Tini 1050 Geschrieben 25. April 2018 report Geschrieben 25. April 2018 (bearbeitet) Hallo zusammen , kann Mir jemand sagen wie die Federrate der 2016 Speedy S ist Ich würde sie durch eine weichere Feder ersetzten . im Voraus sage ich mal Danke Bearbeitet 25. April 2018 von Tini 1050 Zitieren
Joe Ka Geschrieben 25. April 2018 report Geschrieben 25. April 2018 Du willst dein Federbein selbst zerlegen um eine andere Feder einzubauen? Tapfer! Meinst du nicht vielleicht eher das Federbein bei einem Fachbetrieb auf dich (dein Gewicht und deine Fahrweise) abstimmen zu lassen? So was hier z.B. http://www.franzracing.eu/preislisten.htm Zitieren
MaT5ol Geschrieben 25. April 2018 report Geschrieben 25. April 2018 (bearbeitet) Federbein zerlegen im Sinne von Feder tausc0hen ist ja jetzt nicht das Hexenwerk. Vielmehr stellt sich die Frage, welche Federrate man denn bräuchte (unabhängig welche denn jetzt drin ist, das meines Öhlins hat glaube ich 140N/mm (wobei ich mir jetzt wedr beim Zahlenwert noch bei der Einheit so ganz sichr bin...) Wenn ich mich recht entsinne, dann waren die Angefressenen der Zunft eher der Meinung, die Feder der Speedy sei nicht zu hart sondrn zu weich, weshalb die Feder alsbald in die Progession geht und dann dort -quasi um nicht durchzuschlagen-zu hart zu sein scheint, eine 'richtigee', also härtere Feder eher im linearen Bereich arbeitet und deshalb weicher erscheint. Das ist jetzt aber nur fundiertes Halbwissen, die beiden auf mich abgestimmten Federbeine die ich mir hab machen lassen (Öhlins für die Speedy und Wilbers für die Versys) waren mir immer zu hart (so nach dem Motzo: viel hilft viel, und wir werden uns doch niemal nie nicht von irgendjemandem vorwerfen lassen, unsere Federbeine seien nicht supersportlich straff!), liessen sich aber dank Zug und Druckstufeneinstellung auf mich passend einstellen. Ich stehe übrigens neben dem schicken Öhlins Schwedengold echt auf das Wilbers 641, das für deutlich weniger Geld zumindest auf der Landstrasse und für meinen Geschmack mehr bietet und ganz vorzüglich funktioniert! Beide haben Längenverstellung, das Öhlins zusätzlich noch hydraulische Vorspannung (die hab ich mir beim Wilbers gespart,) das Wilbers hat dafür das vermeintliche Tünneff: getrennt regelbare Highspeed-und Lowspeed Druckstufe. Damit lässt sich auf wundersame Weise (Highspeed weit auf, Lowspeed mittel zu und die eigentliche Dämpfubg über Zugstufe geregelt, auch etwa in der Mitte...!) der von mir immer angestrebte und bislqng nie für möglich gehaltene Kompromisss eines straffen und dennoch komfortablen Fahrwerks auf der Landstrasse (und zwar sehr gerne auch 3. und 4. Ordnung!) Erreichen. Wie gut die Fahrwerkeder Dromedars sind vermag ich nicht zu beurteilen, wäre mit pauschal (das mut weicher -was prinzipeiell bestimmt mla richtig ist!) aber vorsichtig. Wie kommst du darauf, die Feder sei zu weich?? Einfache Annahme, weil du in voller Montur < 60 kg hast?? (Dann ja!! ) Bearbeitet 25. April 2018 von MaT5ol Zitieren
t.quetsch Geschrieben 30. April 2018 report Geschrieben 30. April 2018 Hallo Tini 1050 Das habe ich auch schon versucht herauszubekommen ,allerdings weil mir es viel zu weich ist. ich habe meinen Händler , Triumph-Deutschland und Triumph in UK angeschrieben ( Auf englisch) und habe keine Antwort bekommen. Dreh einfach die Druck -und Zugstufe um 1 Umdrehung auf (Steht im Handbuch) und fahre deine Hausstrecke .Wenn es immer noch u hart ist das ganze wiederholen. Dabei sollte man auch die Gabel jeweils mit anpassen. Falls du doch etwas herausbekommen solltest bin ich an den Werten sehr interressiert. Vielleicht kommst du mit den Eintellmöglichkeiten ja hin. Gruß Thomas Zitieren
Triplemania Geschrieben 30. April 2018 report Geschrieben 30. April 2018 vor 4 Minuten schrieb t.quetsch: Falls du doch etwas herausbekommen solltest bin ich an den Werten sehr interressiert. Um eine wirklich verlässliche Auskunft zu bekommen müsste solch eine Feder vom Fachmann mit entsprechendem Werkzeug vermessen werden. Dafür gibt es die sog. "Federwaage". Preisfrage: wer baut seine Feder aus und stellt die zum VErmessen zur Verfügung? Eine Federwaage hat (inzwischen) z.B. Olaf Hilger: Zitieren
Tini 1050 Geschrieben 1. Mai 2018 Autor report Geschrieben 1. Mai 2018 Ich habe jetzt erst mal die Sitzbank Polstern lassen , das nächst sind die Reifen da Ich mit den Pirelli nicht klar komme . Und werde weiter Optierung des Fahrwerk suchen. Das gleiche wie mit dem Lenker Umbau , das gleiche Spiel . Es gibt für die 2016 Sp nur eine Erhöhung von 20 mm das wars kein Umbau nicht Für andere Mopeds gibts Gott und die Welt da verstehe Ich die Industrie nicht.🙁☹️☹️ Zitieren
t.quetsch Geschrieben 10. Mai 2018 report Geschrieben 10. Mai 2018 Hi Tini zu der ersten Frage der Federrate habe ich eine Antwort . Sie beträrgt 94 N/mm gemessen von einem renomierten Federbein-Hersteller. da ich in der anderen Richtung unterwegs bin ,also härter und nicht weicher habe dies durch anrufen bei dem Hersteller herausgefunden. Du kannst aber deine Federvorspannung auch noch in Richtung "weicher " drehen lassen geht aber nur mit ausbau des Federbeins wenn man nichts kaputt machen möchte.. viel glück mit deinem fahrwerk gruß thomas Zitieren
Joe Ka Geschrieben 10. Mai 2018 report Geschrieben 10. Mai 2018 (bearbeitet) Die Federvorspannung wird nicht weicher oder fester, da gehts um Positiv- & Negativfederweg .. soll heißen die ändert nix an der Federrate (selbst bei einer progressiven Feder würde man sich nicht mal in anderem Progressionsbreich bewegen), sondern nur an der Fahrwerksgeometrie. Da wäre es vermutlich zielführender die Dämpfung etwas zu öffnen. Bearbeitet 10. Mai 2018 von Joe Ka Zitieren
The Stig Geschrieben 10. Mai 2018 report Geschrieben 10. Mai 2018 Zudem ist es doch einfacher sich mit den Anbietern von Nachrüstfedern mal zu Unterhalten. Wenn man denen erzählt das einem die Feder zu Hart ist, werden die schon sagen was sie im Programm haben, bzw wie sich ihre Federn verhalten. Zitieren
Jünner Geschrieben 10. Mai 2018 report Geschrieben 10. Mai 2018 vor 55 Minuten schrieb Joe Ka: Die Federvorspannung wird nicht weicher oder fester, da gehts um Positiv- & Negativfederweg .. soll heißen die ändert nix an der Federrate (selbst bei einer progressiven Feder würde man sich nicht mal in anderem Progressionsbreich bewegen), sondern nur an der Fahrwerksgeometrie. Da wäre es vermutlich zielf Jou Ka. hat recht versuches einmal mit den Angaben unten und dann wirst Du sehen ob die Feder wirklich zu hart ist. Vorne bei 120 mm bis 130mm Federweg / allgemeine Faustregel N1=25mm bis 30mm 20% bis 25% des Gesamtfederwegs N2=35mm bis 40mm 35% bis 40% des Gesamtfederwegs N2 =33% vom Gesamtfederweg = Rennstrecke N2=38% vom Gesamtfederweg = Landsstrasse Umlenkung hinten 2:1 2cm am Rad 1cm am Federbein Hinten bei 120 mm bis 130mm Federweg / allgemeine Faustregel N1=5mm bis15mm 5% bis 15% des Gesamtfederwegs N2=30mm bis 40mm 25% bis 30% des Gesamtfederwegs Zitieren
t.quetsch Geschrieben 10. Mai 2018 report Geschrieben 10. Mai 2018 Also Leute , Die Federrate bleibt immer gleich denn die ist von der Bauart der Feder abhängig,da haben meine Vorkomentatoren recht. Ich habe auch nur von der Vorspannung gesprochen die natürlich den Negativ- bzw Positivweg beeinflußt. Und somit ein weicheres oder häteres Fahrgefühl verursacht. das heißt die Feder spricht früher oder später an je nach Einstellung. Die Federvorspannung wird erhöht und die Feder spricht entsprechend später an fühlt sich dadurch "straffer" an und umgekehrt. @Joe Ka Bevor man andere falsch wiedergibt sollte man genau lesen ... das hilft ja bekanntlich die Angaben über Negativ -Positiv Federweg kann man "googlen" und stimmen mit dem überein was Jünner geschrieben hat . Zitieren
Joe Ka Geschrieben 10. Mai 2018 report Geschrieben 10. Mai 2018 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb t.quetsch: Die Federrate bleibt immer gleich denn die ist von der Bauart der Feder abhängig,da haben meine Vorkomentatoren recht. Ich habe auch nur von der Vorspannung gesprochen die natürlich den Negativ- bzw Positivweg beeinflußt. Und somit ein weicheres oder häteres Fahrgefühl verursacht. das heißt die Feder spricht früher oder später an je nach Einstellung. Die Federvorspannung wird erhöht und die Feder spricht entsprechend später an fühlt sich dadurch "straffer" an und umgekehrt. @Joe Ka Bevor man andere falsch wiedergibt sollte man genau lesen ... das hilft ja bekanntlich Ich hab das schon richtig gelesen... -> Nein, offensichtlich falsch gelesen xD Bearbeitet 10. Mai 2018 von Joe Ka Zitieren
SiRoBo Geschrieben 10. Mai 2018 report Geschrieben 10. Mai 2018 (bearbeitet) Stimmt und nicht. Eine weiter vorgespannte Feder verringert die effektive Federrate, da die Federung hinten bei den Speedies aus mehr besteht als nur der Feder. Einfederweg und Federbeinweg sind nicht linear zueinander, weil die Umlenkung eine Progression erzeugt. Spannt man stärker vor, kommt man im Fahrbetrieb nicht mehr so weit in die Progression und die Federrate im System sinkt. An den Modellen ab 2011 sieht die Umlenkung zwar etwas anders aus als bis 2010, aber im Grunde sollte das nach wie vor stimmen. Bearbeitet 10. Mai 2018 von SiRoBo Zitieren
Joe Ka Geschrieben 10. Mai 2018 report Geschrieben 10. Mai 2018 (bearbeitet) Okay, das leuchtet mir ein. Jetzt kann ich verstehen was t.quetsch gemeint hat. Ich würde die Federvorspannung dennoch primär auf den Positiv- und Negativfederweg einstellen. Bearbeitet 10. Mai 2018 von Joe Ka Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.