Jünner Geschrieben 23. Februar 2018 report Geschrieben 23. Februar 2018 ich bin bei erhaltung davon ausgegangen das es nichts macht. Ein Kumpel hat seine Harley immer an dem Cetek hängen. Ein Litium batterie braucht wieder ein neues ladegerät wenn ich das richtig verstanden habe Zitieren
schmidei Geschrieben 23. Februar 2018 report Geschrieben 23. Februar 2018 Was ist das unter den Mopedfahrern nur mit dieser ständigen Laderei? Wo lernt man so nen Dreck? Aus der Werbung? Zitieren
Jünner Geschrieben 23. Februar 2018 report Geschrieben 23. Februar 2018 es sind halt nicht alle so schlau Zitieren
Daddel Geschrieben 23. Februar 2018 report Geschrieben 23. Februar 2018 vor 6 Minuten schrieb schmidei: Was ist das unter den Mopedfahrern nur mit dieser ständigen Laderei? Wo lernt man so nen Dreck? Aus der Werbung? Das lernt man wenn man mit Säure Batterien und Gelbatterien arbeitet. Die leben am längsten bei regelmäßiger Entladung und Ladung. Zitieren
schmidei Geschrieben 23. Februar 2018 report Geschrieben 23. Februar 2018 Quatsch. Meine ollen Bleiklumpem hatte ich zwischen 6 und 10 Jahren. Im Winter abgeklemmt, im Frühling wieder dran, oder wenn ich eben fahren wollte. Wenn's tatsächlich mal nicht ging, sehr selten, dann einmal fremd gestartet und gut. Und LiFePo's sind da noch erheblich dankbarer. Zitieren
minischda Geschrieben 23. Februar 2018 report Geschrieben 23. Februar 2018 vor 3 Minuten schrieb schmidei: Quatsch. Meine ollen Bleiklumpem hatte ich zwischen 6 und 10 Jahren. Im Winter abgeklemmt, im Frühling wieder dran, oder wenn ich eben fahren wollte. Wenn's tatsächlich mal nicht ging, sehr selten, dann einmal fremd gestartet und gut. Und LiFePo's sind da noch erheblich dankbarer. so und nicht anders Zitieren
Jünner Geschrieben 23. Februar 2018 report Geschrieben 23. Februar 2018 hab ich Jahre lang auch so gemacht , bis es bei einer BMW nach 3 Wintern eine platte Batterie gab. Also jeder wie er mag. vor 18 Minuten schrieb Daddel: Das lernt man wenn man mit Säure Batterien und Gelbatterien arbeitet. Die leben am längsten bei regelmäßiger Entladung und Ladung. ist das bei einem gerät mit Erhaltungsstufe der Fall? Zitieren
Daddel Geschrieben 23. Februar 2018 report Geschrieben 23. Februar 2018 (bearbeitet) Bleibatterien voll laden, dann kann man die auch bedenkenlos 3 Monate weg stellen (abgeklemmte Batterie nicht das die fremdentladen wird). Bei den paar Euro für eine Moped Batterie, kann man das laden, entladen, Laden eigentlich ignorieren. Bei größeren Batterien die wesentlichen mehr kosten, ist das da schon wichtig, die Wartungsvorschriften ein zu halten, da sonnst die Lebensdauer stark sinkt. Und das bedeutet je nach Beanspruchung Wöchentlich, 14 Tägig, Monatlich und teilweise mit Ausgleichen,... da interessiert dann auch der Säurestand und die Dichte. erhaltungsladegerät kann man nach 3 Monaten mal anschließen und dann noch mal laden vor Benutzung und gut. Die LiFePo kann man überbrücken wenn leer ansonsten würde ich die nicht abklemmen(außer bei Moped mit ständigen Verbraucher) oder Laden über Winter Bearbeitet 23. Februar 2018 von Daddel Zitieren
Loewenhopfi Geschrieben 23. Februar 2018 report Geschrieben 23. Februar 2018 Bleibatterien voll laden, dann kann man die auch bedenkenlos 3 Monate weg stellen (abgeklemmte Batterie nicht das die fremdentladen wird). Bei den paar Euro für eine Moped Batterie, kann man das laden, entladen, Laden eigentlich ignorieren. Bei größeren Batterien die wesentlichen mehr kosten, ist das da schon wichtig, die Wartungsvorschriften ein zu halten, da sonnst die Lebensdauer stark sinkt. Und das bedeutet je nach Beanspruchung Wöchentlich, 14 Tägig, Monatlich und teilweise mit Ausgleichen,... da interessiert dann auch der Säurestand und die Dichte. erhaltungsladegerät kann man nach 3 Monaten mal anschließen und dann noch mal laden vor Benutzung und gut. Jetzt mal ehrlich, was kann eine „größere“ Batterie anders als eine kleinere, das sie mehr Zuneigung verlangt?Ich lass meine Säure Batterien schon immer im Moped, Womo oder sonst wo, die werden vorm Winter voll geladen, wenn der Winter streng wird von den Temperaturen her, wird dazwischen mal geladen und fertig.Meine Speedy Batterie wird jetzt 8 Jahre und funzt, die in meinem Womo ist 9 Jahre und funzt auch noch.Meiner Ansicht nach werden viele Akkus durch zu viel „Liebe“ getötet Zitieren
Daddel Geschrieben 23. Februar 2018 report Geschrieben 23. Februar 2018 Wie gesagt kommt auf die Nutzung an. Und wie geschrieben, voll laden dann kann man die bei nicht Nutzung ohne bedenken 3 Monate stehen lassen, wer meint dieses etwas länger zu machen soll es machen. Die Batterien mit denen ich zu tun habe kosten halt ein Vielfaches da da auch recht ein Paar Ah mehr drin sind. Aber jeder wie er meint. Melde mich hier jetzt raus, wollte eigentlich nur eine Antwort auf eine Frage geben und keine Diskussion auslösen Zitieren
triplehead Geschrieben 25. Februar 2018 report Geschrieben 25. Februar 2018 geht's hier eigentlich um lithium-eisenphosphat- oder lithium-ionen-akkus? Zitieren
Triple/one Geschrieben 25. Februar 2018 report Geschrieben 25. Februar 2018 (bearbeitet) vor 13 Minuten schrieb triplehead: geht's hier eigentlich um lithium-eisenphosphat- oder lithium-ionen-akkus? Moin Edit: Ist beides dasselbe. LifePo4. Normal geht es um die lithium Ionen Akkus, aber das driftet ab und zu ab, in die Blei Akku Region. Edit: https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/photovoltaik/stromspeicher/lithium-eisen-phosphat.html Zitat Ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (auch LEP-Akku) zählt zu den Lithium-Ionen-Akkus. Er hat eine Zellspannung von 3,2 /3,3 Volt (V). Als positive Elektrode dient Lithium-Eisenphosphat (Formelzeichen: LiFePO4), als negative Elektrode Graphit oder harter Kohlenstoff, worin Lithium eingelagert ist. Im Vergleich zu den sehr gängigen Stromspeicherbatterien mit Lithium-Cobalt-Elektrode hat der Lithium-Eisenphosphat-Akku eine geringere Energiedichte. Dafür geht er weniger thermisch durch, selbst bei mechanischen Beschädigungen. Gruß Bearbeitet 25. Februar 2018 von Triple/one Zitieren
The Stig Geschrieben 25. Februar 2018 report Geschrieben 25. Februar 2018 Thema JMT. Unser Werkstattmeister bekommt bei der Marke JMT Regelmäßig Schaum vorm Mund. Am Freitag hat er sich erst mit dem Teilefuzzi gezofft weil er ihm für eine unserer Gebrauchtmaschinen eine JMT in die Hand drücken wollte. Ich bin auf die Haltbarkeit gespannt. Zitieren
Nils, Der Geschrieben 25. Februar 2018 report Geschrieben 25. Februar 2018 (bearbeitet) Am 23.2.2018 um 22:13 schrieb Daddel: Die LiFePo kann man überbrücken wenn leer ansonsten würde ich die nicht abklemmen(außer bei Moped mit ständigen Verbraucher) oder Laden über Winter Ja, das geht. Allerdings sollte das nur im Notfall gemacht werden, da es die LeFePo s nicht mögen, wenn man sie mit zu viel Strom belädt. Kurzzeitig geht das. Aber Laden mit hohem Strom schickt die Batterie ins Grab.... Schon selbst getestet. In der Regel geben die Hersteller bzgl. des Ladens Empfehlungen, wieviel Strom verwendet werden darf. Also schadet es nicht auch mal den Beipackzettel zu lesen. Bearbeitet 25. Februar 2018 von Nils, Der Zitieren
Daddel Geschrieben 25. Februar 2018 report Geschrieben 25. Februar 2018 Zu hohe Spannung mögen sie auch nicht. Die war am falschen Ladegerät und wurde gekocht. JMT ist halt die Hausmarke und günstig, aber besser als so manche billig Batterie die es bei eBay und co gibt. Zitieren
triplehead Geschrieben 25. Februar 2018 report Geschrieben 25. Februar 2018 (bearbeitet) die originale yuasa hat in meiner speed triple ohne jede pflege über 10 jahre gehalten. danach kam 2x schrott, darunter auch "bmw-erstausrüsterqualität". seit 3 jahren hat die speedy eine jmt li-ion drinne: die erste batterie seit der yuasa, die wieder anstandslos funtioniert. sehr geringe selbstentladung bei längerer standzeit. bei niedrigen temperaturen auch kein problem, die batterie wird beim starten recht schnell warm. ausserdem scheint die batterie power ohne ende zu haben. selbst bei einem sehr langem startversuch ging die batterie nicht in die knie. gruss jürgen Bearbeitet 25. Februar 2018 von triplehead Zitieren
The Stig Geschrieben 25. Februar 2018 report Geschrieben 25. Februar 2018 Hat jemand Erfahrungen mit Shido? Zitieren
MaT5ol Geschrieben 25. Februar 2018 Autor report Geschrieben 25. Februar 2018 (bearbeitet) vor 5 Stunden schrieb The Stig: Thema JMT. Unser Werkstattmeister bekommt bei der Marke JMT Regelmäßig Schaum vorm Mund. warum? und JMT heisst ja noch nicht Lifepo... Bearbeitet 25. Februar 2018 von MaT5ol Zitieren
JoE. Geschrieben 25. Februar 2018 report Geschrieben 25. Februar 2018 vor 45 Minuten schrieb The Stig: Hat jemand Erfahrungen mit Shido? Habe seit genau 4 Jahren eine Shido in meiner UNO (TL1000S Motor) im Einsatz. Völlig problemlos. Immer genug Power, kein Nachladen über'n Winter. Allerdings, erstens fahre ich nur solange Blätter an den Bäumen sind, und zweitens, meine Bikes überwintern im vergleichsweise warmen Keller. Ich kann also keine qualifizierte Aussage bzgl. Startverhalten bei Minusgraden machen. Jo. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 25. Februar 2018 Autor report Geschrieben 25. Februar 2018 vor 3 Stunden schrieb Nils, Der: Ja, das geht. Allerdings sollte das nur im Notfall gemacht werden, da es die LeFePo s nicht mögen, wenn man sie mit zu viel Strom belädt. Kurzzeitig geht das. Aber Laden mit hohem Strom schickt die Batterie ins Grab.... Wie leer war sie ? Wenn unter 10% dann unterschreitest du die Zellenschlussspannung von 2V. Wenn also die Batterie ( mit 4 Zellen) unter 8V hat dann ist sie tiefentladen. Dann kannst du sie nur mit einer Ladestrombegrenzung auf 100mA hochpäppeln sonst grillt sie sich selbst. Ab 8V kannst du dann schon wieder ordentlich Stoff geben, so 1...3C ist da kein Thema. vor einer Stunde schrieb Daddel: Zu hohe Spannung mögen sie auch nicht. Die war am falschen Ladegerät und wurde gekocht. man muss halt untere und obere Ladeschlussspannung respektieren... - dein Möpp mag es auch nicht, wenn du die max. Drehzahl überschreitet! Zitieren
MaT5ol Geschrieben 26. Februar 2018 Autor report Geschrieben 26. Februar 2018 Heute Morgen - 7,5°C...: Versys startet draussen beim 4. Versuch. Navi in der Garage bei noch Plusgraden logischerweise problemlos..., vielleicht stelle ich sie heute noch mal raus, wird dann aber ziemlich sicher Essig damit sein. Zitieren
MaT5ol Geschrieben 28. Februar 2018 Autor report Geschrieben 28. Februar 2018 Schaweinekalt... - heute morgen -10°C bei uns draussen. Das war's dann auch für die Versys. - zwar noch nicht 'keinen Mucks mehr' aber starten wollte sie dann auch nicht mehr, anschieben wäre wohl noch gegangen. In der unbeheizten Garage hat es immer noch Plusgrade was mich zu Zweifeln an der Hausisolierung bewegt - die Navi startet problemlos aber fahren wollte ich dann trotz Sonnenschein eigentlich eher auch nicht mehr. Der JMT - LiFePo Testlauf ist damit für mich abgeschlossen und für meine Zwecke ausreichend! In beiden Moppeds ist ein 14er JMT Akku drin, in der Versys ein eher günstiger HJTX14H-FP drin, in der Navi die neuere Generation der LTM14. Beide haben 48Wh, unterscheiden sich gerade mal um 20€ in der Anschaffung... - welche besser pe4rformt kann ich nicht sagen, da die Anforderungen in den Moppeds zu unterschiedlich sind und ich keinen Bock hatte quer zu tauschen, ich würde aber wohl die neuere Generation nehmen, da die die massiveren Pole hat und angeblich einen besseren Balancer. Zitieren
Nappi Geschrieben 28. Februar 2018 report Geschrieben 28. Februar 2018 (bearbeitet) Heute morgen um 7.00 bei -8 Grad versucht die Tuono mit der Lifepo vom Starfighter zu starten.... Drehte sehr langsam ..nach 10 Umdrehungen gab ich auf. Ich schaltete die Heizgriffe auf Stufe 5 ein und lies sie 2 Minuten an. Dann der Druck auf den Starter und die 1100er war nach 2 zügigen Umdrehungen sofort da. Es liegt wohl immer noch in der Natur der Lifepo das man für eine Benutzung bei extremer Kälte sie erst durch Stromentnahme zur Arbeit ermutigen muss. Leer war sie durch die Kälte jedenfalls nicht . Sie drehte den Anlasser danach auch noch mehrere Minuten immer wieder. Verbaut habe ich die 14er der neuen Generation mit den dicken Polklemmen .Die Vorgängerin in der 16er Speedy erweckte den Triple heute auch erst nachdem ich die Griffe ca. 3 Minuten eingeschaltet hatte Bearbeitet 28. Februar 2018 von Nappi Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.