azac Geschrieben 21. Dezember 2017 Autor report Geschrieben 21. Dezember 2017 Ja mir gefällt die Speedy so. und die Beiden Antennen werden von sauberen Vanuccitaschen verdeckt. ausserdem sind die Plug and Play ,ganz einfach nur gesteckt. Ich bin permanent mit Sozia unterwegs und da sind Packtaschen und eine angenehme Sitzposition ein Muss auch wenn die Optik leidet. Die Triple ist dann immer noch schöner als eine GS Zitieren
azac Geschrieben 9. April 2018 Autor report Geschrieben 9. April 2018 (bearbeitet) Hi Leute Gestern hat die erste Fahrt mit dem 955 Motor stattgefunden. Er läuft gut ,insbesonder dem KupplungKorb mit den Mantaferdern ist nichts negatives zuzusprechen. Was mich etwas entteuscht ist die Leisungsentfaltung. Ich finde der 885 hat mehr Spass gemacht. Zudem ist er untenrum bei 2000 Umdrehungen sehr Träge. ( was beim Anfahren schon nervig ist) Auch das sogenannte Schieberuckeln ist nicht besser wie beim 885er. nach oben hin ist jedoch schon etwas mehr Leistung zu spüren. Werde wohl noch das Abgas anpassen müssen, vielleicht ist Sie zu Mager eingestellt. Bearbeitet 9. April 2018 von azac Zitieren
joe8353 Geschrieben 9. April 2018 report Geschrieben 9. April 2018 Hi, jetz stell die Gute halt mal richtig ein, und mach Dir dann ein Bild. Neuer, schlecht eingestellter Motor im Vergleich mit dem (laut t5net-Mitgliedern) nahezu unerreichten 855er Motor ist nicht so ganz fair... Gerhard Zitieren
silenttriple Geschrieben 9. April 2018 report Geschrieben 9. April 2018 (bearbeitet) das der 885 schneller hochdreht ist eine Tatsache. Grund: Kurbelwelle der 955 hat die schwere KW drinnen, daher dreht er unten rum etwas träger hoch. Das ist auch der Hauptgrund warum ich nie auf 955 umgebaut hab. Bearbeitet 9. April 2018 von silenttriple Zitieren
azac Geschrieben 9. April 2018 Autor report Geschrieben 9. April 2018 Ist ja schon mal positiv dass der reparierte Kupplungskorb keine Probleme macht. Der Rest wird sich schon noch zu meiner Zufriedenheit erledigen. Wenn nicht ... der nächste Winter kommt bestimmt Zitieren
Nils, Der Geschrieben 9. April 2018 report Geschrieben 9. April 2018 Ja, Gratulation zum Umbau! Denke den 955er musst du nur noch richtig einstellen und das richtige Tune drauf und dann läuft er richtig gut. Falls du dann immer noch das Gefühl hast dass er nicht richtig läuft, check mal die Steuerzeiten. Da kann man sich in der Hitze des Gefechtes auch mal schnell um einen Zahn vertun. Zum Thema 955er vs. 885er: Der 885er ist mehr was für schnellere Strecken / Straßen. Das nutzbare Drehmomentband liegt im vergl. zum 955er etwas höher, weshalb es bei hohen Drehzahlen (5000 - 8000) merklich mehr drückt als beim 955er (subjektiv!). Das liegt am Drehmoment verlauf! Durch die Steuerzeiten ist er 885er auch Lauter als der 955er. Und der Leerlauf hört sich schon fasst nach 2-Takter an. Der 955er hat im unteren Drehzahlbereich super viel Moment, weshalb er auch keine hohen Drehzahlen braucht. Daher ist er für kurvige Straßen am Berg genau richtig. Schalten bei 3500 U/min reicht da vollkommen aus um flott unterwegs zu sein. Da bin ich mir nicht mal sicher ob die neuen Speedys auch so gefahren werden können. Da ist die Motorencharakteristik eher wie bei nem E-Motor. Weitestgehend linear (langweilig!). Durch die geringe benötige Drehzahl braucht der 955er auch deutlich weniger Sprit. Um die 5ltr/100km sind locker drin. Unterm strich haben beide Motoren ihre Vorteile bzw. Eigenheiten. Hätte ich die Wahl würde ich nen 885er nehmen. Macht mir pers. mehr Spaß. Weniger wegen der Performance sondern mehr wegen dem Gesamtkonzept, dass der "kleine" Motor mit sich bringt. Scheiß auf Ökonomie ;-) Grüße Nils Zitieren
azac Geschrieben 12. April 2018 Autor report Geschrieben 12. April 2018 (bearbeitet) Hi meine Spulenwerte 1,513 1,490 1.571 bei 1500 Umdrehungen Bei 3000 sind sie alle gleich ca 1.5 Einspritzimpuls 2.263 2.256 2.212 bei 1500 Umdrehungen Bei 3000 sind sie wieder gleich. Drosselklappe 1.5 0,63 V Leerlauf 1490 -6.9 28.9% 31 Temperatur 20 Grad 22,86V 2,16V Werde heute mal eine neue Tune draufmachen (von meinem Kumpel Dexter) dem Seine läuft super allerdings hat der eine Sportauspuffanlage dran was wird da eventuell in der Tun verändert. Gruss Done Bearbeitet 12. April 2018 von azac Zitieren
azac Geschrieben 12. April 2018 Autor report Geschrieben 12. April 2018 Hallo zusammen Habe heute mal Abgas ect eingestellt. Im Leerlauf läuft Sie sehr gut. Aber sobald der Gang eingelegt ist und die Drehzahl mit gezogener Kuplung auf 3000 und mehr erhöht wird ist da ein Loch bei 2000 Umdrehungen . Beim Gas wegnehmen bei 3000 und mehr bleibt Die Drehzahl bei 2000 hängen. Wenn ich jetzt in den Leerlauf schalte geht die Drehzahl runter auf normal. Beim Fahren macht sich das insbesondere im Schiebebetrieb bergab oder annäherung an Kreuzungen bemerkbar. Gas weg, ab 3000 fällt sie abrupt zusammen und hebt dann die Drehzahl auf 2000 an und bleibt so dann kleben. Wer hat eine Ahnung was das sein könnte. Ich tippe auf den Luftschieber Zitieren
silenttriple Geschrieben 13. April 2018 report Geschrieben 13. April 2018 (bearbeitet) du hast keinen Luftschieber, du hast ein Leerlaufregelsystem. Das besteht aus einem Leerlaufregelmotor( der braucht manchmal auch ein bisschen Fett auf dem Gestänge) und Schläuchen. Dieses System reagiert sehr hefitg auf Undichtheiten. Ebenfalls mags keinen verstellten Drosselklappensensor. Was der Motor auch nicht mag.. zu niedrigen CO Wert .. der soll/muss auf rund 3,6 (mittels Abgastester) eingestellt werden. Daher: 1. Mittels Tune ECU den Drosselklappensensor nullen. 2. Prüfen ob das Regelsystem dicht ist(bei laufenden Motor mit Bremsenreiniger leicht einsprühen, steigt die Drehzahl hast wo ein Loch) 3. ebenfalls das Spiel und den Verlauf vom Gasseil überprüfen und, wenn notwendig, auf 1mm Spiel einstellen. Dann sollte das Phänomen weg sein. Was mich auch noch interessieren würde .. Was und vor Allem wie hast du eingestellt? Bearbeitet 13. April 2018 von silenttriple Zitieren
azac Geschrieben 13. April 2018 Autor report Geschrieben 13. April 2018 (bearbeitet) Hab TPS zurückgesetzt Leerlaufabgleich 18.8 IACV 3 (=2.5%Abgas mit Tester gemessen) Drosselklappee 1,5 0,63V Hab das Abgas absichtlich auf 2,5 gestellt weil beim Dexter seiner auch so eingestellt ist und die läuft einwandfrei, aber bei Ihm steht die Drosselklabbe auf Wert 2 Ich hatte das Abgas auch schon auf 3.8 und hab keinen Unterschied bemerkt Im grossen und ganzen läuft sie gut nur das 2000 Umdrehungen Problem Wie groß muss der Drosslklappenspalt im geschlossenen Zustand sein(Grundeinstellung)? Bearbeitet 13. April 2018 von azac Zitieren
silenttriple Geschrieben 14. April 2018 report Geschrieben 14. April 2018 mit Scheuerlein Messgerät rund 3kg Luft. scheuerlein damit lassen sich auch die Klappen mit ANGEBAUTEM Leerlaufregelsystem synchronisieren. Zitieren
azac Geschrieben 16. April 2018 Autor report Geschrieben 16. April 2018 (bearbeitet) Hi Kann keinen Fehler finden, Leerlaufregler funktioniert und hab auch schon ausgetauscht , alles Dicht-keine Falschluft . hab mir jetzt Die Scheuerlein Teile besorgt , obwohl ich mir davon nichts erwarte aber man lässt ja nichts unversucht. Leider komm ich erst am Wochenende wieder zum Basteln. Was bewirkt eigentlich der IACV Wert des Steppermotors( so ist der Leerlaufregelmotor im Schrauberbuch benannt) genau? Ein Phänomen hab ich zusätzlich. Durch den langen Probelauf im Stand hat es mir enorm viel Wasser aus dem Überlauf des Ausgleichbehälters (bzw. Überdruckbehälter)gedrückt. Den Kühlwasserschlauch hat es zusammengezogen(Vakuum) Thermostat deffeckt ? Hat jemand eine Idee was der Lehrgangschalter mit der Leerlauf zu tun hat. Vielleicht wird ja bei eingelegtem Gang absichtlich die Drehzahl erhöht und ich verrenne mich in einen Fehler den es garnicht gibt.? Wie verhält sich euere Triple? Bearbeitet 16. April 2018 von azac Zitieren
silenttriple Geschrieben 16. April 2018 report Geschrieben 16. April 2018 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb azac: Hi Kann keinen Fehler finden, Leerlaufregler funktioniert und hab auch schon ausgetauscht , alles Dicht-keine Falschluft . hab mir jetzt Die Scheuerlein Teile besorgt , obwohl ich mir davon nichts erwarte aber man lässt ja nichts unversucht. Leider komm ich erst am Wochenende wieder zum Basteln. Was bewirkt eigentlich der IACV Wert des Steppermotors( so ist der Leerlaufregelmotor im Schrauberbuch benannt) genau? übermittelt die Stellung der Drosselklappen ans Steuergerät (wird normalerweise in Volt angegeben) Ein Phänomen hab ich zusätzlich. Durch den langen Probelauf im Stand hat es mir enorm viel Wasser aus dem Überlauf des Ausgleichbehälters (bzw. Überdruckbehälter)gedrückt. Den Kühlwasserschlauch hat es zusammengezogen(Vakuum) Thermostat deffeckt ? Nein da ist oft derVerschluß am Thermostatgehäuse defekt.Der Verschluß hat folgende Aufgaben: Im Betrieb... Kühlsystem auf einen Überdruck von knapp ein Bar zu halten und damit ein Überkochen und Flüssigkeitsverlust zu verhindern. Wenn das System nicht funktioniert.. hast genau diesen Effekt. Schau daher mal deine Gummidichtung vom Verschluß an. Was auch noch sein kann (zwar selten aber es sollte erwähnt werden) Kopfdichtung. Hat jemand eine Idee was der Lehrgangschalter mit der Leerlauf zu tun hat. Nichts Vielleicht wird ja bei eingelegtem Gang absichtlich die Drehzahl erhöht und ich verrenne mich in einen Fehler den es garnicht gibt.? Nein wird nicht erhöht Wie verhält sich euere Triple? Im Kaltlauf, leicht erhöhte Drehzahl. Bei Betriebstemp normale (rund 1200) Diese Werte kannst auch in Tuneecu finden. Bearbeitet 16. April 2018 von silenttriple Zitieren
azac Geschrieben 16. April 2018 Autor report Geschrieben 16. April 2018 Danke einstweilen für die Auskunft. Kopfdichtung schliese ich aus ,ist ja im Zuge der Motorüberhohlung neu gemacht worden. wenn der Leegangschalter nichts mit der Drehzahl zu tun hat,woher kommt das verflixte Problem: sobald der Gang eingelegt ist und die Drehzahl mit gezogener Kuplung auf 3000 und mehr erhöht wird ist da ein Loch bei 2000 Umdrehungen . Beim Gas wegnehmen fäll die Drehzahl aprupt ab auf Standgas und wir dann wieder auf 2000 erhöht und die Drehzahl bei 2000 hängen. Wenn ich dann in den Leerlauf schalte geht die Drehzahl runter auf normal Standgas Gasseil Kupplungsseil alles geprüft alle i,O. Zitieren
silenttriple Geschrieben 16. April 2018 report Geschrieben 16. April 2018 der Leerlaufschalter arbeitet mit dem Ständerschalter und dem Schalter der Kupplung zusammen. Dieses System verhindert das mit ausgeklappten Seitenständer weggefahren wird oder möglich ist. Eine andere Aufgabe hat der Leerlaufschalter nicht. Daher liegt dein Phänomen oder auch Problem genannt eindeutig im Ansaugsystem. Die "alten" Mühlen arbeiten ja noch echt einfach und daher ist eine Lösung zu 99% immer im Hardwarebereich zu finden. Also zurück zum Anfang! Bevor du rumsuchst geh folgende Schritte durch: 1. Abstand Hallgeber, rechts hinter dem Kupplungsdeckel, einstellen auf 0,8mm Spaltmaß 2. prüfen ob zwischen Zylinderkopf und Ansaugbrücken alles dicht ist 3. Leerlaufschrittmotor fetten und mehrmals mittel Tuneecu fahren lassen (achtung muss dazu zusammengebaut sein) 4. Leerlaufregelsystem :alle Schlauchverbindungen und die Schläuche selbst auf Risse und dichten Sitz prüfen 5. Spiel Gasseil einstellen 6. starten und mittels Bremsenreiniger die Klappenwellen auf Dichtheit prüfen 7. Klappen mit dem Scheuerlein Ding einstellen ACHTUNG! Zuerst die rechte Klappe auf rund 3 Kilo Luft einstellen. Diese Klappe ist die Masterklappe, die Einstellschraube ist nur von unten erreichbar (3mm inbus) und ne scheiss Arbeit. 8. die restlichen Klappen zur Masterklappe synchronisieren. 9.OriginalTune draufspielen 10. CO Wert auf 3,6 einstellen wenn du das abarbeitest sollte sie funktionieren. erst jetzt den modifizierten Tune draufspielen und den CO Wert wieder auf 3,6 stellen. Zitieren
azac Geschrieben 19. April 2018 Autor report Geschrieben 19. April 2018 Guten Morgen Hab am Montag noch schnell mit den Scheuerlein Uhren die Drosselklappen eingestellt. Luftwert war bei Klappe 3 auf 4,5 Kg habe genau auf 3Kg eingestellt. und dann Klappe 2 und 1 angepasst. und System auf Dichtheit gepüft. I.O. Dann hab ich das TCP zurückgesetzt. Probelauf: keine Veränderung. danach habe ich während des Laufes den IACV wert verändert. zuerst nach oben ins Plus -keine Änderung. dann nach unten ins Minus - Ich bemerkte eine Veränderung. Bin Jetzt bei -9 und das Problem ist fast komplett weg.,zumindest was ich im Stand feststellen kann. Werde wieder berichten wenn ich das Möppi wieder komplett habe und Probefahrt gemacht habe. Gruß Done Zitieren
azac Geschrieben 19. April 2018 Autor report Geschrieben 19. April 2018 Hi habe heute den IACV wertnach etlichen Testrunden nochmal geändertbin jetzt auf -11 jetzt läuft sie nahezu ruckelfrei . das Abgas hab ich ca.3.6 eingestellt bei Leerlauf. (schwankt ja immer etwas) bei höheren Drehzahlen geht das Abgas runter bis 1.2 Kühlerdeckel werde ich beim freundlichen bestellen die Dichtung sieht schon etws mitgenommen aus. Sie hat aber kein Wasser mehr gelassen. ich muss im Juli eh zum TüV dann werden wir sehen was der Gute Herr zum Abgas sagt. Zitieren
silenttriple Geschrieben 19. April 2018 report Geschrieben 19. April 2018 hmm das heisst du hast am leerlaufregelsystem rumgespielt bis es klappte. auch kein schlechter ansatz. hauptsache es funktioniert. Zitieren
azac Geschrieben 20. April 2018 Autor report Geschrieben 20. April 2018 (bearbeitet) Ja ich hatte beim Synchronisieren bemerkt dass dass sich der Lerlaufschieber beim Gasgeben immer etwas hebt und senkt, und hab vermutet das der IACV Wert für die Sensibilität der Reglers zuständig ist was auch das Problem mit eingelegten Gang erklären würde, denn letztendlich verändert sich ja die Bordspannung geringfügig weil nun die Leerlaufkontrolle nicht mehr brennt.(genau wissen tu ich es nicht). aber es hat gewirkt. auch das Schieberuckeln ist viel besser geworden man kann jetzt Problemlos 30 und 50Km/h fahren . den wert noch mehr verändern bringt nichts dann wird es wieder schlechter, die Spanne ist nicht groß,optimal währe den Wert im Fahrbetrieb einzustellen. Bearbeitet 20. April 2018 von azac Zitieren
azac Geschrieben 7. Mai 2018 Autor report Geschrieben 7. Mai 2018 Hi nach gestrigem längeren Ausritt mit der Triple : Sie läuft insgesamt gut aber nicht astrein. das kleine Loch macht sich immer noch bemerkbar (schlechte Gasannahme bei Zwischengas) und beim Anfahren aus dem Stand. werde wohl mal das in das Gehäuse vom LLR investieren da dieses doch kleinere Gebauchspuren aufweist. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.