Triple Schwaelmer Geschrieben 5. Mai 2018 report Geschrieben 5. Mai 2018 Hallo Triple Gemeinde, nachdem ich letzte Woche meine Speedy ( 2001,T509) von Original LuFi Kasten & Original Endschalldämpfer "befreit" habe, wurde das gute Stück mit offenem LuFi Kasten & Termignoni ESD bestückt. Jetzt habe ich das Problem das die Leerlaufdrehzahl erhöht ist,liegt bei ca.1600-1700U/min. Standart sollten meine ich ca.1200+/- 50 U/min sein?! Beim ersten Gang einlegen tun mir die Ohren weh. Ansonsten läuft das Möp ab 2500U/min bis 9000U/min ohne ruckeln oder irgendwelchen anderen Auffälligkeiten über das gesamte Drehzahlband. Zwischen 1600-2500 U/min leichtes KFR,ist aber noch akzeptabel. Heute war ich beim "freundlichen",der sagte es könnte an einem defekten Drosselklappensensor liegen, oder sie zieht irgendwo falsch Luft.Kann ich mir nicht wirklich vorstellen,da das Möp im Originalzustand (Leerlaufdrehzahl bei 1200U/min)ohne KFR ab 1200 U/min völlig korrekt lief ,über das gesamte Drehzahlband. Da müsste das "halbe" Motorrad auseinander gebaut werden um die Ursache zu finden,Kosten liegen bei 150-200€ ohne mögliche Ersatzteile.Gibt es hier in zwischen SIEGEN & KOBLENZ niemanden der sich mit Tune Ecu auskennt und mir das passende Standart Tune 10150 und Co einstellen / aufspielen kann? Weil, 150-200€ für Map aufspielen & Co einstellen wer weiß was der "freundliche" mir noch alles "verkaufen" will wenn das Möp erstmal in dessen Werkstatt steht. Wenn doch, was kostet ein neuer Drosselklappensensor inklusive Einbau? Danke schonmal für eure Tipps & Hilfe. Ein sonniges WE wünsch ich allen... Gruß aus dem Westerwald Zitieren
SiRoBo Geschrieben 5. Mai 2018 report Geschrieben 5. Mai 2018 Hast Du das Map getauscht und vergessen CO einzustellen, bzw. Das CO nach dem Anlassen im Stand eingestellt? Vorher gut warmfahren ist da nämlich angesagt. Zitieren
Triple Schwaelmer Geschrieben 5. Mai 2018 Autor report Geschrieben 5. Mai 2018 Hi Simon, das Map & Co sollte ja der "freundliche" einstellen,dafür war ich ja extra in der T- Werkstatt. Die Aussage mit dem evtl. defekten Drosselklappensensor kam ja vom "freundlichen". Darum ja meine Frage,was darf ein neuer Drosselklappensensor inklusive Einbau beim "Freundlichen" kosten? Mein Gedanke ist,das durch den geänderten LuFi Kasten das Möp jetzt "mehr Luft" bekommt und dadurch "falsche" Werte übermittelt werden an den Drosselklappensensor?! Im Originalzustand war die Leerlaufdrehzahl ja absolut ok. Erzählen können die ja viel in der Werkstatt, was alles defekt sein soll,angeblich. Und ich habe beim Ein / Ausbau nichts beschädigt,so viel ist sicher. Ich selbst habe nicht die Möglichkeit um Map zu tauschen und Co einzustellen,darum muss ich eine Werkstatt aufsuchen dafür. Gut warm gefahren war das Möp auch nach 70 km,denke ich.Aber sie haben es nicht hinbekommen mit dem einstellen,warum auch immer. Ich habe das Gefühl da will mich jemand abzocken. Zitieren
SiRoBo Geschrieben 5. Mai 2018 report Geschrieben 5. Mai 2018 1 hour ago, Triple Schwaelmer said: Mein Gedanke ist,das durch den geänderten LuFi Kasten das Möp jetzt "mehr Luft" bekommt und dadurch "falsche" Werte übermittelt werden an den Drosselklappensensor? Quatsch. Drosselklappen sind ja zu. Da ist im Lufikasten nicht der Flaschenhals für die Luft. Und dem Drosselklappensensor wird nix mitgeteilt, der berichtet nur der ECU wie weit die Klappen offen sind. Tolle T-Werkstatt: "Evtl. ist der Sensor kaputt..." Ich schmeiß mich weg. Und ein Fahrzeug mit unbekanntem Fehler in die Werkstatt zu geben ist oft ein Blankoscheck. Kannst denen ja mal vorschlagen, dass die da gern andere Sensoren einbauen dürfen, wenn das aber nix bringt dürfen sie den aber auch behalten und Du zahlst nur die Arbeitszeit. So eine auf Verdacht Tauscherei und die Teilekosten fleißig dem Kunden zu berechnen ist in einer sehr weit unteren Schublade... Bleibt die Arbeitszeit, ein fähiger T-Schrauber braucht zum bis Funktionstest nach Tausch schätzungsweise ne halbe Stunde. Rechne selber mit dem Stundensatz Deiner Werkstatt. Zitieren
Triple Schwaelmer Geschrieben 6. Mai 2018 Autor report Geschrieben 6. Mai 2018 Ja,tolle T-Werkstatt. Genau diese Werkstatt hat mir vor ca. vier Jahren an meiner Tiger 1050 nach Umbau auf geänderten LuFi & Remus ESD das Map vorzüglich angepasst,hat ca .30 Minuten gedauert ich hab einen "kleinen" Betrag in die Kaffeekasse gezahlt und alle waren zufrieden. Ich spiele schon mit dem Gedanken zum Testen mal den Original LuFi Kasten wieder einzubauen um zu sehen was mit der Leerlaufdrehzahl passiert. Aber diese Werkstatt ist erstmal tabu. Hab jetzt eine "freie" Werkstatt gefunden, der Meister ist früher selbst Rennen (IDM u.a.)gefahren und wird für seine Arbeit sehr gelobt,werde den morgen mal anrufen zweck´s Termin. Werde berichten wie´s weitergeht.... Zitieren
stihl_026 Geschrieben 7. Mai 2018 report Geschrieben 7. Mai 2018 (bearbeitet) Meinst Du zufällig den Herrn Becker aus 57548 Kirchen mit dem Rennfahrer und freie Werkstatt? Bearbeitet 7. Mai 2018 von stihl_026 Zitieren
Triple Schwaelmer Geschrieben 7. Mai 2018 Autor report Geschrieben 7. Mai 2018 (bearbeitet) Jep,den meine ich. War heute bei ihm,er kennt sich mit Triumph Motoren nicht aus und kann mir auch nicht helfen. Reifen,Ölwechsel,Bremsbeläge etc wäre kein Thema... Ölwechsel,Bremsen etc mach ich selbst dafür brauch ich nicht in eine Werkstatt. Ich sehe Du fährst Daytona 955i, wo bist Du Kunde,oder schraubst Du selbst? Hast Du einen Tipp für Co & Mapping für mich?! Auch gerne über PM Bearbeitet 7. Mai 2018 von Triple Schwaelmer Zitieren
stihl_026 Geschrieben 7. Mai 2018 report Geschrieben 7. Mai 2018 (bearbeitet) Ich habe erst seit einem Jahr eine Triumph und kenne mich mit Tuneecu noch nicht wirklich aus, habe nur gelesen. Habe aber ein Lapi und eine ODBII Kabel mir gekauft und werde das demnächst mal selbst testen. Daher kann ich Dir keine große Unterstützung zukommen lassen. Suche auch nach jemandem, der sich mit Tuneecu aus meinem Umkreis auskennt. Wo kommst Du denn genau her? Gruß aus 57518 Alsdorf Bearbeitet 7. Mai 2018 von stihl_026 Zitieren
joe8353 Geschrieben 7. Mai 2018 report Geschrieben 7. Mai 2018 Hi, mein Tip: kauf Dir ein Kabel, und lade Dir TuneECU runter. Im Steuergerät prüfen, welche Soll-LL-Drehzahl vorgegeben ist. Wenn das ok ist, prüfe den LL-Steller (ist im LuFi kasten). Dabei fällt mir ein: Was heißt: "offener Luftfilterkasten"? Was GENAU wurde da gemacht? Bilder sagen mehr als Worte... :whistle: Gerhard Zitieren
Triple Schwaelmer Geschrieben 7. Mai 2018 Autor report Geschrieben 7. Mai 2018 Hi Gerhard, gut gemeint mit "Kauf dir ein Kabel und lade dir Tune Ecu runter",aber da hab ich ganz ehrlich keine Ahnung von und dann laß ich lieber die Finger weg Soll LL-Drehzahl ist 1200+/-50U/min. LL-Drehzahl am Moped nach dem Umbau 1600-1700U/min,also ca. 500U/min zu hoch.Und genau das ist das Problem,ansonsten läuft das Möp ohne Ruckeln ab 2000U/min bis an den Begrenzer.Der Lufi Kasten ist leer also ohne dieses Blech welches beim original Kasten verbaut ist. Habe wie gesagt nur den Lu Fi Kasten getauscht & einen K&N Filter verbaut und den Endschalldämpfer von Original auf Termignoni. Ich werde die Tage nochmal den Tank abbauen und mir alle Anschlüsse & Schläuche rund um den Lu Fi Kasten anschauen,evtl. ist ja auch nur ein Schlauch irgendwo abgerutscht,das sie "falsch" Luft zieht?! Was und wie soll ich am LL-Steller was prüfen? für die ganzen Prüfarbeiten die Du aufgezählt hast war ich am Freitag in einer T-Werkstatt. Nach 20 Minuten Arbeit kam die Antwort,"da könnte der Drosselklappensensor kaputt sein",das kann man aber so nicht sagen,dafür muß das Moped halb auseinander gebaut werden und zwei Tage in die Werkstatt. Die sollten lediglich Co einstellen, das Original Maping aufspielen und TPS Reset machen. War angeblich nicht möglich. Selbst "Hobbyschrauber" sagen mir,dauert maximal 30Minuten. Also was ist daran sooo schwer für eine Fachwerkstatt? Ich versteh´s nicht. Zitieren
SiRoBo Geschrieben 7. Mai 2018 report Geschrieben 7. Mai 2018 (bearbeitet) TuneECU ist wirklich kein Hexenwerk. Und solange man nicht versucht ein Map aufzuspielen kann man auch nix kaputt machen, und selbst das ist keine Raketenwissenschaft. Für alles gibt es auf der TuneECU Seite genaue Anleitungen, für alles andere sind "wir" da. Und keiner von uns war wohl je in einem Kurs oder Seminar für das Programm. Zur Kontrolle des DK Sensors muss gar nix abgebaut werden außer der Sitz, damit man an das OBD Kabel ran kommt. Und bei den ganzen Erfahrungen hier im Forum zur Erkennung von defekten DK Sensoren hast Du alle Infos, die Du brauchst. Dumm fragen kann man immer, wenn man nicht weiter kommt. Bearbeitet 7. Mai 2018 von SiRoBo Zitieren
joe8353 Geschrieben 7. Mai 2018 report Geschrieben 7. Mai 2018 (bearbeitet) Hi, eben. Deswegen meine ich ja selber machen. Solange Du nicht wild an den Kennfeldern rumeditierst, wird da schon nicht so viel schief gehen mit TuneECU Keine Ahnung? Wenn die Menschheit nicht öfter was angefasst hätte, von dem wir keine Ahnung haben, würden wir immer noch aufm Baum sitzen Ich hab auch nicht von allem Ahnung, hier im Forum ist vieles, was das Mopped angeht aber super erklärt. Deine Feststellung, wo der Soll-LL-Wert laut Handbuch ist, ist ja schön, aber letztlich gehts um den Wert der im Steuergerät steht -> mit TuneECU auslesen (nicht, dass da jemand rumgefruckelt und einen falschen Wert in die Steuerung geschrieben hat um einen anderen Fehler zu kaschieren ). Der LL-Steller scheint bei unseren Damen etwas sensibel auf Dreck zu reagieren. AFAIR fährt der Steller bei Zündung-An einmal von Anschlag zu Anschlag, das sieht man m.W., wenn die Airbox auf ist. Wenn er das nicht macht: Fehler gefunden. Letzlich ist doch die Airbox in ner halben Stunde umgesteckt, wenn Du dich mit TuneECU unwohl fühlst, und der Werkstatt nicht vertraust, ist das noch der kleinste Aufwand. Gerhard Edit: hergebrannt worden... Bearbeitet 7. Mai 2018 von joe8353 Zitieren
Wolfi Z Geschrieben 7. Mai 2018 report Geschrieben 7. Mai 2018 (bearbeitet) Hi, Ich und Kringelfreund Werner fahren beide eine "offene" Airbox sowie K&N Filter mit Zubehörschalldämpfern auf unseren Kringelspeedy's. Offene Airbox meint wahrscheinlich dass dieses Verengungsblech das Quer durch die Airbox verläuft entfernt ist. Haben wir auch. An meiner sind sogar die RamAir Schnorchel verbaut und auch das hat nicht zu den von dir geschilderten Problemen geführt. An einen defekten DK Sensor glaub ich nicht. Weil der wie schon erwähnt nur die Stellung der Klappen an die Ecu meldet. Tank und Airbox runter, Schläuche, Gummitricher auf Sitz prüfen, Gaszug prüfen auf Art der Verlegung etc. und alles andere Gelumpe das da so rumhängt penibel prüfen. Original Airbox wieder drauf und laufen lassen. Einfach um auszuschliessen das ev. die Airbox die du verbaut hast das Problem ist. Was ich aber nicht glaube. Hast du den Stecker für den "Luftsensor" (in Fahrtrichtung rechts) an der Airbox richtig angeschlossen? Man kann den nämlich mit viel gutem Willen an den Thermostaten anschliessen. Hast du den alten Sensor der in der Org. Airbox war verbaut oder war an der "offenen" ev. schon einer drin? Wir hatten einmal Probleme mit so nem Sensor. Ist aber schon Jahre her und ich kann mich nicht mehr dran erinnern was für Probleme genau das ausgelöst hat. Sollte deine Möpi mit der alten Airbox jedoch sauber mit 12oo laufen so dürfte wirklich die offene das Problem sein. Ansonsten hilft alles nix.... Tune Ecu runter laden, Kabel kaufen und anschliessen. Ist definitiv kein Hexenwerk! Mit Tune Ecu TPS reseten und schauen ob dadurch das Problem behoben wird. Mit Tune Ecu kannst du auch prüfen ob das LLRV korrekt arbeitet. Ist alles wirklich keine Hexerei. Und du kannst mit diesen Schritten schlicht nix kaputt machen. Noch nicht mal das aufspielen eines anderen Mapings ist eine Kunst wenn man sich an die Vorgaben hält. Ich bin nun so ziemlich der SuperDau wenn es um solche Sachen geht, aber sogar ich schaffe das. Und wenn ich das hinkriege wirst du das auch können. Um sie zum prüfen laufen zu lassen musst du den Tank im übrigen nicht aufsetzten. Alle Strom und Benzinleitungen sind lang genug um den Tank rechts neben dem Moped zu platzieren und sie laufen zu lassen. Bitte Füllstandsgeber auch anschliessen sonst gibts Fehlermeldung und dann brauchst du wieder Tune Ecu um den Fehler zu löschen. Bild zum Tanknebenmopedundlaufenlassen findest du HIER War das KFR schon vor dem Umbau vorhanden? Wenn ja, DK's synchronisieren. Ist auch keine Hexerei. Also trau dich einfach Bearbeitet 7. Mai 2018 von Wolfi Z Zitieren
Triple Schwaelmer Geschrieben 8. Mai 2018 Autor report Geschrieben 8. Mai 2018 Hallo Wolfi, ich habe die Original Airbox (mit diesem Blech) gegen eine Original Airbox OHNE dieses Blech getauscht.Der einzige Unterschied ist, in der jetzigen Airbox OHNE Blech ist ein K&N Filter,in der anderen war ein Papierfilter (bzw.ist noch,liegt eingepackt auf dem Dachboden). Die Stecker habe ich vor dem Einbau der "offenen" Airbox mit Kontaktspray bearbeitet,dann wieder zusammen gesteckt, da wo sie vorher auch gesteckt waren. KFR war vor dem Umbau auf die offene Airbox noch nicht. Vorher war Original Pott & Original Luftfilterkasten verbaut,da lief sie im Standgas bei 1200U/ min korrekt und auch sonst bis an den "roten Bereich" ohne Probleme. Es geht eigentlich "nur" um die erhöhte Drehzahl im Standgas nach dem Umbau. ca1600-1700 U/min. Ich habe ja auch vor dem Zusammenbauen alle Schläuche, den Sitz der Trichter etc mehrmals überprüft, ich habe nichts auffälliges gefunden. KFR hat sie jetzt von ca.1700- ca 2500U/Min. ab da geht´s bis an den "roten Bereich" ohne Probleme. Ich werd wohl nochmal die Airbox tauschen. Zitieren
Triple Schwaelmer Geschrieben 18. Mai 2018 Autor report Geschrieben 18. Mai 2018 (bearbeitet) Hallo Triple Gemeinde, habe mich heute nochmal mit dem Lufi Kasten beschäftigt. Sensor getauscht von zweiter Airbox und jetzt läuft die gute Speedy auch wieder im Standgas bei 1200 U/min. Auf dem Foto das ist wohl der defekte Übeltäter. Danke nochmals für eure Tipps. Ich wünsche allen schöne Pfingsten,mit hoffentlich vielen KM auf dem Mopedtacho... Bearbeitet 18. Mai 2018 von Triple Schwaelmer Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.