Zum Inhalt springen

Drosselklappengehäuse/Drosselklappen undicht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Jemeinde, jetzt sind also an meiner gebraucht gekauften '97er Daytona die ich seit einem halben Jahr habe,die Drosselklappen wieder synchronisiert(nach ca. 1000km Fahrt mit hohem Autobahnanteil, is das normal???), ich hab `ne neue Ölzentrifuge, Gasgriffrolle war kaputt, aus der Schaltwelle tropfte trotz neuem Simmerring Öl, die Anlasserwelle is repariert(Mutter gelöst)), Auslassnockenwelle stand falsch :angry::boozed::angry: , alle Sensoren und Regler sind geprüft aber die Jungs vom Händler sagen Sie zöge irgendwo Nebenluft. Die haben den Motor abgespritzt und sind zu dem Schluß gekommen, daß irgendwelche Drosselklappensimmerringe bzw. Dichtungen hinüber sind bzw. gänzlich fehlen und Sie also selbst bei geschlossenen Drosselklappen Falschluft zieht. Kennt jemand das Problem? Diese Gummiringe gibts wohl nicht einzeln :boozed::sick::daft: , Triumphseitig müsste man wohl das ganze Drosselklappengehäuse neu kaufen. Nun haben die wohl `ne Firma aufgetan die bauähnliche Simmerringe anbietet und die sollen demnächst per Post kommen. Das ich mit 'ner 97er eigentlich nur Trabbel habe, hätte ich nich gedacht. Beim Vorgänger wurde bereits nach einem Jahr das Motorgehäuse getauscht, die die das gemacht haben waren offensichtlich Spitzenfachkräfte. Die Klammern auf den Einspritzeinheiten fehlten völlig, viele Dichtungen waren offensichtlich garnicht getauscht, auf der Schaltwelle hat jemand mit dem Hammer rumgeklopft usw. :unsure:

Wenn Sie fährt machts Spaß! Bisher(ca 500 gefahrene KM bin ich allerdings mit der MAB nich so zufrieden. Auf dem Prüfstand bei MAB waren es zwei KW weniger als mit meiner HLRC(allerdings mit DB-Eatern) , mit DB-Eatern ist sie recht leise, ohne klingt sie nich halb so schön wie mit HLRC und wirkt bis ca 6000U/min sogar lauter/krawalliger und das mit dem Kennzeichenhalter mit Beleuchtung macht ein mächtig tiefhängendes Kennzeichen. Bin ein doofer Nörgler, dachte ich schreib mal was in den letzten Tagen gabs ja nich wirklich neues hier im Forum! Freue mich über Tipps und Anregungen :glasses::wackout::wackout::wackout:

Gruß Martin

Geschrieben

Hallo Uhle, sieht so aus als ob die "Spitzenfachkräfte" beim Gehäusetausch mächtig geschlampt haben. :angry:

Warte erstmal ab bis Dein Händler die Mängel beseitigt hat.

Bestimmt haste dann erstmal ´ne ganze Weile Ruhe! :wink:

Gruß

HOF

Geschrieben

Die kränkelnde Dame hat übrigends erst inzwischen 15000km runter! Hatte schon jemand von Euch diese Drosselklappenprobleme bezüglich Dichtigkeit und dauernder Verstellung? Gibts da Abhilfe

Uhle

Geschrieben

:unsure::unsure::skeptic::sad::careful::sick: ?????

Weeß da keener wat? Kann ich nich glauben!!! :flowers::flowers:

Martin

Geschrieben

hallo uhle,

6 jahre alt,15000km? das tut dem moped auch nicht gut.

undichte gummis bei so viel"standzeit"würden mich nicht wundern.

die drosselklappengummis sollen dann wohl die von der drehwelle sein oder?wenn das simmerringe sind kann ich mir vorstellen dass man die nicht überall bekommt ausser vielleicht bei anderen herstellern,ne drehwelle an den drosselklappen hat ja nicht nur triumph verbaut

Geschrieben

Hi uhle!

Glückwunsch zu dem schönen Mopped und Beileid für die vielen kleinen technischen Probleme....Ist leider bei den Brit-bikes desöfteren so, daß die Qualität deutlich schwankt :boozed: ....der eine fährt 50000KM ohne Probleme, der andere ( leider auch Du und ich aber auch manchmal...) hat dauernd irgendwas.... :sick:

Aber den Namen des Händlers, der so'n Murks gemacht hat könntest Du ja mal bei Gelegenheit outen..... :whistle: (wie kann man denn mit'm Hammer auf der Welle rumkloppen :daft::sick: )

Laß Dich nicht unterkriegen, wenn die Lady rennt, wirste Dich freuen!!!! :rolleyes:

mitfühlende Grüße

Geschrieben

Hallo Uhle,

Beileid, klingt ja schauderhaft, aber trotzdem nicht den Mut verlieren........

Undichte Klappenwellen sind mir bislang unbekannt, aber vielleicht hat ja ein Künstler die Dichtringe entfernt

(warum auch immer).

Habe jedenfalls grad mal nachgemessen:

Statt den originalen Dichtringen (sehen aus wie "low Budget Simmerringe") kannst Du auch Simmerringe

in der Abmessung 8x15x4 (Wellendurchmesser 8mm, Aussendurchmesser 15mm, Breite 4mm) verwenden.

Schraubergruß

Dr. F.

Geschrieben

Das is nett,danke! :flowers::glasses::flowers:

Kann man etwas gegen die dauernd verstellten Drosselklappen machen oder hängt das mit den fehlenden Simmerringen zusammen?

Gruß Martin

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
×
×
  • Neu erstellen...