hab ich das Gefühl, das hier auch wieder umsonst geschrieben zu haben? Naja, aber das habe ich ja schon in jedem post geschrieben, dass ich genau das gemacht habe. Du hast ja sogar darauf geantwortet. Ruhestrom ist überall messbar, ausser wenn die Batterie-Hauptsicherung (Nr.11 - 30A) gezogen wird .... lg t5nels Zitieren
wulf72 Geschrieben 19. Mai 2017 report Geschrieben 19. Mai 2017 Gibts nicht! Da misst Du falsch oder Dein Multimeter misst Mist. Jetzt ein allerletztes mal: Melde Dich im Thruxton-Forum an!!!: http://www.thruxton-forum.de/ Da kann Dir sicher besser geholfen werden, bei der Twin-Elektrik. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.