Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, 

hatte meine 2005er Speedy schön umgebaut, wie ich es haben wollte und alles vom TÜV abgenommen bekommen. Bei der ersten gemeinsamen Ausfahrt am Pfingstmontag gab's dann gleich Regen und bei leichtem Bremsen ist mir, dank eines Bitumen Streifens, die Maschine weg gerutscht. Schäden konnte ich noch nicht bestimmen, bin gestern erst aus dem Krankenhaus raus gekommen. Die nächsten 12 Wochen werde ich wohl nur mit Krücken gehen. 

Auf alle Fälle habe ich beschlossen, es ist besser, ABS verbaut zu haben (kenne solche Probleme von meiner Uralt BMW gar nicht). Habe mal auf Mobile gesucht und einige Modelle von 2009 mit ABS gesehen? Also ab 2011 ist mir klar, dass es ABS gibt, aber gab es das auch vorher? Weil dann könnte ich etliche Teile (Federbein, Gabelfedern, Lampenhalterung, umgebauten Luftfilterkasten) weiter verwenden? 

Weiß jemand genaueres? 

Danke, Mario

Geschrieben

Also meines Wissens ist bei Triumph die Speed 2011 und die die Street ab 2013 mit ABS verfügbar gewesen!

Geschrieben

Wenn es schon vor der NV-Baureihe ("Dromedar") ein ABS für die 1050 Speed Triple gegeben hätte, dann wüsste das T5net das bestimmt. :smile:

Die NJ-Modelle (2005-2010) wurden aber nicht mit ABS angeboten. Umbauten auf ABS habe ich noch nicht gesehen.
 

Geschrieben

Hallo Mario

Erstmal Gute Besserung :flowers:

Zum Deinem Sturz. Was hattest Du für Reifen auf der Speedy ?

Und zum ABS. Ich fahre eine Tiger 1050 und da gab es schon ab Ende 2007 ABS. 

Bei der Speed Triple ist mir auch nichts anderes Bekannt, als das was schon gesagt wurde.

Gruß

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Triple/one:

Erstmal Gute Besserung :flowers:

Zum Deinem Sturz. Was hattest Du für Reifen auf der Speedy ?

Danke, ich habe Michelin Pilot Power (ohne CT) drauf machen lassen, der hat zwar keine große Reichweite, aber für 110 Euro für vorne und hinten war der unschlagbar günstig und ich kenne den noch von meiner BMW K1200 S als Reifen, der auch bei Regen noch Grip hat. 

OK, muss ich wohl doch in den sauren Apfel beißen und Maschine neu kaufen und die Umbautteile auch entsprechend... Gab's da noch irgendwelche Jahrgänge, wo das ABS nicht so gut war oder spielt das keine Rolle? 

Danke, Mario

Geschrieben
Gerade eben schrieb Shrek71:

Gab's da noch irgendwelche Jahrgänge, wo das ABS nicht so gut war oder spielt das keine Rolle? 

Danke, Mario

Hi Mario

Das ABS wurde 2015 Erneuert. Alle Speedys davor, haben dasselbe ABS.

https://de.wikipedia.org/wiki/Triumph_Speed_Triple

Zitat

Im Dezember 2010 fand eine Modellpflege des Motorrades statt. Seither trägt die Speed Triple moderner geformte Frontscheinwerfer, zusätzlich wurden Motor, Getriebe und Fahrwerk teilweise stark überarbeitet.

Im November 2015 wurde eine neue Variante der Speed Triple 1050 cm³ vorgestellt. Zu den Neuerungen gehört eine elektronische Drosselklappensteuerung (ride-by-wire), serienmäßiges ABS und veränderbare Fahrmodi (Regen-, Straßen-, Sport-, Renn- und ein individuell programmierbarer Modus)

Gruß

Geschrieben

Also auf die ABS-Frage wirst Du verschiedene Antworten bekommen! Ich fahre eine aus dem Jahr 2013 und habe das ABS bisher eigentlich nur beim Sicherheitstraining gebraucht, dort war die Regelung aber "Rudimentär" Die Handhabung des ABS ist bei den Speedy's etwas "gewöhnungsbedürftig" aber nicht schlecht.

Andere berichten über kurzeitig "keine Bremswirkung" obwohl der Hebel am Anschlag war, das konnte ich aber bisher nicht feststellen.... Prinzipiell mag das ABS aber einmalig gezoen werden, nicht ziehen, lösen, nachziehen, da entsteht dann ein "schwammiges" Gefühl im Hebel.

Gute Besserung

Geschrieben

Bei meiner 2014er Speedy, hat mir das ABS zweimal den Arsch gerettet. 

Zweimal im Regen voll in die Eisen müssen und ich bin mir Sicher, das ich Ohne ABS gelegen oder Eingeschlagen wäre.

Man kann nur Hoffen, das man es nicht braucht. :innocent:

 

Gruß

Geschrieben
1 hour ago, Shrek71 said:

dank eines Bitumen Streifens, die Maschine weg gerutscht.

Ich bezweifle, dass ein ABS Dir den Arsch gerettet hätte, weil auch das hat mit dem plötzlichen Nullgrip auf nassem Bitumen schwer zu kämpfen.

Keine Frage: ABS ist hilfreich, vor allem bei Schmuddelwetter. Habe mir gerade auch eine Pendlermoppete mit ABS gekauft, genau aus dem Grund.

Aber bei gezwungenem Überfahren von Bitumenstreifen hilft eigentlich nur locker zu bleiben und nicht "irgendwas" zu machen. Gerade der PiPo fängt einen nach so einem Rutscher wieder weich auf, sobald man wieder normalen Straßenbelag unter dem Gummi hat (lange gefahren auf der Speedy, auch viel im Regen).

Geschrieben

Problem war ein entgegenkommenes Auto auf enger schlechter Straße, dass das vor mir fahrende Auto zu einem Bremsen gebracht hat. Ich fuhr geradeaus und zog vorsichtig an der Bremse und im nächsten Moment purzeln Motorrad und ich nebeneinander her, Mopped schlug in das vor mir fahrende Auto ein, ich bin auf der Gegenfahrbahn weiter gerutscht. Da gab's keine Möglichkeit, nichts zu tun. Bin in den letzten 15 Jahren über 250.000 km mit dem Motorrad gefahren, auch viel bei Regen, allerdings immer mit ABS. Deshalb weiß ich, das Verhalten wäre mit ABS nicht normal... 

Egal, erstmal alte Maschine sichten :snivel: und dann gibt's Teile im Marktplatz... 

Tschau, Mario 

Geschrieben

Erstmal gute Besserung 

was der gute alte Pipo gar nicht kann, sind Bitumenstreifen, egal ob nass oder trocken.

in der Nässe unschlagbar gut, gehts mit dem pipo bis auf die Rasten, bei bitumen ist schlagartig Schluss.

das können andere Reifen viel besser.

und weil er günstig verkauft wird,muss ich meine Fahrweise darauf einstellen .

Er kann halt nicht alles.

Geschrieben

Salve

Wie beschrieben, hat die 515NV-Speedy ab 2011 ABS.

Was ich aber nie so ganz verstehe, wie man bei den Reifen unbedingt sparen will und kann. Ich bin vor vielen Jahren auf meiner damaligen 509er ebenfalls den PiPo gefahren, denn er war zu seiner Zeit bestimmt kein schlechter Reifen. Aber speziell bei den Reifen und besonders beim Nassverhalten, sind in den letzten Jahren Entwicklungssprünge gewesen. Daher würde ich heute nie und nimmer aus Kostengründen den PiPo drauf ziehen lassen. Gegenüber über meinem derzeitigen Roadtec 01 oder den RoadAttack 2 Evo an der Streety, kann der Pipo wirklich so gut wie nichts besser. Aber das muss jeder für sich ausmachen.

 

Gruß

Robert

Geschrieben

Auf den ersten km auf dem ersten leistungsstärkeren Motorrad ist der PiPo ein guter und günstiger Reifen mit schönem Grenzbereich im Trockenen und Nassen. Sobald man das Gerät aber artgerecht bewegt (so richtiges Bolzen mal außen vor, die Straße ist ja keine Renne und die kann er anscheinend nicht), ist der spätestens in 3000..4000km weggenudelt. Deshalb fahr ich den nicht mehr.

Bitumenstreifen und Nässe kann kein Reifen gut. Wie denn auch, kann sich ja nicht verzahnen, was bei Nässe die einzige Haftung ist. Ein CRA2Evo ist da sogar noch viel schlechter als der PiPo. :gash::wink: 

Geschrieben

Servus

Auf meiner Speedy war der Pipo Damals nach 2600 km Geschichte. Normale Landstraße. :innocent:

Hab in einer Saison 3 Sätze verbraucht. Meine Frau hat mich fast erschlagen, als ich ihr sagte das ich über den Winter einen weiteren Satz Reifen brauche. :shocked:

Aber er war sehr gut zu kontrollieren in den Kurven. Von Anfang bis Ende sehr guter Gripp.

Gruß

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb SiRoBo:

Bitumenstreifen und Nässe kann kein Reifen gut. Wie denn auch, kann sich ja nicht verzahnen, was bei Nässe die einzige Haftung ist. Ein CRA2Evo ist da sogar noch viel schlechter als der PiPo. :gash::wink: 

Da habe ich etwas andere Erfahrungen gemacht. Besonders bei kühleren Temperaturen. Aber wie bereits geschrieben, für jeden seinen Reifen. :-) 

Geschrieben

Letztlich habe ich im Winter etwa 3000 Euro in den Umbau der Speedy gesteckt und wollte eigentlich den Continental Road Attack 3 drauf machen, aber zu dem Zeitpunkt gab's noch keine Freigabe. Deshalb wollte ich den PiPo drauf haben, den hatte ich auch letzte Saison gefahren und war eigentlich zufrieden... 

Klar hält der nicht ewig, aber die Speedy ist ein Zweitmopped für 200 km Umkreis um meinen Wohnort, also eher unwahrscheinlich, dass ich da mehr als 3000 km/Jahr schaffe. 

Und ja, 300 Euro für den Conti gegenüber 110 Euro für den PiPo waren nach der Umbau-Geschichte auch ein Argument. 

Tschau, Mario

Geschrieben

Also ich finde,dass gerade im Nassen der Pipo immer noch eine Bank ist. Manchmal erwischt es einen einfach, glaube kaum,dass ein anderer Reifen das verhindert hätte. Würde mir da keine Gedanken über die Reifenwahl machen.

Geschrieben

Das ABS an meiner 2012 R war meiner Meinung für nass gut aber bei trockener Strasse schlecht. Vor allem bei holperigen Strassen.Das System hat recht lange gebraucht um nach dem Regeln wieder zu bremsen.

Vergleichen kann ich mit einer 2009er Sprint ST, einer 2011er S1000RR und der 2016er Speed Triple. Selbst die dicke Sprint mit Tourenreifen kann das deutlich besser.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...