matt951 Geschrieben 4. Oktober 2017 report Geschrieben 4. Oktober 2017 (bearbeitet) Hallo zusammen, meine Speedy (T509 Bj 2000) startet teilweise recht schlecht, bzw startet nur mit etwas Gas und geht anschließend auch oft aus. Sie hält die Leerlaufdrehzahl nicht. Zudem leuchtet hin und wieder die Motorkontrollleute. TuneECU sagt "P0505 Fehlfunktion Leerlaufdrehzahlanzeige". Bei einem Test der "Leerlaufdrehzahlreglung" in TuneECU höre ich den Schrittmotor -> dieser ist also offensichtlich nicht defekt. Ich habe heute meine Sppedy zerlegt. Die Dichtung des LLRV ist kaputt. (siehe Bild) Kann es das Problem sein? Bekommt man diese Dichtung einzeln? Wenn nein, kann ich den kompletten Steller tauschen ohne ihn neu anzulernen? Danke schönmal für eure Hilfe Stefan Bearbeitet 5. Oktober 2017 von matt951 Zitieren
SiRoBo Geschrieben 5. Oktober 2017 report Geschrieben 5. Oktober 2017 Ja, die Dichtung bekommt man einzeln. Siehe WOT. Und gehört ersetzt. Glaub ich aber nicht, dass es daran liegt. Die Dichtung soll ja nur dafür sorgen, dass kein Dreck am Luftfilter vorbei angesaugt wird. Die Druckverhältnisse werden dadurch wohl kaum beeinflusst... Schau da mal nach Undichtigkeiten der Schläuche zu den Ansaugstutzen oder dem O-Ring im LLRV unten drin (da muss man die beiden Torx Befestigungsschrauben aufmachen, dann geht der auseinander). Außerdem mal schauen: Drehzahlsensorabstand unter dem Kupplungsdeckel? Leerlaufsensor unter der Ritzelabdeckung sauber? Synchronisiert & Luftmenge eingestellt? CO-Wert im Standgas richtig eingestellt? Hat sich das Problem plötzlich eingestellt oder war's vorher schon komisch? Zitieren
Redracer Geschrieben 5. Oktober 2017 report Geschrieben 5. Oktober 2017 Hallo Stefan, ich habe es selber leidvoll erleben müssen, dass der Test des LLRV in Ordnung ist, das LLRV aber trotzdem defekt gewesen ist. Bitte also nicht unterschätzen. Dieses Teil musst Du nicht Original kaufen, es gibt ein Baugleiches von Peugeot/Citroen bei Ebäh, für bedeutend weniger Geld. Musst mal in der Suche schauen gehen. Du solltest den Bereich zuerst mit Bremsenreiniger einsprühen. Ist etwas undicht, dann geht die Drehzahl hoch. Ansonsten kannst dann immer noch Simon seine Tipps befolgen Gruß Heiko Zitieren
matt951 Geschrieben 5. Oktober 2017 Autor report Geschrieben 5. Oktober 2017 Hallo Ihr Beiden, schonmal Vielen Dank für eure Tipps. Ich hatte heute leider wenig Zeit, aber die Schläuche und den Dichtring am LLRV habe ich geprüft. Das ist absolut in Ordnung! Ich werde mich am Wochenende nochmal genauer damit befassen und gebe euch dann Rückmeldung! Ich mache nochmal ein paar Tests mit dem LLRV. Immerhin funktioniert das starten teilweise. Wenn es das nicht ist und die ersten beiden Punkte von Simon auch nicht weiter helfen, dann werde ich die Speedy doch mal in die Werkstatt bringen. zur Frage ob es Plötzlich kam: Ich hatte zweimal nach länger Standzeit große Probleme die Speedy zu starten. Damals gabs aber keine Kontrollleuchte (ich hatte die Zündkerzen im Verdacht, aber die sind in Ordnung). Die Kontollleuchte hat zum ersten Mal bei einer Autobahnfahrt geleuchtet, daher fand ich die Meldung mit der Leerlaufdrehzahl schon komisch. Beim nächsten Start hatte ich dann Probleme beim Starten. auf WOT finde ich leider garnichts :( Viele Grüße Stefan Zitieren
joe8353 Geschrieben 6. Oktober 2017 report Geschrieben 6. Oktober 2017 Hi, Die Dichtung ist die Nummer4 bei "Evaporative Loss Equipment". Stimmt die Fehlermeldung in TuneECU so im Wortlaut? Dann isses aber ungewöhnlich schwach übersetzt. AFAIK haben die OBD Fehlercodes "Standardbeschreibungen", die Herstellerübergreifend gelten. Das wäre: "P0505 - Idle Control System Malfunction", oder im deutschen m.E. "Leerlaufsteller Fehlfunktion" oder so ähnlich. Ersatz für LLRV: Klick Gerhard Zitieren
matt951 Geschrieben 6. Oktober 2017 Autor report Geschrieben 6. Oktober 2017 @Gerhard, ja der Wortlaut ist genau wie geschrieben. Danke für die Links! Ich habe jetzt festgestellt, dass mein Firefox die Explosionszeichnungen nicht anzeigt. -> daher konnte ich nichts finden @Heiko Ich glaube du hattest recht.. der LLRV tut zwar etwas, aber er macht nur Geräusche und verfährt sich aber nicht! -> ich werde den Austauschen Zitieren
matt951 Geschrieben 10. Oktober 2017 Autor report Geschrieben 10. Oktober 2017 Mein neues LLRV ist da. Ich hab dabei nur ein kleines Problem.. Die Kappe des allten LLRV muss auf den neuen. Dh. der komplette Stift muss ausgetauscht werden. Doch leider sind diese verschieden hab ich die falsche Version des LLRV bekommen/bestellt? Zitieren
matt951 Geschrieben 16. Oktober 2017 Autor report Geschrieben 16. Oktober 2017 Hallo zusammen, ich habe nun den rechten (originalen Kopf) zum Sechskant gefeilt -> Er passt wunderbar und das LLRV funktioniert wieder. Komplett zusammenbauen konnte ich das Motorrad noch nicht, da mir noch weitere Teile fehlen. Aber ich bin guter Dinge! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.