Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

letztes Jahr habe ich die Gabel der Speedy (2004er) passend zu meinem 641er Federbein mit progressiven Gabelfedern und 10er-Wilbers-Öl (110mm Luftpolster) versehen.
Ich wiege fahrfertig um die 80 kg. Das Federbein macht eigentlich, was es soll, aber mit der Gabel bin ich noch nicht zufrieden. Die stuckert über kleine Wellen irgendwie etwas rum.
Die Gabel hatte ich beim Federwechsel/Ölwechsel gründlich mit Waschbenzin durchgespült, hoffe dadurch den meisten Schlamm aus den Ventilen/Shims herausbekommen zu haben.

Habe die Vorspannung zwischen 3 Ringen sichtbar (43mm Negativfederweg, ~43%) und 2,5 Ringen (40mm, ~35%) variert, und dann diverse ZS/DS-Setups durchprobiert, aber so richtig besser wird es nicht.
Dadurch, das die Gabel ca. 5mm Überstand an der Brücke hat (Serie: bündig) ist der Gesamtfederweg ja von 120 auf 115mm reduziert, eh die Frage nach den seltsamen Prozentzahlen aufkommt.
Jetzt die eigentliche Frage: ist es günstiger, mit der Viskosität des Öls zu spielen (7,5er?) oder eher erstmal mit dem Luftpolster? Die aktuellen 110mm sind ja etwas geringer als die von Wilbers empfohlenen 120mm.
Oder gibt es in der Nähe (mein Standort ist Ilmenau/Thüringen) eine Fahrwerksspezi, den man mal besuchen könnte, um das zu klären?
Falls jemand auch Erfahrungen mit den Federn/10er Öl hat, würden mich die Setups interessieren (Fahrergewicht, Luftkammer, Öl-Vsikosität, Vorspannung, ZS, DS)....

Oder ist das schon das 'Ende' der Möglichkeiten bei den progressiven Wilbers-Federn und ich muß doch noch auf lineare Wechseln?

Grüße Stefan

Geschrieben

axo,  falls es wichtig ist: aktueller Reifen ist PiPo mit 2,3bar vorne (mit 4700km ziemlich abgefahren) und 2,6 bar hinten (ca. 1300km). Federbein läuft aktuell mit 26% Negativfederweg (Vorspannung in etwa wie Auslieferungszustnd des 641ers), ZS=12, L-DS=16, H-DS=22 (voll offen)

Grüße Stefan

Geschrieben

Mit anderen Federn isses nicht getan. Lass die Gabel überarbeiten

Geschrieben

Ich habe mich in den letzten Wochen ganz intensiv mit dem Thema Gabel beschäftigt.
Immer sehr schwierig, aus der Ferne Tipps zum Fahrwerk zu geben deswegen mach ich nur ein paar Anmerkungen.



Dadurch, das die Gabel ca. 5mm Überstand an der Brücke hat (Serie: bündig) ist der Gesamtfederweg ja von 120 auf 115mm reduziert, eh die Frage nach den seltsamen Prozentzahlen aufkommt.


Es gibt zwei Faktoren, die den Gesamtfederweg begrenzen:
Zum einen natürlich die untere Gabel Brücke die an die Staubkappen schlagen kann.
Der zweite Faktor ist der Moment, wenn das innere Gabelrohr auf den Fuß des äußeren schlägt.

In meinem Fall mit Zubehör Rohren ist das 260mm unter der Kappe der Fall.
Wäre gut gewesen wenn du das mal beim Ölwechsel gemessen hättest.


Jetzt die eigentliche Frage: ist es günstiger, mit der Viskosität des Öls zu spielen (7,5er?) oder eher erstmal mit dem Luftpolster? Die aktuellen 110mm sind ja etwas geringer als die von Wilbers empfohlenen 120mm.


Die Viskosität bestimmt ja, wie flüssig das Öl ist, in Verbindung mit den Einstellungen also, wie schnell es durch das Shimmpacket durchläuft während das Luft-Polster komprimiert wird.

Das Luftpolster bestimmt letztendlich die Ölmenge; also wann es nichts mehr zu komprimieren gibt, da das Gabel Öl nicht komprimierbar ist.

Das passiert aber erst "in der zweiten Hälfte" der Kompression.
Zuvor entscheidet die Viskosität in Verbindung mit den Einstellungen über das Verhalten der Gabel.


"Stuckern" bedeutet dass die Gabel kurze kleine Stöße nicht wegfedert?
Und das ist auch nicht durch Änderung der Druckstufe zu bessern?

Schätze mal, das Öl ist zu zäh um so schnell wie erforderlich zu sein.

10er Wilbers find ich zuviel.
Würde es mal mit 5er oder vielleicht 7,5er probieren. (ja, ich weiß, je nach luftpolster kostet das probieren bis zu 50 Euro)
Geschrieben

Hallo Achim,

danke für deine Tips. Werde es wohl mal mit 7,5er Öl beim nächsten Gabelölwechsel proieren.

vor 4 Stunden schrieb Sandie:

"Stuckern" bedeutet dass die Gabel kurze kleine Stöße nicht wegfedert?
Und das ist auch nicht durch Änderung der Druckstufe zu bessern?

jepp, wenn ich die Druckstufe auf 1 3/4 oder 2 aufdrehe, wird es besser, aber dann liegt sie in den schnellen Ecken wieder unruhiger, vor allem beim Anbremsen über Bodewellen. Heute habe ich die Vorspannung nochmal leicht auf 2 Ringe sichtbar erhöht, ZS und DS jeweils auf 1 1/4 auf. Teste ich am Freitag beim Fahrsicherheitstraining bzw. auf dem Weg dorthin mal. Das 641er lasse ich wie oben beschrieben. Das nächste ist dann ein Reifenwechsel Ende der Saison, also komplett auf Diablo Rosso 3, M7RR, Conti SA3 oder RA3 oder mal den Michelin Power RS probieren. Das überdenke ich bis dahn noch ene Weile.....

Gruß Stefan

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb minischda:

Mit anderen Federn isses nicht getan. Lass die Gabel überarbeiten

Vorschläge? Kostenpunkt?

Gruß Stefan

Geschrieben

Mototech in Denkendorf. Hab damals 250€ bezahlt

Geschrieben

Denkendorf ist bei Stuttgart, oder? ....... ist auch weit weg von Thüringen, ähnlich wie Franzracing oder HH-Racetech. Ich würde ja gerne mal bei so einem Fahrwerksüberarbeiter vorbeifahren und das alles besprechen, aber hier in der Nähe gibs scheinbar nix.
Aber erstmal Danke für den Tip, der Preis ist auch nicht schlecht, im Vergleich zu den beiden anderen........

Grüße, Stefan

Geschrieben

JA, genau der: http://www.mototech.de/

Cooler Typ der selbst SuMo-Rennen fährt. Hab bei dem sowohl Dämpfer als auch Gabel machen lassen. Shims, Ventile, Übergänge usw. werden bearbeitet und auf die von dir mitgeteilten Bedürfnisse abgestimmt soweit des Serienmaterial das hergibt. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden :top: Bin da aber vll auch eher der Grobmotoriker

Geschrieben

@minischda

hast du das alles telefonisch oder persönlich geklärt? bei mir isses nur die Gabel, das Wilbers-Beinchen ist fein, hat ja erst 4T km wech (also wie neu). Vielleicht über die Winterpause mal die Gabelholme hinschicken.......

Grüße

Geschrieben

Hatte erst angerufen und mit ihm gequatscht und dann die Teile persönlich vorbeigebracht

Pavelbronkowski
Geschrieben

Tja ich bin ja auch ab und zu um Ilmenau unterwegs:

Speziell die Strecke Ilmenau direkt nach Neustadt am Rennweg zeigt mir, dass es die perfekte Abstimmung nicht gibt.

Idealerweise fährst du dann in Ilmenau weich los und drehst die Dämpfung ab Dreiherrnstein mal ne volle Umdrehung zu damit du Spaß hast.

Die linearen Federn sind sowieso nur ein Kompromiss zwischen Komfort und Abstimmbarkeit. Ich glaube nicht das eine Komplettüberarbeitung der Shims dein Problem löst.

Und seit dem ich die linearen Öhlins fahre (als mein Kompromiss für die Rennstreckenabstimmbarkeit) habe ich um Schmiedefeld beispielweise keinen Spaß mehr, egal in welche Richtung, weil mir das Gebiss anschlägt.

 

mfG Pavelbronkowski  :top:    :top:

Geschrieben

@Pavelbronkowski

jo, ich wohne gleich am Ortsausgang der alten Gabelbach-Bergrennstrecke. Da kann man gleich hochballern, bis Neustadt paßt das ganz gut. Aber dann Richtung Großbreitenbach wirds sehr buckelig.....da gehen max. 110...120km/h. Ab Hohe Tanne Richtung Gehren wirds wieder schöner. Komm mal vorbei wenn du das nächste mal hier bist, dann köenn wir die Runde zusammmen fahren.....vorher kurz anrufen (Nummer per PN, wenn du willst). Bisher habe ich da mit den progressiven Wilbersfedern die Dämpfer beide (ZS/DS) zwischen 1 1/4 und 2. Aber ich suche halt noch nach dem Optimum, was es wohl nur bedingt geben wird......

Grüße Stefan

Geschrieben

Hi,

hier im Forum gabs mal den User Melkus, der sowas auch angeboten hatte, der kommt mein ich aus Franken /Nordbayern. Ggf. mal anschreiben, ob er das noch macht.

vor 37 Minuten schrieb Pavelbronkowski:

Die linearen Federn sind sowieso nur ein Kompromiss zwischen Komfort und Abstimmbarkeit.

Hm. Ich fahr auch lineare Öhlins im N-Modell, und ich bin recht zufrieden mit der Abstimmung. Ich hatte an anderer Stelle schon erwähnt, dass ich leider kurzfristig eine Seriengabel fahren musste, und die Seriengabel als Glump empfunden habe. Seit ich wieder auf Öhlins unterwegs bin, bin ich wieder zufrieden. Voraussetzung ist natürlich, dass die Federrate zum Fahrergewicht passt.

Aber vielleicht bin ich auch zu unsensibel :laugh:
Gerhard

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte Federbein und progressive Federn letzten Winter beim Matthias bezogen und meine knapp 80kg fahrfertig angegeben. Denke mal, das das schon die richtigen Federn sind. Weiß gar nicht, in welchern Federraten es diese überhaupt gibt. Wird aufgrund der progressiven Wicklung, die ja einen weiteren Bereich als lineare Federn abdeckt, nur 2...3 geben, wenn überhaupt.

Aber jetzt nochmal zur Ausgangslage: erreiche ich nur mit anderem Öl (und/oder geänderten Shims) etwas oder lohnt sich bereits die Spielerei mit dem Luftpolster? Man könnte ja mal das empf. Polster von 120mm probieren ....10mm absaugen geht schnell, oder 10mm dazukippen geht auch schnell.....(aktuell habe ich 110mm eingestellt). Die Gabel ist schon besser als Original, aber man hat das Gefühl, da geht noch etwas....(auch am eigenen Fahrkönnen).

Grüße

Bearbeitet von Biaggi1976
Pavelbronkowski
Geschrieben
1 hour ago, Pavelbronkowski said:

Die linearen Federn sind sowieso nur ein Kompromiss zwischen Komfort und Abstimmbarkeit. Ich glaube nicht das eine Komplettüberarbeitung der Shims dein Problem löst.

Ich verschrub mich:

gemeint war: Die progressiven Federn sind sowieso nur ein Kompromiss zwischen Komfort und Abstimmbarkeit.

Meine Konfiguration taugt tatsächlich nicht mehr für schlechte Straßenbedingungen. Wenn ich da die Dämpfung aufdrehe, wird es nicht wirklich besser, ich dafür aber seekrank, weil es sich so schwammig fährt.

Hab mir vielleicht auch meine Wahrnehmung  diesbezüglich ruiniert (auf Rennstrecke mit Slicks)....

 

Ich habe damals jedenfalls auch mit dem Luftpolster gespielt. Sind wenn ich mich richtig erinnere, irgendwas um 90 bis 95mm geworden. Verbessert aber ebenfalls nicht die Progressivität.

 

mfG Pavelbronkowski  :top:    :top:

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

Luftpolster geht halt schnell mit finanziell überschaubarem Aufwand. Ich meine, hier im t5net einen Bericht über eine Gabelüberarbeitung gelesen zu haben, wo auch mit Viskosität und Luftpolster gespielt wurde... da isser

Einfach mal Öl auffüllen und probieren. Wär meine Rangehensweise. Was hast Du zu verlieren? Halber Liter Gabelöl, wenns schlimm kommt.

Gerhard

PS: ich bin bei 110mm Lufpolster

Bearbeitet von joe8353
Geschrieben

Hallo Gerhard,

wie schwer bist du fahrfertig, wenn man fragen darf? (zum Einordnen der Werte). Mit 10er Öl oder dünneres? Die 110mm habe ich aktuell ja auch

Grüße und danke, Stefan

Geschrieben

Man könnte ne Vergleichsliste machen :

Sandie: 95 kg fahrfertig; Feder Öhlins linear 10,5; Öl Wilbers 7,5 ; LP 100mm

Pavelbronkowski
Geschrieben

Ok der Pavel: 80 kg mit Leder; Feder Öhlins Cup linear (10,0), Öl Castrol 10W; LP ~ 95mm

Geschrieben

@Pavelbronkowskiund @Sandie:

danke euch beiden für die Ergänzung, hab dem Björn (vom Link mit der Gabelüberarbeitung) noch ne PN geschickt, ob man nun auf 7,5er oder gleich auf 5er Öl wechseln sollte.
wundersamerweise hat Pavel ja trotz Mindergewicht und dickerem Öl (bei zugegeben etwas schwächerer Feder) weniger Polster als Gerhard. Da muß ich nochmal drüber nachdenken.
Werde wohl im Winter nochmal Öl wechseln (dünner) und dann noch etwas spielen. Die Federn lasse ich erstmal. Weiß jemand (@ Starfighter1967) welche Federrate die progressiven Wilbersfedern haben?

Grüße, Stefan

Pavelbronkowski
Geschrieben (bearbeitet)
47 minutes ago, Biaggi1976 said:

wundersamerweise hat Pavel ja trotz Mindergewicht und dickerem Öl (bei zugegeben etwas schwächerer Feder) weniger Polster als Gerhard. Da muß ich nochmal drüber nachdenken.

Weil der Pavel vorrangig auf Rennstrecke richtig ankern will. Die Feder ist auf meine Gewicht abgestimmt, und das Öl ist dicker, dass ich an der Dämpfung überhaupt noch was einstellen kann.

Vor meinem letzten Gabelservice war als Rennstreckeneinstellung die Druckstufe nur 0,25 Umdrehungen offen, jetzt kann ich immerhin fast auf 0,5 Umdrehungen gehen ohne das ich vorne auf Block bremse.

Innerhalb der STVO sind es 0,75 bis 1,0 Umdrehung. Wobei ich eh der Meinung bin,dass  das Ganze  zu unsensibel ist (oder ich).

Aber mit einem Hightechprodukt mit High und Lowspeeddämpfung und Haste nicht gesehen würde ich mich totklicken und ebenfalls nie zu einer richtigen Abstimmung kommen.

Rennstrecke ist da irgendwie einfacher: da sieht man hinten am Reifenbild ob es passt oder nicht, und vorne wie gut ist der Bock auf der Bremse....

 

mfG Pavelbronkowski

Bearbeitet von Pavelbronkowski
Geschrieben (bearbeitet)

OK, danke für die Aufklärung. Ich bremse wahrscheinlich nicht hart genug, habe da mit der Gabel keine Probs. Fahre EBC-Sinter auf Originalscheibe, mit 16mm-Pumpe (Nissin-Axial). Geht auch nicht mal ansatzweise auf Block.
Mir ist die Gabel zu unsensibel, denke das dünnere Öl wir da helfen. Bin halt bei dem Umbau der Wilbers-Empfehlung mit dem 10er Öl gefolgt, man lernt halt nicht aus.
Habe vor 5min die Gabel nochmal nachgestimmt, liege jetzt bei DS 1 1/4 und ZS ebenso 1 1/4, Vorspannung 2 Ringe (33%). Mal sehen wie das paßt, habe heute Nachmittag ein Schräglagentraining in Nohra.

Grüße, Stefan

Bearbeitet von Biaggi1976
Geschrieben

Hi,

der Gerhard hat 115-120 kg mit Leder; Feder Öhlins linear (Federrate unbekannt), Öl unbekannt aber schön rosa; LP ~ 110mm. Ich stelle fest: ich hab KEINE Ahnung was in meiner Gabel drin ist, aber ich bin zufrieden :roll:

Sorry, das dir das nicht besonders weiterhilft.

Gerhard

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb joe8353:

Ich stelle fest: ich hab KEINE Ahnung was in meiner Gabel drin ist, aber ich bin zufrieden

ist doch allemal besser als zu wissen was drin ist und nicht funktioniert....:confused:
Vielleicht muß ich nur noch etwas mehr essen, um das Durchschnittsgewicht des T5-Nets zu erreichen (gefühlt: 100kg fahrfertig :censored:), dann federts auch besser.......oder ich setze mir ein Kind auf den Tank.
Na der nächste Winter kommt bestimmt und Matthias kann ja den Gabelsaft nebst Gleitverbesserer auf zuruf liefern.......wir werden sehen (sprach der Blinde :shocked:)

Grüße, Stefan

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...